Autoterm Bedienteile im Vergleich – Heizmodi, Features, Handling

Bei den Standheizungen von Autoterm hast du die Wahl zwischen verschiedenen Bedienteilen. Sie sind quasi die Schaltzentrale deines Heizsystems und bieten dir unterschiedliche Einstellungen und Features.

Damit dir die Auswahl leichter fällt, wollen wir die Bedienteile hier vergleichen und klären, wie die unterschiedlichen Betriebsmodi funktionieren.



Welche Heizmodi gibt es

Die Luftstandheizungen von Autoterm können in verschiedenen Modi arbeiten. Nicht jedes Bedienteil verfügt allerdings über die entsprechenden Einstellmöglichkeiten und kann jeden Modus nutzen.

Grundsätzlich gibt es folgende Betriebsvarianten, mit denen die Standheizung laufen kann.

Leistungsmodus

In diesem Betriebsmodus wird der Heizung eine feste Leistungsstufe vorgegeben. Egal wie warm oder kalt es wird, die Heizung macht unbeirrt mit dieser Leistung weiter.

Temperaturmodus

Autoterm Luftstandheizungen können eine Wunschtemperatur automatisch halten. Im Temperaturmodus geschieht dies mit einer festgelegten Hysterese von -1/+4 °C.

Zum Regeln fährt die Heizung bei Annäherung an die obere Temperaturgrenze die Leistung langsam herunter und geht beim Erreichen dieser komplett aus – das bedeutet sowohl Brennkammer, als auch Luftumwälzung werden abgeschaltet.

Wird die Mindesttemperatur unterschritten, startet die Heizung wieder auf niedrigster Leistungsstufe.


Hinweis auf Änderung

Wenn du nicht zum ersten Mal mit einer Autoterm Standheizung zu tun hast, wird dir hier vielleicht etwas komisch vorkommen.

Auf vielfachen Kundenwunsch wurde vom Hersteller die Funktionsweise des Temperaturmodus geändert.

Heizungen, mit einem Produktionsdatum vor dem Quartal 2/2023, schalten im Temperaturmodus nicht ab – sie regeln lediglich auf die kleinste Stufe herunter. Das heißt, auch wenn es im Fahrzeug viel zu warm wurde, haben die Heizungen weiter geheizt. Heizungen ab diesem Produktionszeitraum schalten nun komplett ab.

Heizung vs. Bedienteil

Wichtig ist hierbei noch zu wissen: Die Bedienteile ermöglichen das Anwählen von Funktionen, die in der Heizung festgelegt sind. Änderungen bei den Heizmodi betreffen also immer die Heizung. Sie können nicht durch z.B. ein Update des Bedienteils auf das eigene System übertragen werden.


Heizen und Lüften

Die Funktionsweise des Modus Heizen und Lüften unterscheidet sich vom Temperaturmodus in einem (wichtigen) Punkt: Beim Erreichen der oberen Zieltemperatur wird die Brennkammer abgeschaltet, aber der Lüfter läuft weiter.

Der Vorteil liegt in einer homogeneren Luftverteilung im Raum. Ohne weitere Luftzirkulation kühlen Fensterbereiche schneller aus, während sich in Ecken ungewünscht Stauwärme bilden kann.

Der Nachteil liegt in der Hörbarkeit des Ventilators. Die Geräuschentwicklung wird jedoch in aller Regel als völlig akzeptabel empfunden und verschwindet als monotones Hintergrundgeräuch meist aus der bewussten Wahrnehmung. Zudem gibt es unsere höchst effektiven Schlafgutschalldämpfer für die Luftansaugung. Sie verringern die Hörbarkeit der Luftumwälzung noch einmal stark, sodass selbst die Lüftung auf hoher Stufe (je höher die Stufe, desto lauter die Lüftung) auf ein angenehmes Maß reduziert wird.

ACHTUNG! wichtiger Hinweis: Ihr seht hier einen stark gebogenen Ansaugschalldämpfer. Eine so starke Biegung kann beim längeren Betrieb der Heizung in deinem Fahrzeug zu Störungen führen. Plane den Platz beim Einbau deshalb bitte mit geradem oder nur mäßig gebogenem Schalldämpfer!

Thermostatmodus

Beim Thermostatmodus wird ebenfalls eine einstellbare Zieltemperatur von der Heizung gehalten.

Im Gegensatz zum Temperaturmodus hat der Nutzer den Vorteil, auch die Hysterese selbst festlegen zu können. Sie ist zwischen +3/-7 °C frei wählbar. Der Spagat zwischen Höchst- und Mindesttemperatur kann mit diesen Einstellungen vergrößert werden, womit gleichzeitig ein zu häufiges Ein- und Ausschalten der Heizung vermieden werden kann.


Achtung bei Heizmodi mit Abschaltung der Heizung

Betreibst du die Standheizung in einem Modus mit automatischer An- und Abschaltung, ist es besonders wichtig, dass die Heizung passend zum beheizbaren Raumvolumen dimensioniert ist.

Es sollte keine Heizung mit 4kW Heizleistung verbaut sein, wenn dies nicht wirklich erforderlich ist – es erschwert dir nicht nur die Raumtemperatur auf einen vernünftigen Bereich einzupendeln, es verbraucht auch mehr Energie und kann die Lebensdauer der Heizung durch verrußen negativ beeinflussen.

Du bist unsicher, wie viel Heizleistung du brauchst? Dann lies hier unseren Artikel zum Twin-Kit, indem die richtige Heizungsdimensionierung ausführlich besprochen wird:

Wir stellen die drei wichtigen Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsgröße für dein Wohnmobil:


Beim Thermostatmodus läuft die Heizung, anders als beim Temperaturmodus, auf voller Leistung bis zum Erreichen der Höchsttemperatur und schaltet beim Unterschreiten der Mindesttemperatur auch wieder auf dieser ein.

Nur Lüften

Neben den Betriebsmodi mit Heizfunktion bietet jedes Bedienteil die Option, die Heizung rein zur Erzeugung einer Luftumwälzung, also als Ventilator, laufen zu lassen.

Welche Bedienteile sind erhältlich

Die Bedienteile erfahren eine ständige Weiterentwicklung durch den Hersteller Autoterm. Auch wenn im Laufe der Zeit und bei jedem Bedienteil mehr Funktionen dazugekommen sind, wird auch der Kundenwunsch nach einer einfachen, übersichtlichen Bedienung weiterhin berücksichtigt.

Sowohl nach Zeitpunkt der Erscheinung, als auch nach Anzahl der Features gibt es folgende Optionen zur Steuerung deiner Heizung bei uns im Shop.

Simple Control Panel

Das Simple Control Panel bietet, wie der Name schon sagt, nach wie vor die einfachste Bedieneinheit für die Autoterm Standheizungen. Es macht die Sache leicht, indem es sich auf das Wesentliche konzentriert.

Bedienung und Funktion

Bei diesem Bedienteil wird über ein einfaches Drehrad eine Stufe des Leistungsmodus ausgewählt. Wenn es durch die vorgegebene Einstellung zu warm oder zu kalt wird, drehst du eigenständig größer oder kleiner. Das war’s.

Temperaturregelung – möglich mit optionalem Zubehör

Zum automatischen Halten einer bestimmten Raumtemperatur ist bei diesem Bedienteil ein optionaler Raumtemperaturfühler notwendig, der einfach per plug & play angeschlossen wird.

Das Drehrad gibt in diesem Fall automatisch keine Leistungsstufe vor, sondern je nach Stellung größer und kleiner werdende Raumtemperaturen.

Anzeige von Fehlercodes

Fehlercodes werden beim Simple Control Bedienteil aufgrund eines fehlenden Displays durch Blink-Codes angezeigt.

  • Welcher Blink-Code welchen Fehler anzeigt,
  • was die Fehler bedeuten und
  • wie du sie beseitigen kannst

    findest du auf unseren Shop-Hilfeseiten:

Einzelheiten zur Funktionsweise des Bedienteils findest du hier zum Download:

Bedienungsanleitung Simple Control Panel (früher PU-5)

OLED Control Panel



Heizmodi

Auch das OLED Control Panel bietet, wie alle Bedienteile, natürlich den Leistungsmodus als Einstellmöglichkeit.

Zudem sind Temperaturmodus und der Modus Heizen und Lüften bei diesem Bedienteil auch ohne zusätzlichen Temperaturfühler möglich – ein Sensor ist im Bedienteil integriert.

Soll die Temperatur an einer anderen Stelle gemessen werden, als am Montageort des Bedienteils, kann der externe Temperaturfühler aber auch beim OLED Control Panel angeschlossen werden. Das ist sehr praktisch, wenn du das Panel schön versteckt montieren möchtest, damit es optisch nicht stört. In einem geschlossenen Schränkchen allerdings beispielsweise die Temperatur zu messen, ist natürlich sinnlos.

Display und Einstellmöglichkeiten

Das OLED Control verfügt über ein Display mit OLED-Technik. Mit einfachen Vor-/Zurück-Tasten, lassen sich so die verschiedenen Betriebsmodi einstellen, aber auch Wochentag, die aktuelle Uhrzeit und die anliegende Versorgungsspannung ablesen.

Die im Display angezeigte Sprache kann bei diesem Bedienteil auf Englisch oder Russisch eingestellt werden. Die Bedienungsanleitung ist auf Deutsch erhältlich.

Fehleranzeigen müssen beim OLED Control nicht über Blink-Codes identifiziert werden. Der entsprechende Fehlercode erscheint direkt im Display.

Timer

Dieses Bedienteil verfügt über eine Timerfunktion. Es sind drei verschiedene Timer einstellbar, von denen immer je einer aktiv sein kann. Der Timer muss außerdem nach jedem Timer-Start aktiviert werden. Zwischen den Timern wird mit den Vor-/Zurück Tasten im entsprechenden Menü hin und her gewechselt.

Auch die Bedienungsanleitung des OLED Control Panel kannst du vorab für detailliertere Informationen, übrigens auch für den selteneren Betrieb mit einer Wasserstandheizung, herunterladen.

Bedienungsanleitung OLED Control Panel (früher PU-27)

Comfort Control Panel

Das Comfort Control Panel wurde in Zusammenarbeit mit uns im Jahr 2021 auf den Markt gebracht. Nach dem Herantragen der Wünsche unserer Kunden an den Hersteller Autoterm und einer groß angelegten Testphase mit zahlreichen tigerexped Kunden, ist das Bedienteil zu einem wirklich hervorragenden Steuerungselement geworden.

Trotz mehr Einstelloptionen funktioniert seine Handhabung über ein Multifunktionsdrehrad intuitiv und das im Vergleich zu den Vorgängern modernere Design rundet das Ganze ab.



Betriebsmodi und Steuerung

Neben Leistungs-, Temperatur- und Heizen und Lüften Modus, bietet das Comfort Control als bisher einziges Bedienteil die Einstelloption Thermostatmodus.

Über das Multifunktionsdrehrad lassen sich die Einstellungen auswählen, das Drücken des Knopfes bedeutet „bestätigen“. Daneben gibt es nur zwei weitere Tasten, die „Zurück“ und „Schnellstart / Sofort Aus“ bedeuten.

Wie beim OLED Control Panel kann auch beim Comfort Control einstellen, ob es die Temperatur am intern verbauten, oder am optional anschließbaren, externen Temperaturfühler messen soll.

Die Bedienung funktioniert also wirklich sehr einfach, zumal die Anzeige im Display beim Comfort Control nun endlich auch in Deutsch und vielen anderen Sprachen angezeigt werden kann.

Timer

Wie das OLED Control, verfügt das Comfort Control über drei unterschiedlich einstellbare Timer. Im Gegensatz dazu können jedoch alle Timer gleichzeitig aktiviert sein. Du kannst also z.B. für Montag und Samstag unterschiedliche Timer (auch in unterschiedlichen Betriebsmodi) einstellen und musst nicht dazwischen daran denken, von einem auf den anderen Timer zu wechseln. Die Timer sind bei diesem Bedienteil außerdem aktiv, bis du sie manuell wieder deaktivierst.

Zusatzfunktionen

Das Comfort Control verfügt über eine Spannungsüberwachung und kann die Heizung beim Unterschreiten einer einstellbaren Spannungsuntergrenze automatisch abschalten. So wird gewährleistet, dass deine Batterien keinen Schaden nehmen, oder du immer noch genug Reserven für andere Funktionen hast, die du unbedingt sichergestellt wissen möchtest.

Eine Freibrenn-Erinnerung hilft dir außerdem dabei, die Lebensdauer deiner Heizung zu verlängern. Bleibt das Gerät länger inaktiv, erscheint eine Meldung auf dem Display. Lasse die Heizung dann einfach für eine halbe Stunde auf voller Leistung laufen und du wirst keine Probleme durch Ablagerungen in Kraftstoffpumpe oder Brennkammer bekommen.

Das Comfort Control ist natürlich auch für den Betrieb mit Autoterm Wasserstandheizungen geeignet und damit der Alleskönner unter den Heizungsbedienteilen.

Detailierte Informationen zu den Einstellungen, kannst du dir vorab unter diesem Link anschauen / herunterladen.

