Kühlwasserkreislauf-Kit – erklärt von den Technik-tigern Nico & Lars


Die Einbindung eines Boilers in das Kühlsystem eines Fahrzeugs bringt einige Herausforderungen mit sich. Eine direkte Verbindung ist nicht möglich, da das Kühlsystem sehr heiß werden kann. Um die Temperaturen im Warmwasserboiler sicher zu steuern, haben wir ein spezielles Kühlwasserkreislauf-Kit entwickelt.

In diesem Beitrag erklären unsere Technik-Spezialisten Nico und Lars wie es funktioniert und was bei der Installation zu beachten ist.



Video

Du findest die Informationen aus dem Video weiter unten auch in schriftlicher Form. So kannst du selbst entscheiden, ob du lieber Video schaust, oder liest.


Für welche Fahrzeuge ist das Kit geeignet?

Unser Kühlmittel-Kit ist für Fahrzeuge ausgelegt, die keine Volumenstromüberwachung haben. Das bedeutet, dass keine Sensorik oder Elektronik den Volumenstrom des Motors überwacht.

Falls dein Fahrzeug eine solche Überwachung besitzt, können durch diese Art der Einbindung des Boilers Probleme entstehen. Lies hier mehr zum Einbau bei Fahrzeugen mit Volumenstromüberwachung mittels Plattenwärmetauscher.

Wir empfehlen, dich in diesem Fall an eine Fachwerkstatt wenden.


Der Lieferumfang des Kühlmittel-Kits

Das Kit enthält alle notwendigen Komponenten für eine sichere und effiziente Integration in das Kühlsystem:

  • Temperaturrelais mit Temperaturfühler – zur Steuerung des Kühlkreislaufs.

  • Kühlmittelregelventil – sorgt dafür, dass heiße Kühlflüssigkeit gezielt umgeleitet wird.

  • Stecker für das Relais – muss selbst aufgepinnt werden (eine Anleitung mit Bezeichnung der Anschlüsse liegt bei).

  • T-Stücke und Winkelstücke – zum sicheren Anschluss an das Kühlsystem.

  • Schlauchklemmen in verschiedenen Größen – 18 mm für die Winkel- und T-Stücke, 19 mm für das Kühlmittelventil.

  • Anschlusstüllen für den Boiler – hier bitte das mitgelieferte Gewindedichtband nutzen.

  • Gewindedichtband – verhindert Undichtigkeiten.

  • Federbandschellen – in verschiedenen Größen, je nach Anschlussstelle (siehe Anleitung).

  • Kühlmittelschlauch (Standardlänge 2m) – die Länge muss jedoch je nach Fahrzeug individuell bestimmt und bei der Bestellung angepasst werden.


Zum Befestigen der Federbandschellen kann entweder eine spezielle Zange oder eine Rohrzange verwendet werden.


Kühlwasserkreislauf-Kit zur sicheren Boiler-Einbindung in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs von tigerexped

Das tigerexped Kühlwasserkreislauf-Kit:


Einbau und Anschluss

Falls dein Fahrzeug keine Volumenstromüberwachung hat, kann das Kit parallel zum Heizungswärmetauscher-Zulauf unter dem Armaturenbrett eingebaut werden.

Die T-Stücke ermöglichen eine parallele Integration in das Kühlsystem, ohne dass ein zusätzlicher Widerstand entsteht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor nicht durch die zusätzliche Belastung überhitzt.

Falls Unsicherheiten bestehen, sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden. Arbeiten am Kühlsystem erfordern technisches Verständnis und Erfahrung, um unerwünschte Folgeschäden zu vermeiden.


Wichtige Hinweise zur Stromversorgung

Das Relais sollte unbedingt mit D+ angesteuert werden. D+ ist eine Spannung, die nur anliegt, wenn der Motor läuft – das bedeutet, das Wasser im Boiler wird nur erhitzt, wenn der Motor läuft.

Würdest du den Boiler einfach an Batterie-Plus, also eine permanente Stromversorgung anschließen, würde das zu einem sehr hohen Stromverbrauch führen. Die Steuerung über D+ oder einen D+ Simulator ist daher die bessere Wahl, da die Batterie dann von der laufenden Lichtmaschine nachgeladen wird.

Falls du nicht sicher bist, ob dein Fahrzeug D+ unterstützt, kannst du dich gerne an uns wenden – von vielen Fahrzeugmodellen wissen das auswendig. Alternativ kann man die Information mit der Fahrzeug-Identnummer beim Hersteller herausfinden. Falls kein D+ vorhanden ist, ist ein D+ Simulator in der Lage, das notwendige Signal erzeugen.

Eine Wasserstandheizung übrigens wäre eine Möglichkeit, das Duschwasser auch bei nicht laufendem Motor zu erwärmen. Mehr Infos hier.


Fazit zum Kühlwasserkreislauf-Kit

Mit dem tigerexped Kühlwasserkreislauf-Kit lässt sich der combiBOIL Warmwasserboiler sicher und effizient in das Kühlsystem des Campers integrieren. Es sorgt dafür, dass die Motorwärme optimal genutzt wird, ohne dass das Kühlmittelsystem des Fahrzeugs oder das Brauchwassersystem im Camper überhitzen.

Wichtig ist eine fachgerechte Installation und die Beachtung der technischen Voraussetzungen des eigenen Fahrzeugs.



Das war interessant für dich? Teile die Infos doch gerne mit anderen Campern, die sich ebenfalls darüber freuen!

Diese Magazinartikel könnten dich ebenfalls interessieren:

tigerexped Magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.