Reihen- oder Parallelschaltung bei Wohnmobil Solaranlage? Was ist besser?

Reihen- oder Parallelschaltung bei Wohnmobil Solaranlage?
Was ist besser?

Besteht eine Wohnmobil Solaranlage aus mehreren Modulen, können diese auf unterschiedliche Arten miteinander verbunden werden.

Wir klären die Hintergründe verschiedener Empfehlungen und warum sowohl das eine, wie auch das andere seine Berechtigung haben kann – es „kommt eben drauf an.“


Reihen- und Parallelschaltung – Was ist der Unterschied?

Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung werden die Solarmodule Plus auf Plus und Minus auf Minus angeschlossen. Bei dieser Art der Schaltung

  • addiert sich der Strom,
  • die Spannung bleibt gleich.
Schema Parallelschaltung bei Wohnmobil Solaranlage
Schema Parallelschaltung Solarmodule. Zum Verbinden der Solarkabel, verwende 2-fach oder 3-fach MC-4 Stecker (Achtung, bitte die maximale Stromstärke von 30A pro Stecker beachten)

Reihenschaltung

Werden die Solarmodule in Reihe geschaltet, werden sie Plus auf Minus verbunden. Strom und Spannung verhalten sich genau umgekehrt wie bei der Parallelschaltung:

  • Der Strom bleibt gleich,
  • die Spannung addiert sich.
Schema Reihenschaltung bei Wohnmobil Solaranlage
Schema Reihenschaltung Solarmodule.


Welche Variante ist die bessere?

Mit der pauschalen Aussage, dass die eine oder die andere Verschaltungsart die bessere wäre, würde man es sich ein bisschen zu einfach machen. Aber keine Sorge: Es gibt es ganz klare Kriterien, die dich sicher entscheiden lassen, was die geeignete Variante in deinem Fall ist.

Einer der wichtigsten Punkte dabei ist die Art der Solarmodule. Mit der Verwendung von Modulen, deren Leistungsfähigkeit dem aktuellen Stand der Technik entspricht, liegen einige Vorteile bei der Parallelschaltung.

Warum das so ist und die technischen Hintergründe, erfährst du im Folgenden.

Das Verhalten des Ladereglers bei verschiedenen Solarmodulen

Wie bereits erwähnt, addieren sich bei der Reihenschaltung die von den Modulen eingehenden Spannungen. Diese Gesamtspannung liegt dann am Eingang des Ladereglers an.

Verwendest du dabei leistungsstarke Solarmodule mit einer hohen Leerlaufspannung und schaltest diese in Reihe, übersteigt die anliegende Gesamtspannung schnell die Spannungsfestigkeit des Ladereglers.

Gängig sind Laderegler mit bis zu 100, 150 oder 250 Volt Eingangsspannung, wobei die Anschaffungskosten für Geräte mit mehr als 100 Volt signifikant höher sind.

Bei einigen unserer black tiger Solarmodulen z.B., wird die Spannungsfestigkeit von 100 Volt Ladereglern schon ab dem zweiten Modul überschritten. Hier können um, oder sogar über 50V Spannung pro Modul anliegen. Ein Laderegler mit 100V Eingangsspannung darf hier nicht für eine Reihenschaltung eingesetzt werden.

Klar, größer geht immer und so könnte man einen Laderegler verwenden, der mit einer höheren Eingangsspannung arbeiten kann, z.B. 150V. Diese Regler arbeiten aber auch mit Strömen von 35A am Ausgang und hier wird es richtig teuer. Im Prinzip investiert man ein kleines Vermögen, um eine Reihenschaltung zu ermöglichen, die einem in Kombination mit diesen Modulen nur sehr wenig Vorteil bringt.

Eingangsspannung durch Zusammenschließen erhöhen – warum trotzdem sinnvoll

Werden Solarmodule mit Leerlaufspannungen von vielleicht gerade mal 18 – 20 Volt eingesetzt, macht es Sinn, diese in einer kleinen Stückzahl (bis 100V Eingangsspannung) in Reihe zu schalten, um die eingehende Spannung zu erhöhen.

Dabei ist zu beachten, dass die Spannung mit abnehmenden Temperaturen aufgrund des negativen Temperaturkoeffizienten von Solarmodulen weiter ansteigt. Die Spannung steigt über den auf dem Datenblatt angegebenen Wert, wenn das Modul kälter als 25°C ist.
Leider hat man auch den gegenteiligen Effekt: Die Spannung sinkt bei Temperaturen, die die 25 Grad Marke übersteigen – typische Zelltemperaturen im Sommer sind 60 Grad Celsius und mehr.

Auswahl des zur Batterie passenden Moduls

Damit ein Solarladeregler überhaupt anspringt und das Laden der Batterie über Solar starten kann, muss die vom Modul/den Modulen kommende und am Regler anliegende Spannung mindestens 3-5 Volt über der aktuellen Batteriespannung liegen (abhängig vom Solarregler). Andernfalls bleibt der Regler aus.

Beispiel:

Liegt die aktuelle Batteriespannung bei 13 Volt, müssen vom Solarpanel mindestens 18 Volt anliegen, damit sich überhaupt irgendetwas tut.

Arbeitet man mit einem 24 Volt System und die Batteriespannung liegt bei 26 Volt, brauchen wir sogar 31 Volt vom Solarpanel, damit der Ladevorgang starten kann. Bei einem Solarmodul, das aber nur 21 Volt maximale Spannung liefern kann, würde die Batterie also nie geladen … oder zumindest nicht, bevor sie durch Tiefentladung bereits schon Schaden genommen hat. In diesem Fall müsste mit einer Reihenschaltung gearbeitet werden, um die Spannung zu erhöhen und den Ladevorgang starten zu können.

Im Unterschied dazu kann man mit nur einem einzigen Modul, das über eine hohe Leerlaufspannung (z.B. 50 Volt) verfügt, sogar in einem 24 Volt System sofort losladen.

Die für uns interessante Spannung im System ist allerdings nicht die aktuelle Systemspannung, sondern die zu erreichende Ladeschlussspannung der Batterie. Diese findet man im Datenblatt der Batterie. Bei LiFePo-Batterien schaut man hier nach dem Wert für Absorptionsspannung. Das ist die höchste im System auftretende Spannung, die der Laderegler jemals einstellen können muss.

Um bis zum Schluss (bis 100% Ladezustand der Batterie) mit voller Leistung laden zu können, müssen wir also 3 – 5 Volt mit der Modulspannung über der Absorptionsspannung liegen.

Die Spannung bei der ein Solarmodul die volle Leistung entfaltet, findet sich ebenfalls im Datenblatt. Sie wird als Nominalspannung oder auch Umpp bezeichnet, wobei mpp hier für maximum power point steht.

Um die oben beschriebenen Temperatureffekte mit zu berücksichtigen, multipliziert man den Wert aus dem Datenblatt mit 0,9.

Faustformel 1: Auswahl des Moduls zur Batterie

Die Nominalspannung (Umpp), multipliziert mit 0,9, muss 3 – 5 Volt größer sein, als die Absorptionsspannung / Ladeschlussspannung der Batterie. Damit stellt man auch an heißen Tagen eine zügige Vollladung der Batterie sicher.

Und was ist jetzt mit der Leerlaufspannung?

Unter der Leerlaufspannung versteht man die Spannung, die in einem Solarmodul anliegt, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Es ist die maximale Spannung, die vom Modul kommend auftreten kann und ist damit das Kriterium für die Auswahl des Solarreglers.

Die Leerlaufspannung wird als Uoc in Volt (Voc) angegeben und ist auf dem Datenblatt des Solarmoduls zu finden. oc steht für open circuit, also offene Klemmspannung.

Faustformel 2: Auswahl des zum Modul passenden Reglers

Für die Auswahl des passenden Reglers, sollte man ein Plus von mindestens 10% für die Leerlaufspannung (Voc) einrechnen, um auch an kalten Wintertagen gewappnet zu sein.

Wozu braucht man die hohe Spannung noch?

Verlängerung des Ladezeitraums

Wie wir gerade festgestellt haben, braucht es, vom Solarmodul kommend, immer mindestens 5 Volt über Batteriespannung, damit wir überhaupt laden können.

Geht morgens nun die Sonne auf, steigt die Spannung relativ schnell an, je mehr sich die Sonne blicken lässt. Liefert das Modul eine insgesamt höhere Spannung bei voller Sonne, haben wir auch früh schon eine ausreichend hohe Spannung, um den Ladevorgang zu starten.

Genauso ist es am Tagesende. Die Sonne geht unter und wird immer schwächer, unsere Spannung sinkt – bei Solarmodulen mit insgesamt hoher Spannung, bleibt sie jedoch länger hoch genug zum laden.

Durch die hohe Spannung verlängert sich also die Zeit, die vom Tag für die Stromerzeugung genutzt werden kann.

Aber:
Spannung ist nicht alles. Man muss hierzu ganz klar sagen, dass es es nicht automatisch bedeutet, am Ende eine nennenswerte Menge speicherbaren Strom zu erhalten, wenn die Sonne hoch kommt und genug Spannung anliegt. Es kommt dabei auf mehrere Faktoren an. Die Spannung steigt recht schnell, auch bei schwacher Sonne / schlechtem Lichteinfallswinkel …

Wie groß der Vorteil des erweiterten Zeitfensters in der Praxis wirklich ist, lässt sich an dieser Stelle nicht in handfesten Durchschnittswerten beantworten.
Der Zugewinn ist in diesem Punkt aber tendenziell eher klein.

Reihen- oder Parallelschaltung? Bei Sonnenauf- und untergang macht vor allem die Leerlaufspanung der Solarmodule einen Unterschied
Die Sonne möglichst direkt vom Auf- bis zum Untergang nutzen. Hier können Solarmodule mit hoher Leerlaufspannung einen Vorteil bringen.

Weniger Leistungsverlust bei Teilverschattung

Schauen wir uns einmal die innere Verschaltung eines Solarmoduls an, denn auch die einzelnen Zellen müssen ja irgendwie zusammengeschlossen werden.

Wir arbeiten bei unseren black tiger Solarmodulen mit sogenannten Halb- oder Drittelzellen. Die bekannte, quadratische Form mit den gebrochenen Ecken wird dabei quasi durchgeschnitten. Eine einzelne Zelle hat dabei nur die halbe Leistung, die Spannung wird aufgrund einer inneren Reihenschaltung aber erhöht – je mehr Zellen oder Halb/Drittelzellen in Reihenschaltung zusammengeschlossen werden, um so höher ist die Spannung.

Eine Reihe schließt dabei jeweils eine der Hälften oder eines der Drittel mit ein. Die anderen Teile werden in jeweils eigenen, sogenannten Strings zusammengeschlossen.

Vorteil der einzelnen Strings

Besteht beispielsweise eine Reihenschaltung aus 40 Zellen (oder Teilen einer Zelle) mit dann ca. 52Voc, kann diese Reihenschaltung in mehrere Segmente unterteilt werden. Die Segmente untereinander können wiederum mit einer sog. Bypassdiode überbrückt werden.

Das bedeutet:
Wird eine Zelle verschattet, fällt deren Reihe, bzw. die betreffende Hälfte oder das betreffende Drittel des Moduls aus. Da die anderen Teile aber von diesem String entkoppelt sind, können sie unabhängig weiterarbeiten.

Die Spannung sinkt zwar, aber selbst wenn von 50V Spannung nur noch 25 übrig bleiben, reicht dies in einem 12V System immer noch zum Laden aus.

Mit Solarmodulen die eine hohe Leerlaufspannung aufweisen, kommt man also selbst unter ungünstigen Umständen und in Einzelkonfiguration immer noch gut klar und kann in den meisten Situationen seine Batterien laden.

Vorteile der Parallelschaltung

Mehr Module können angeschlossen werden

Da die Spannungsfestigkeit des Reglers durch die Parallelschaltung nicht überstiegen wird, können in der Parallelschaltung mehr Module an einen Regler angeschlossen werden.

Module mit unterschiedlicher Stromstärke können verwendet werden

Soll die parallel geschaltete Solaranlage erweitert oder ein beschädigtes Modul nach einiger Zeit ersetzt werden, können auch Module von unterschiedlicher Stromstärke Verwendung finden. Bei der Parallelschaltung werden auch abweichende Stromstärken einfach addiert und bilden gemeinsam die Gesamtstromstärke.

Wichtig ist lediglich, auf eine gleiche Spannung zu achten! So können sogar Solartaschen als Top-Up eingesetzt werden.

Nachteil der Parallelschaltung

Die Parallelschaltung ist mit einer etwas aufwändigeren Verkabelung verbunden. Außerdem resultiert die höhere Stromstärke in einem breiteren, benötigten Kabelquerschnitt, was wiederum mit höheren Materialkosten verbunden ist.

Im Verhältnis zu einem größeren oder mehreren Ladereglern bei der Reihenschaltung, ist dies jedoch überschaubar.

Vorteile der Reihenschaltung

Weniger Leistungsverlust bei Teilverschattung

Ein kleines Rechenbeispiel dazu anhand der Fakten, die wir bereits kennengelernt haben:

Fällt durch Verschattung die Hälfte eines Solarmoduls aus, sinkt seine Spannung auf die Hälfte, ab. In der Reihenschaltung erkennt der MPPT Regler die Reduzierung der Gesamtspannung und arbeitet einfach mit dieser weiter.

In der Parallelschaltung dagegen addiert sich nur der Strom, nicht die Spannung. Wenn nun ein halbes Modul durch Teilverschattung ausfällt, kann es (bei Modulen mit geringer Leerlaufspannung, z.B. 18Volt), passieren, dass der Leistungsverlust das gesamte Modul und nicht nur die Hälfte betrifft, weil seine Spannung jetzt nur noch 9 Volt beträgt.

Fällt auch noch die Spannung des zweiten Moduls durch Teilverschattung um die Hälfte, kommt überhaupt kein Strom mehr rein, weil die übrig bleibenden 18 Volt nicht mehr über der „Anspringgrenze“ des Ladereglers liegen.

Wie wir sehen, ist dieser Vorteil jedoch theoretischer Natur, wenn man sich dazu entschließt, von vorneherein gute Komponenten zu verwenden und die Module eine entsprechend hohe Leerlaufspannung aufweisen.

MPP-Tracking bei Parallelschaltung und Teilverschattung

Auch wenn die Spannung noch ausreichend hoch ist, damit die Anlage läuft: Wir haben bei Parallelschaltung mit Teilverschattung zwei Module von unterschiedlicher Spannung. Der MPPT-Regler wird aufgrund dessen einen Mittelwert einregeln – irgendwo zwischen der Spannung des unverschatteten und der des verschtteten Paneels. Also weder das Optimum des einen, noch des anderen Paneels.

Damit verlieren wir etwas an maximaler Leistung und somit auch an Ertrag.
Dieses Problem besteht bei Reihenschaltung nicht.

Unterschiedlicher Stromertrag während Teilverschattung der Solaranlage bei Reihen- oder Parallelschaltung
Möglichst viel Ertrag bei Teilverschattung: Bei Modulen mit niedriger Leerlaufspannung und MPPT-Regler, ist man hier mit einer Reihenschaltung im Vorteil

Was macht ein MPPT-Regler eigentlich

MPPT = Maximum PowerPoint Tracking.