Bedienungsanleitung Autoterm Comfort Control

Funktionen und Features der Autoterm Bedienteile auf einen Blick


Simple ControlOLED ControlComfort Control
Leistungsmodus
Temperaturmodusmit Zubehör möglich
Heizen & Lüftenmit Zubehör möglich
Thermostatmodus
integrierter Temperaturfühler
Display
Timer
Mehrfach-Timer
Deutschsprachig
Freibrenn-Erinnerung
Spannungsüberwachung / Batterieschutznur Anzeige, keine Abschaltung
Maße50 x 36 x 20mm60 x 50 x 11mm82 x 37 x 19mm
Preis39,55 Euro*69,95 Euro*89,95 Euro*
Im Shop ansehenIm Shop ansehenIm Shop ansehen
*Stand April ’24

Wechsel des Bedienteils jederzeit möglich

Hier wird nichts künstlich verkompliziert. Falls du bereits eine Autoterm Standheizung im Betrieb hast und auf ein anderes Bedienteil wechseln möchtest, ist dies ohne jeden Aufwand möglich.

Zum Wechsel löst du die Steckverbindung zwischen dem Anschlusskabel des Bedienteils an die Heizung und steckst das neue Bedienteil ein. Fertig.


Dieser Vergleich war hilfreich für dich? Teile ihn doch auch mit Gleichgesinnten, die sich über die Infos ebenfalls freuen:

Diese Themen zu Autoterm Standheizungen interessieren dich vielleicht auch:

Warmwasserboiler in den Motorkühlkreislauf integrieren – Grundlagen

Der combiBOIL Warmwasserboiler hat ein besonderes Feature: Mit Anschlüssen für eine zweite Wasserschleife und damit einem extra Wärmetauscher, ist er unter anderem für die Einbindung in den Kühlmittelkreis des Fahrzeugs ausgestattet.

Neben weiteren Optionen ermöglicht er dir damit, nach jeder Fahrt fertig erhitztes Duschwasser für ein entspanntes Ankommen zu genießen – und das, ohne zusätzliche Energie dafür aufwenden zu müssen. Stattdessen wird einfach die (Ab-)wärme, als Abfallprodukt des Motors, in eine sinnvoll nutzbare Form umgewandelt.

Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten, auf die wir in diesem Beitrag eingehen wollen. Lies die folgenden Hinweise also aufmerksam, bevor du dich mit Feuereifer ins Handwerk stürzt. Los geht’s:

Wasserboiler VS. Temperatur im Motorkühlkreislauf

Warmwasserboiler und Motorkühlkreislauf können sich hervorragend ergänzen. Zu beachten ist jedoch, dass die beiden Systeme unterschiedlich arbeiten – das ist vor allem hinsichtlich Druck und Temperatur, sowie Zirkulation relevant.

Temperatur im Kühlkreislauf variiert

In bestimmten Situationen steigt die Kühlmitteltemperatur in einem Fahrzeug an. Dazu zählen z.B. Stop& Go Verkehr, lange / steile Bergauffahrt oder auch eine erhöhte Einspritzmenge zur Reinigung eines Partikelfilters. Dies sind nur einige Beispiele, die dazu führen können, dass das Wasser im Kühlkreislauf wärmer als normalerweise wird. Aufgrund des dort herrschenden Drucks kann die Temperatur dann über 100°C betragen.

Wasser mit einer solchen Vorlauftemperatur in den Boiler einzuleiten ist keine gute Idee – es würde beginnen zu kochen. In der Folge kann es zu gefährlicher Dampfbildung kommen, wofür keine der Komponenten im Wassersystem ausgelegt ist. Gummischläuche verformen sich, werden undicht usw.

Das Sicherheitsventil am Boiler reagiert auf diese Situation durch konstanten Druck- und Wasserablass, das Gefahrenpotenzials als solches sollte aber natürlich von vornherein vermieden werden.

Steuerung der Kühlwasserführung durch den Boiler

In der Regel liegt die Kühlmitteltemperatur bei etwa 90°C.

Der elektrische Heizstab des combiBOIL besitzt aus Sicherheitsgründen eine eingebaute Thermosicherung (120/230V), welche bei ca. 80°C Wassertemperatur auslöst. Hierdurch wird der Heizstab bis zum manuellen Rücksetzen der Sicherung komplett deaktiviert – kein Effekt, den man sich wünscht – speziell, wenn der Boiler tief im Fahrzeug verbaut ist.

Anzustreben ist eine Boilertemperatur von ca. 70°C max.

Um das zu erreichen, darf der 90°C heiße Kühlkreislauf des Fahrzeugs nicht permanent durch den Boiler strömen.

Realisieren lässt sich dies mit einem 3-Wege-Magnetventil und einem T-Stück, in Kombination mit einem temperatursensitiven Relais (TSR, Artikelnummer TEX4275). Das Magnetventil wird dafür in den Vor- und Rücklauf des Kühlkreises, vor den Boiler gesetzt. Die Steuerung des Ventils wird dann vom TSR übernommen.

Schaltet das Temperaturrelais das Magnetventil um, wird das Kühlwasser am Boiler vorbeigeleitet – folglich fällt die Temperatur im Boiler. Sinkt diese unter 65°C schaltet das System den Kühlwasserfluss durch den Boiler wieder frei.

Diese voreingestellte Temperatuschwelle kann jedoch beliebig zwischen 30°C und 70°C (Ein-/Ausschalt-Punk = -5°C / +5°C) gewählt und eingestellt werden (weitere Details dazu findest du in der Produktbeschreibung des TSR).

tigerexped TSR zur temperaturabhängigen Steuerung z.B. des Magnetventils

Warmwasserboiler in den Kühlkreislauf einbinden – wie und wo

Um den Warmwasserboiler in den Kühlkreislauf zu kriegen, muss dieser in den Vor- und Rücklauf des kleinen Motorkühlkreises im Fahrzeug integriert werden. Dafür wird jeweils ein T-Stück am Eingang und am Ausgang des Heizungskühlers gesetzt und die T-Stücke über Kühlmittelschläuche mit dem Boiler verbunden.

Fahrzeuge mit Volumenstromüberwachung

Bei Fahrzeugen mit Volumenstromüberwachung kann es bei der gerade beschriebenen, direkten Einbindung des Boilers in den Kühlkreislauf zu Problemen kommen.

Die Volumenstromüberwachung überwacht, wie ihr Name schon sagt, das Volumen des Kühlkreislaufs und steuert Thermostate und Ventile, um eine effiziente Motorerwärmung zu realisieren.

Eine Erweiterung des Kühlreislauf-Volumens durch den Boiler würde von der Überwachung mit hoher Wahrscheinlichkeit erkannt und mit einer Fehlermeldung im Kombigerät oder sogar der Umschaltung in den Notlaufbetrieb des Fahrzeugs quittiert.

Boiler-Einbindung über Plattenwärmetauscher

Um den CombiBOIL Warmwasserboiler auch bei Fahrzeugen mit Volumenstromüberwachung in den Kühlkreislauf einzubinden, empfehlen wir hier die Nutzung eines Plattenwärmetauschers.

Das Gerät sorgt dafür, dass Wärme von einem auf ein anderes Medium übertragen wird, ohne dass diese sich vermischen. Er besteht aus dünnen Platten, die in einem Rahmen montiert sind. Die beiden Fluidströme, also Kühl- und Brauchwasser, werden dabei durch dünne Kanäle zwischen den Platten geleitet, was eine sehr effiziente Temperaturübertragung ermöglicht.

Für Zirkulation sorgen

Da es sich auf beiden Seiten des Plattenwärmetauschers um zwei völlig voneinander unabhängige Keisläufe handelt, wird das Wasser auf der Seite des Boilers nicht von der Wasserpumpe des Fahrzeugs zirkuliert. Es ist daher eine eigene Zirkulationspumpe und ein eigener Ausgleichsbehälter im Wasserkreis des Boilers nötig!

Das (wie weiter oben besprochen) eh schon vorhandene TSR zur Steuerung des zwingend für die Temperaturregulierung notwendigen Magnetventils, kann praktischerweise gleichzeitig die Umwälzpumpe im Brauchwasserkreis einschalten, wenn der Kühlwasserkreis durch den Boiler freigegeben wird.

Würde an dieser Stelle nicht für eine Umwälzung des Wassers gesorgt, wird das Wasser im Plattenwärmetauscher immer weiter erhitzt, bis es zu kochen beginnt und damit wieder eine gefährliche Dampfbildung stattfindet.

Betrieb mit Wasser-Standheizung

Durch die Einbindung des Boilers in den Motorkühlkreis, wird immer dann das Duschwasser erwärmt, wenn der Motor läuft.

Soll dein Duschwasser auch im Stand mittels des Kühlkreises erwärmt werden, kann in den Kühlkreis zusätzlich eine Wasserstandheizung (Flow 5) eingesetzt werden. Diese erwärmt dann den kleinen Kühlkreislauf und damit sofort den Boiler. Erst nach weiterem Temperaturanstieg, wird auch der Rest des Motors erwärmt (Thermostat am Motor geht auf).

Drei nützliche Dinge können so miteinander verbunden werden:

1. Die Möglichkeit, das Duschwasser auch im Stand über den Kühlwasserkreis zu erwärmen.

2. Eine Motorvorwärmung, was einen schonenden Start bei tiefen Temperaturen ermöglicht.

3. Eine Notfall-Heizung und Redundanz zur bestehenden Luftheizung, indem man zusätzlich zur Wasserheizung noch einen Wasser-Luft Wärmetauscher in den Boilerkreislauf setzt.

Zweite Wasserscheife des combiBOIL anders nutzen

Die zusätzliche Heizschleife des CombiBOIL, kann nicht nur für die Integration in den Kühlkreislauf genutzt werden.

Statt dem Boiler auf diese Weise Wärmeenergie zuzuführen, kann über die Anschlüsse der zweiten Wasserschleife auch Energie entnommen und für ein anderes System genutzt werden – z.B. eine kleine, partielle Fußbodenheizung oder einen Handtuchheizkörper.


Diese Hinweise zur Integration des combiBOIL Warmwasserboiler in den Motorkühlkreislauf haben dir weitergeholfen? Dann empfehle sie doch gerne auch Gleichgesinnten:

Diese Artikel könnten ebenfalls hilfreich sein:

Einbauanleitung Warmduscher-Kit 2.0

Du interessierst dich für das Warmduscher-Kit 2.0 oder hast sogar bereits eines gekauft? Eine gute Entscheidung, denn das Warmduscher-Kit 2.0 wird dank der hohen Qualität seiner Komponenten über lange Zeit ein zuverlässiger Begleiter auf deinen Reisen sein und seine exklusiven Features wirst du garantiert schon bald nicht mehr missen wollen.

Neben Autoterm Standheizung und combiBOIL Warmwasserboiler, bekommst du mit diesem Kit alles, was du zur Installation und Verbindung der beiden Haupt-Komponenten benötigst.

Der Einbau des Warmduscher-Kit 2.0 ist auch für handwerkliche Laien einfach zu bewerkstelligen.

Für alle Installationen wird aber eine gut sortierte Werkstatt und entsprechend
Montagematerial, wie z. B. Gewindedichtung, Schrauben oder Kabelbinder, vorausgesetzt.

Systemaufbau beim Warmduscher-Kit 2.0

Das Warmduscher Kit 2.0 besteht aus zwei voneinander unabhängig funktionierenden Haupt-Komponenten, die du je nach Wunsch und individuellem Bedarf wählen kannst:

A: Autoterm Standheizung

Das Kit kann je nach Leistungsbedarf mit 2kW, 4kW oder 2x2kW (TWIN-Kit) Autoterm Dieselstandheizung betrieben werden.

B: combiBOIL Warmwasserboiler

Neben der Heizung besteht das Kit aus einem combiBOIL Warmwasserboiler mit 7l, 9l oder 12l Volumen. Dazu gehört ein Autoterm Comfort Boiler Control Heizungs-Bedienteil, womit das ganze System überwach- und regelbar ist.

Hauptkomponenten Warmduscher-Kit 2.0
Hauptkomponenten des Warmduscher-Kit 2.0

Arbeitsweise

Mit dem Warmduscher-Kit 2.0 kann Warmwasser auf drei verschiedene Arten erzeugt werden:

  • Mit einer elektrischen Heizpatrone.
  • Durch Warmluft aus einer Standheizung.
  • Via Integration in den Motorkühlkreislauf / mit Wasserstandheizung


Zusätzlich kann eine zweite Wasserschleife, z.B. für die Integration einer kleinen, partiellen Fußbodenheizung oder von Handtuch-Heizkörpern, in das System eingebunden werden.

Bitte beachte zu diesem Thema unbedingt auch die Infos hier.

Installation

Die folgenden Hinweise werden dir helfen, die Komponenten fachgerecht zu verbauen. Bitte folge der Anleitung aufmerksam, damit du eine zuverlässig funktionierende Anlange erhältst.

Bei weiteren Fragen hilft dir unser Support unter info@tigerexped.de immer gerne weiter.

Verbindung Standheizung und Boiler

Um den Boiler mit der Heizung zu verbinden, wird zunächst der Gitteraufsatz vom Warmluftauslass der Heizung (durch leichtes Linksdrehen und Ziehen) gelöst.

Bei Verwendung einer 2kW Heizung, wird auf beiden Seiten des Boilers das mitgelieferte Adapterstück (60 auf 90mm, Art.Nr. 17857) aufgesetzt.

