Autoterm Heizungen für HVO100 freigegeben – was du jetzt darüber wissen solltest

Autoterm Standheizung Freigabe für HVO100 Kraftstoff - ab November 2025 offiziell


05.11.2025:
Ab sofort darfst du deine Autoterm Dieselheizung ganz offiziell mit HVO100 Kraftstoff betreiben. Die Freigabe kam heute direkt vom Hersteller.

Doch was ist HVO100 eigentlich genau und was heißt das für dich das als Besitzer eines Diesel-Camper oder Wohnmobil?


Was ist HVO100?

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil, also hydriertes Pflanzenöl. Der Zusatz 100 bedeutet, dass es sich um reines HVO handelt und nicht um eine Beimischung wie bei den schon bekannten Biodieseln.

HVO100 ist synthetischer Diesel, der komplett aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt wird. Das sind z.B. Pflanzenöle, Altspeiseöle oder Abfallfette – sowohl pflanzliche, als auch tierische aus Schlachtabfällen.

Die Moleküle, die durch den Hydrierungsprozess entstehen, sind so gut wie identisch mit fossilem Diesel – aus diesem Grund kann er in den meisten Dieselmotoren ohne Anpassungen oder Umbauten einfach wie normaler Diesel getankt werden.


Vorteile von HVO100 sind (laut Hersteller):

  • gleich hoher Leistungsgrad wie konventioneller Diesel
  • Verbrennt sauberer als herkömmlicher Diesel (die Rede ist laut Hersteller von bis zu 90 Prozent geringeren CO2-Emissionen)
  • weniger Feinstaub sowie weniger Partikel
  • weniger Stickoxid
  • nahezu geruchlos, da frei von Schwefel, Sauerstoff und Aromaten


HVO kritisch beleuchtet:

Obwohl HVO100 aus diesen Gründen häufig als „grüner Diesel“ beworben wird, fallen nicht alle Bewertungen positiv aus. So kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in einer aktuellen Studie zu dem Ergebnis, dass HVO100 aus Altspeiseöl in der Gesamt-Wertschöpfungskette teilweise sogar klimaschädlicher sein kann als fossiler Diesel – so kann sein Einsatz indirekt zur Produktion von Palmöl mit der dafür bekannten Naturzerstörung beitragen. (Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.)

HVO100 kann also Chancen bieten, aber je nach Rohstoffherkunft, Verlagerungseffekten und Lieferkette auch Risiken mitbringen. Wir als Camper können die Herstellungsbedingungen beim Tanken kaum feststellen.


Tanken und Heizen – darf auch dein Fahrzeug mit HVO100 laufen?

Eine der größten Stärken einer Dieselheizung im Reisemobil ist, dass sie direkt aus dem Fahrzeugtank mit versorgt wird. Kein zusätzlicher Brennstoff, kein Extra-Behälter – einfach tanken und fertig. Da stellt sich natürlich die Frage, ob dein Fahrzeug ebenfalls HVO100 verträgt, wenn die Heizung damit klarkommt.

Tatsächlich haben viele Fahrzeughersteller inzwischen ihre Motoren für HVO100 offiziell freigegeben. Ob dein Fahrzeug dazugehört, kannst du auf dieser Übersichtsseite nachsehen:

HVO 100 – Freigaben für Fahrzeugmodelle

Wenn dein Fahrzeug in dieser Liste steht, ist die Umstellung auf HVO100 zum Fahren (und ab sofort auch zum Heizen) problemlos möglich, wenn du dich für diesen Kraftstoff entscheiden möchtest.

Der Preis für HVO100 ist nebenbei bemerkt im Durchschnitt etwas höher als der von normalem Diesel. Der Aufschlag liegt momentan ungefähr bei etwa 10 bis 15 Cent pro Liter. Künftig könnte sich der Preis für Verbraucher positiv entwickeln, da HVO100 nicht von der CO2-Steuer betroffen ist.


Wo kannst du HVO100 tanken

HVO100 wird an Tankstellen meist als „Renewable Diesel“ oder „Neste (das ist der Hersteller) MY Renewable Diesel“ angeboten.

Hier findest du eine Karte der verfügbaren HVO100-Tankstellen.


Autoterm gibt HVO100 als Kraftstoff für Standheizungen frei

Aufgrund der Bewerbung von HVO100 als „nachhaltiger, grüner Diesel“ hast du vielleicht schon auf die Freigabe der Standheizung zum Betrieb mit dem synthetischen Kraftstoff gewartet. Ab sofort ist das Betanken deines dafür freigegebenen Campers mit HVO100 kein Problem mehr, wenn auch deine Autoterm Dieselheizung aus diesem Tank ihren Sprit bezieht.

Solltest du jetzt innerhalb kurzer Zeit nach der heutigen Freigabe eine Autoterm Standheizung kaufen, bekommst du vielleicht noch eine Anleitung, in der die Freigabe noch nicht enthalten ist. Du hast dann aber kein „altes Modell“ einer Heizung, sondern einfach nur keine neu gedruckte Anleitung. An den Heizungen hat sich nichts verändert, sie sind nun lediglich ausreichend mit dem neuen Kraftstoff getestet und es wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt.

Ob du durch die Zahlung des Aufpreises nun auf die saubere Verbrennung von HVO100 setzt oder den Einsatz des synthetischen Kraftstoffes aufgrund der Problemverschiebung kritisch siehst – beide Möglichkeiten stehen dir nun gleichermaßen offen.



Teile diese News zu Autoterm Standheizungen mit deiner Camper-Community:


Diese Themen könnten dich auch interessieren:

tigerexped Magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.