Der Regler sucht immer den besten Arbeitspunkt, und passt seine Eingangsspannung an, damit das Produkt aus Spannung und Strom die größte Leistung ergibt.

MPPT Regler sind deshalb effizienter als PWM-Regler, die fast wie eine Direktverbindung zwischen Batterie und Solaranlage wirken und die Spannung der Solaranlage fast auf Batterieniveau herunterziehen. Unter Umständen bleiben beim PWM-Regler etliche wertvolle Watt ungenutzt.

Nachteil der Reihenschaltung

Der größte Nachteil der Reihenschaltung liegt wie wir bereits ganz zu Anfang festgestellt haben, in einem unverhältnismäßig hohen Preis für Regler, die mit einer hohen Eingangsspannung arbeiten können. Da eine hohe Leerlaufspannung der Solarmodule aber wünschenswert ist, ist hier oft schon bei wenigen Modulen Schluss, es kann nicht die gewünschte Zahl an Modulen zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis zusammengeschlossen werden.

Reihen- oder Parallelschaltung? Vor- und Nachteile in aller Kürze

Vorteil Reihenschaltung

  • Möglicherweise geringerer Leistungsverlust bei Teilverschattung und Einsatz eines MPPT-Ladereglers (bei Modulen mit niedriger Leerlaufspannung).
  • Dünnere, einfachere Verkabelung

Nachteil Reihenschaltung

  • Laderegler zur Reihenschaltung von mehreren Modulen sind ab 100V Eingangsspannung unverhältnismäßig teuer, ohne dass man von größeren Vorteilen profitieren kann.
  • Es sind nur Module mit dergleichen Stromstärke verwendbar.

Vorteil Parallelschaltung

  • Anlage lässt sich mit Modulen oder Solartaschen gleicher Spannung erweitern.
  • Module mit unterschiedlicher Leistung können verwendet werden.
  • Die Anlage arbeitet selbst beim kompletten Ausfall eines Moduls weiter.

Nachteil Parallelschaltung

  • Möglicher, geringgradiger Leistungsverlust bei Teilverschattung.

Vorteile von Solarmodulen mit hoher Leerlaufspannung

  • Selbst mit nur einem Modul (oder einem übrig gebliebenen nach Beschädigungen / Defekten), kann die Anlage arbeiten – und das selbst bei 24V Systemen.
  • Längeres Zeitfenster zum Laden, da die Spannung morgens und abends länger hoch genug bleibt.
  • Fällt einer der inneren Strings des Solarmoduls durch Teilverschattung aus, ist die verbleibende Spannung immer noch hoch genug, damit die Anlage die Batterien laden kann.

Fazit

Es kann nicht pauschal gesagt werden „die eine Anschluss-Art ist gut und die andere ist schlecht“. Es kommt auf mehrere Faktoren an, die am Ende entscheiden, welche Anschlussart für dich und dein Fahrzeug optimal ist.

Wenn du unsicher bist oder generell Hilfe bei der Zusammenstellung einer elektrischen Anlage brauchst, die zu deinen Ansprüchen beim Reisen passt: Kontaktiere unsere Techniker, die dir gerne unverbindlich dabei helfen.




Das hat dir weitergeholfen? Teile den Artikel doch gerne mit Freunden und Gleichgesinnten, um sie bei ihren Camper-Projekten zu unterstützen!



Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Neue Wasser- und Kraftstoffkanister – Warum der Wechsel im Sortiment

Neue Wasser- und Kraftstoffkanister – Warum der Wechsel im Sortiment

Unsere beliebten Offroad-Kanister werden durch ein neues Kanister-Sortiment ersetzt. Wir nennen euch transparent die Gründe und was das für euch als Interessenten oder bereits Offroad-Kanister-Besitzer heißt.


Im Abverkauf: Offroad-Kanister von tekhnokhim

Unser Kanister-Sortiment von tekhnokhim hat uns lange Zeit stolz gemacht und vielen von euch große Freude bereitet. Regelmäßig freuen wir uns über Instagram-Posts und Stories, die Reisefahrzeuge mit diesen fast unverwüstlichen, wertvollen Helferlein als Ausstattung zeigen.

Was hat sich geändert

tekhnokhim ist eine russische Produktion. Während Produkte aus Russland lange Zeit für ihre pragmatische Robustheit ohne Schnickschnack geschätzt wurden, werden sie aufgrund der aktuellen Geschehnisse mit großem Zwiespalt betrachtet.

Ohne uns darüber ein Urteil erlauben zu wollen, ob man Russland als Ganzes komplett boykottieren, oder einzelne Familien und Betriebe weiter unterstüzten sollte, weil man nie alle Menschen in eine (Länder)schublade stecken darf, bekommen wir die Entscheidung fast automatisch abgenommen.

Zunehmend machen Lieferschwierigkeiten nicht nur uns das Leben schwer. Auch für den Hersteller selbst ist es zum Problem geworden, qualitativ hochwertiges Material für seine Produktion zu erhalten – Material, das wir euch mit unserem Qualitätsversprechen schuldig sind.

Wie man auch zu Russland und dem Bezug von Produkten aus diesem Land stehen mag: Wir sind nicht bereit, Kompromisse zu machen, die unsere Kunden, EUCH, direkt betreffen!

Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, einen neuen Partner an Bord zu holen.

Wir dürfen vorstellen: Overland Fuel

Mit Overland Fuel haben wir einen neuen Partner, der sich komplett dem Thema Wasser- und Kraftstoffkanister von höchster Qualität und Robustheit verschrieben hat.

Das Sortiment wird unter höchsten Standards hergestellt und bietet darüber hinaus noch besondere Schmankerl, die ihr euch schon lange von unserem Kanister-Sortiment gewünscht habt.

Qualität – Made in Europe

Overland Fuel ist ein Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden. Hier werden Produkte nach Europäischen Qualitätsstandards im Rotations-Gussverfahren auf modernen Maschinen hergestellt. Jeder einzelne Kanister verlässt erst nach eingehender Kontrolle die Produktion.

Ein patentiertes, TÜV-geprüftes Material, verarbeitet in extra massiver Wandstärke, macht die Kraftstoffkanister bereit für viele Jahre Einsatz unter extremen Bedingungen.

Die Wasserkanister profitieren von einer Materialauswähl, die der Verordnung der EU Kommision Nr. 10/2011 vom 14. Januar 2011 über „Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen“ entspricht.

Hochwertiges Zubehör

Das Montagezubehör von Overland Fuel besteht aus CNC-gefrästem, gehärtetem Aluminium, eloxiert in verschiedenen Farben.

Endlich können wir mit diesem Sortiment nun auch eurem Wunsch nach abschließbaren Kanisterhalterungen nachkommen. Ein Anti-Bohr-Schloss sorgt dafür, dass eure Kanister ganz sicher da bleiben, wo sie hin gehören! Natürlich kann aber auch weiterhin auf eine günstigere, nicht abschließbare Variante zurückgegriffen werden.

Um alle Teile möglichst zuverlässig für den langjährigen Einsatz zu gestalten, gibt es selbst Aluminium-Aufschraubkappen für Verschluss und Befestiung der Ausgusstülle. Auf dieses Gewinde kannst du dich verlassen!

Die abschließbare Kanisterhalterung für Wasser- und Kraftstoffkanister von Overland Fuel sorgt dafür, dass deine Kanister „keine Beine kriegen“

Kurze Transportwege

Neben der hoch gesteckten Messlatte, was die Qualität der Herstellung unseres neuen Kanister-Sortiments betrifft, sind wir auch glücklich darüber, mit dem Einkauf dieser Produkte lange Transportwege vermeiden.

Ohne etwa ein Verschiffen aus Fernost, behalten wir eine bessere Handhabe über Transportzeiträume und tun gleichzeitig etwas zur Reduzierung unseres CO2 -Ausstoßes.

NEU und BESONDERS!

Alle Overlander, die schon einmal vor einer der „Tankstellen“ mit Spritverkauf in alten Trinkwassergalonen gestanden haben, werden jubeln:

Neu und als MUST-HAVE für Reisen in Gefilde mit solch zweifelhafter Kraftstoffqualität, haben wir jetzt den Overland Fuel Kraftstofffilter für die manuelle Betankung mit Filterung von Verunreinigungen und Wasser aus dem Kraftstoff!

Tankstelle im südlichen Marokko
Kraftstofffilter zum manuellen Tanken aus Kanistern und Galonen. Trennt Wasser und Verunreinigungen zuverlässig vom Kraftstoff ab, um dein Reisefahrzeug zu schützen.

tekhnokhim und Overland Fuel – kompatibel?

Die Befestigungssysteeme von tekhnokhim und Overland Fuel Kanistern sind unterschiedlich und leider nicht kompatibel. Solltest du bereits tekhnokhim Kanister verbaut haben und auf weitere Kanister aufstocken wollen, ist eine separate Befestigungseinrichtugng notwendig.

Und der Preis?

Die Herstellung von Produkten mit den hohen Qualitätssicherungsstandards in Europa und mit europäischen Arbeitslöhnen hat ihren Preis – das hören wir von allen Seiten täglich und das stimmt so auch.

Auch unsere Kanistersortiment von Overland Fuel ist einen Ticken teurer als ihre Vorgänger aus Russland, auch wenn diese aufgrund der Qualitätssicherung des Herstellers (und unserer eigenen) genauso gut und haltbar gewesen sind.

Durch die veränderte Situation und die gleichzeitig richtig tollen Produkte von Overland Fuel, können wir den neuen Preis jedoch guten Gewissens vertreten und laden euch (wie schon immer), herzlich dazu ein, euch hochwertige Produkte zu leisten, die euch ein Leben lang begleiten, statt sie nach einiger Zeit neu zu kaufen – und so doppelt zu bezahlen.

Das Sortiment im Shop betrachten

Hier findest du die Wasser- und Kraftstoffkanister von Overland Fuel, sowie Zubehör zu Montage und Pflege. Weitere Größen und Farben werden folgen.


Zeige das deinen Freunden:

Diese Magazin-Beiträge könnten dich auch interessieren:

Wenn das Wassersystem ein Upgrade braucht – Reiseerfahrungen aus 1.Hand

Druckwasserpumpe im Defender tauschen

Wenn das Wassersystem ein Upgrade braucht – Reiseerfahrungen aus 1.Hand

Neuer Kontinent, neue Herausforderungen – Warum die Wasserqualität in Afrika nach einem Upgrade im Wassersystem von Defender Olga verlangt?

Profitiere hier von den Erfahrungen der Weltreisenden Martina und Toby von Olga on Tour bezüglich Wasserfilterung und Wasserdruck für deine eigene Reisefahrzeug-Planung.


Mit Defender Olga auf Weltreise

Januar 2023: Seit 22 Monaten ist Olga on tour. Der Defender, mit Martina und Toby an Bord, hat seit dem knapp 59.000 km zurückgelegt und ist über die Türkei quer durch den Iran, den Oman und Saudi-Arabien gefahren.

Auf der Ostroute geht es seit dem weiter durch Afrika und so bereits durch Ägypten, den Sudan, durch Äthiopien, Kenia und Tansania bis nach Sambia.

Die Reiseroute von Defender Olga von März 2021 bis Januar 2023

Olgas Wassersystem

Damit die Wassertanks jederzeit leicht gereinigt werden und auch mal abseits des Fahrzeugs befüllt werden können, haben sich Martina und Toby für zwei entnehmbare Kanister mit je 25 Litern Inhalt entschieden.

Das Wasser wird von von diesen aus mithilfe einer Druckwasserpumpe entweder durch einen Wärmetauscher geleitet, der im kleinen Kühlkreislauf des Motors integriert ist (so wird warmes Wasser zum Duschen bereitet), oder durch einen Wasserfilter, um es sorgenfrei trinken zu können.

Im Wassersystem von Olga findet zu diesem Zweck eine Kombination aus Aktivkohle- und Hohlfasermembranfilter Verwendung. Auf diese Weise werden sowohl krankmachende Keime und Bakterien entfernt, als auch im Wasser gelöste Stoffe, wie z. B. Medikamentenrückstände, Düngemittel oder Pestizide.

Mehr zum Thema Wasserfilter und welche Anwendungsart für dich persönlich geeignet ist? Finde es heraus mit unserer kleinen Bedarfsermittlung in nur 5 + 1 einfachen Fragen!

Das Problem

Seit Toby und Martina in Afrika unterwegs sind, haben sie mit einem Problem bei der Filterung zu kämpfen. Das Wasser enthält hier sehr viel mehr Sediment, also beispielsweise Sand, Rost und andere gröbere Verschmutzungen, sodass die Filter sehr schnell verstopfen.

Sie müssen in der Folge unverhältnismäßig oft ausgetauscht werden. Das ist teuer, produziert viel Müll und setzt natürlich auch das Mitführen eines Vorrates bei gleichzeitig stark begrenztem Stauraum voraus.

Um die Lebensdauer der Filter zu erhöhen, haben die beiden unterwegs nachträglich einen Vorfilter aus einem sehr feinen Edelstahlsieb gebastelt. Dieser fängt die groben Verunreinigungen ab, bevor sie in die Filterkartuschen gelangen.

Der Vorfilter verstärkt ein anderes Problem jedoch deutlich: Die verbaute Wasserpumpe mit 1,4 bar Leistung ist dieser Herausforderung einfach nicht gewachsen. Durch den Vorfilter wurde der benötigte Druck zusätzlich erhöht, das Wasser kann jetzt auch bei noch nicht verstopfen Kartuschen nicht mehr zufriedenstellend durch die Filter gepresst werden.

Nachträglicher Austausch der Druckwasserpumpe

Um einen zufriedenstellenden Wasserdurchfluss bei gleichzeitiger Schonung der Filter zu ermöglichen, war der nachträgliche Austausch der Pumpe die einzig brauchbare Lösung.

Die beiden entschieden sich für unsere heavy duty Druckwasserpumpe mit 4,2 bar Leistung, die sich dank unseres weltweiten Versandes auf den Weg zu ihnen nach Afrika machte.

Der Umbau verlief einfach und reibungslos und das Druckwassersystem stellt nun den benötigten Druck für eine anständige Dusche, wie auch für das Filtern von Trinkwasser mit zufriedenstellendem Durchfluss, problemlos zur Verfügung. Ein Wechsel der Filter ist nur noch in üblichen Wartungsabständen notwendig.

„Endlich verbringen wir keine mühsam wartenden Stunden mehr beim Wasserfüllen. Die (zwei-)wöchentliche Aufgabe ist nun wieder in einigen Minuten erledigt“.

Martina & Tobi, Olga on Tour

Fazit für den Aufbau des Wassersystems in deinem Camper

Erstens: Um auf Reisen gesund zu bleiben, denke grundsätzlich unbedingt an den Einbau oder die Mitnahme von Wasserfiltern. Beachte, dass fast nirgends auf der Welt die Wasserqualität so streng kontrolliert wird, wie bei uns.

Doch Achtung: Auch wenn du nur bestes Wasser tankst, können sich in Kanistern, Tanks und Leitungen einzelne Keime mit der Zeit stark vermehren (Stichwort: Nachverkeimung!)

Zweitens: Benutze von vorneherein einen Vorfilter, um deine Filterkartuschen zu schützen. Unsere Filterkits vom Qualitätshersteller Alb Filter enthalten aus diesem Grund immer und obligatorisch den Vorfilter „Protect“ mit passenden Pads. Das schont auf Dauer deinen Geldbeutel, deine Nerven und die Umwelt enorm.