Bei Warmluftsystemen, die mit 90mm Warmluftverrohrung arbeiten (z.B. Autoterm Air mit 4kW) wird kein Adapter auf dem Boiler benötigt.

Mit dem 90mm Warmluftschlauch kann nun die Verbindung zwischen dem Auslass der Heizung und dem Warmlufteingang des Boilers hergestellt werden. Ein- und Ausgang des Boilers sind gleich, sodass jede Seite als Eingang dienen kann.

Warmluftverrohrung

Wie allgemein üblich sollten alle Warmluftverbindungen einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweisen. Eine übermäßige Biegung oder sehr lange Warmluftverrohrung mit vielen Abzweigen, ist unter allen Umständen zu vermeiden, da sonst ein Rückstau der Warmluft in die Heizung auftritt, was zu einer Sicherheitsabschaltung führen kann.

In Summe sollte die Länge der Warmluftverrohrung 5m nicht überschreiten, ohne spezielle Maßnahmen zur Reduzierung des Strömungswiderstandes (Querschnittserweiterung, Aufsplitten in mehrere Parallelstränge o.ä.) ergriffen zu haben.

Generell gilt die Maxime: Keep it simpel. Selbst wenn eine 10m Warmluftverrohrung mit ausreichend niedrigem Strömungswiderstand realisiert werden kann – wegen Wärmeverlusten wird nur noch ein „laues Lüftchen“ am Ende der Verrohrung ankommen, sodass über Sinn und Unsinn solcher Konstruktionen nachgedacht werden muss. Der Einsatz von Zusatzlüftern, wie beispielsweise bei Gasheizungen, ist hier NICHT gestattet.

Wasserinstallation

Die Abbildung zeigt eine Beispielinstallation eines Druckwassersystems inkl. zweiter Wasserschleife. Bei drucklosen Systemen (Tauchpumpe ohne Rückschlagventil) kann der Druckminderer entfallen.

Wichtig: Integration Druckminderer

Handelt es sich um eine Druckwasseranlage, oder ein System mit Tauchpumpe, die über ein Rückschlagventil verfügt, muss vor dem Boiler ein Druckminderer (Position 6) verbaut werden.

Geeignete, einstellbare Druckminderer sind mit und ohne integriertem Manometer unter den Artikelnummern 36778, bzw. TEX1766 erhältlich und liegen dem Warmduscher-Kit 2.0 aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche mit obligatorisch bei.

Ein Sicherheitsventil zum Ablassen von dennoch auftretenden zu hohen Drücken, ist bei combiBOIL Warmwasserboilern bereits werksseitig integriert und voreingestellt auf 3bar Ablassdruck.

Tipp: Sicherheitsventil vs. Ablassventil

combiBOIL ist für sichere Winterlagerung und längere Standzeiten neben dem Sicherheitsventil mit einem Ablassventil ausgestattet.

Das Sicherheitsventil soll nicht zur Entleerung des Boilers herangezogen werden, es können jedoch die Ablässe beider Ventile (Sicherheitsventil und Ablassventil) mit dem beiliegenden Y-Stück verbunden und nach außen geführt werden. Eine einzelne Bohrung durch den Kabinenboden ist damit ausreichend.

Stahlflexschlauch und Thermomischer

Verwende den im Kit enthaltenen Stahlflexschlauch (Art-Nr. 37283) an Position 4, um eine hitzebeständige Verbindung zwischen Boiler und Mischer herzustellen. Das aus dem Boiler austretende Wasser kann (abhängig von der Aufheizmethode) bis zu 80 °C heiß sein, was zu thermischen Verformungen normaler Schlauchleitungen führen kann.

Installiere aus diesem Grund den im Kit enthaltenen Thermomischer / Verbrühschutz an Position 5, um Verbrennungen bei der Entnahme von Wasser zu verhindern.

Integration zweite Wasserschleife

Wird eine zweite Wasserschleife in das System integriert, sind in dieser ein Ausgleichsbehälter und eine Pumpe zur Umwälzung zwingend notwendig.

Weitere Installationshinweise wasserseitig

Zur Abdichtung der Wasseranschlüsse (boilerseitig G1/2“ Standard-Schraubgewinde), ist geeignetes Sanitärdichtungsmaterial (z.B. Gewindedichtfäden) zu verwenden.

Verwende für Schlauch-Steckverbindungen absolut rund anliegende Edelstahl-Spannbackenschellen wie z.B. Art-Nr. 36852 (für lösbare Verbindungen) oder auch sog. 1-Ohr-Klemmen (Art-Nr. 18190) mit passendem Montagegerät (Zange, Art-Nr. 19052), die sich ebenso gleichmäßig um die Verbindung legen.
So bewahrst du dein Fahrzeug mit größter Sicherheit vor Wasserschäden.

Druckwassersystem im Camper

Mehr Informationen zu den Vor- und Nachteil verschiedener Schlauchschellen sowie mehr Tipps und Hinweise zum Druckwassersystemaufbau, findest du auch in folgendem Artikel:

Elektrische Anschlüsse

Solltest du grundlegende Informationen zum Thema elektrische Verbindungen benötigen, findest du hier weitere Hilfe:

Autoterm-Heizung anschließen

Verbinde die Standheizung möglichst direkt mit der Batterie oder einer 12/24V Unterverteilung, die über ausreichend dimensionierte Kabelquerschnitte verfügt.

Die Heizung darf nicht über einen Hauptschalter oder automatischen Unterspannungsschutz während des Betriebes abgeschaltet werden, weil sie sonst Schaden nehmen kann.

Autoterm Comfort Boiler Control

Das Bedienelement besitzt einen zusätzlichen Anschluss für den mitgelieferten Temperatursensor. Dieser wird in die Temperaturmesshülse am Warmwasserausgang des Boilers bis zum Anschlag eingeschoben und mit einem Kabelbinder gegen Herausrutschen gesichert.

Beim TWIN-Kit oder einem zusätzlichem Thermostatmodul, sind weitere Sensoren in die Hülse einzuführen. Dabei darf immer max. 1 Sensor parallel in der Hülse sitzen, jeder weitere folgt direkt dem vorhergehenden, zusammen mit dessen Anschlussleitung.

Führe den/die Temperatursensor(en) in die Hülse am combiBOIL ein

combiBOIL Elektroheizstab

Achtung: 12 und 24V-Heizstäbe haben kein eingebautes Thermostat. D.h. es ist zwingend extern ein Thermostatmodul vorzuschalten (ArtNr. TEX4275) bzw. aktiv darauf zu achten, dass der Betrieb ohne Wasser nicht möglich ist, bzw. bei spätestens(!) 70°C im Boiler unterbrochen wird. Das externe Thermostatmodul wird für diese Boilervarianten wird in Kürze erhältlich sein.

Eine 230V-Heizpatrone kann über den am Boiler befindlichen Schuko-Stecker direkt an Landstrom oder an einem Inverter betrieben werden.

Optionales Zubehör zur Komplettierung der Druckwasseranlage

In unserem Shop findest du alle benötigten Bauteile, um dein Druckwassersystem rund um das Warmduscher-Kit zu komplettieren. Hier findest du die entsprechenden Artikelnummern, sowie die Artikelnummern der System-Hauptkomponenten des Kits im Überblick.

Wassersystem-Zubehör, erhältlich unter tigerexped.de

  • Druckwasserpumpe mit Vorfilter und Tüllen: Art-Nr. VAR35901
  • Akkumulatortank 1l: Art-Nr. TEX4425
  • Vorteilsbundle aus Pumpe und Akkumulatortank: Art-Nr. VAR35904
  • Trinkwasserschlauch, zertifiziert in rot und blau: Art-Nr. VAR35898
  • Druckminderer ohne Manometer: Art-Nr. 36778, mit Manometer: Art-Nr. TEX1766
  • Thermomischer Verbrühschutz: TEX1764 (im Kit enthalten)
  • Thermostatmodul für 12/24V Heizstäbe: ArtNr. TEX4275
  • Gewindedichtband: Art-Nr: TEX1785
  • Edelstahl-Spannbackenschellen: Art-Nr. 36852
  • 1-Ohr-Klemmen: ArtNr. 18190
  • Zange für 1-Ohr-Klemmen: Art-Nr. 19052
  • Warmluftrohr 60 mm: 16527, 90 mm: 16577
  • Trinkwasserfilterung für unterschiedliche Ansprüche: tigerexped.de/wasserfilter
    Infos zum Thema: Welches Wasserfilter-Kit passt zu deinem Bedarf
  • Hochwertige Edelstahl-Spülbecken, Armaturen und Dusch-Sets: tigerexped.de/Queensize-Camper
  • combiBOIL Warmwasserboiler: VAR35926 (in gewählter Konfiguration enthalten)
  • Autoterm Standheizung mit Zubehör 2kW: VAR35831, 4kW: VAR35832 (enthalten)
  • Autoterm Comfort Boiler Control Bedienteil: 37277 (je nach gewählter Boilerkonfiguration enthalten)

Weiteres Zubehör, vom Einfüllstutzen für die Außenwand bis zum Wasserdieb, findest du in unserer Shop-Kategorie Wasserkomponenten.

Warmduscher-Kit 2.0

Das tigerexped-Team wünscht dir viel Spaß und Erfolg bei der Installation deines Warmduscher-Kit 2.0 und viel Freude am Reisen damit.


Teile diese Einbauanleitung mit weiteren Ausbaubegeisterten, die sich für ein voll integratives Heiz- und Warmwassersystem interessieren:

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Overland Fuel Kanisterhalterung montieren – so geht’s

Kanister für Wasser, Trinkwasser und Kraftstoff von Overland Fuel sind unglaublich robust und für den Dauereinsatz unter härtesten Reisebedingungen gemacht. Besonders wertvoll ist auch die Möglichkeit der Außenmontage am Fahrzeug – bei mitgeführtem Kraftstoff, vor allem. Spätestens bei sommerlichen Temperaturen macht es keinen Spaß, sich mit den sich bildenden Dämpfen im Innenraum des Campers aufzuhalten oder gar darin zu schlafen.

Die Halterungen für Overland Fuel Kanister gibt es sowohl in einfacher, als auch in abschließbarer Ausführung mit bohrsicherem Schließzylinder – damit der erholsame Schlaf nicht nur unbehelligt von Kraftstoffgestank, sondern auch von unerwünschten Aktivitäten am Fahrzeug bleibt.

Kanisterhalterung montieren – Schritt für Schritt

Wir zeigen dir nun, wie einfach du die Overland Fuel Kanisterhalterung montieren kannst.

Die Anleitung ist natürlich eine allgemeine Richtlinie zum Vorgehen. Dein Fahrzeug kann spezifische weitere Schritte zur Montage am gewünschten Ort notwendig machen.

Benötigte Materialien

  • Overland Fuel Kanisterhalterung in der gewünschten Ausführung
  • Montageplatte (im Lieferumfang enthalten)
  • Befestigungsmaterial (im Lieferumfang enthalten)
  • Flüssige Schraubensicherung (im Lieferumfang enthalten)
  • Stift zum Markieren der Bohrlöcher
  • Maulschlüssel oder Knarre mit Nuss in Größe 10 mm und 13 mm
  • Bohrmaschine mit Bohrer in Größe 6mm (falls die Montageplatte nicht an bereits vorhandenen Bohrlöchern befestigt wird)

Vorbereitung

  1. Wähle den Montageort an deinem Reisefahrzeug.
    Der Ort sollte stabil und eben sein und ausreichend Platz, sowohl für die Montageplatte, als auch den Kanister bieten.

  2. Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien zur Hand hast.

Anbringung der Halterung auf der Montageplatte

  1. Führe die beiden mitgelieferten Schrauben mit Sechskant-Kopf durch die Bohrungen des Mittelstegs der Montageplatte. Achte darauf, dass die Schraubenköpfe auf der vertieften Seite des Stegs zum liegen kommen, damit sie bei der anschließenden Montage der Platte am Fahrzeug nicht stören.

  2. Trage etwas von der mitgelieferten, flüssigen Schraubensicherung rund um das Gewinde der Schrauben auf.

  3. Setze die Halterung mit den darin eingelassenen Gewinden an den Schrauben an und ziehe sie mit Gefühl und mäßiger Handkraft fest. Benutze dafür Schlüssel oder Nuss in der Größe 13mm.

Anbringung der Montageplatte

Option 1
Befestige die Montageplatte an vorhandenen Bohrlöchern an deinem Reisefahrzeug. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn die Kanister mithilfe der Overland Universal Monatgeplatte an deinem Roofrack montieren möchtest.

Die Universal Montageplatte ist kompatibel mit den beliebten Dachträgern von Frontrunner und Rino Racks und bietet eine sichere und zugleich flexible Befestigungslösung. Verwende zur Befestigung der Montageplatte an der Universalplatte, die mitgelieferten Schrauben und Muttern.

Option 2
Wenn keine Bohrlöcher vorhanden sind, positioniere die Montageplatte am gewünschten Ort und markiere die vorzunehmenden Bohrungen in den vier Ecken mit dem Stift.

Bohre Löcher an den markierten Stellen und verwende dafür einen Bohrer mit dem Durchmesser der mitgelieferten Schrauben (6mm).
Hinweis: Der minimal größere Durchmesser des Vierkants zieht sich beim Festschrauben in das Blech mit ein – dies ist so gewollt und trägt zur Stabilität bei).

Hinweis
Je nach Material der Befestigungsoberfläche: Versiegle die Schnittflächen der Bohrungen mit einem Rostschutzmittel und lasse es nach Angaben des Herstellers trocknen.

Führe die vier enthaltenen Schlossschrauben von vorne durch Montageplatte und Montageoberfläche. Sichere sie von hinten mit den beiliegenden Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern. Ziehe diese mit einem 10er Maulschlüssel oder einer 10er Nuss wieder mit Gefühl fest.

Die Schraube selbst verkeilt sich durch den Vierkant an der Schraubenkopf-Unterseite in dem formschlüssigen Ausschnitt der Montageplatte und wird so am Mitdrehen gehindert.

Optionale Verwendung mit Verstärkerplatte

Die optional erhältliche Verstärkerplatte sorgt für eine noch bessere Lastverteilung des am Ende schweren Gewichts an sensibleren Karosserieteilen.

Der Anbau erfolgt im Sandwichverfahren:
Montageplatte außen, Montageoberfläche mittig, Verstärkerplatte innen.

Montage des Kanisters

  1. Setze den Kanister auf die Halterung.

  2. Sichere den Kanister durch Drehen des Griffs. Im Falle der abschließbaren Halterung, kannst du den Griff in dieser Position verschließen und den Kanister so gegen unbefugtes Entfernen sichern.

Abschlusskontrolle

Überprüfe noch einmal, ob alle Schrauben und Muttern festgezogen sind.
Vergewissere dich, dass Kanister und Griff der Halterung fest in ihrer Position sitzen.

Fazit

Mit den Halterungen zur Außenmontage von Kanistern bietet Overland Fuel eine vielseitige, flexible und dabei sichere Art der Montage.

Die Anbringung ist sehr einfach selbst durchführbar und erfordert nur wenige Schritte.

Kanister, Montagematerial, Halterungen und weiteres Zubehör von Overland Fuel erhältst du bei uns im tigerexped Shop.

Wir wünschen dir viel Spaß auf Reisen damit.


Teile diesen Beitrag gerne mit anderen Vanlifern und Overlandern, die sich über die enthaltenen Informationen freuen würden.

LiFePo4 Batterien mit Heizung – Beachte das beim Winterbetrieb

LiFePO4-Batterien mit Heizung bieten dir einen großen Vorteil. Während Akkus dieser Technologieart bei Temperaturen von unter 5°C nicht geladen werden dürfen, können solche mit integrierter Heizfunktion sich selbst in einen zum Laden zulässigen Zustand versetzen.

Dabei sind jedoch ein paar Dinge zu beachten. Dieser Artikel soll dir dabei helfen die Voraussetzungen zu verstehen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen zu können, um die Vorteile deiner Batterie mit integrierter Heizung bestmöglich nutzen zu können.

Kalkuliere die Zeit zum Aufheizen ein

LiFePo4 Batterien dürfen nicht geladen werden, wenn ihre Temperatur unter 5°C liegt. Abhilfe schaffen LiFePO4 Batterien mit integrierter Heizung (Beispielsweise aus unserer Reihe TEX4500). Diese sind nicht darauf angewiesen, dass du zunächst den ganzen Raum um sie herum soweit erwärmst, dass ihre Kerntemperatur sich entsprechend erhöht – sie können sich selbst aufheizen, damit sie geladen werden können.

Dies geschieht jedoch nur, wenn ausreichend Ladeleistung zur Verfügung steht, das heißt der Ladestrom muss zunächst einmal für das Aufheizen ausreichen, bevor das Laden überhaupt gestartet wird.

Abhängig vom Typ der Batterie und ihrer aktuellen Temperatur dauert es also eine Weile, bis das Laden beginnt. Bei sehr kurzen Fahrtstrecken und kalter Batterie kann es so unter Umständen dazu kommen, dass überhaupt nicht geladen wird, denn die Fahrt ist bereits beendet, bevor ausreichend aufgeheizt werden konnte.

Wie lange dauert das Aufheizen?

Die Aufheizzeit bis geladen werden kann, hängt von der Batterie selbst, ihrer integrierten Heizfunktion, sowie natürlich der aktuellen Temperatur ab.

Bei unserer tigerexped LiFePo4-Batterie mit 180W Heizleistung dauert es

  • bei 0° C ca. 20 min (+/- 10 min).
  • bei -35° C ca. 1,5h (+/-).

Selbst-beheizte Batterien im Winter mit Solar laden

Während die Batterieheizung auf der einen Seite zusätzlichen Strom verbraucht, ist der Energieertrag über Solarzellen im Winter deutlich geringer ist, als von Frühjahr bis Spätsommer.

Je nach Größe der Solaranlage und der aktuellen Wetterbedingungen kann der Solarertrag damit so gering sein kann, dass dieser nicht ausreicht, um die Heizung zu betreiben und die Batterie so in einen ladefähigen Zustand zu bringen. Wenn mehr als eine Batterie im System vorhanden ist, addiert sich der Bedarf zum Heizen natürlich sogar noch entsprechend der Anzahl der Batterien.

Steht im Winter ausschließlich Solar zum Laden zur Verfügung, muss die Anlage also bereits im Vorfeld entsprechend dimensioniert sein. Das Laden mit ausreichend Energie wird unter solch ungünstigen Bedingungen zumindest wahrscheinlicher, wenngleich auch eine groß ausgelegte Anlage natürlich keinen Strom aus absolut ungeeigneten Bedingungen generieren kann.

Konfiguration der Ladetechnik für Batterie mit integrierter Heizung

Damit das Heizen (und dann auch das Laden) gestartet wird, muss außer der Bereitstellung von genügend Energie außerdem die Ladetechnik entsprechend konfiguriert sein.

Ladegeräte im LiFePo-Modus, stellen das Laden bei zu kalten Temperaturen nämlich oftmals ein, da sie davon ausgehen, dass die Batterie unter diesen Umständen nicht geladen werden darf. Sie „wissen“ nicht, dass mit dem zur Verfügung gestellten Strom die Batterie erst einmal in einen zum Laden zulässigen Zustand gebracht wird.

Die meisten Ladegeräte enthalten eine Einstellungsoption dafür.

Bei Ladetechnik von Victron Energy z.B. kann die Untertemperaturabschaltung einfach über die App in den Einstellungen deaktiviert werden.

Bei Votronic hängt es vom Gerät ab. Hier kann die Untertemperaturabschaltung im LiFePo4-Modus nicht immer deaktiviert werden. Es gibt jedoch eine Lösung, sodass auch mit Votronic Ladeboostern bei kalten Temperaturen geladen werden kann.

Wenn Du vor diesem Problem stehen solltest, helfen wir dir gerne weiter: technik@tigerexped.de

Fazit zum Betrieb von LiFePo4 Akkus mit Heizung im Winter

  • Bis das Heizen abgeschlossen ist, dauert es eine gewisse Zeit. Bis dahin fließt kein Strom in die Batterie.

  • Kalkuliere die Aufheizzeit ggfls. in die Fahrzeit ein.

  • Ist Solar die einzige Stromquelle, muss die Anlage aufgrund der geringeren Erträge im Winter entsprechend groß dimensioniert sein, um genug Leistung zum Heizen und Laden zur Verfügung stellen zu können.

  • Ladegeräte müssen entsprechend konfiguriert werden (Untertemperaturabschaltung „Aus“), damit die Stromversorgung der Batterie (und damit der Heizung) zum Schutz des Akkus bei tiefen Temperaturen nicht automatisch eingestellt wird.

Diese Tipps haben dir weitergeholfen? Dann teile sie doch gerne mit Freunden und Gleichgesinnten, die davon ebenfalls profitieren können.

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:

Standheizungsprobleme durch Unterspannung – Erkennen und beheben

Zu wenig Strom (richtiger ausgedrückt: ungenügende Spannung) kann der Grund für vielfältige Probleme mit der Standheizung im Camper sein. Typische Fehler sind unter anderem das Abschalten der Heizung im laufenden Betrieb, oder das Schwarzbleiben des Bedienteils.

Dieser Beitrag soll helfen, Fehlfunktionen der Standheizung durch Spannungsprobleme / Unterspannung zu beheben und wenn möglich direkt zu vermeiden. Wir gehen dabei sowohl auf das Betreiben der Heizung via Bordbatterie, als auch auf die Verwendung von „Powerboxen“ als Alternative zu Batterie bzw. Akku ein.

Spannung an der Batterie vs. Spannung an der Heizung

Um feststellen zu können an welcher Stelle es wirklich „hakt“, ist es zunächst wichtig, die anliegende Spannung richtig zu überprüfen.

Treten Fehlfunktionen auf, die bereits offensichtlich ein Problem mit der elektrischen Versorgung erkennen lassen, neigen die meisten Personen dazu, Batterieladung und Spannung an der Batterie zu messen. Das ist grundsätzlich auch schon einmal ein guter Ansatz. Doch was, wenn hier festgestellt wird „da ist doch genug Saft drauf“!

Hierzu muss man wissen: Was an der Batterie an Spannung anliegt, ist nicht unbedingt das Gleiche, was am Heizgerät ankommt. Es gilt also, die Kabelwege und Verbindungen zu prüfen und das Multimeter direkt an der Steckverbindung der Heizung anzusetzen.

Hier sollte die gleiche Spannung anliegen, wie an der Batterie selbst. Falls nicht, können die Kabelwege fehlerhaft oder korrodiert sein oder es haben sich Verbindungen, wie z.B. Sicherungen, gelockert.

Spannungsmessung direkt an der Steckverbindung der Heizung ansetzen, damit Spannungsverlust auf dem Kabelweg und damit eine mögliche Unterspannung an der Heizung korrekt diagnostiziert werden kann.

Wie äußert sich das Problem deiner Standheizung

Als Distributor der Firma Autoterm aus Lettland, beziehen sich die Angaben in diesem technischen Leitfaden vornehmlich auf die Luftstandheizungen Autoterm Air 2D und Air 4D.
Die technischen Grundlagen betreffen jedoch die Standheizungen anderer Hersteller in gleicher Weise, sodass du hierfür sicher ebenfalls wertvolle Hinweise erhalten kannst.

Heizung startet nicht

Zum Startvorgang der Autoterm Dieselstandheizungen gehört eine rund zweiminütige Glühphase der Zündkerze, um den Brennraum vorzuheizen.

Die Entwicklung großer Hitze durch elektrische Energie stellt allerdings immer auch einen großen Verbrauch dar und so werden bis zu 11A bei 12V von der Standheizung aus der Batterie, oder aus der eventuell verwendeten Powerbox benötigt. Die Versorger müssen also in der Lage sein, das Heizgerät über ausreichende Zeit damit versorgen zu können. Zudem darf die Spannung am Heizgerät nicht unter 11,8V sinken.

Soll die Heizung mit einer Powerbox betrieben werden, so stelle im Datenblatt des Gerätes sicher, dass diese mehr als 10A dauerhaft am DC Ausgang zur Verfügung stellen kann. Bei dieser Betriebsart liegt hier ein häufiger Grund für das Nicht-Starten der Heizung vor.

Auch das Starten bzw. Betreiben der Standheizung mit Batterieladegeräten ist in der Regel nicht möglich und führt zu dem Fehlerbild der gar nicht erst startenden Heizung. Hier wird eine Batterie als Puffer benötigt.

Bedienteil bleibt schwarz oder zeigt „no connection“

Sollte das Bedienteil der Heizung nicht anspringen, nichts anzeigen oder keine Verbindung zur Heizung aufbauen können (Anzeige „no connection“), sollten zusätzlich zur Stromversorgung auch die Kabelwege zwischen Heizgerät und Bedienteil kontrolliert werden. Im besten Fall werden sie einmal getrennt und wieder neu verbunden. Sofern ein Verlängerungskabel benutzt wird, sollte dieses zur Fehlerdiagnose weglassen und ein Startversuch ohne dieses vorgenommen werden.

Liegt nach dem Ein- und Ausstecken aller elektrischer Verbindungen weiterhin der Fehler „no connection“ oder schwarz bleibendes Display vor, mache das ganze System einmal komplett stromlos, um zu testen, ob das Bedienteil oder die Heizung selbst fehlerhaft sein könnten.

Im nächsten Schritt sollten, wie gerade beschrieben, die Verbindungen zwischen Heizung und Bedienteil geprüft werden. Miss die Spannung. Wenn auch in diesem Fall mit dem Messwert alles in Ordnung ist, gibt es einen letzten Versuch, um zu testen, ob das Bedienteil und nicht etwa die Heizung selbst einen Fehler verursacht:

Schalteingang „Notstart“

Die Heizung besitzt einen Schalteingang, den wir als Notstart bezeichnen – bei Autoterm Air handelt es sich dabei um das braune und weiße Kabel am Kabelbaum.

Elektrische Anschlüsse mit Notschalteingang an der Autoterm Standheizung. Siehe auch Anleitung S. 38 der Bedienungsanleitung: Anhang 4 „Elektrische Schaltpläne der Heizgeräte“

Werden diese beiden Kabel verbunden, arbeitet das Heizgerät je nach Baureihe entweder zwei Stunden im Vollastbetrieb (ab Nov. 2019) oder im zuvor eingestellten Arbeitsmodus (vor Nov.2019).

Tut es dies, so scheint das Bedienteil fehlerhaft zu sein und muss ausgetauscht werden. Die Heizung kann bis dahin behelfsmäßig über den Notstart betrieben werden.