Drittens: Verbaue gerade bei der Verwendung von Wasserfiltern eine Pumpe, die dieser Aufgabe gewachsen ist, wie zum Beispiel die tigerexped heavy duty Druckwasserpumpe mit 4,2 bar.

Extra-TIPP: Verwende einen Akkumulatortank für einen gleichmäßigeren Wasserfluss und um die Lebensdauer deiner Pumpe zu verlängern – sie muss so nicht mehr für jeden einzelenen Tropfen Wasser anspringen.

Übrigens: Im Set erhältst du Pumpe und Akkumulatortank zum vergünstigten Paket-Preis.

Alles, was du für den Aufbau eines leistungsfähigen Druckwassersystems brauchst, findest du in der Kategorie Wasser in unserem Shop. Wenn du Fragen zur Auswahl der passenden Komponenten hast:

Unser Support ist gerne für dich da!


Folge Olga on Tour!

Martina und Toby zeigen richtig tolle Fotos ihrer Reise auf ihrem Instagram-Kanal. Folge Olga on Tour für authentische Reiseerfahrungen eines sympathischen Paares und Inspiration für deine eigenen Reisen unbedingt.

Teile diese Reiseerfahrungen mit Gleichgesinnten und Freunden:


Diese Themen interessieren dich wahrscheinlich auch:

Welchen Wasserfilter brauchst du? In 5 + 1 Fragen zum passenden Kit

Welchen Wasserfilter brauchst du?
In 5 + 1 Fragen zum passenden Kit

Wenn es um die Auswahl der richtigen Wasserfilter für Wohnmobil oder Camper geht, wird es unübersichtlich. Es gibt verschiedene Filterkartuschen, Befüll- oder Entnahmefilterung, Systeme für kleine oder größere Wasservorräte, diverse Kombinationsmöglichkeiten…

Doch: Was davon brauchst du jetzt wirklich?

Keine Sorge: Nach der folgenden kleinen Bedarfsermittlung anhand von nur 5 +1 Fragen, kannst du das passende Wasserfilter Kit für deinen Bedarf bestimmen.

Anmerkung:

Wir gehen hier auf eine mechanische Wasserfilterung mit Wasserfilterkartuschen ein. Sie funktionieren zuverlässig ohne Strom und weitere Technik und eignen sich somit für alle Reisenden gleichermaßen. Alternative Verfahren wie Osmoseanlagen oder eine UV-Bestrahlung des Wassers, lassen wir hier erst einmal außen vor.

Bereit? los geht‘s!

Frage 1: Ist es dein Ziel, Durchfall und andere Reiseerkrankungen durch verschmutztes Wasser zu vermeiden?

Dann brauchst du eine sogenannte Keimsperre, die Bakterien und Keime zurückhält.

Diese Aufgabe übernehmen Filterkartuschen aus Keramik oder Hohlfasermembranen. Entscheidend ist die Porengröße. Die Filter arbeiten wie ein Sieb – je enger die Maschen, desto mehr unerwünschte Partikel bleiben darin hängen.

Richtig gute Trinkwasserfilter arbeiten mit einer Feinheit von gerade mal 0,1 Mikrometer. Zum Vergleich: Ein E. coli Bakterium ist 1,1 bis 1,5 Mikrometer groß. Bakterien allgemein kommen in Größen von 0,1 bis 700 Mikrometer vor.
Von solch feinen Filtern werden krankmachende Bakterien, Parasiten und andere krankmachende Keime also zuverlässig zurückgehalten.

Filterkartusche NANO

  • 0,1 Miromenter Filterfeinheit
  • Filterleistung durch unabhängige Institute geprüft und nachgewiesen (Zertifikat)
  • hält Bakterien und andere krankmachende Keime zuverlässig zurück

Und was ist mit Viren?

Viren sind noch wesentlich kleiner als Bakterien und werden damit durch das Filtersieb der Kartusche nicht erfasst. Allerdings können Viren ohne einen Wirt nicht lange überleben und kommen „frei“ im Wasser selten vor. Sitzen sie in einem Wirt, wird dieser wiederum vom Filter zurückgehalten.

Frage 2: Willst du im Wasser gelöste Stoffe filtern? (z.B. Chlor und andere Stoffe, die Geruch und Geschmack beeinflussen, Arzneimittelrückstände, Pestizide, Schwermetalle usw.)

Dafür brauchst du einen Aktivkohlefilter.

Aktivkohle wirkt dreifach und zwar

  • mechanisch -> wie die Keimsperre
  • katalytisch -> Stoffe werden umgewandelt und haben danach andere Eigenschaften
  • adsorptiv -> Stoffe werden magnetähnlich von der Aktivkohle angezogen und an sie gebunden

Chlor z.B. wird nicht „herausgefiltert“, sondern umgewandelt, damit sein typischer Geruch und Geschmack aus dem Wasser verschwindet. Dies kann eine Keimsperre nicht leisten.

Achtung Qualitätsunterschiede

Damit diese Prozesse funktionieren, muss das Wasser möglichst vollständig durch die engen Aktivkohle-Poren gepresst werden. Granulate, weisen daher eine geringere Leistung als massive Blöcke auf, da Wasser um das lose Granulat herum fließen kann, statt es zu durchdringen.

Besonders leistungsstark: Gesinterte Blöcke, die durch Erhitzung und starken Druck eine erhöhte Porenzahl und größere innere Oberfläche aufweisen.

Eine Kombination aus feinster Keimsperre und hochwertigem Aktivkohle-Blockfilter ist die wirkungsvollste Art, Trinkwasser mechanisch zu filtern.

Filterkartusche ACTIVE

  • Aktivkohle-Blockfilter
  • gesintert
  • bindet Arzneimittelrückstände, Hormone, Schwermetalle, Chlor, Pestizide, Düngemittel …
  • Mit Aufnahmekappen aus dem Bio-Kunststoff Lignin (holz- statt erdölbasiert)

Frage 3: Wie bevorratest du dein Frischwasser?

a) In Kanistern, die nicht fest verbaut sind.

Deine Wassertanks sind entnehmbar, damit du sie per Hand zu einer Befüllstelle bringen und reinigen kannst? Du verbrauchst das Wasser innerhalb von zwei, drei Tagen?

Für dich eignet sich ein Befüllfilter.

Ein Befüll-Trinkwasserfilter ist (in der Regel) nicht fest im Fahrzeug verbaut. Du kannst ihn mit zur Zapfstelle nehmen und mit einem Schlauchstück direkt an die Druckleitung anschließen.

Im Fahrzeug ist das saubere Wasser dann einfach rasch zu verbrauchen.

Wichtig:

Die regelmäßige Reinigung der Kanister (und eventuell davon abgehender Schlauchleitungen) ist bei ausschließlicher Befüllfilterung besonders wichtig.

Bedenke: In ein dreckiges Gefäß gefüllt, ist das am saubersten gefilterte Wasser nutzlos!

Für dich geeignete Wasserfilter-Kits

Befüllfilter Nano

Filterung von Bakterien und Keimen direkt beim Befüllen deiner Tanks und Kanister.

*inklusive Protect Vorfilter, siehe dazu Frage 4

Befüllfilter Fusion

2-stufen Filterung durch Aktivkohle + Keimsperre direkt beim Befüllen.

*inklusive Protect Vorfilter, siehe dazu Frage 4

b) In fest verbauten Tanks mittlerer Größe.

Du solltest einen Einbaufilter zur Entnahmefilterung verwenden.

Deine Wasservorräte sind vermutlich groß genug, dass du nicht alles innerhalb von zwei, drei Tagen verbrauchst und du reinigst die Tanks und das daran angeschlossene Leitungssystem auch nicht ständig.

Das Problem: Nachverkeimung.

Selbst bei hervorragender Filterung während dem Befüllen der Tanks: Das Wassersystem im Fahrzeug ist nicht steril und kann es auch nicht sein. Steht Wasser länger in den Tanks, vermehren sich einzeln vorhandene Bakterien und andere Keime. Bei Wärme geht das besonders schnell. Irgendwann ist eine „kritische Masse“ erreicht und die nachträgliche Verkeimung des vormals sauberen Wassers macht einen potenziell krank.

Die Lösung: Entnahmefilterung.

Bei der Entnahmefilterung wird der Wasserfilter so nah wie möglich am Wasserhahn deines Wassersystems verbaut. Auf diese Weise werden alle krankmachenden Keime aus den davor befindlichen Tanks und Schläuchen zurückgehalten.

Möchtest du mit Keimsperre und Aktivkohle arbeiten, kannst du entweder
beides
unter dem Wasserhahn verbauen und beim Befüllen erst einmal gar nicht filtern.

Oder: Du kannst beim Befüllen schon einmal durch Aktivkohle filtern, um bei der Entnahmefilterung mittels Keimsperre nicht mehr so viel Druck zu brauchen (bei schwachen Pumpen kann so der Wasserdurchfluss positiv beeinflusst werden. Mehr zur passenden Pumpe weiter unten).

Die für dich geeigneten Kits

Pro Camper Kit

  • Befüllfilterung durch Aktivkohle
  • Entnahmefilterung durch Keimsperre am Wasserahn
    entfernt (Nach)verkeimung
  • weniger Druck bei der Entnahmefilterung notwendig
  • Befüllleitung braucht Druck

*inklusive Protect Vorfilter, siehe dazu Frage 4

Nano oder Fusion Einbaufilter zur Entnahmefilterung

  • Befüllung der Tanks ohne Filterung
  • Drucklose Befüllung der Tanks möglich (Gießkanne)
  • Entfernt „frisch“ eingefüllte Bakterien und eventuelle Nachverkeimung direkt am Wasserhahn bei der Entnahme
  • 1-stufige Filterung mit Nano Keimsperre oder 2-stufige Filterung mit Fusion ( = Nano + Acitive Kartusche)

*inklusive Protect Vorfilter, siehe dazu Frage 4



c) In großen Tankvorräten für lange Autarkie.

Eine Filterung nach dem Tank ist für dich obligatorisch.
Zusätzlich solltest du über eine Befüllfilterung für verzögerte Nachverkeimung nachdenken.

Bei:

  • großen Wasservorräte, die lange vorhalten sollen, dazu
  • warmen Temperaturen (geheizter Innenraum oder warmes Klima),
  • nicht vorhandenen Möglichkeiten, die Wassertanks auf Langzeit- oder Fernreise ständig zu reinigen und das System zu desinfizieren

ist das bereits bei b) besprochene Problem der Nachverkeimung ist besonders groß.

Um die Bildung einer schmierigen, potenziell krankmachenden Schicht aus sogenanntem Biofilm im Wassersystem des Wohn- oder Expeditionsmobils möglichst lange hinauszuzögern, ist eine Filterung des Wassers beim Befüllen sinnvoll.

Das Filtern bei der Entnahme am Hahn ist jedoch entscheidend.

Bei Fern- und Langzeitreisen bewährt sich die doppelte (Befüll- und Entnahmefilterung) auch bei der Aktivkohle, obwohl sich die von ihr gebundenen Stoffe nicht eigenständig vermehren, wie Bakterien dies tun.

Die Aktivkohle kann jedoch immer nur ein gewisses Volumen binden (abhängig von Wasserdruck / Fließgeschwindigkeit, Qualität und Zustand der Aktivkohle). Bei hohen Schadstoffkonzentrationen, wie sie in Ländern mit nicht so streng kontrollierter Wasserqualität vorkommen kann, lohnt deshalb unter Umständen ein zweiter Durchgang.

Unser dafür empfohlenes Set

Das Expedition-Kit

  • Befüllfilterung durch Keimsperre und Aktivkohle
  • Entnahmefilterung durch Keimsperre und Aktivkohle
  • Verzögert die Keimvermehrung in Tanks und Schlauchsystem
  • Hält Keime bei der Wasserentnahme am Hahn zurück
  • zweiter Filtergang durch Aktivkohle zur Reduzierung höherer Konzentration gelöster Schadstoffe wie Pestizide, Düngemittel, Arzneimittelrückstände …

*inklusive Protect Vorfilter, siehe dazu Frage 4

Längere Betankung durch Wasserfilterung

Das Füllen der Wasservorräte im Wohnmobil dauert länger, wenn dabei gefiltert wird, das ist nicht zu vermeiden und bei allen Herstellern und Systemen so.

Bei einer Leitung aus der es nurmehr Tröpfelt und einer zweistufigen Filterung, kann die Betankung wirklich lange dauern, gerade natürlich, wenn man große Volumen füllen muss.

Will man auf die Befüllfilterung trotz vorhandener Entnahmefilterung nach dem Tank nicht verzichten, kann man mit Handkanister als Zwischenspeicher und zweiter Pumpe mit ausreichend Druck arbeiten (siehe auch Fragen 4 und 5 zur Pumpe und drucklosen Quellen).

Frage 4: Möchtest die Lebenszeit deiner Filter erhöhen?

Nutze den Protect Vorfilter!

Um zu verhindern, dass die feinen Poren im Filter unnötig schnell mit großen Partikeln (Rost aus den Leitungen, Sedimente) verstopfen, gibt es den Protect Vorfilter. Dieser schützt in erster Linie nicht dich, sondern deinen Geldbeutel und die Umwelt dank seltener notwendiger Filterwechseln.

Bei all unseren Kits ist deshalb der Protect Vorfilter (bestehend aus Gehäuse, Dichtungen und Pad) im Set bereits mit dabei.

Frage 5: Möchtest du Wasser aus drucklosen Quellen füllen und dabei filtern können?

In manchen Gegenden steht viel und recht sauberes Wasser aus drucklosen Quellen zur Verfügung. Flüsse und sogar Seen oder der ein oder andere Brunnen, bieten sich als Wasserquellen an.

In anderen Regionen weisen selbst die zur Versorgung der Bevölkerung gedachten Wasserleitungen teils nur sehr geringen Druck auf (viele Teile Afrikas, Zentralasiens…)

Möchtest du dieses Wasser gefiltert in deinen Tank bekommen, brauchst du eine zusätzliche, leistungsstarke Pumpe, um das Wasser durch die Filter zu pressen. So kannst du Wasser direkt aus dem Fluss, oder einem dort befüllten Handkanister ansaugen und über die Filter in deine Wassertanks leiten.

Auch bei sehr schwachen Wasserleitungen, kann dieses Verfahren nützlich sein. Fülle das Wasser erst einmal in einen Handkanister als Zwischenspeicher. Ist er voll, kann die Pumpe das Wasser dann innerhalb weniger Sekunden durch die Filter in die Tanks befördern.

Montiere die Pumpe dafür am besten fest an einer Stelle, die du von außen sehr gut zum an- und abschalten erreichen kannst.

Zusatzfrage: Hast du die richtige Pumpe zum Wasserfiltern?

Wasserfilterung bedeutet Gegendruck. Deine Pumpe sollte, gerade bei zweistufiger Filterung, mindestens 2,8 – 3 bar Leistung haben, damit am Ende noch ein akzeptabler Durchfluss gewährleistet ist.

Die beiden folgenden Diagramme zeigen, welchen Durchfluss du in Abhängigkeit vom anliegenden Druck und dem Zustand der Filter (maximal / minimal) erwarten kannst.

Empfehlung:

tigerexped Druckwasserpumpe

Holt mit 4 bar Druck und 19 Litern Durchfluss pro Minute, den größten Durchfluss aus dem Filtersystem heraus.