Heizung geht in Unterspannung aus

Im laufenden Betrieb hat die Autoterm Air 2D eine Nennleistung von 29 Watt auf der höchsten und von 10 Watt auf der niedrigsten Stufe, die Air 4D ist mit einer Leistungsaufnahme von 10-62 Watt angegeben.

Die Heizung schaltet also im laufenden Betrieb bei einer zu niedrigen Batteriespannung von unter 10V im 12V Bordnetz bzw. 20V im 24V Bordnetz mit Fehler 15 ab. In diesem Fall müssen die Verbindungen geprüft, vor allem aber die Batterie geladen werden.

Achtung Winterreisende: Beachtet, dass die Batteriespannung von kalten Temperaturen negativ beeinflusst wird und haltet Eure Akkus warm, um eine Unterspannung zu vermeiden!

Es muss unbedingt vermieden werden, dass die Stromversorgung der Heizung abrupt abbricht, z.B. durch BMS oder Batteriewächter, und die Heizung ohne geregeltes Herunterkühlen abschaltet. Letzteres kann zu gravierenden Folgen, wie verzogenen Brennkammern oder Glühkerzentürmen und damit zu Undichtigkeiten führen.

Probleme mit Unterspannung bei Dieselstandheizungen – Takeaways

1. Stelle sicher, dass direkt an der Heizung zum Start für mindestens 120 Sekunden, mindestens 11,8V ankommen. Überprüfe, ob Batterie, Powerbox und die Verkabelung dies zur Verfügung stellen können.

2. Im laufenden Betrieb benötigt die Heizung immer mindestens 10V im 12V System bzw. 20V im 24V Bordnetz. Stelle sicher, dass Batterie oder Powerbox für den geplanten Betriebszeitraum Heizung ausreichend geladen sind.

Die Versorgung darf nicht durch BMS oder abfallende Batteriespannung unterbrochen werden, um Schäden an der Heizung durch das Fehlen einer geregelten Herunterkühlung zu vermeiden.


Diese Tipps haben dir weitergeholfen? Teile sie doch gerne auch mit Gleichgesinnten, die sich ebenfalls darüber freuen könnten!

Diese Themen könnten Dich ebenfalls interessieren:

Warmwasserboiler für Camper & Wohnmobil – Neue Möglichkeiten, volle Flexibilität

Warmwasserboiler combiBOIL

In den letzten Jahren haben unsere Kunden uns immer wieder ermutigt, einen Warmwasserboiler für Camper & Wohnmobil zu entwickeln, der die bestehenden Probleme anderer Produkte angeht – und löst.

Tatsächlich haben wir uns dieser Sache angenommen und es geschafft, eine ganz neue Vielseitigkeit in den Nutzungsmöglichkeiten, sowie eine wesentliche Verbesserung der Komfort- und Sicherheitsfeatures zu schaffen.

Verbesserter Strömungswiderstand im Warmwasserboiler

Ein sehr wichtiger Aspekt an einem Warmwasserboiler für Camper u. Wohnmobil ist der Wärmetauscher, bzw. der Strömungswiderstand das Wärmetauschers.

Alle derzeit am Markt erhältlichen Produkte haben einen relativ hohen Strömungswiderstand. Standheizungen mögen das überhaupt nicht. Für den Hersteller der Standheizung ist das recht kritisch, deswegen ist es mitunter auch eine Garantiefrage, wenn noch ein weiteres Produkt hinter die Heizung geschaltet wird.

Wir haben uns dazu mal richtig Gedanken gemacht: Wie kann man einen Wärmetauscher machen, der

a) wenig Strömungswiderstand hat und

b) auch noch einen richtig guten Wärmeübergang ermöglicht.

Das haben wir jetzt geschafft.
Für die Entwicklung des Boilers, haben wir mit unserem langjährigen Partner und Spezialisten in Sachen Standheizung, dem Unternehmen Autoterm aus Lettland kooperiert. Autoterm steht somit nicht nur hinter der Kompatibilität beider Produkte, sondern hat auch eigens ein Heizungsbedienteil mit Software zur zusätzlichen Boilersteuerung entwickelt.

Neu: Sicherer Betrieb mit 4kW Luftheizung

Mit früheren Produkten galt für uns grundsätzlich die Devise: 2kW an Warmluft dürfen in den Boiler eingeleitet werden – mehr nicht. Das bedeute einen großen Nachteil für die Nutzer von 4kW Heizungen. Für die Verwendung des Twin-Kits mit 2 x 2kW für volle Redundanz und mehr Flexibilität in der Heizleistung, galt es, den Warmluftweg direkt vor dem Boiler aufzuspalten und mit einer Heizung den Boiler zu umgehen.

Mit combiBOIL haben wir einen anderen Weg eingeschlagen.

Hier existiert nicht lediglich ein Anschluss, der groß genug ist, um das Warmluftrohr aufzunehmen – der Querschnitt von 90mm wird auf der gesamten Länge des combiBOIL Warmwasserboilers beibehalten. Damit sind sowohl die Durchführung von 2kW, wie auch die von 4 oder 2 x 2kW kein Problem.

Mehr Heizleistung = schneller warmes Wasser?

Auch bei einem auf größere Heizleistung ausgelegten Strömungswiderstand: Der Wärmetauscher des Warmwasserboilers hat nur eine bestimmte Kapazität. Diese liegt unter 2kW. Das heißt, ob man eine 2 oder eine 4kW Heizung vor den Warmwasserboiler schaltet ist völlig egal – das Wasser wird gleich schnell warm.

Ein Warmwasserboiler – viele Möglichkeiten

combiBOIL hat seinen Namen nicht von ungefähr erhalten – wir können damit auf gleich drei verschiedene Arten warmes Wasser erzeugen.

Über die Standheizung

Wie am Thema Strömungswiderstand der Warmluft unschwer zu erraten, kann die in der Standheizung erwärmte Luft durch den Boiler geleitet werden, bevor sie in den Raum abgegeben wird. Heizt man den Raum erhält man also quasi warmes Wasser als Nebenprodukt, ohne dass dafür zusätzlich Energie aufgewendet werden muss.

Elektrisch

Ist es zum Heizen zu warm, kann die Standheizung ausgeschaltet bleiben und eine im Warmwasserboiler verbaute Elektro-Heizpatrone eingeschaltet werden.

Wir können die Energie der Sonne zur Erwärmung des Wassers nutzen – denn diese scheint vermutlich wenn es schön warm ist. Sie lädt über die Solaranlage die Batterien auf und diese speist unsere Elektro-Heizpatrone. Natürlich kann aber auch ganz einfach ein Landstromanschluss verwendet werden.

Solartasche im Einsatz bei Perspektivan.de

Du möchtest wissen, wie viel Solar du bei den von dir geplanten Verbrauchern verbauen musst?

Lies dazu die Artikel:

Spannung: 12, 24, 110 oder 230V

Du kannst dich bei combiBOIL zwischen den Spannungsvarianten 12V, 24V, 230V oder sogar 110V (für Reisen auf dem Amerikanischen Kontinent) entscheiden. Der kleinste Boiler (7l Volumen), steht allerdings nur in den Varianten 12V und 24V zur Verfügung. Die Leistung liegt dann bei 300, bzw. 600 Watt, womit es ungefähr eine Stunde bei 12V dauert, bis der Warmwasserboiler ausreichend heißes Duschwasser hergestellt hat, bzw. bei ca. 35 Minuten bei der 24V Variante.

Bei Verwendung eines Wechselrichters (mit mindestens 500 Watt Leistung) kann man bei den 9 und 12l Warmwasserboilern auch mit Wechselspannung arbeiten.

Um die Batterien zu schonen, wäre natürlich denkbar, Wasser über elektrische Energie ausschließlich dann zu erwärmen, wenn man auf Camping- oder Stellplatz an Landstrom angeschlossen ist. Für Fahrtage steht nämlich noch eine dritte Option der Warmwassergewinnung über den combiBOIL Warmwasserboiler zur Verfügung.

Über den Wasserkreislauf.

In diesem Fall nutzen wir die Abwärme, die der Motor erzeugt, zum Erwärmen des Wassers.

Das Prinzip ist recht simpel, denn theoretisch muss nur der Kühlkreislauf geöffnet und der Boiler zwischengeschaltet werden. Ganz so simpel ist es dann am Ende aber doch nicht, denn wer schon mal im Sommer mit schwer beladenem Fahrzeug einen Berg hochgefahren ist, der wird festgestellt haben, dass sich die Nadel der Kühlwasseranzeige auch mal ein bisschen nach rechts bewegt. Das Wasser im Kühlkreislauf kann (durch den dort herrschenden Druck) ohne Probleme über 100 Grad heiß werden.

In einen Warmwasserboiler darf eine solche Temperatur nicht eingeleitet werden, hier sollte bei 75 Grad die Obergrenze liegen. Passieren würde im Grunde erst mal nichts, außer das Auslösen des Überdruckventils. Jedoch fängt Wasser bei 100 Grad (drucklos) bekanntlich an zu kochen und es bildet sich Dampf – den können wir im und am Fahrzeug definitiv nicht gebrauchen. Das übermäßige Erhitzen von Gummileitungen usw. muss unter allen Umständen vermieden werden.

Überhitzung vermeiden

Um die angesprochenen Probleme durch Überhitzung des Warmwasserboilers zu vermeiden, darf dieser nicht direkt in den Kühlwasserkreislauf integriert werden. Sicherer ist hier die Verwendung eines Magnetventils oder Plattenwärmetauschers in Verbindung mit einer Umwälzpumpe. Die Pumpe kann ausgeschaltet oder mit einem Magnet-Ventil überbrückt werden, wenn die Temperatur zu stark ansteigt.

Kühlwasserverlust vermeiden

Denken wir außerdem einmal darüber nach, was passiert, wenn wir das Kühlwasser-System des Fahrzeugs anzapfen und die Leitung bis nach hinten verlängern. Gerade wenn man vielleicht auch noch auf Pisten unterwegs sein möchte, ist eine Beschädigung der Leitung nicht gerade ausgeschlossen. Sitzt ein Wärmetauscher im vorderen Teil des Fahrzeugs, läuft bei einer Beschädigung zwar der Boiler-Kreislauf leer, der Motor wird aber trotzdem weiter vernünftig gekühlt. Kühlwasserkreislauf Motor und Boiler bleiben zwei unabhängige Systeme.

Probleme mit moderner Motorsensorik vermeiden

Bei modernen Fahrzeugen findet möglicherweise außerdem eine Volumenstrom-Überwachung statt. Vergrößert man das Volumen des Kühlwasserkreislaufs all zu stark, kann es also durchaus sein, dass der Motor wegen angenommener Probleme abschaltet.

Die Verwendung eines Wärmetauschers, statt des direkten Einbindens des Warmwasserboilers in den Kühlwasserkreislauf des Campers, ist also auf jeden Fall sinnvoll.

Wärmeenergie aus dem Warmwasserboiler anders nutzen

Mit dem combiBOIL Warmwasserboiler ist es nicht nur möglich, Energie in diesen hineinzustecken, um warmes Duschwasser zu gewinnen. Man kann umgekehrt die Energie des einmal erhitzen Wassers auch auf mehrere Arten anders nutzen. Die Möglichkeit, eine zweite Wasserschleife in das System zu integrieren, macht den combiBOIL Warmwasserboiler besonders vielseitig nutzbar.

Fußbodenheizung

Immer kalte Füße? Da wäre eine Fußbodenheizung im Bereich der Sitzgruppe doch super, oder?

Ist das Wasser im Boiler, durch welche der drei Methoden auch immer, einmal erhitzt, ist die Realisierung einer beheizten Fläche kein Problem. Wir pumpen das Wasser einfach im Kreis – vom Boiler in eine kleine Wasserschleife und zurück.

Man braucht dazu eine Pumpe, ein bisschen Schlauch und potenziell einen Vormischer, denn 70 oder 80 Grad möchte man im Fußboden eher nicht haben.


Zum Begriff Fußboden“heizung“

Die Energie aus dem Warmwasserboiler ist dabei sicher nicht ausreichend, um einige Quadratmeter Fußbodenheizung im ganzen Fahrzeug zu versorgen – auch sollte die Heizleistung nicht zur wirklichen Beheizung des Raumvolumens gedacht sein. Aber so nette Kleinigkeiten wie warme Füße in der Sitzecke sind einfach und ohne Aufwand umsetzbar.

Handtuchheizkörper

Eine weitere Nutzungsmöglichkeit für die zweite Wasserschleife beim combiBOIL Warmwasserboiler wäre ein Handtuchheizkörper für kuschelig warme und schnell trockene Handtücher. Auch hierfür pumpen wir das warme Wasser einfach im Kreis.

Das System ist noch einfacher zu bauen, als die Fußbodenheizung, denn in einem Heizkörper sind hohe Vorlauf-Temperaturen normal – ein Vormischer wird nicht benötigt.

Spielraum für deine Ideen

Natürlich ist es denkbar, alle gerade genannten Möglichkeiten zu kombinieren, indem man etwa einen Umschalter einbaut usw., hier ist Vieles möglich und realisierbar.