Achtung: Verwende keine ungeeigneten Pumpen, die noch mehr Leistung haben, aber für diesen Zweck gar nicht gedacht sind. Zu hoher Druck kann die Hohlfasermembrane beschädigen (Keime kommen durch) und es können keine katalytischen / bindenden Vorgänge in der Aktivkohle stattfinden, da diese eine gewisse Verweildauer des Wassers in der Kohlekartusche benötigen.


War diese kleine Bedarfsermittlung für dich hilfreich? Dann empfehle sie doch gerne deinen Freunden.
Um die nächsten Magazin-Artikel zum Thema nicht zu verpassen, abonniere den tigerexped Newsletter.

In unserer Shopkategorie Wasser findest du übrigens auch alle sonstigen Komponenten, die du für den Aufbau und die Installation des Wassersystem im Camper benötigst.

Mehr Artikel zum Thema Wassersystem in Wohnmobil und Camper in unserem Magazin:

Heizen mit dem Dieselofen Sibirien im Wohnmobil – Q & A

Heizen mit dem Dieselofen Sibirien im Wohnmobil – Q&A

Der Dieselofen Sibirien ist ein echter Hingucker. Das kleine Schmuckstück braucht im Camper nicht viel Platz, arbeitet völlig geräuschlos und die hinter dem Sichtfenster tanzenden Flammen strahlen neben Wärme eine unglaubliche Gemütlichkeit aus.

Doch ist der Ofen für dein Wohnmobil geeignet? Was muss man beim Einbau beachten und: Geht das überhaupt durch den TÜV?

Diese Fragen stellen sich auch Svenja und Nils. Die beiden bauen einen Allrad LKW zum Expeditionsmobil aus und überlegen, den Dieselofen Sibirien als Heizquelle zu verwenden.

Mit einer Vielzahl von Fragen haben die beiden unseren Support kontaktiert – und weil uns die gleichen Fragen dazu immer wieder erreichen, haben wir gerne der Idee zugestimmt, die Beratung mit Chef-tiger Martin als Video-Interview für den YouTube Kanal der beiden festzuhalten. Natürlich bist du aber auch hier im Magazin genau richtig, um es dir anzusehen.

Und falls du lieber liest: Wir haben die Fragen und Antworten, sinngemäß und an manchen Stellen etwas gekürzt, verschriftlicht. Los geht’s:

Dieselofen Sibirien – Video-Interview

Allgemeine Fragen rund um den Dieselofen und dessen Einsatz

Ofen statt Standheizung?

Svenja und Nils: Wann lohnt es sich, den Dieselofen anstatt einer herkömmlichen Diesel- oder Gasstandheizung einzubauen?

Martin: Die Frage ist, ob es ein „anstatt“ geben sollte. Ein Dieselofen eignet sich vor allem für (längere) Standzeiten. Das Anfeuern selbst sowie das anschließende Aufheizen erfordert ein bisschen mehr Zeit und ist nicht mit einem Knopfdruck getan, wie bei normalen Standheizungen .

Ich würde trotz Dieselofen immer zusätzlich auch eine normale Standheizung einbauen, damit ich auch die Möglichkeit habe, ohne Umstände und auf die Schnelle zu heizen.

Außerdem arbeitet der Dieselofen nur mit Konvektion. Das heißt, je nachdem wie der Raum geschaffen ist, kann es zu unterschiedlichen Wärmezonen kommen. Heizt man mit dem Ofen und hat gleichzeitig eine Dieselstandheizung verbaut, kann man diese auf „Lüften ohne Heizen“ stellen und so für eine Durchmischung der Raumluft sorgen.

Meine Empfehlung: Eine 2kW Dieselstandheizung und den Ofen für die romantischen Abende.

Betriebsgeräusche und Stromverbrauch

Svenja und Nils: Das haben wir so geplant, uns ist es aber enorm wichtig, dass wir die Standheizung nicht immer nutzen müssen. Deren Laufgeräusch hat uns in unserem ersten Camper extrem gestört. Manchmal haben wir lieber gefroren, als die Heizung laufen zu lassen.

Martin: Dann würdet ihr euch aber wahrscheinlich als überdurchschnittlich geräuschempfindlich beschreiben, oder!?

Svenja: Ja, das sind wir wirklich. Es kommt allerdings noch ein zweiter Grund dazu und das ist der Stromverbrauch.

Wir haben Skandinavien im Winter bereist, die Standheizung lief bei den Temperaturen natürlich im Dauerbetrieb. Bei unserem damals relativ kleinen Stromsetup mussten wir jeden zweiten Tag fahren, um die Batterie zu laden – die Standheizung verbrauchte im 24-Stunden-Betrieb unsere kleinen Stromreserven doch relativ schnell.

Anmerkung:

Bei einer Autoterm Dieselstandheizung muss man im Durchschnitt (mit mehrmaligem An- und Ausschalten) mit einer Leistungsaufnahme von ca. 20 Wattstunden rechnen.

Du findest mehr Infos zu den Standheizungen von Autoterm:

  • In unseren entsprechenden Shop-FAQ’s
  • hier im Magazin unter der Kategorie Heizen
  • in unserem Printmagazin zum Download
  • in den ausführlichen Produktbeschreibungen der Heizungen und unserer Einbau-Kits, siehe Shopkategorie
Autoterm Standheizung einbauen Do & Dont

Heizleistung und Raumgröße

Svenja: Für welche Campergröße ist der Dieselofen generell geeignet. Ich weiß, dass dies immer auch abhängig ist von der Isolierung des betreffenden Fahrzeugs. Aber kann man ungefähr ein Raumvolumen festmachen, für das die 1,8 kW Heizleistung (bzw. 2 kW bei der Version mit Wasserschleife), geeignet sind?

Martin: Unabhängig von der Art der Standheizung sind 1,8 – 2 kW für circa 12 bis 18 Kubikmeter Raumvolumen ein guter Wert. Es hängt natürlich, wie bereits erwähnt, von der Isolierung ab und davon, wie viel Raumvolumen mit Möbeln verbaut ist usw.

Die maximale Leistung braucht man dabei meist nur in der Aufheizphase, wenn der Raum noch kalt ist. Um schnell auf Temperatur zu kommen, stellt man die Heizung am besten auf die größtmögliche Leistung. Optimal wäre jedoch, den Raum gar nicht komplett auskühlen zu lassen.

Sowohl die Dieselstandheizung, als auch der Dieselofen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Öfen kommen ursprünglich aus dem Bootsbereich, dort werden sie bildhaft gesprochen im Oktober angemacht und Ende März wieder aus.

Wenn man wie ihr das Fahrzeug dauerhaft bewohnt, wird sich das Problem eines richtig ausgekühlten Wohnraums sowieso recht selten ergeben.

Warum nicht mehr Auswahl an Öfen

Nils: In eurem Shop bietet ihr ausschließlich den Sibirien Dieselofen an, keinen weiteren. Warum ist das so?

Martin: Die technischen Unterschiede zwischen den Öfen der einzelnen Hersteller sind marginal, der entscheidende Unterschied besteht im verwendeten Ölregler. Alle namhaften Hersteller verwenden hier das gleiche Produkt, da es darüber hinaus keine große Auswahl am Markt dafür gibt. Eine Alternative wäre noch die Marke Dickinson.

Auch optisch nimmt sich das nicht viel, einige Öfen sind von der Aufmachung sogar fast identisch mit unserem Dieselofen Sibirien. Wir können uns also technisch und optisch auf ein Modell im Programm reduzieren.

Der Ofen den wir letztlich ausgewählt haben, würde es theoretisch in weiteren Heizleistungsstufen geben. Wir haben uns für 1,8 kW entschieden, weil diese Größe für die meisten Fahrzeuge eine ganz gute Lösung ist und man ihn dann problemlos auf bis zu 400 Watt herunterregeln kann.

Damit sind wir bei der Hälfte der minimalen Leistung einer normalen Dieselstandheizung. Wie Viele bereits wissen werden: Gerade in der Übergangszeit und bei milden Temperaturen, sind 800 Watt einfach zu viel. Bei einem Fahrzeug in der Größe eines VW Busses z.B., muss die Außentemperatur schon auf 5 Grad sinken, damit beim Heizen auf kleinster Stufe keine sauna-ähnlichen Bedingungen herrschen. Leider ist die minimale Heizleistung bei normalen Dieselstandheizungen nicht einfach weiter abzusenken, da die Brennkammer eine gewisse Hitze braucht, um nicht zu verrußen.

Verrußung

Svenja: Ist Verrußen auch ein Problem für den Sibirien Dieselofen?

Martin: Im Gegensatz zu der kleinen Brennkammer einer Standheizung, hat der Ofen eine große innere Oberfläche, in der die Verbrennung stattfindet. Um so zu verrußen, dass kein Wärmeübergang (und damit keine Leistung) mehr stattfinden kann, müsste schon wirklich viel passieren.

Dazu kommt ein weiterer Vorteil: Das Innere des Ofens lässt sich ganz einfach von Ruß befreien. Bei der Standheizung dagegen muss die Technik komplett zerlegt werden, ein Dichtsatz muss mit im Gepäck sein oder erst einmal geliefert werden und man sollte auch in etwa wissen, was man tut. Fällt diese Reparatur im winterlichen Schweden an und man bekommt die Heizung nach dem Auseinanderbauen nicht mehr ans Laufen, wird’s im Fahrzeug kalt.

Warum so teuer?

Nils: Diesen ganzen Vorteilen gegenüber steht aber nun doch ein erhöhter Platzbedarf für den Ofen und die Frage: Warum ist der Ofen eigentlich so viel teurer als eine normale Heizung?

Martin: Das liegt daran, dass alle Teile aus Edelstahl bestehen und daran, dass der Ofen noch komplett in echter Handarbeit gebaut wird. Die relativ kleinen Stückzahlen lassen keine Roboterfertigung zu. Stattdessen kannst du dir die Fertigung eher wie eine kleine Manufaktur vorstellen, bei der Menschen mit einem Schweißgerät in der Hand, Öfen aus Edelstahltafeln bauen. Sowas kostet einfach viel mehr Geld.

Bei einer Standheizung kommen alle Teile fertig aus Produktionsstraßen und werden dann nur noch in wenigen Arbeitsschritten von Menschen zusammengesetzt.

Betrachten wir die Öfen anderer Anbieter, wie Reflex oder Dickison, werden wir ähnliche, wenn nicht sogar tendenziell höhere Preise sehen.

Offen gesagt hält sich der Gewinn für uns als Händler durch den hohen Einkaufspreis ebenfalls extrem in Grenzen. Dass wir das Produkt dennoch anbieten, liegt daran, dass wir es einfach toll finden.

Dieselofen Sibirien von tigerexped
Dieselofen Sibirien – Ein echter Hingucker

Fragen zur Installation

Keine Einbauanleitung?

Nils: Warum gibt es keine ausführliche Einbauanleitung zu diesem Ofen?

Martin: Es gibt vom Hersteller zwar eine Montageanleitung, diese ist aber tatsächlich rudimentär.

Im Prinzip müssten wir eine ausführliche Anleitung von A bis Z für Wohnmobilausbauer schreiben, es hat sich bei unseren Bemühungen aber gezeigt, dass je nach Fahrzeug und Aufbauart sehr individuelle Hinweise gegeben werden müssen. Den meisten Ausbauern ist mit einer Standard-Anleitung auch nicht geholfen. Alle generellen und sicherheitsrelevanten Tipps, die für alle gelten, sind tatsächlich bereits in der Anleitung des Herstellers vorhanden.

Beurteilung einer Einbauplanung – Montage des Ofens auf Podest

Svenja und Nils: Wie würdest du unsere Planung beurteilen?

Anmerkung:

Im Video sehen wir an dieser Stelle (ab Minute 14:31) die Ausbauplanung der Wohnkabine.

Der Ofen steht dabei vorne mittig angeordnet auf einem kleinen Podest, unter dem sich die Getriebeklappe befindet.

Das Ofenrohr führt gerade durch den Innenraum bis fast zur Decke und wird dann in einem 90 Grad Winkel nach vorne herausgeführt.

Nils: Der Ofen soll laut Montageanleitung nicht weit vom Boden entfernt installiert werden. Sind 12cm für das Podest in Ordnung?

Martin: Theoretisch könnte das Podest auch einen halben Meter hoch sein. Das Problem ist, dass der Ofen dann weiter oben die kalte Luft ansaugt.

Warme Luft steigt immer nach oben und unten bleibt es weiterhin kalt. Die Konvektion findet also ab da wo der Ofen steht, nach oben hin statt. Das heißt, je weiter unten er steht, desto mehr Raumvolumen kann er aufheizen.

Anmerkung:

Dieser Ofen verfügt über eine Luftansaugung von außen – es wird also nicht der Sauerstoff der Raumluft verbrannt! Doch auch wenn die Ansaugung von einem höheren Podest weiter nach unten geführt werden würde: Der Punkt der Frischluftzufuhr IN den Ofen und der Punkt an dem die Konvektion stattfindet, bleibt dort, wo er montiert ist – also im Zweifel auf einem hohen Podest.

Nils: Ich habe auch gehört, dass der Ofen nicht so gut ziehen kann und auch verrußen würde, wenn er erhöht montiert wird. Kannst du dieses „ziehen“ einmal erklären?

Martin: Genau, das ist der zweite Punkt, der für einen Verbau des Ofens nahe dem Boden spricht. Man sollte dafür sorgen, dass das Ofenrohr so lang wie möglich sein kann.

Die heiße Luft hat in dem Fall genug Zeit, darin aufzusteigen und dabei zu beschleunigen – diese Beschleunigung sorgt dafür, dass der Ofen unten genug frische, kalte Luft bekommt. Die schnell herausströmende Heißluft zieht die Kaltluft sprichwörtlich nach sich.

Bleibt der Beschleunigungseffekt durch ein zu kurzes Ofenrohr aus, fließt weniger Sauerstoff in den Ofen nach, die Verbrennung wird schlechter, es rust.

Zur Orientierung: Man sollte versuchen, eine Länge von annähernd zwei Metern für das Ofenrohres zu realisieren.

Wie ihr schon ganz richtig eingeplant habt, ist es auch vorteilhaft, das Ofenrohr möglichst weit durch den Innenraum zu führen. Geht es für die heiße Luft vom Ofen aus sofort nach draußen, wird diese direkt sehr stark abgekühlt – das mindert die Beschleunigung im Ofenrohr, es entsteht weniger Zug.

Unterstützend könnte man das Rohr zusätzlich isolieren, aber im Innenraum macht es natürlich Sinn, etwas von der Abwärme des Ofenrohrs für die Erwärmung des Raumes zu nutzen.

Winkelung des Ofenrohrs

Svenja: Direkt über dem Ofen soll ein Solarpanel auf dem Dach montiert werden, deshalb haben wir geplant, das Ofenrohr kurz unterhalb der Decke in einem 90 Winkel nach außen zu führen. Ist ein 90 Grad Winkel vertretbar oder sollte es lieber nicht so stark knicken?

Martin: Ein 45 Grad Winkel wäre auf jeden Fall strömungstechnisch schöner. Ein Problem sind die Wanddurchführungen, die gibt es nur für 90 Grad Winkel. Weil euer Ofen schön weit unten steht, geht es aber auch mit diesem starken Knick.

Wind und Sturm

Svenja: Das Ofenrohr wird bei uns an der Stirnseite der Wohnkabine, also in Fahrtrichtung aus der Kabine geführt. Die Fahrerkabine liegt tiefer, somit steht das Ofenrohr voll im Wind. Ist das ein Problem?

Martin: Der Wind ist kein Problem, denn der Ofen sollte nur laufen, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Weil während der Fahrt niemand hinten in der Kabine ist, um den Ofen zu beobachten, könnte es theoretisch passieren, dass die Flamme ausgeblasen wird, ohne dass man es direkt bemerkt. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden.

Um zu verhindern, dass Wind oder Sturm in den Schornstein drücken, sind die Hauben speziell aufgebaut. Reine Regenschutzhauben, wie die manchmal verwendeten Edelstahl Salatschüsseln, können das nicht leisten.

Im Shop bieten wir sogar ein H-förmiges Abschlussrohr an, mit dem der bestmögliche Windschutz hergestellt wird. So kann der Ofen auch bei Sturm vernünftig ziehen und wird nicht ausgeblasen.

Bei eurer Positionierung an der Stirnseite direkt über dem Fahrerhaus, solltet ihr allerdings bedenken, dass der Wind durch das Fahrerhaus in eine Aufwärtsbewegung gezwungen wird und dann ungünstigerweise von unten in die Kappe drückt. Bei nahe am Abgasrohr liegenden Klimaanlagen oder anderen Dachaufbauten sollte der Effekt von Verwirbelungen ebenfalls berücksichtigt werden.

Beim Hausbau gibt es deshalb genaue Vorschriften, wie weit das Ende des Kamins vom Dach entfernt sein muss.

Eine höhere Positionierung (etwa einen halben Meter über die Wohnkabine ragend) wäre für die Funktion des Dieselofens von Vorteil.

Da die Gesamthöhe des Fahrzeugs hierdurch stark beeinflusst wird, kann das Ofenrohr klappbar oder abnehmbar (mit Blindkappe) gestaltet werden.

Kraftstoffversorgung ohne Pumpe

Nils: Da wir sehr geräuschempfindlich sind, ist die Möglichkeit, die Kraftstoffversorgung rein über die Schwerkraft herzustellen, für uns verlockend. Was müssen wir dabei beachten?

Martin: Bei der Kraftstoffpumpe für den Ofen handelt es sich um eine Vergaserpumpe, die fast unhörbar arbeitet – es gibt auch nicht das typische Klacken wie bei einer Standheizungs-Kraftstoffpumpe.

Betriebsgeräusche sollten also kein Problem sein. Aber ja, komplett geräuschlos und auch ohne jeglichen Stromverbrauch zu heizen funktioniert, wenn man einen Kraftstofftank oberhalb des Ofens verbaut. Am besten verbaut man den Tank in eurem Fall in der Lücke zwischen der Wohnkabine und dem Fahrerhaus. In unserem Shop sind flache Kraftstofftanks für die Autoterm Standheizungen erhältlich, die sich dafür perfekt eignen. Eine Entlüftung muss allerdings noch eingebaut werden.

Als Feature kann eine kleine elektrische Pumpe hinzukommen, die den Kraftstofftank des Dieselofens aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs per Knopfdruck nachfüllt. Das verhindert umständliches Nachfüllen von Hand und Kleckern.

Kraftstofftank im Innenraum verboten?

Nils: Stimmt es, dass es verboten ist, den Kraftstofftank im Innenraum zu verbauen?

Martin: Es ist verboten, Kraftstofftanks im Innenraum zu verbauen, wo Personen befördert werden, dafür müssen sie zumindest ein bestimmtes Druckbeständigkeitssiegel haben und die Konstruktion muss nach dem Einbau vom TÜV abgenommen werden.

Bei eurem Fahrzeug haben wir einen Sonderfall, wenn die Wohnkabine als Ladung gilt – aber meine Empfehlung: Baut den Tank auf jeden Fall nach außen, denn der Geruch von einmal gekleckertem Diesel hält sich äußerst hartnäckig.

Dieselofen mit Wasserschleife

Svenja: Den Dieselofen Sibirien gibt es mit und ohne Wasserschleife. Wir würden gerne einen Warmwasserboiler an den Ofen anschließen und auch mit Wasserheizkörpern, z.B. im abgetrennten Badezimmer arbeiten. Was sind bei der Ausführung mit Wasserschleife die Vor- und Nachteile?

Martin: Natürlich können mit dieser Ausführung des Dieselofens extern Wasserheizkörper oder ein Warmwasserboiler betrieben werden. Das Problem dabei ist, dass man penibel darauf achten muss, die Umwälzung des Wassers mit Schwerkraft hinzubekommen, das heißt es muss mit steigenden und fallenden Leitungen gearbeitet werden.

Schafft man das nicht, muss eine Umwälzpumpe diese Aufgabe übernehmen und die hört man auf jeden Fall. Außerdem kann man sie nicht einfach abschalten, wenn man z.B. den Boiler nicht braucht. Da sie einen Widerstand im Wassersystem darstellt, muss sie immer laufen, wenn der Ofen läuft.

Die Umwälzung des Wassers via Schwerkraft ist realisierbar, auf Booten, dem originalen Einsatzbereich der Öfen, wird das regelmäßig gemacht. Aber man muss dann wirklich sehr genau überlegen, wie die Rohre verlegt werden müssen.

Ich würde auch davon abraten, einen Heizkörper sehr weit vom Ofen entfernt, etwa am anderen Ende der Wohnkabine betreiben zu wollen.

Bei dem System selbst handelt es sich um einen offenen Kreislauf mit Expansionsgefäß.

In dem System selbst ist ein Kühlmittel, das den Wasserkreislauf im Winter vor Frost schützt, wenn das Fahrzeug nicht geheizt wird. Es muss also nicht abgelassen oder speziell winterfest gemacht werden.

Auf dem Ofen kochen?

Nils: Kann man auf der kleinen Kochplatte des Ofens wirklich kochen?

Martin: Ein Essen auf dem Ofen zubereiten zu wollen, ist meiner Meinung nach sehr ambitioniert. Für Teewasser usw. funktioniert es. aber auf jeden Fall. Nach unseren eigenen Tests mit dem Ofen würde ich es so machen, dass ich einen gefüllten Wasserkessel auf dem Ofen stehen habe, wann immer dieser läuft. Egal wann ich dann zwischendurch heißes Wasser brauche, z.B. für Tee oder auch zum Abspülen – es steht schon fertig auf dem Ofen.

Bei diesen Temperaturen auf der Kochplatte lässt sich wunderbar Teewasser zubereiten.

Bedienung des Dieselofens

Regelung über Thermostat?

Nils: Wie regelt man den Dieselofen? Die Montageanleitung des Herstellers spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Thermostat …

Martin: Bei dem Thermostat handelt es sich nicht um eine Regulierungseinrichtung, sondern um eine Notabschaltung.

Es misst, ob der Ofen noch heiß ist. Stellt es eine starke Abkühlung fest, unterbricht es die Kraftstoffzufuhr, weil davon ausgegangen werden muss, dass die Flamme erloschen ist. Der Ölregler selbst ist nicht fähig dies festzustellen und würde in dem Fall trotzdem immer weiter Kraftstoff in den Ofen tropfen. Ist die Brennschale voll, läuft der Diesel irgendwann unten heraus.

Aus diesem Grund werden die Öfen in einer flachen Wanne montiert. In der Realität besteht diese Gefahr allerdings eher im Bootsbereich, wo man mit starken Winden und Schräglagen durch Wellengang zu kämpfen hat. Beim Straßenfahrzeug sollte das nicht passieren, vor allem wenn eine geeignete Kappe für das Abgasrohr verwendet wird, die das Eindringen von Wind verhindert.

Der Grad an Schräglage, die man mit einem Reisefahrzeug über Nacht bereit ist zu parken, ist für den Ofen kein Problem. Die Form der Schale im Inneren des Ofens ist rund ausgeführt, sodass sich der Diesel nicht in einer Ecke sammelt. Auch die Leistung bleibt daher gleich.

Die eigentliche Regelung geschieht über die Tropfgeschwindigkeit des Kraftstoffs und kann stufenlos eingestellt werden.

Schräglage vs. Schwerkraftzirkulation

Svenja: Kann Schräglage ein Problem für die Schwerkraft-Zirkulation der Wasserschleife werden?

Martin: Wenn euch Schräglagen nichts ausmachen und ihr parkt, ohne das Fahrzeug auszunivellieren, dann macht die Winkel der Steig- und Sinkrohre größer!

Wärmetauscher für die Wasserschleife

Nils: Im Handbuch ist von einer zusätzlichen Elektroheizung für die Wasserschleife die Rede, was hat es damit auf sich?

Martin: Dabei handelt es sich um einen Gebläsewärmetauscher, um die Energie der Wasserschleife noch besser nutzen zu können, als mit einem normalen Heizkörper. Bei gerade mal 600 Watt auf dem Wasserkreislauf, lohnt es sich in meinen Augen aber nicht, diesen zu verbauen.

Dieselofen aus Schweden - tigerexped

Dieselofen Sibirien – Gemütlicher lässt sich im Wohnmobil nicht heizen!

Der Dieselofen und der TÜV

Svenja: Was sagt der TÜV zum Dieselofen?

Martin: Fakt ist: Für keinen Ofen irgend eines Herstellers gibt es eine Fahrzeugzulassung. Bei einem Einbau im Fahrgastraum befindet man sich immer in einer Grauzone. Die meisten TÜV-Prüfer möchten daher sehen, dass der Einbau des Ofens den Kriterien von gesicherter Ladung entspricht. Diese sind klar definiert:

Damit etwas als Ladung deklariert werden kann, muss es mit einfachen Bordmitteln entfernt werden können.

Die Frage ist dann natürlich: Was ist mit dem durch das Dach geführten und eingedichteten Ofenrohr? Solange man den Ofen von diesem trennen kann, ist es in der Regel okay. Die Beurteilung liegt allerdings im Ermessen des TÜV-Prüfers. Im Zweifel hat ein einfacher Wechsel der TÜV-Stelle schon so manches Mal weitergeholfen.

In eurem Fall muss der Ofen für die Zugänglichkeit der Getriebeklappe sowieso entfernbar sein, das ist ein sehr gutes Argument.

Gerade wenn die Wohnkabine selbst als Ladung gilt, haben sich damit alle anderen TÜV-Probleme für den Ofeneinbau eigentlich erledigt.

Ladung ist kein Fahrgastraum und der Einbau des Ofens führt somit auch nicht zu einer baulichen Veränderung des Fahrzeugs.

Zusatz-Tipp zum Anfeuern

Svenja: Hast du abschließend noch gute Tipps für uns?

Martin: Ich hätte noch einen guten Tipp zum Anfeuern des Dieselofens. Träufelt man vorab (mit einer Spritze zum Beispiel) einmal einige Milliliter Spiritus in die Brennschale, lässt sich dieser leichter entzünden und der Ofen wärmt mit einer äußerst sauber brennenden Flamme und ohne zu rußen vor.

Ist der Spiritus fast verbrannt ist, öffnest du erst den Ölregler, um die Dieselzufuhr zu starten.

Das ist eine sehr elegante Lösung bei der man sich etwaiges Gefummel mit Brennpapieren bei dem schwerer entzündbaren Diesel sparen kann.

Dieselofen Sibirien: Pros & Cons zusammengefasst

Pro

Contra

  • Tolle Optik und Sichtfenster auf offene Flammen -> außergewöhnlicher Raumschmuck und totale Gemütlichkeit
  • Perfekte Heizleistung für die „Übergangszeit“
  • arbeitet absolut geräuschlos
  • kann völlig stromlos betrieben werden
  • Diesel als Kraftstoff ist im Vergleich zu Feststofföfen sowieso immer dabei / bei Benzinern einfacher mitzuführen als Brennholz)
  • Bei der Version mit Wasserschleife können zusätzlich Heizkörper (.z.B. Handtuchheizkörper im Bad) oder ein Warmwasserboiler betrieben werden.
  • Abdeckung des Ofens dient als kleine Kochplatte (z.B. für Teekessel)
  • erhöhter Platzbedarf -> sollte am besten von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden
  • teurer als eine Standheizung
  • Anfeuern macht mehr Mühe / braucht Zeit
  • Abschlusskappe des Ofenrohrs beeinflusst die Gesamtfahrzeughöhe
  • Keine gute Hitzeverteilung -> zusätzlicher Ventilator o.ä. empfehlenswert.

Maße vom Dieselofen Sibirien

Die Abmessungen des Ofens sind wirklich kompakt. Trotzdem sollte er am besten direkt in die Ausbauplanung mit einbezogen werden.

Um in einem fertigen Ausbau nachträglich die richtigen Bedingungen zu schaffen, um sowohl den Ofen an einem geeigneten Ort unterzubringen, als auch das Ofenrohr in passender Linie verlaufen und an freiem Platz aus dem Dach zu führen, ist in der Regel ein kaum zu rechtfertigender Aufwand.

Ölofen / Dieselofen Sibirien - Maße
So kompakt wie eine große Softdrinkflasche. Der Dieselofen Sibirien findet ein Plätzchen auch in engsten Räumen.

Update bei Svenja und Nils – Einbauvideo online!

Inzwischen haben Svenja und Nils den Einbau des Dieselofens in ihr Reisefahrzeug abgeschlossen. Ihre Arbeiten haben sie dabei ausführlich dokumentiert und sowohl in einem YouTube Video, als auch schriftlich in einem Blogbeitrag festgehalten.

Besuche doch den Kanal der beiden und gib ihnen einen Daumen hoch für ihre gute Arbeit, mit der sie es anderen Selbstausbauern leichter machen wollen.


Dieses Fragen und Antworten haben dir weitergeholfen? Dann teile den Artikel doch gerne mit anderen, die davon profitieren könnten!

Mehr Informationen zum Wohnmobilausbau:

Kabelquerschnitt berechnen

Schau in unsere Kategorie Elektrik oder fordere deine persönliche Beratung von einem unserer Experten an!

Erfahre, auf welche Zertifikate du beim Kauf von Trinkwasserschläuchen achten musst – und warum!

Lerne das System Steck + Weg kennen – damit ist Campermöbel bauen fast so einfach wie LEGO spielen!

Standheizungsumbau in Las Vegas – Syncro Time [Video-Doku]

Standheizungsumbau in Las Vegas – Syncro Time [Video-Doku]

Wer im Fahrzeug reist, kann ein Lied davon singen: Dinge am Camper müssen unterwegs angepasst, umgebaut oder ausgetauscht werden.

In diesem Fall haben Kathrin und Marc von Syncro Time während ihrer Amerika-Reise, Schwierigkeiten mit der Standheizung ihres VW T4 Syncro.

Wie gut, dass wir von tigerexped extra für den Umbau der alten Eberspächer D3L auf eine neue Autoterm Air 2D einen Einbausatz entwickelt haben. Die Umrüstung kann damit einfach, schnell und TÜV-gerecht ohne extra Abnahme auch vom Laien vorgenommen werden.

Ein Parkplatz in Las Vegas wird zur Werkstatt

Kathrin, Marc und ihr VW T4 Syncro „Hulk“ befinden sich in Las Vegas, als sie den Versandkarton mit den tigerstreifen öffnen, um mit dem Inhalt den Umbau der Standheizung anzugehen. Wie das funktioniert, haben sie in einer dreiteiligen Video-Doku festgehalten.