„Hardware“ des combiBOIL Warmwasserboilers

Nachdem wir nun gesehen haben welche Möglichkeiten der Nutzung man mit dem neuen Warmwasserboiler hat, wollen wir uns nun mal noch im Detail mit der Hardware beschäftigen. Was ist drin und dran, wie ist es zu verwenden, was ist potenziell anders zu dem, was es sonst wo schon gibt?

Die Form

Boilertanks sind aufgrund des darin herrschenden Drucks immer rund. Sinnvoll ist es, dann auch ein rundes Gehäuse dafür zu bauen statt ein eckiges. Das hat direkt zwei Vorteile:

Vorteil drehbare Befestigung

Die Befestigungsschellen um den Tank, bzw. der Tank innerhalb seiner Befestigung ist einfach drehbar. Die Verschraubungspunkte können so nicht nur am Boden, sondern auch an Wand, an der Decke oder der eine hier, einer da gesetzt werden, wie es die Platzverhältnisse am besten hergeben.

Die Einbaulage des Boilers muss dadurch nicht verändert werden. Die richtige Einbaulage ist: Kaltwasseranschluss unten, Warmwasseranschluss oben, denn warmes Wasser steigt nach oben – logisch.

Vorteil freibleibende Ecke

Ein weiterer Vorteil ist die freibleibende Ecke zwischen Boiler und Wand. Im Fahrzeug verlaufen überall Kabelkanäle, Warmluftverrohrung usw. Wenn ich einen Zylinder oder etwas „Rundes“ einbaue, dann passt unten in die Ecke noch dieses Warmluftrohr, ein Kabelkanal oder etwas anders hin und es muss nicht zusätzlich Platz geschaffen werden.

Die Anschlüsse

Der combiBOIL Warmwasserboiler hat natürlich Anschlüsse für Warm-und Kaltwasser und dann gibt es noch zwei Anschlüsse für den Kühlwasser-Wärmetauscher. Zusätzlich findet sich ein Sicherheitsventil und ein Ablassventil für den Winter zur Entleerung des Wassersystems.

Vorteil Gewindeanschlüsse

Alle Wasseranschlüsse sind beim combiBOIL Warmwasserboiler mit 1/2 Zoll Standard-Gewinde ausgerüstet.

Das heißt es kann entweder eine Schlauchtülle oder auch eins der verschiedenen Standard-Stecksysteme verwendet werden. Auf diese Weise kann mit Leichtigkeit ein wirklich richtig dichtes System erzeugt werden und das Rumärgern mit irgendwelchen nicht sitzenden Schlauchschellen und nicht passenden Schläuchen hat ein Ende.

Die Verwendbarkeit von Standard Gewindeanschlüssen ermöglicht beispielsweise die Verwendung eines Stahlflexschlauches auf der Warmwasserseite. Ein großer Vorteil, denn bis zum Vormischer liegt auf dem Warmwasserschlauch die volle Temperatur aus dem Boiler an, das sind in der Regel um die 80 Grad – die wenigsten (Trink)Wasserschläuche halten diese Temperaturen aus. In der Vergangenheit haben wir mehrfach gesehen, dass Schläuche dann weich werden und sich thermisch verformen. Dass das nicht ewig gut geht, ist klar. Die auf dem Markt erhältlichen Stahlflexschläuche haben jedoch einen Standard-Gewindeanschluss und können mit den gängigen Boileranschlüssen nicht verbunden werden. Beim combiBOIL Warmwasserboiler haben wir also auch dieses Problem behoben.

Besonderheit Kaltwasseranschluss mit Rückschlagventil

Beim Kaltwasser gibt es, wie bereits erwähnt, ein Sicherheitsventil, das bei Überdruck öffnet, und ein Ablassventil, um das Wassersystem z.B. zum Überwintern entleeren und vor Frostschäden zu schützen.

Wir verwenden dabei ein besonderes Sicherheitsventil.

Wasser dehnt sich aus, wenn es warm wird. Hat man im Sicherheitsventil, in das das Kaltwasser fließt, kein Rückschlagventil, wird das warme Wasser aus dem Boiler wieder zurück gedrückt. Weil dort nur ein normaler Schlauch angeschlossen ist und kein hitzebeständiger Stahlflexschlauch, würde man also auch an dieser Stelle womöglich das Problem der Überhitzung des Schlauchmaterials bekommen.

Anschluss für Temperatursensor

In Zusammenarbeit mit Autoterm ist ein besonderes Bedienteil entstanden – eine Version des Comfort Controls, speziell für die Nutzung der Autoterm Standheizung in Kombination mit diesen Warmwasserboiler. Es kann damit nicht nur die Temperatur im Boiler kontrolliert werden, man kann sie auch regeln.

Temperatur überwachen

Die Möglichkeit, die Temperatur im Boiler überprüfen zu können, ist in manchen Fällen nicht nur ein angenehmer Pluspunkt, sondern auch wirklich wichtig. Beim der Einbindung des Kühlwasserkreislaufs zum Beispiel.

Wie vorhin bereits erwähnt, muss der Kreislauf durch den Boiler abgeschaltet werden, wenn die Temperatur zu stark ansteigt. Woher kann man aber wissen, wie warm es ist? Beim combiBOIL in Verbindung mit dem Comfort Boiler Control, kann die Temperatur im Boiler einfach auf dem Display des Bedienteils abgelesen werden.

Wasser warm = Heizung aus

Mit Thermostat und Comfort Boiler Control Bedienteil, kann die Heizung entsprechend des Boilerstatus gesteuert werden – auch vollautomatisch.

Möchtest du z.B. nur warmes Wasser, ohne unnötig viel zu heizen, kann die Heizung über das Bedienteil so eingestellt werden, dass sie einfach von alleine wieder ausgeht, sobald das Wasser warm ist. Die Zieltemperatur des Wassers dabei ebenfalls selbst bestimmt werden.

Mehr Komfort UND Sicherheit

Läuft die Heizung lange durch, weil es draußen sehr kalt ist, vielleicht sogar die ganze Zeit auf voller Leistung, könnte es potenziell passieren, dass das Wasser im Boiler zu warm wird. Wie weiter oben besprochen, darf keine Dampfbildung im Warmwasserboiler stattfinden. Die Heizung achtet hierauf nun von alleine.

Wird das Wasser im Boiler zu warm, schaltet diese automatisch in den Lüfter-Modus und führt somit Wärme aus dem Boiler ab. Ist die Temperatur auf einen unkritischen Wert gesunken, geht ja die Heizung auch automatisch wieder an. Und keine Angst: Es wird nicht plötzlich eiskalte Luft aus deinen Heizungsauslässen gepustet, die deinen Camper auskühlt. Da die bereits erwärmte Raumluft durch den warmen Boiler geführt wird und dessen Hitze aufnimmt, kommt nach wie vor warme Luft aus der Warmluftverteilung. Der Boiler kühlt durch das Umstellen auf den Lüfter-Modus viel schneller ab, sodass wir weiter heizen können, bevor die Raumtemperatur merklich sinkt. Beide Umschaltungen macht die Heizung von ganz alleine.

Das heißt also

a) ich muss da mich nicht drum kümmern und

b) ich muss auch nicht frieren.


Die Ausnahme, die die Regel bestätigt:

Selten gibt es extreme Fälle, bei denen etwa ein großer, schlecht isolierter Wohnraum bei tiefsten Temperaturen irgendwie auf Temperatur gehalten werden muss. Hier braucht man die ganze Zeit die volle Heizleistung, damit der Raum nicht sofort auskühlt. In einem solchen Fall, sollte man den Boiler aus dem Heizkreis nehmen – Stichwort Regelklappe.

Im Standard Camper oder im Standard Boot jedoch, braucht man keine Regelklappe mehr, was ein extremer Vorteil in Sachen Strömungswiderstand ist – die dafür genutzten symmetrischen Y-Stücke sind nämlich der Supergau in Sachen Strömungswiderstand.

combiBOIL Warmwasserboiler nachrüsten

Wenn bereits eine Autoterm Heizung verbaut ist, sollte sie für Kompatibilität mindestens zu den Baureihen ab der Einführung des Höhenkits gehören – also ungefähr ab Ende 2018 gebaut worden sein.

In diesem Fall ist alles plug & play: Einfach das alte Bedienteil ab- und das neue einstecken. Heizung und Boiler arbeiten sofort mit allen Komfort- und Sicherheitsfunktionen zusammen.

Schon bei der Entwicklung des Höhen-Kits haben wir eng mit der Firma Autoterm zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir die Funktion hier am Gletscher auf über 3000 m Höhe getestet.

Hat man eine Luftstandheizung eines anderen Herstellers, kann der Boiler mit dieser natürlich trotzdem geheizt werden, dem ihm ist es egal, woher die warme Luft kommt. Die Komfort und Sicherheitsfeatures über das Comfort Boiler Control, gehen In diesem Fall aber natürlich verloren, denn die Software der Heizung und des Bedienteils „kennen sich nicht“.

Hier hat man selber die Verantwortung, darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu warm, es dabei im Wohnraum nicht zu kalt wird, und so weiter – wie früher. Umzusetzen ist dies z.B. mit manueller Regelklappe vor dem Boiler, oder nach eigenen, alternativen Lösungen.

Wenn noch keine Heizung vorhanden ist: Das integrative System aus Heizung und Boiler, mit drei Wegen der Warmwassergewinnung und dem Komfort der Heizungssteuerung über die integrierte Temperaturüberwachung, gibt es so auf dem Mark bisher anderweitig noch nicht. Wenn du alle Vorteile nutzen möchtest, macht diese Kombination also durchaus Sinn.

Alles was du brauchst in einem Paket

Du hast bisher weder Boiler noch Heizung: In unserem Warmduscher-Kit 2.0 ist alles enthalten, was du für das System brauchst – bis hin zum passenden Stahlflexschlauch.

Warmduscher Kit 2.0

Das Warmduscher-Kit 2.0 im Shop ansehen und mehr darüber erfahren:

Beispielinstallation eines Warmduscher-Kit mit zweiter Heizschleife. Zusätzlich notwendige Komponenten, sind in unserem Sortiment erhältlich.

Wasserboiler elektrisch anschließen

Natürlich haben wir auch das Anschließen des Boilers für den Kunden möglichst einfach gestaltet. Alle Boiler-Varianten kommen mit angeschlossener Anschlussleistung.

Für den Anschluss von 230V braucht man in Deutschland einen Elektriker, aber auch dieses Thema haben wir gelöst, denn unsere Boiler kommen mit Kabel und Schuko-Stecker – das heißt einstecken und fertig.

Eine Festinstallation mit Anschluss an 230V ist natürlich möglich, wenn gewünscht – und falls man einen Elektriker, aber keine Steckdose hat. In diesem Fall wird der Stecker abgezwickt und der Boiler ohne Schuko-Steckdose in den Stromkreis integriert.

Außer 12, 24 und 230V, haben wir auch eine Boilervariante mit 110V im Angebot. Diese ist natürlich vor allem für Reisemobilbauer interessant, die explizit für den amerikanischen Kontinent ein Fahrzeug bauen.

Bei den Varianten mit 12 und 24 Volt sind die Kabel ebenfalls vorhanden. Sollte das Kabel aufgrund der individuellen Einbausituation verlängert werden müssen, kann dies direkt am Kabel geschehen.

Thermostat

Bei 230 Volt muss nur ein recht kleiner Strom geschaltet werden, was mit einem kleinen Schalter geschehen kann. Das ermöglicht uns den Einbau des Thermostatmoduls mit Schalter, direkt im Heizstab. Die Boiler der Varianten 230V und 110V, schalten somit bei 65 Grad einfach ab.

Bei den 12 und 24 Volt Warmwasserboilern geht das leider nicht, denn hier fließt ein ziemlich hoher Strom (25 Ampere), der geschaltet werden muss. Der Schalter, der das leisten kann, passt leider nicht in den Heizstab.

Wir haben deshalb ein externes Thermostat-Modul mit Relais entwickelt, an dem man den Heizstab anschließen kann. Dank des Relais reicht ein kleiner Schalter dann wiederum aus, denn dieses übernimmt den Strom und man muss nur eine kleine Steuerspannung zur Verfügung stellen.

Boilergrößen

Der combiBOIL Warmwasserboiler ist in verschiedenen Größen, von 7, 9 und 12 Litern Volumen erhältlich. Vom Pärchen bis zur Familie mit zwei Kindern, können wir so für jeden das richtige Volumen anbieten.

Als Faustregel gilt: Für zwei Personen, reicht die 7 Liter Variante vollkommen aus. Das Wasser im Boiler hat eine Temperatur zwischen 65 und 83 Grad, das heißt es muss immer Kaltwasser beigemischt werden. So ergeben 7 Liter Volumen im Boiler, am Ende eher 10 bis 12 Liter Duschwasser – es verdoppelt sich nicht ganz, aber nahezu.

Der combiBOIL Warmwasserboiler, in drei verschiedenen Größen für warmes Duschwen von 2 bis 4 Personen.

Takeaways zum Warmwasserboiler „combiBOIL“

  • combiBOIL ist der erste Warmwasserboiler für Camper und Wohnmobile am Markt, der nicht nur DREI Möglichkeiten der Warmwasserbereitung miteinander kombiniert, sondern mit der Standheizung ein integratives Gesamtsystem, inklusive einiger noch nicht da gewesener Komfort und Sicherheitsfeatures bietet.