Ist unsere Standheizung kaputt? [Video 1]

In diesem ersten Video der Umbau-Reihe, erklären sie, warum sie die eigentlich noch laufende Eberspächer D3L durch eine Autoterm Air 2D in Verbindung mit dem tigerexped Einbausatz ersetzen. Außerdem öffnen sie das Paket mit den tigerstreifen und zeigen ganz genau, was in dem Umbausatz alles enthalten ist.

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Alles was du brauchst in einem Einbauset:

  • Autoterm Air 2D mit Zubehör,
  • Edelstahlhalter für den Unterflureinbau beim VW T4,
  • Edelstahl Einbaukasten TEXBOX2



Standheizungsumbau in las vegas [Video 2]

Im zweiten Video zum Umbau der Standheizung an ihrem T4 Camper „Hulk“, eröffnen Kathrin und Marc die Werkstatt auf einem Parkplatz mitten in Las Vegas.

Unsere Empfehlung:

Wenn du den Umbau von der original Eberspächer Standheizung im VW T4 auf eine neue Autoterm Standheizung auch einmal angehen willst oder musst, kannst du dir über die beiden Videos dieser Reisereparatur einen sehr guten Eindruck davon verschaffen.

Wir bauen eine Autoterm Air 2D unter unseren Bus [Video 3]

Im dritten und letzten Teil der Umbau-Doku von Syncro Time, findet die neue Standheizung im TEXBOX2 Einbaukasten ihren Platz unter dem T4 Syncro.

Marc erzählt anschließend, wie lange er für den ganzen Umbau gebraucht hat und was sein abschließendes Fazit ist.

Die Reise geht weiter

Welche tollen Landschaften Kathrin, Marc und Hulk nach dem Umbau der Standheizung bereisen und davor bereits entdeckt haben? Auf ihrem YouTube Kanal kannst du mehr von der Reise sehen.

Du willst mehr Infos über die Autoterm Standheizungen?

Hier gehts direkt zur ausführlichen Produktbeschreibung der Air 2D auf unseren Shopseiten.

Einen Überblick über die verschiedenen Heizgeräte (Luft- und auch Wasserheizungen in verschiedenen Leistungsstufen), sowie weitere Komplett-Sets für jede Art des Camperausbaus, bekommst du in unserer entsprechenden Produktkategorie.

Für weitere Fragen, checke unsere FAQ’s und weitere Artikel zum Thema in diesem Online-Magazin!

Und falls du dir noch einmal eine kleine Schritt für Schritt Anleitung in Bild und Text zu diesem Umbau wünschst, schau in unseren Artikel Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen – tüvgerecht mit Autoterm Standheizung.

Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen – tüvgerecht mit Autoterm Standheizung

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen –
TÜV-gerecht mit Autoterm Standheizung

Schritt für Schritt zum Ersatz einer alten Eberspächer Standheizung – so gehts. TÜV-gerecht, auch bei Selbstumbau ohne Fachwerkstatt!

Eberspächer Standheizung im VWT4

Der VW T4 kommt je nach ursprünglicher Bestellung mit serienmäßig verbauter Standheizung und in der Karosserie verlegten Luftkanälen daher. Nach Jahren im Einsatz ist dann die Brennkammer abgelaufen und die Heizung muss ersetzt werden.

Du findest hier eine kostengünstige Lösung für den Ersatz der original Eberspächer 3DL. Mit der Autoterm Air 2D (früher Planar) und dem tigerexped Einbausatz erhältst du eine Standheizung mit e-Prüfzeichen (darf ohne gesonderte Abnahme vom TÜV auch vom Nicht-Fachmann eingebaut werden) und alles, was du brauchst, um den Einbau einfach, sicher und fachgerecht durchzuführen.

Einleitung / Haftungsausschluss

Diese Dokumentation wurde in Zusammenarbeit mit Hendryk von vanmonkey erstellt. Sie zeigt die Verwendung des tigerexped Einbausatzes für den T4, in Verbindung mit einer Autoterm Air 2D Luftstandheizung (im Lieferumfang des Einbausatzes enthalten).

Wer selbst Technik ein- und umbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht von uns selbst durchgeführte Arbeiten übernehmen. Der Text und die Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!

Was brauche ich alles?

Eigentlich ist es ganz einfach: Unseren Einbausatz mit der enthaltenen Heizung und, SEHR WICHTIG: Die originale Eberspächer D3L samt allen Luftkanälen, wie ab Werk montiert.

Dieser Einbausatz ist für den Einbau in einen VW T4 MIT Originalheizung gedacht, deren Brennkammer abgelaufen ist und die jetzt einfach und tüvgerecht ersetzt werden soll.

Wer keine originale Heizung oder zumindest sämtliche Luftkanäle original hat, ist bei diesem Einbausatz nicht an der richtigen Stelle oder weiß genau was er tut und will Basteln.

Was enthält der Einbausatz?

  • Den tigerexped Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
  • Einige Adapter, Warmluftrohrstücke verschiedener Durchmesser und Schellen, um die originalen Luftkanäle benutzen zu können.
  • Den speziellen Heizungshalter aus Edelstahl, welcher dem Original nachempfunden wurde, jedoch die Heizung in der Postion so verschiebt, dass ein Anschluss wie oben möglich ist.
Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Kompletter tigerexped Einbausatz für VW T4 Unterflur

Mit Autoterm Standheizung und Zubehör,
Edelstahlhalter und
Edelstahl-Einbaukasten TEXBOX2

Was brauche ich zusätzlich?

Die originalen Gummipuffer zwischen Heizungshalter und Karosserie sind manchmal nicht mehr zu retten – wer das schon weiß, sollte sich direkt Ersatz besorgen.

Eine Idee für die Kabelführung in den Innenraum: Diese lässt sich gestalten wie original, nur muss man das Loch im Luftkanal irgendwie verschließen. Den originalen Kabelbaum kann man dazu zwar zersägen, aber der ist besser im Stück verkauft!

Normales Autowerkzeug für Mechanik und Elektrik.

Optional: Verlängerungskabel für das Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung entfernt positioniert werden – je nach Innenraumgestaltung und persönlichen Vorstellungen zur Erreichbarkeit ist das zu kurz.

Ebenfalls optional: Zusatztemperatursensor mit 5m Kabel. Dieser wird verwendet, wenn Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich voneinander getrennt werden sollen. Du kannst damit auch eine zweite Heizzone, z.B. im Hochdach überwachen und steuern (mit den Bedienelementen PU-27 und Autoterm Comfort Control).

Heizungsaustausch T4 Unterflur – Schritt für Schritt

Schritt 1: Ausbau und Vorbereitung

Zuerst demontieren wir das originale Paket und legen es auf den Tisch. Dazu alle Schläuche von der Heizung abschrauben und denn die Heizung samt Ansaugluftkanal in einem Stück mit dem Heizungshalter (4 Schrauben auf den Gummi-Metall-Lagern) herunternehmen.

Schritt 2: Montage der Ansaugung auf dem Tisch

Den Luftkanal lösen wir vom Heizungshalter und fangen mit dem Neuaufbau an. Heizung in TEXBOX stecken, Kabel durch Kabeldurchführung herauslegen, Box samt Heizung an Halter befestigen und wie original die 4 Gummi-Lager am Halter befestigen.

Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus wie hier auf dem linken Bild zu sehen ist.
Zur Montage der Luftkanäle sind 2 kurze Stücke 90mm Anschlussrohr nötig, welche wir durch Zersägen des mittgelieferten 90mm Rohrverbinders herstellen (siehe rechtes Bild).

Die abgesägten Stücke werden jeweils in einen der beiden 60-90-Adapter gedreht (mit der riffeligen Seite im Adapter fest“schrauben“). Auf der Ansaugseite wird die Verbindung mit einem Stück 60er Rohr auf der Heizungsseite und dann einem Stück 90er Rohr auf der Luftkanalseite hergestellt.

Wenn man die Längen sinnvoll wählt, kann nahezu nichts verrutschen. Die einzig kritische Stelle könnte auf der Luftkanalseite entstehen, weshalb wir hier eine der mitgelieferten Edelstahlschellen verwenden. So ungefähr sollte das aussehen:

Schritt 3: Einbau der Autoterm Air 2D in den VW T4

Du kannst Paket jetzt schon wieder unter das Auto hängen. Wenn nötig hast du hier optimaler weise auch schon das Zielgebiet gegen Rost behandelt und versiegelt.

Die 4 kleinen Halter müsste jemand nachrüsten, der sich Luftkanäle gekauft hat.

Auf der anderen Seite fehlt noch ein Luftkanal: Hier wird der Adapter mit dem eingesetzten Rohrstück direkt in den Kanal geschoben und mit einer mitgelieferten Schelle gesichert. Der Rest zur Heizung wird dann mit einem ausreichend langen Stück des 60er Warmluftrohrs überbrückt.

Schritt 4: Zusammenbau komplettieren

Jetzt fehlen nur noch die beim Heizungseinbau üblichen Schritte: Auspuff anbauen, Ansaugschalldämpfer anbauen und die neue Kraftstoffpumpe (nicht die alte verwenden!) an die kleine Lasche des Halters anschrauben.

Bitte darauf achten, dass die Kraftstoffleitung nicht mit dem Auspuff in Berührung kommt.

Der Kabelbaum ist komplett vorkonfektioniert, Profis können ihn kürzen – Profis deshalb, weil es keine Garantie auf kaputte Kabelbäume oder daraus entstandenen Schäden gibt. Du solltest also wissen, was du tust und dir sicher sein, dass dein Kabelbaum hinterher noch funktioniert.

Schritt 5: Kabeldurchführung in den Innenraum

Die Art der Kabeldurchführung kann individuell gestaltet werden. Dies sind die häufigsten Szenarien:

  • Der Kabelbaum ist vom Vorbesitzer bereits verpfuscht und unverkäuflich: Dann kannst du versuchen diesen zu zerlegen und den neuen Kabelbaum auf originalem Wege, mit der originalen Durchführung im Luftkanal zu verlegen. Das wäre ein eleganter Weg mit der Situation umzugehen und ein schönes Ergebnis zu erhalten.
  • Dein Kabelbaum ist in gutem Zustand und die Heizung samt Heizungshalter sind auch da – möglicherweise alles noch an einem Stück verkaufen und nicht unnötig Originalteile zerlegen. In diesem Fall musst du natürlich eine eigene Durchführung anfertigen. Je nach Geschick kann jedoch auch das sehr elegant auf originalem Weg in den Innenraum führen.
  • Du hast gar nichts und willst auch nicht ewig basteln: Klebe das original Loch im Luftkanal zu und führe den Kabelbaum auf völlig anderem Weg in den Innenraum.

Fertig!

Abschließende Tipps und Download zum Umbau der Eberspächer Standheizung im VW T4

Wie auch immer man es macht, das Ergebnis sollte am Ende ungefähr so aussehen und lange Freude bereiten.

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox
Unterflureinbau der Autoterm Standheizung mit TEXBOX2 und Edelstahlhalter von tigerexped

Bitte noch einmal darauf achten, dass die Kraftstoffleitung und der Auspuff immer weit genug auseinander liegen und sich nicht berühren können.

Auspuff und Ansaugung nach Möglichkeit in die selbe Richtung verlegen, damit auch im Stand bei Wind auf beiden Rohren die selben Druckverhältnisse wirken (im Bild ist das u.U. suboptimal gelöst!). Sowohl Auspuff als auch Ansaugung niemals in Fahrtrichtung verlegen.

Worauf du beim Verbau einer Autoterm Standheizung und ihres Zubehörs noch achten musst: In dieser Einbauanleitung findest du detaillierte Informationen des Herstellers.

Für Bus-Fahrer, die etwas Erfahrung im „Schrauben“ haben, ist der Umbau von Eberspächer auf Autoterm Standheizung mit diesem Einbausatz sehr gut selbst machbar.

Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich allerdings bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden. Bitte bedenke dabei: Die Einbaupartner bestellen in der Regel dann die Heizung und alle Teile, die sie für den Umbau benötigen direkt SELBST bei uns!

Danke

Danke nochmals an vanmonkey für die Fotos und vor allem die Tests im Vorfeld. Er hat heldenhaft mind. 17 Mal alles in seinem Bus ein- und ausgebaut, Maße zur Verfügung gestellt und Teile ausprobiert. Im Ergebnis hat der erste Prototyp des Heizungshalters auf Anhieb gepasst und das, obwohl wir selbst gar keinen T4 zur Verfügung hatten – moderne Produktentwicklung via Instagram und DHL macht es möglich!


Abenteuer „Standheizungsumbau in Las Vegas“

Kathrin und Marc von SyncroTime haben ihre alte Eberspächer während ihrer Amerika-Reise ausgetauscht und eine Video-Serie dazu gedreht.

Falls du selbst einmal den Umbau von einer Eberspächer Standheizung auf eine Autoterm Air 2D vornehmen möchtest, können wir dir diese kleine Einbau-Doku wärmstens empfehlen.

Diese Artikel zum Thema Standheizung könnten dich auch interessieren!

Mini-Solaranlage für die Steckdose – Dein eigenes Balkonkraftwerk

Mini-Solaranlage für die Steckdose – Dein eigenes Balkonkraftwerk

Eigenen Solarstrom erzeugen ist aktueller denn je. Kein Wunder: Mit einer Mini-Solaranlage für die Steckdose, kann man für überschaubare Anschaffungskosten die Verbraucher im Haus mit 100% ökologisch erzeugtem Strom betreiben und dabei noch Geld einsparen.

Ist also die Energiewende auf dem eigenen Balkon möglich?

Was du dafür brauchst, ob du auch einfach deine Solartasche oder Solaranlage aus dem Wohnmobil nutzen kannst und wie das rechtlich mit der Anmeldung solcher Kleinanlagen ist: Das alles erfährst du in diesem Artikel.

Selbst Solarstrom erzeugen – Energiekosten sparen

Die Installation einer Mini-Solaranlage (gerne auch Mini PV-Anlage, Balkonkraftwerk oder Balkonmodul genannt), erfreut sich nicht umsonst einer wachsenden Beliebtheit. Die Energiekosten steigen anhaltend und gefühlt ins Unermessliche. Eigens produzierter Strom hat großes Einsparpotenzial. Nach der Anschaffung der Anlage, erzeugt diese über viele Jahre grünen Strom ohne weitere Kosten und Mühen.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der kleinen Balkonkraftwerke: Viele Menschen warten auf die Energiewende. Strom aus Kohle oder Atomkraft sind leider noch immer an der Tagesordnung. Zwar kann man durch einen Anbieterwechsel dafür sorgen, dass das Stromnetz insgesamt „grüner“ wird, direkt aus der eigenen Steckdose kommt der Ökostrom allerdings nicht. Mit dem direkt an die Steckdose angeschlossenen PV-Modul auf deinem Balkon ist das anders.

Indem du zeigst, dass du auf deinem Balkon einfach eigenen Ökostrom produzierst, kannst du darüber hinaus das allgemeine Interesse an kleinen und größeren Solaranlagen fördern. Wie viele Besitzer von Balkon-Solaranlagen berichten, erregen ihre kleinen Kraftwerke großes Interesse in der Nachbarschaft und nicht wenige Nachbarn beginnen über Kurz oder Lang, ihren eigenen grünen Strom zu produzieren.

Wie entscheiden die Geräte im Haus, welchen Strom sie nutzen?

Die elektrischen Geräte in den Steckdosen einer Wohnung benutzen tatsächlich immer zuerst den Strom einer eingesteckten Mini-Solaranlage. Reicht dieser nicht aus, wird der Strombedarf durch Netzstrom ergänzt. Das Prinzip dahinter ist physikalisch und ganz einfach: Etwas simpel ausgedrückt kann man sich vorstellen, dass das Stromnetz genau so viel Strom in die Wohnung „drückt“, wie von den Geräten gerade abgenommen wird. Ist im Hausnetz schon Strom aus einer Balkon-Solaranlage vorhanden, wird auch weniger Strom aus dem öffentlichen Netz „nachgedrückt“.

Die 600 Watt Grenze

Mini-Solaranlagen für die Steckdose dürfen laut Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4105 maximal 600 Watt ins Stromnetz einspeisen.

Das liegt daran, dass die Leistungen aus dem Netz und die aus der Solaranlage sich addieren und die gewöhnlich verbauten Leitungen und Sicherungen überlasten können. Bezieht also ein sehr starker Verbraucher gerade Strom aus der selben Leitung, in die eine leistungsstarke Solaranlage bei Mittagssonne Strom einspeist, könnte dies unter Umständen tatsächlich zu einem Brand führen.

Technische Umbauten für mehr als 600 Watt?

Theoretisch bestehen recht simple Lösungen, um auch das Einspeisen von mehr mehr als 600 Watt sicher zu bewerkstelligen. So wäre es denkbar, die Leitungsschutzschalter von normalerweise 16A durch 10A zu ersetzen. Hierdurch wird der entnehmbare Strom auf ein Maß begrenzt, das auf der einen Seite noch den Betrieb von stärkeren Verbrauchern problemlos zulässt, andererseits aber mehr Kapazität zur Aufnahme von Solarastrom schafft.

Eine weitere Möglichkeit wäre die ausschließliche Nutzung einer bestimmten Leitung für den Strom aus der Balkon-Solaranlage. Die an diese Leitung angeschlossenen Steckdosen lassen sich kinderleicht identifizieren, indem eine Sicherung im Sicherungskasten ausgeschaltet wird. Alle Dosen, die nun nicht mehr funktionieren, hängen genau an dieser Leitung und müssten nun entweder abgeklemmt oder verschlossen werden.

ABER: Diese Arbeiten dürfen rein rechtlich nur vom Fachmann ausgeführt werden. Obwohl beide Optionen handwerklich nicht anspruchsvoll sind, dürfen nur Elektriker Leitungsschutzschalter tauschen oder Steckdosen blind legen. Das kostet wiederum Geld und verlängert die Zeit, bis die kleine Solaranlage auch wirklich erste Stromkosten spart. Ob ein Elektrofachbetrieb zu finden ist, der für diese Kleinstarbeit jemanden zu dir in die Wohnung schickt, steht dabei noch einmal auf einem anderen Blatt.

Siehe auch:
Infopapier der Verbraucherzentrale

Der Wechselrichter muss die Leistung der Solarmodule beim Einspeisen in die Steckdose auf 600 Watt begrenzen.
Die Solarmodule dürfen aber natürlich mehr Gesamtleistung als 600 Wp aufweisen, denn in den seltensten Fällen werden diese die volle Leistung bringen. Um am Ende die erlaubten 600 Watt einspeisen und in deiner Wohnung nutzbar machen zu können, müssen die verwendeten Solarmodule im besten Fall also laut Datenblatt mehr liefern können.

Wie viel Solar für Camper und Wohnmobil man wirklich braucht, erklären Martin und Lars von tigerexped

Wie viel Leistung bringt ein Solarmodul mit beispielsweise 300 Wp WIRKLICH?

Welche tatsächliche Leistung du erwarten kannst und wovon das abhängt, zeigt unser Artikel Wie viel Solar für Camper und Wohnmobil – Einflussfaktoren richtig einschätzen, auch unabhängig vom Thema Wohnmobil in ein paar beeindruckenden Vergleichszahlen.

Was kann ich mit 600 Watt betreiben?

Die durchschnittliche Leistung einer kleinen Balkon PV-Anlage ist vor allem geeignet, um die sogenannte Grundlast in einem Haushalt abzudecken. Diese Grundlast kommt vor allem über Verbraucher im Standby-Betrieb zustande und liegt beim durchschnittlichen Haushalt in der Regel bei 300 – 400 Watt. Werden alle Verbraucher bei Nichtgebrauch immer sorgfältig komplett ausgeschaltet und so die Grundlast reduziert, kann etwa auch der Normalverbrauch eines Laptops über die Balkonsolaranlage abgedeckt werden.

Für den Betrieb eines Toasters beispielsweise (ca. 800 bis 1400 Watt) oder eines Haarföns (teilweise über 2000 Watt) reicht die Leistung der Anlage jedoch nicht.

Was passiert, wenn meine Anlage mehr Strom produziert als gerade benötigt wird?

Bist du beispielsweise im Urlaub und verbrauchst zuhause keinen Strom, kann es durchaus passieren, dass die Mini-Solaranlage mehr Strom produziert, als verbraucht wird. Was dann passiert, hängt vom Typ deines Stromzählers ab.

Generell fließt der überschüssige Solarstrom ins öffentliche Netz. Die Mengen sind allerdings gering und selbst für offizielle Stellen vernachlässigbar. Bei der Anmeldung deiner Stecker-Solaranlage (siehe weiter unten) genügt es zu erklären, dass du nicht vorhast, Strom einzuspeisen und, sollte doch eine geringe Menge den Weg in die Weiten des öffentlichen Netzes finden, du auf eine Energieeinspeisevergütung (EEG-Vergütung) verzichtest.
Je nach Zählertyp gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Bei Zählern ohne Rücklaufsperre

Der Zähler läuft rückwärts, wenn die überschüssige Leistung die Anlaufschwelle überschreitet. Die meisten sogenannten Ferraris-Zähler besitzen keine Rücklaufsperre. Solche (alten) Zähler (erkennbar an der drehenden Scheibe in der Mitte) müssen bei der Anmeldung einer Mini-Solaranlage in der Regel ausgetauscht werden. Die Handhabung der Netzbetreiber kann hier allerdings variieren.

2. Bei Zählern mit Rücklaufsperre

Der Zähler bleibt einfach stehen (Die Rücklaufsperre ist durch das Symbol eines Zahnrädchens mit Blockierung zu erkennen)

3. Bei Zwei-Richtungszählern

Diese zählen den abgenommenen Strom und den eingespeisten Überschussstrom separat.

Wo bekomme ich einen neuen Zähler / Zähler mit Rücklaufsperre?

Normalerweise vom betreffenden Energieversorger. Macht dieser Probleme (Verweigern der Umrüstung, Bestehen auf einen teureren Zwei-Richtungs-Zähler, Androhung der Netztrennung), dann wechsle z.B. zu einem Stromanbieter mit Smart-Meter-Tarif. Bei der Auswahl eines neuen Anbieters kann man direkt fragen, wie dieser zur Nutzung von Mini-Solaranlagen steht.
Geld für den eingespeisten Strom bekommen (EEG-Vergütung), kann man mit einer Mini-Solaranlage aber grundsätzlich nicht.

Woraus besteht eine Balkon Mini-Solaranlage für die Steckdose

Die benötigten Bestandteile für ein kleines Balkonkraftwerk sind überschaubar. Du benötigst

  • ein oder zwei Solarmodule (je nach Leistung)
  • einen Wechselrichter
  • Kabel vom Wechselrichter zum Solarmodul
  • Kabel vom Wechselrichter zur Balkonsteckdose
  • Befestigung für das Geländer oder Ständer / Gestell und Schrauben


Ab wann rechnet sich der Betrieb

Das Problem an so einer Rechnung ist: Man weiß nicht, wann der Strom verbraucht wird, bzw. kann man das nur zum Teil steuern. Ungünstigerweise ist der Strombedarf meist am größten, wenn die Sonne nicht scheint.

Die Solaranlage erzeugt den meisten Strom um die Mittagsstunden. Das Problem daran ist, dass viele Leute zu dieser Zeit nicht zu Hause sind und der produzierte Strom daher gar nicht genutzt wird. Oft läuft tagsüber nur der Kühlschrank und Wlan-Router.
Das macht zum Beispiel: Kühlschrank 400Wh + Wlan-Router 120Wh = 520Wh pro 24h.
Die Solaranlage schafft es aber je nach Standort und Jahreszeit, nur ein paar Stunden am Tag diese ca. 500Wh zu erzeugen. Sagen wir mal, wir schaffen das ca. 4h lang.
520Wh geteilt durch 24h = 21,66Wh pro Stunde x4h, macht 86Wh die wir nicht aus dem Netz beziehen müssen.

Wenn die kWh sagen wir mal 0,35€ kostet, dann haben wir 0,000301€ pro Tag gespart. Wenn wir es schaffen, dass z.B. Geschirrspüler und Waschmaschine zu der Zeit laufen, wenn die Solaranlage ihre maximal Leistungsfähigkeit hat, dann kann man vielleicht pro Tag in der Größenordnung von 1-3 kwh pro Tag einsparen, also 0,3€ – 1€ pro Tag.

Die letztgenannte Variante funktioniert aber nur ungefähr 6 Monate im Jahr, den Rest der Zeit wird der Ertrag deutlich schlechter ausfallen. Im Dezember ist der Ertrag so schlecht, dass du egal wie du dich kümmerst vielleicht 0,3€ maximal sparen kannst.

Solartasche aus dem Wohnmobil als Solarkraftwerk

Die Solartasche aus deinem Wohnmobil kann auf dem Balkon natürlich genausogut ausgebreitet werden, wie beim Campen. Gerade bei Modellen mit direkten USB-Anschlüssen, wie unserem big tiger mit 160 Wp, können entsprechende Kleingeräte aus dem Haushalt direkt und sogar ohne Anschluss ans Haus von der Sonne geladen werden.

Solartasche mit 2 USB-A Anschlüssen. Lädt Kleingeräte, die über USB geladen werden können direkt und ohne den Umweg über die Haussteckdose.

Solartaschen ohne USB-Anschlüsse wie, unser big tiger 180 Wp, können wie in Wohnmobil oder Camper, auch auf dem Balkon mit einem 12V Akku verbunden werden, sodass der gespeicherte Strom via Wechselrichter später genutzt werden kann. Zu erwähnen bei dieser Lösung ist, dass es sich hierbei vom Wortverständnis her nicht um ein Balkonkraftwerk handelt, sondern um eine kleine Inselanlage. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der verwendete Wechselrichter die entsprechende Leistung für das jeweilige Gerät bringen muss und (vor allem bei der Verwendung mit Laptops oder anderen empfindlicheren Geräten) eine geeignete Qualität (Erzeugung einer gleichmäßigen Sinuskurve) aufweist.

Die Anwendung ist dabei denkbar praktisch, da nichts fest montiert wird oder vom Vermieter genehmigt werden muss. Ein Umweg über die Haussteckdose und damit das Anmelden einer Anlage usw. ist damit ebenfalls hinfällig. Die Solartasche kann bei schlechtem Wetter einfach eingepackt und platzsparend verstaut werden.

Zur Einspeisung ins Hausstromnetz muss man selbstverständlich einen passenden Balkonwechselrichter haben. Hierbei ist nur zu beachten, das dieser mit der entsprechenden Panelspannung läuft, also der Wert „Voc“ ausreichend hoch ist damit der Wechselrichter startet.
Achtung: Klassische Kfz 230V Wechselrichter sind für diesen Zweck ungeeignet, da sie keine ENS Schutzeinrichtung besitzen.

Solartasche hinter Fensterglas?

Bei der Verwendung der Solartasche hinter einem Fenster wird ein Teil des eintreffenden Lichts von der Verglasung reflektiert und absorbiert. Wie stark die Leistungseinbußen sind, die hierdurch hervorgerufen werden, hängt auch von der Art des Fensters ab – eine Dreifachverglasung wird die Solartasche stärker beeinträchtigen, als ein Altbaufenster.

Sicher ist: Solartaschen (wie auch normale Solarmodule) können nur stark eingeschränkt unter solchen Bedingungen arbeiten und sind für die Verwendung im Freien, mit direkter Sonneneinstrahlung gedacht.

Wohnmobil an den Hausstromkreis anschließen?

Die Solartasche aus dem Wohnmobil auf dem Balkon zu verwenden ist eine gute Möglichkeit, einmal investiertes „Solargeld“ doppelt zu nutzen. Viele Wohnmobilfahrer haben allerdings auf dem Dach ihres Fahrzeuges weitaus größere Kapazitäten zur Solarstromgewinnung verbaut. Kann man also auch das Wohnmobil selbst ans Hausstromnetz anschließen?

Wir raten davon dringend ab. Es gibt keine Möglichkeiten, den Anschluss der Wohnmobil-Solaranlage ans Hausnetz fachgerecht zu lösen. Was in der Folge bestenfalls nicht funktioniert oder deine elektrischen Komponenten zerstören kann, ist schlimmstenfalls brandgefährlich … im wahrsten Sinne des Wortes.

Muss eine Mini-Solaranlage genehmigt werden

Zurück von den einfach aufzustellenden USB-Solartaschen zu den fest installierten Solaranlagen, also sogenannten „Balkonkraftwerken“ im eigentlichen Sinne.

Es bedarf keiner öffentlichen Genehmigung für den Betrieb einer Mini-Solaranlage für die Steckdose. Es gib allerdings ein paar Punkte, die beachtet werden müssen. So ist beispielsweise eine Anmeldung an gleich zwei Stellen erforderlich und die Anbringung ist an Bedingungen geknüpft. Erfahre in den folgenden Abschnitten mehr dazu:

Muss der Vermieter zustimmen?

Als Mieter muss man den Vermieter um Erlaubnis fragen. Zwar kann dieser einem den Betrieb einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon nicht verbieten, die Anbringung von Solarmodulen an der Fassade / Balkon beeinflusst aber die Optik des Hauses und fällt damit in seine Entscheidungsgewalt.

Sollte sich der Vermieter hier tatsächlich querstellen, könnte das Solarmodul auch auf einem Ständer aufgestellt werden. Es wäre beispielsweise denkbar, das Solarmodul zu einem Tisch umzufunktionieren, der auf dem Balkon steht. Der Aufbau auf einem beweglichen Ständer kann sogar den Vorteil haben, das Solarmodul mit der Sonne wandern lassen zu können – denke aber daran, dass der Ständer mindestens so gut zu befestigen oder zu beschweren ist, wie das Solarmodul selbst, damit es keine Gefahr bei starkem Wind darstellt.

Wenn du Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft bist: Lies die Verträge vorher noch einmal durch und frage im Zweifel bei der nächsten Eigentümerversammlung einmal nach, wie die anderen dazu stehen.

Anmeldung der Mini-Solaranlage

Auch wenn keine Vorab-Genehmigung eingeholt werden muss: Dein kleines Balkonkraftwerk muss an zwei Stellen angemeldet werden.