  • Die Möglichkeit, eine zweite Wasserschleife in das System zu integrieren, erweitert die Vielseitigkeit des combiBOIL Warmwasserboilers enorm. Sowohl Fußbodenheizung oder Handtuchheizkörper, wie auch eine Vorwärmung des Motors bei Tiefsttemperaturen, sind umsetzbare Optionen.

  • Der geringe Strömungswiderstand des Boilers lässt erstmals eine Nutzung mit Luftheizungen von 4kW problemlos zu.

  • Vier verschiedene Betriebsspannungen und drei verschiedene Boilergrößen wählbar.

  • Runde Form für mehr Flexibiliät bei der Montage und freie Ecken für Kabelkanäle usw.

  • Alle Wasseranschlüsse mit 1/2 Zoll Standard-Gewinde für bessere Abdichtung und die problemlose Verwendung von 1/2 Zoll Zubehör, wie z.B. Stahlflexschläuchen.

  • Integriertes Ablassventil für die Entleerung.

  • Sicherheitsventil mit Rückschlagventil.

  • Integriertes Thermostat bei 230 und 110 V. Externes Thermostat-Modul für 12 und 24V Varianten.

  • Extrem hochwertige Verarbeitung und Materialien – Hergestellt in West-Europa.

  • Bei Betrieb / Nachrüstung des combiBOIL in Kombination mit Luftheizungen von anderen Herstellern (nicht Autoterm) kann der Boiler zwar mit Heißluft zur Warmwasserbereitung verwendet werden, die Komfort- und Sicherheitsfeatures durch das Autoterm Bedienteil entfallen jedoch.

  • Komplettes Set aus Autoterm Heizung + Boiler + Bedienteil + Zubehör als Warmduscher-Kit 2.0 mit Preisvorteil erhältlich.

Diese Artikel zum Thema Wassersystem in Camper und Wohnmobil sind wahrscheinlich ebenfalls interessant für dich:

Das war interessant für Dich? Teile den Beitrag doch mit Gleichgesinnten, die ebenfalls von den Infos profitieren!

Reinigung Frischwassertank in Camper & Wohnmobil

Reinigung Frischwassertank in Camper & Wohnmobil

Damit du das in deinem Camper mitgeführte Wasser bedenkenlos nutzen kannst, ist eine regelmäßige Reinigung des Frischwassertanks, bzw. des gesamten Frischwassersystems unerlässlich. Mit den richtigen Hilfsmitteln ist das zum Glück ganz einfach.

In diesem Artikel erfährst du, wie du die Hygiene in deinem Frischwassertank ohne großen Aufwand aufrechterhältst.

Warum ist es so wichtig, den Frischwassertank regelmäßig zu reinigen

Die regelmäßige Reinigung des Frischwassertanks ist von großer Bedeutung, da sich im Laufe der Zeit Ablagerungen, Bakterien und Keime ansammeln können. Oft besteht die Annahme, dass dies nicht passieren würde, wenn das Wasser beim Befüllen direkt gefiltert würde – eine Wasserinstallation im Wohnmobil ist jedoch kein hermetisch abgeschlossenes System. Eine Befüllfilterung verlangsamt die Verschmutzung des Frischwassersystems definitiv enorm, aber es war bei der Installation nicht steril und wird es auch nie werden.

Es ist also in beiden Fällen enorm wichtig, Bakterien und Algen regelmäßig Einhalt zu gebieten, bevor die Verunreinigung überhandnimmt.

Vielleicht hast du schon einmal mit den Fingern über die Wände eines Tanks mit länger stehendem Wasser gestrichen? Du wirst dann vermutlich festgestellt haben, dass sich das irgendwie ein bisschen glitschig oder schmierig anfühlt – das ist der sogenannte Biofilm, den es für eine bedenkenlose Nutzung des Wassers zu vermeiden gilt.

Neben der Gefährdung deiner Gesundheit können Ablagerungen und Verunreinigungen auch die Lebensdauer aller Wassersystem-Komponenten verkürzen.

Anzeichen dafür, dass der Frischwassertank gereinigt werden muss

Ein unangenehmer Geruch des Wassers bei der Entnahme aus den Armaturen in deinem Camper ist ein untrügliches Zeichen für eine überfällige Reinigung des Frischwassertanks. Warte bitte nicht, bis es so weit ist. Ist die Kontamination so weit fortgeschritten, hat man schon lange belastetes Wasser verwendet.

Betrachte es wie das selbstverständliche Händewaschen – hier siehst du die Bakterien auch nicht und weißt, sie sind da, nachdem du viele fremde Dinge angefasst hast.

Warte also nicht erst auf Anzeichen, sondern erstelle dir einen regelmäßig wiederkehrenden Eintrag in deinem Kalender, der dich an die Reinigung des Frischwassertanks in deinem Camper erinnert.

Wie oft sollte der Frischwassertank dann mindestens gereinigt werden

In der Regel ist es empfehlenswert, den Frischwassertank mindestens einmal pro Saison zu reinigen (auch bei Befüllfilterung).

Ohne Befüllfilterung kommt es vor allem auf die Qualität des eingefüllten Wassers an. Du kannst davon ausgehen, dass die Wasserqualität nicht an vielen Orten so streng kontrolliert wird wie bei uns und sich der hygienische Zustand des Wassersystems dramatisch schneller verschlechtern kann, je nachdem an welchen Reisezielen man sich aufhält.

Anleitung zur Reinigung des Frischwassertanks mit Alb Clean Aktivsauerstoff Reiniger

Die Tankreinigung muss kein lange gefürchtetes und vor sich hergeschobenes Übel sein, sondern ist mit ganz wenig Aufwand erledigt, wenn man ein geeignetes Mittel verwendet:

Auswahl des Reinigers

Für die effektive Reinigung des Frischwassertanks empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Reinigers. Wir empfehlen einen Reiniger mit Aktivsauerstoff.

Der Wirkmechanismus von Aktivsauerstoff basiert hauptsächlich auf seiner Fähigkeit, organische Verbindungen zu oxidieren. Er hat damit desinfizierende Eigenschaften und kann Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abtöten, was zu einer hygienischen Reinigung beiträgt.

Dabei ist Aktivsauerstoff in der Regel umweltfreundlicher als einige andere, ebenfalls bleichende Mittel, insbesondere chlorbasierte Varianten. Er zerfällt in der Umwelt zu Wasser und Sauerstoff, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.

Durch die Oxidation von organischen Substanzen kann Aktivsauerstoff auch dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Aktivsauerstoff ist damit perfekt geeignet, um den Frischwassertank hygienisch und umweltschonend zu reinigen.

Unsere Empfehlung

Wir haben Alb Clean Frischwassertankreiniger mit Aktivsauerstoff in unser Sortiment aufgenommen. Er wird in Deutschland unter höchsten Produktionsstandards hergestellt und kann ohne Aufwand und Nachspülen des Frischwassersystems sicher angewendet werden.

Alb Clean Frischwassertank-Reiniger mit Aktivsauerstoff für Camper und Wohnmobil - Hygiene ohne Nachspülen
Alb Clean Frischwassertank-Reiniger mit Aktivsauerstoff – einfach in der Anwendung, umweltschonend, desinfizierend.

Reinigung Frischwassertank, Schritt für Schritt

Die Anwendung von Alb Clean Frischwassertankreiniger ist kinderleicht.

Doch bevor wir damit starten:

Falls du beim Befüllen deines Frischwassertanks nicht zumindest einen groben Schwebstofffilter als Vorfilter benutzt und außerdem vielleicht Wasser aus nicht so sicheren Quellen bezogen hast, sind diese zusätzlichen Schritte vorab für dich wichtig.

  1. Lasse das Wasser aus deinem Frischwassertank einmal komplett ab.

  2. Leuchte mal in den Tank hinein und schau nach, ob sich sichtbar Sedimentpartikel darin befinden. Durch so mansche Wasserleitung auf Reisen kommen Sand, Rostpartikel und ähnliches mit in deinen Tank.

  3. Findest du solche groben Schmutzablagerungen in deinem Tank vor, nimm diese zunächst mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder einen Schwamm auf. Wische dabei auch direkt mal über die Tankwände, um grobe Anhaftungen zu entfernen oder anzulösen und bereite den Tank so auf die kommende Reinigung mit dem Aktivsauerstoffreiniger vor.

Jetzt kannst du mit der Reinigung von Tank und Schlauchleitungssystem mittels Reiniger loslegen:

Frischwassertank Wohnmobil reinigen
  1. Fülle den Tank mit Wasser komplett auf.

  2. Gib den Reiniger in der für deine Tankgröße angegebenen Menge hinzu. Mit dem beiliegenden Messlöffel lässt sich der Reiniger leicht dosieren.
    (Eine Dose Alb Clean reicht übrigens für 5 x reinigen, bei einem Wassertankvolumen von 100l).

  3. Öffne kurz alle Wasserhähne, damit die Reinigungslösung auch in den Leitungen steht und damit ebenfalls behandelt wird.

  4. Lasse alles 2 Stunden einwirken.

  5. Lasse das Wasser komplett in / durch den Abwassertank laufen. Dieser profitiert so von der Reinigung gleich mit.

  6. Lasse das Wasser an geeigneter Stelle ab, fertig. Ein Nachspülen ist aufgrund der Ungiftigkeit des Reinigers nicht notwendig. Fülle deinen Tank einfach wieder mit Wasser auf und genieße es wie gewohnt.

Zusätzliche Wartungstipps für das Frischwassersystem

Die regelmäßige Tankreinigung ist eine perfekte Gelegenheit, das Wassersystem einem kleinen Check-up zu unterziehen. Dazu gehört z.B. die Überprüfung von Dichtungen und Anschlüssen, die Reinigung des Pumpen-Vorfilters, sowie die Reinigung von Wasserhähnen und die Kontrolle der Trinkwasserfilter.

Kontrollierst du die Komponenten regelmäßig, sind plötzlich auftretende Probleme während der wohlverdienten Urlaubsreise erheblich unwahrscheinlicher.

Takeaways: Sauberes und sicheres Wasser durch Tankreinigung und Maßnahmen zur Wasserhygiene

  • Biofilm, also die Ablagerung von Bakterien und Algen an den Tank-Innenwänden und in den Schlauchleitungen, sind für einen unbedenklichen Gebrauch des im Reisefahrzeug mitgeführten Wassers unbedingt zu vermeiden.

  • Reiniger mit Aktivsauerstoff, wie der Alb Clean Frischwassertankreiniger, sind für diesen Zweck optimal geeignet – die Reinigung damit ist hygienisch, einfach und umweltschonend.

  • Eine Reinigung sollte mindestens einmal pro Saison durchgeführt werden.

  • Um eine optimale Sicherheit des Wassers zum Trinken und Kochen zu gewährleisten, sollte das Wasser zusätzlich gefiltert werden. Lies in unserem Artikel „Welchen Wasserfilter brauchst du“ mehr dazu und erfahre mit der Beantwortung von 6 Fragen direkt, welcher Filter für dich am besten geeignet ist.

Diese kleine Anleitung hat dir weitergeholfen? Teile sie gerne mit Gleichgesinnten, die sich ebenfalls darüber freuen würden.

Diese Themen interessieren dich vielleicht ebenfalls:

Richtige Sicherungsgröße auswählen im 12V Elektriksystem

Richtige Sicherungsgröße auswählen im 12V Elektriksystem

Die Auswahl der richtigen Sicherungsgröße ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit im Wohnmobil zu gewährleisten. Eine falsche Dimensionierung kann im schlimmsten Fall zu schweren Bränden führen und nicht nur dein Fahrzeug, sondern auch dich gefährden.

In diesem Blogartikel werden wir Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess führen, damit du dir ganz sicher sein kannst, die optimale Sicherungsgröße für verschiedene Verbraucher im Einsatz zu haben.

Grundlagen zu Sicherungen im Stromkreis

Bevor wir uns mit der Auswahl der Sicherungsgröße beschäftigen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Die Sicherung schützt die Verkabelung vor Überlastung und Kurzschlüssen.

Sie „löst aus“ indem ein Draht oder ein anderes leitfähiges Element, den Stromfluss im Stromkreis unterbricht, indem es schmilzt, wenn die Stromstärke einen definierten Wert überschreitet.

Die Größe der Sicherung ( = ihr Nennwert / Höhe des Stroms, bei dem sie auslöst) sollte so dimensioniert sein, dass dieses Schmelzen stattfindet, bevor Schäden an elektrischen Geräten oder gar Brände entstehen.

Kabelquerschnitt berechnen


WICHTIG:

Die Sicherung ist der Schutz der Verkabelung vor Überlastung – aber auch die beste Sicherung bringt nichts, wenn man die Verkabelung selbst nicht den Anforderungen entspricht. Bitte lies deswegen auch unbedingt unseren Artikel zur richtigen Kabeldimensionierung aufmerksam durch!

Sicherungsgröße bestimmen

Mit diesem Wissen ist es bereits ziemlich einfach, sich vorzustellen, wie hoch der Nennwert einer Sicherung sein sollte. Er sollte hoch genug sein, um genug Strom zum störungsfreien Betrieb des Gerätes durchzulassen, aber auf keinen Fall viel mehr, da die Verkabelung darauf nicht ausgelegt ist. Wie viel ist aber nun „viel mehr“.