Anmeldung beim MaStr, dem Marktstammdatenregister

Dieses behördliche Register aller Anlagen und Einheiten auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt, wird von der Bundesnetzagentur geführt. Die Anmeldung in diesem Verzeichnis geht online unter www.marktstammdatenregister.de und dauert nur wenige Minuten. Danach einfach die Anmeldung in den eigenen Unterlagen ablegen – fertig.

Ist es strafbar, die Anlage nicht anzumelden?

Für nicht registrierte Anlagen die theoretisch Strom ins öffentliche Netz einspeisen können, wäre es der Bundesnetzagentur in der Tat möglich, ein Bußgeld verhängen (§ 21 MaStRV). Praktisch werden aber eher keine Sanktionen verhängt, zumal du für deine Mini-Solarstromanlage keine EEG-Vergütung in Anspruch nehmen willst. Da die Anmeldung aber kostenlos, schnell und einfach geht … wieso es nicht einfach tun.

Anmeldung beim Netzbetreiber

Die Mini-Solaranlage muss beim eigenen Netzbetreiber angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren und die Unterlagen sehen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aus. Falls sie auf den entsprechenden Webseiten nicht zu finden sind, nimm Kontakt auf und bitte darum, dass man dir die entsprechenden Formulare zukommen lässt.

Darf der Netzbetreiber die Anmeldung verweigern?

Manchmal hört man, dass sich der Netzbetreiber querstellen will und sogar mit der Trennung des Haushalts vom Stromnetz droht. Dazu hat er nicht das Recht, es sei denn, deine Anlage würde nachweisbar das öffentliche Stromnetz schädigen.
Mit einem Wechselrichter, der die Normen VDE AR-N 4100 und die VDE-AR-N 4105 erfüllt (diese schließen genau das aus, da sie für Anlagen verwendet werden, die zur Einspeisung ins öffentliche Netz bestimmt sind), bist du auf der völlig sicheren Seite. Sollte es weiterhin Probleme geben, hilft ein Anbieterwechsel.

Braucht man eine besondere Steckdose für die Balkon-Solaranlage?

Für fertig kaufbare Mini-Solaranlagen, die dem DGS Sicherheitsstandard für „steckbare Stromerzeugnisgeräte (DGS 0001) entsprechen, reicht eine ganz normale Schuko-Steckdose.
Falls sowieso eine neue Steckdose gelegt werden soll oder nach Art der Anlage eine spezielle Steckdose benötigt wird, empfiehlt die DGS solche mit Steckverbindung nach DIN VDE 0628-1 (Wieland RST20i3).

Darf ich mehrere Solar-Kleinanlagen an eine Steckdose anschließen?

NEIN! Jede Minisolar-Anlage muss an eine separate Steckdose angeschlossen werden. Mehrere Wechselrichter an einer Schuko-Mehrfachsteckdose sind nicht erlaubt.
Die Beschränkung gilt übrigens nicht nur für die Anzahl von Solaranlagen pro Steckdose. Generell ist pro Haushalt nur eine Mini PV-Anlage in Deutschland vorgesehen und erlaubt.

Liegt Spannung am Modul? Ist es also gefährlich, den Stecker des Solarmouls zu berühren, wenn er nicht in der Steckdose steckt?

Dank einer eingebauten Freischalteinrichtung (ENS), ist das Berühren der Steckerkontakte völlig ungefährlich, selbst wenn das Solarmodul gerade von der Sonne angestrahlt wird. ENS sorgt dafür, dass innerhalb von Bruchteilen von Sekunden kein Strom mehr am Stecker fließt, wenn dieser nicht in der Dose steckt.

Muss die Elektrik von einem Fachmann überprüft oder abgenommen werden?

Die Kleinanlagen bis 600 Watt für die Steckdose, die auch dem vereinfachten Anmeldeverfahren unterliegen, dürfen vom Laien aufgestellt und angeschlossen werden. Eine Überprüfung durch einen Elektriker ist dabei nicht notwendig.

Geeigneter Standort

Ideal ist ein Balkon zur Südseite. Ost- und Westlage können aber auch noch einen guten Ertrag ermöglichen. Der Platz sollte weiterhin natürlich den größten Teil des Tages unverschattet sein, sonst kann das Solarmodul nicht arbeiten. Ein guter Ort zur Befestigung ist die Außenseite des Balkongeländers mit einem leichten Neigungswinkel zum Himmel.

Wie weiter oben bereits angesprochen, kommt hier der Vermieter ins Spiel, sofern einem der Balkon nicht gehört. Da die Fassade nicht Mietgegenstand ist und deren Optik durch die Solarmodule verändert wird, muss der Vermieter sein Okay geben. Die Anlage nicht außen, sondern innen auf dem Balkon aufzustellen ist zwar ebenfalls möglich, man sollte aber bedenken, dass hier wahrscheinlich mehr Schatten auf die Module fallen könnte, was sie am Strom produzieren hindern und die Anlage damit wertlos machen könnte.

Wie befestige ich eine Mini-Solaranlage?

Welche Montagart zulässig ist, gibt der Hersteller vor. Wichtig ist, dass die Befestigung in jedem Fall starken Windböen standhält und ein eventuell mobiles Gestell ausreichend beschwert wird.

Eine Befestigung mit Kabelbindern ist in keinem Fall ausreichend (zumal diese durch UV-Einwirkung brüchig werden)! Hält man sich exakt an die Herstellervorgaben, ist dieser auch dafür verantwortlich, dass die gewählte Befestigungsart den geforderten Sicherheitsrichtlinien entspricht.

Zusätzlich muss die Befestigung eventuelle Anforderungen des Baurechts einhalten.
Normale Glas-Folien-Module dürfen nur bis in maximal 4 m Höhe angebracht werden, wenn außerdem niemand direkt unter die Verglasung treten kann. Soll die Anlage in größerer Höhe befestigt werden, muss auf Glas-Folien-Module mit Sicherheitsglas oder am besten Kunststoff-Module zurückgegriffen werden. Kunststoffmodule wie unsere black tiger SUPER-FLACH, wiegen deutlich weniger und können nicht brechen. Damit wird der Sicherheit für Fußgänger Rechnung getragen und auch künftige Umzüge erleichtert.

Ist eine Notstromversorung mit einer Solaranlage für die Steckdose möglich?

Leider nein. Genau wie auch größere PV-Anlagen, muss eine Mini-Solaranlage auf dem Balkon aus Sicherheitsgründen automatisch abschalten, wenn der öffentliche Strom ausfällt. Um eine netzunabhängige Versorgung zu ermöglichen, müsste die Anlage als sogenannte Inselanlage aufgebaut werden. Dies zieht allerdings wieder neue Regularien als die hier besprochenen nach sich.

Mini-Solaranlage mit Speicher

Solaranlagen für die Steckdose sind normalerweise dazu gedacht, den produzierten Strom direkt zu verbrauchen – keine Einspeisung ins öffentliche Netz, keine Speicherung. Daher auch die vereinfachte Anmeldung beim Marktstammdatenregister und den Netzbetreibern gegenüber größeren PV-Anlagen.

Sinnvoll ist es daher, vor allem kleine Haushaltsgeräte mit Akku zu laden, während die Anlage arbeitet. Von elektrischen Zahnbürsten bis zum Handy, finden sich sicher in jedem Haushalt genügend Verbraucher, um keinen Strom ungenutzt zu lassen. Wie oben bereits besprochen, ist aber auch der gezielte Stromverbrauch durch Laufenlassen von leistungsstarker Geräten zur richtigen Zeit, eine gute Möglichkeit der optimalen Nutzung ohne Speicher.

Dennoch ist es technisch möglich, den Strom der Solaranlage zu speichern. War man den ganzen Tag nicht zuhause und konnte den Strom nicht wirklich nutzen, steht er damit zum Beispiel am Abend zur Verfügung, wo man ihn verbrauchen kann.

Wie beim Thema Notstrom bereits erwähnt, handelt es sich dann allerdings nicht mehr um eine explizite Stecker-Solaranlage, wie sie vom Gesetzgeber für das vereinfachte Anmeldeverfahren anerkannt und genehmigt ist.

Fazit

Eine Balkon-Solaranlage für die Steckdose oder die Solartasche aus dem Camper als stationäres Modul im Haus verwendet, kann einen Beitrag zur Kosteneinsparung im Haushalt und darüber hinaus zum allgemeinen Umdenken leisten.
Wichtig für eine möglichst rasche, finanzielle Amortisierung ist die Nutzung der ertragreichen Mittagsstunden. Eine Speicherung des Energieertrags zur Nutzung des Stroms in den Abendstunden ist technisch möglich, fällt aber rechtlich nicht in die Kategorie der Balkon-Solaranlagen mit vereinfachter Anmeldung.


Empfehle diesen Artikel Freunden und Gleichgesinnten:

black tiger Solarmodule

Entdecke Solarmodule mit ultrahohem Wirkungsgrad für höchsten Ertrag auf kleiner Fläche und bis zu 25% mehr Leistung bei hohen Temperaturen durch optimierten Temperaturkoeffizienten.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Druckwasser-Systemkomponenten Marke tigerexped!

Die neuen Druckwasser-Komponenten sind da!

Dem Aufbau eines qualitativ hochwertigen Wassersystems im Reisefahrzeug kommt besondere Bedeutung zu. Wir brauchen das Wasser als Lebensmittel zum Kochen und Trinken und können dies bei entsprechender Tankhygiene und der Verwendung trinkwassergeeigneter Systemkomponenten, in der Regel auch problemlos tun – Flaschen kaufen unnötig.

Das mitgeführte Wasser kann je nach bereister Region buchstäblich überlebenswichtig sein. Doch das kostbare Gut hat gleichzeitig das Potenzial, zu einem der größten Ärgernisse im Camper zu werden. So kann eine ungeplante „Überschwemmung“ bei leckendem System z.B. zu großen Schäden am gesamten Ausbau führen.

Aber auch ein zu geringer Wasserdruck, der Einbau von minderwertigen Armaturen, oder eine schlechte Kontrollierbarkeit von Füllständen, vermag ein immer wiederkehrender Stein des Anstoßes im Camper zu sein. Einer fachgerechten Zusammenstellung von aufeinander abgestimmten, hochwertigen Einzelteilen, sollte deshalb spezielles Augenmerk geschenkt werden.

Wir unterstützen dich dabei mit unserem tigerexped water Sortiment. Bei uns findest du handverlesene oder gar eigens produzierte Komponenten für den Aufbau eines Druckwassersystems, mit dem Du Wasser fast wie zuhause genießen kannst – damit deine Aufmerksamkeit der Schönheit deiner Reiseziele gelten kann, statt Problemen mit der Campertechnik.

Neu im Sortiment:


Unsere tigerexped Druckwasserpumpe mit Bypass-System, 18,9 Litern Durchfluss pro Minute und starken 4,2 bar Druck.

Damit hast du auch bei der Verwendung von Trinkwasserfiltern immer noch ausreichend Wasserdruck an den Entnahmestellen. Unsere Druckwasserpumpe ist für 12 und 24 Volt Bordnetze erhältlich.


Als perfekte Ergänzung zur Druckwasserpumpe: Der tigerexped Akkumulatortank mit 1 Liter Volumen, der den Betrieb des ganzen Druckwassersystems noch ruhiger und gleichmäßiger macht.

Achtung: SPAREN!

Als besonderes Schmankerl, bieten wir dir die Druckwasserpumpe und den Akkumulatortank zum Vorteilspreis beim Kauf als Set.

Druckwasserpumpe + Akkumulator Tank im Set zum Vorteilspreis - original tigerexped

All unsere handverlesenen Produkte zum Aufbau einer qualitativ hochwertigen Druckwasseranlage im Reisefahrzeug, von trinkwassergeeineten Schlauchleitungen bis zu edel wirkenden Spülbecken und Spül-, sowie Duscharmaturen aus hochwertigem Edelstahl mit raffiniertem Start-Stopp System:

In unserer Shop-Kategorie Wasser wirst du fündig!

Unsere Queensize Camperspüle mit komplett darin versenkbarer Warmwasser-Faltarmatur – hier eingebaut in einen VW T4 (Foto by Axel Weinmann)

Dir gefällt unser Sortiment? Wir freuen uns über eine Weiterempfehlung an Gleichgesinnte, Camper und Freunde.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Remote Control Panel – Endlich auch in der kleinen Version mit Bluetooth

Remote Control Panel –
Endlich auch in der kleinen Version mit Bluetooth

Oft von euch angefragt – jetzt endlich verfügbar: Das 6er Remote Control Panel MIT Bluetooth.

Was ist das Remote Control Panel

Kurzgesagt: Eine Schalttafel für deine elektrischen Geräte im Camper, die genau dort verbaut werden kann, wo du sie für dich am bequemsten erreichbar ist.

Der Clou daran: Bedienung und Verkabelung der Geräte sind voneinander getrennt. Während die Kabel und Anschlüsse alle in einer Box zusammenlaufen, die passender weise bei der Elektroinstallation verbaut werden kann, ist die Schalttafel selbst ultraflach und benötigt keine Einbautiefe. Die Verbindung zur Box besteht aus nur einem einzigen USB-Kabel, dass elegant versteckt verlegt werden. Bis zu 5m lang kann dieses Kabel sein*.

Für volle Freiheit können die 6 Schaltplätze wahlweise als Schalter oder Taster programmiert werden.

Zur eindeutigen Kennzeichnung der Schaltplätze, wird ein Stickerbogen mitgeliefert, der Icons zu den typischen Geräten im Camper enthält.

Noch smarter mit Bluetooth

Zusätzlich zur direkten Betätigung der Schaltflächen auf dem nach IP67 zertifizierten und damit staub- und wasserdichten Panel, sind deine Geräte mit dem Remote Control auch per Bluetooth schaltbar. Dafür steht dir eine tigerexped-eigene App zur Verfügung, die sowohl für iOS wie auch für Android in den App-Stores verfügbar ist. Du findest sie dort unter dem Namen

TEX Control

Achtung, Upgrade möglich:

Alle bisherigen Käufer eines 10er Remote Control Panels können auf die neue tigerexped-App umsteigen.

Welche Varianten sind erhältlich

Die ultra praktische Remote Schalttafel bekommst du mit 6 Schaltplätzen, entweder mit oder ohne Bluetooth.

Für das Schalten von mehr Geräten ist außerdem eine Version mit 10 Schaltplätzen und Bluetooth erhältlich (aufgrund der großen Nachfrage zur Zeit ausverkauft – nutze die Funktion „Benachrichtigen wenn auf Lager“ im Shop, um direkt zu erfahren, wenn diese wieder lieferbar ist. Du abonnierst damit keinen Newsletter oder sonstiges).

Schick, schlank und ultra praktisch

  • mit automatisch rücksetzender 10A Sicherung pro Anschluss
  • Schaltflächen wahlweise als Schalter oder Taster konfigurierbar
  • mit Bluetooth und tigerexped-eigener App steuerbar!

*Beachte dabei bitte:
Ein 1 m Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Solltest du ein längeres verwenden wollen, achte bitte darauf, dass es eine ordentliche Abschirmung aufweist, also kein absolutes Billigprodukt kaufen.


Diese clevere Lösung zum Schalten von Geräten im Reisefahrzeug gefällt dir? Zeige sie doch auch Gleichgesinnten, die für den Tipp dankbar sein könnten!

In der Kategorie Fahrzeugausbau findest du passen zum Thema Elektrik viele wertvolle Infos. Lies z.B. auch die Artikel