In den folgenden Schritten bestimmen wir die richtige Dimensionierung nun gemeinsam:

Wie viel Strom braucht ein bestimmter Verbraucher maximal

Wir müssen wissen, wie viel Strom ein Verbraucher maximal tatsächlich benötigt. Hält die Sicherung nicht stand, fliegt sie dauernd raus, ohne dass wirklich eine Gefahr bestehen würde.

Einfaches Beispiel: Ein Föhn funktioniert auf kleinster Stufe, schaltet man eine Stufe höher, fliegt die Sicherung.
Es kann aber auch passieren, dass ein Gerät auch auf kleinster Leistungsstufe nicht funktioniert, weil es nur im Moment des Anlaufens kurzfristig einen sehr hohen Strom benötigt. Obwohl es danach mit weniger Strom funktionieren würde, hast du direkt beim Einschalten das Problem mit der unterdimensionierten und dadurch fliegenden Sicherung. Dies betrifft vor allem Geräte mit Motoren.

Um die richtige Sicherungsgröße zu bestimmen, müssen wir also den maximalen Stromverbrauch der in diesem Stromkreis angeschlossenen Verbraucher kennen. Viele technischen Geräte im Wohnmobil sollten mit einer eigens für sie bestimmten Sicherung abgesichert werden, andere können zu mehreren in einem Stromkreis mit einer Sicherung zusammengeschlossen werden. Beispiele wären auf der einen Seite z.B. die Druckwasserpumpe, die immer eine eigene Sicherung bekommen sollte und auf der anderen Seite mehrere LED-Beleuchtungen, die ohne Probleme gemeinsam abgesichert werden können.

Der Wert Stromstärke (hier unsere maximal benötigte) wird in Ampere (A) angegeben. Du findest diesen Wert in den technischen Daten der jeweiligen Geräte.

Beachte dabei die gerade angesprochenen möglichen Anlauf- oder auch Einschaltströme, wenn extra angegeben.

Aggregation der Ströme

Notiere dir alle maximalen Ströme der an einer Sicherung angeschlossenen Verbraucher.

Addiere sie, um den Gesamtstromverbrauch zu erhalten.

Der ermittelte Wert gibt an, wie viel Strom der gesamte Stromkreis unter normalen Umständen maximal ziehen wird.

Sicherheitsfaktor berücksichtigen

Der Sicherheitsfaktor ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die bei der Auswahl einer Sicherung berücksichtigt werden sollte.

Schau dafür wenn möglich unbedingt mal in das Datenblatt der Sicherung. Hier siehst du beispielhaft den Ausschnitt aus dem Datenblatt eines bekannten Herstellers:

Die Tabelle zeigt die Zeit-Strom-Charakteristik der Sicherungen. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis eine Sicherung bei einem bestimmten Stromfluss auslöst.

Die Tabelle ist in zwei Bereiche unterteilt:

30A-125A – Sicherungen mit einem Nennstrom (die auf der Sicherung aufgedruckte Zahl) von 30 bis 125 Ampere.

150A-200A – also Sicherungen mit einem Nennstrom von 150 bis 200 Ampere.

In jeder Zeile der Tabelle ist der Nennstrom der Sicherung in Prozent angegeben. Die Opening Time (Auslösezeit) ist die Zeit, die es dauert, bis die Sicherung auslöst.

Datenblatt interpretieren

Die Tabelle zeigt, dass Sicherungen bis 125A im Bereich unterhalb der 100% des Nennstroms gar nicht auslösen und in diesem Bereich dauerhaft betrieben werden können. Erst wenn für 360 Sekunden der Strom gezogen wird, auf den die Sicherung maximal ausgelegt ist, fliegt die Sicherung raus.

Die zeitlichen Abstände bis zum Auslösen werden mit zunehmender Überschreitung des Nennstroms weiter kleiner – also je höher der fließende Strom über dem Nennstrom liegt, desto schneller fliegt die Sicherung, um Schäden an Geräten und im Stromkreis zu vermeiden.

Bei Sicherungen ab 150A (zweite Spalte) sieht die Sache schon von vorneherein anders aus. Hier löst die Sicherung bereits bei einem Strom von 75% des Nennstroms nach 360 Sekunden aus.

Will man also einen Verbraucher betreiben, der standardmäßig den maximalen Strom ziehen wird, muss man eine Sicherung verwenden, die einen um mindestens 25% höheren Nennwert aufweist, damit sie beim Betrieb dieses Verbrauchers nicht ständig rausfliegt.

Was machst du ohne Datenblatt

Liegt kein Sicherungs-Datenblatt vor, ist es in der Praxis durchaus üblich, einen Sicherheitsfaktor von 20-30% des Maximalstroms aus dem betreffenden Stromkreis hinzuzurechnen.

Sicherungsgröße auswählen

Angenommen, der Gesamtstromverbrauch in einem Stromkreis deines Campers beträgt 50 Ampere. Du bedenkst den Sicherheitsfaktor und rechnest 20% hinzu. Der Gesamtwert beträgt dann 60 Ampere.

Richtig wäre in diesem Fall eine 60-Ampere-Sicherung.

Gibt es den von dir ermittelten Wert nicht als Sicherungs-Standardgröße, wähle die nächst höhere Größe aus.

Auswahl des Sicherungstypen

Neben der Nenngröße der Sicherung ist es wichtig, den richtigen Sicherungstypen auszuwählen. Standardmäßig werden in 12V-Systemen Flachsicherungen (ATO oder ATC) verwendet, für stärkere Ströme auch MEGA oder MIDI-Sicherungen.

Im Kfz sind auch MAXI Sicherungen üblich. Diese finden im Camper aber eher selten Verwendung.

Flachsicherungen (ATO, ATC)

Flachsicherungen werden typischerweise in Anwendungen mit niedrigeren Strömen eingesetzt, normalerweise bis zu 40 Ampere.

Sie sind geeignet für kleinere Verbraucher im Wohnmobil, wie Beleuchtung, kleine Lüfter, Radio und andere elektronische Geräte mit geringem Energiebedarf.

Flachsicherung für 12V-Elektriksystem im Wohnmobil
Flachsicherung mit praktischer LED, die anzeigt, wenn der Schmelzdraht durchgebrannt ist – macht die Fehlersuche in den Stromkreisen einfach.

MIDI-Sicherungen

MIDI-Sicherungen befinden sich in einem mittleren Bereich und sind für Ströme im Bereich von etwa 20 Ampere bis 200 Ampere ausgelegt.

Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die einen mittleren Stromverbrauch aufweisen, wie Kühlschränke, Wasserpumpen oder Ladegeräte im Wohnmobil.

MIDI-Sicherungen
MIDI-Sicherungen mit verschiedenen Nenngrößen. Sie werden nicht gesteckt, wie Flachsicherungen, sondern geschraubt.

MEGA-Sicherungen

MEGA-Sicherungen werden in Anwendungen mit höherem Stromverbrauch eingesetzt, normalerweise im Bereich von 40 Ampere bis mehreren hundert Ampere.

Sie finden Anwendung bei stromhungrigen Geräten wie Wechselrichtern, elektrischen Heizgeräten oder anderen größeren Verbrauchern im 12V-System des Wohnmobils.

MEGA-Sicherung in 500A Sicherungsgröße
MEGA-Sicherung mit 500A. Man sieht hier schon an der Materialstärke, wie viel höher der Strom sein muss, der diese Sicherung zum Schmelzen bringt.

MAXI Sicherungen

MAXI Sicherungen werden ähnlich eingesetzt wie MIDI Sicherungen, der Unterschied liegt lediglich darin, dass diese gesteckt und nicht geschraubt werden.

Diese haben einen Absicherungsbereich von 30A bis 80A.

Hinweis:
Es ist wichtig, die Herstellerangaben und technischen Spezifikationen für jedes Gerät und jede Sicherung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Auswahl den spezifischen Anforderungen entspricht.

Installation und Überprüfung

Installiere die ausgewählte Sicherung gemäß ihrem Typ durch Stecken oder Schrauben.

Stelle sicher, dass alle Verbindungen gut sitzen, keine Korrosion an Kontaktflächen besteht und die angeschlossenen Kabelleitungen eine fachgerechte Befestigung und Isolierung freigelegter Kabellitze aufweisen.

Von Zeit zu Zeit sollte ein prüfender Blick auf den Zustand von Sicherungshaltern und Sicherungen geworfen werden, z.B. mit dem regelmäßigen Entstauben von Lüftungslamellen usw.

Zentralelektrik Wohnmobil TEXU400 von tigerexped.
Zentralelektrik TEXU400 mit zahlreichen Plätzen sowohl für Flach, als auch für MIDI und MEGA-Sicherungen. Elektrik-Einbau einfach, sicher und platzsparend.

Fazit – Die wichtigsten Takeaways für die Auswahl der richtigen Sicherungsgröße im 12V Wohnmobil-Elektriksystem

  1. Elektrische Sicherungen sind ein wichtiger Sicherheitsfaktor und schützen vor Überlastungen und Kurzschlüssen, die zu Defekten oder Bränden führen können.

  2. Berechne zur Ermittlung der richtigen Sicherungsgröße den maximalen Stromverbrauch jeder angeschlossenen Komponente in Ampere. Berücksichtige Anlaufströme, insbesondere bei Geräten mit Motoren.

  3. Addiere die maximalen Ströme aller Verbraucher, um den Gesamtstromverbrauch zu berechnen.

  4. Schau ins Datenblatt der Sicherung, um zu erkennen, ob du einen größeren oder kleineren Sicherheitsfaktor hinzurechnen musst. Üblich ist ein Sicherheitsfaktor von 20-30% des maximalen Gesamtstroms.

  5. Wähle eine Sicherungsnenngröße, die gleich dem berechneten Wert ist oder die nächsthöhere Standardgröße. Überprüfe auch noch einmal, ob der gewählte Bereich noch sicher vom verwendeten Kabelquerschnitt abgedeckt wird.

  6. Installiere die ausgewählte Sicherung (ATO/IATC, MIDI, MEGA je nach Stromstärkebereich) gemäß ihrem Typ und überprüfe die Installation regelmäßig, um zu gewährleisten, dass alles (auch weiterhin) einwandfrei funktioniert.

Dieser Artikel hat dir weitergeholfen? Empfehle ihn doch auch Freunden und Gleichgesinnten.

Diese Themen interessieren dich wahrscheinlich auch.

Einbau 12V USB-Steckdose im Wohnmobil – Schritt-für-Schritt

Einbau 12V USB-Steckdose im Wohnmobil – Schritt-für-Schritt

Wir beantworten in diesem Artikel deine Fragen rund um den Einbau einer 12V USB-Steckdose am Beispiel des convertiger 100 und Inprojal Einbaurahnenprogramms aus unserem Schalter- und Dosen Konfigurator.

Eine bebilderte Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch Montage und Verkabelung, sodass du am Ende feststellen wirst, dass die Nachrüstung gar nicht schwierig war.

Unsere „convertiger“ USB-A / USB-C Steckdose mit Buck-Boost Converter zum Laden von z.B. Laptops ohne Wechselrichter, gibt es übrigens auch zum Einbau in das Schalter- und Dosen-Programm von BERKER.

BERKER wird von vielen großen Reisemobil-Marken verbaut, du kannst also auch in diesem Fall bei einer Nachrüstung eine nahtlose Integration in die bestehende Optik deines Wohnmobils realisieren.

USB-Steckdose einbauen – So geht’s

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Bevor Du loslegst, ist es wichtig, die technischen Daten der verwendeten USB-Steckdose zu kennen und sicherzustellen, dass sie zum System in deinem Reisefahrzeug (12V / 24V) passt. Mit dem convertiger 100 hast du hier keine Einschränkungen, da du ihn problemlos in beiden Systemen verwenden kannst.

Du hast außerdem einen zum Laden deiner Geräte praktischen Einbauort ausgesucht, der idealerweise auch auf einem praktischen Wege mittels der Verkabelung mit einem Kleinverteiler verbunden werden kann und der genug Einbautiefe für die Steckdose aufweist. Beim convertiger 100 sind das z.B. 56,3 mm rein für das Gehäuse. Dazu musst du noch ein bisschen Platz für die Anschlüsse einplanen:

  • Für die Kabelschuhe, die ans Ende des Kabels kommen und auf die Anschlüsse der Steckdose gesteckt werden.

  • Für die Kabelbiegung: Du musst auch Platz für die Biegung des Kabels einplanen, um sicherzustellen, dass das Kabel ordnungsgemäß an die Steckdose angeschlossen werden kann, das heißt ohne zu knicken oder übermäßig gebogen zu werden (wir werden das gleich in den Bildern an der entsprechenden Stelle sehen).

Der Einbauplatz sollte zudem nach Möglichkeit über eine gute Belüftung verfügen. Diese hilft beim Abtransport von Wärme und verhindert damit Leistungseinbußen – der Output des convertiger wird zum Schutz vor Überhitzung bei zu hohen Umgebungstemperaturen reduziert.

Schritt 2: Benötigtes Material bereitlegen

Für die Installation einer USB-Steckdose (am Beispiel des convertiger mit Inprojal Einbaurahmen) brauchst du folgende Werkzeuge und Materialien:

  1. kleiner Kreuzschraubendreher
  2. Topfbohrer 50mm
  3. 2x Kabelschuh zum Stecken für die Anschlüsse an der Dose (Größe je nach benötigtem Kabelquerschnitt)
  4. 2x Ring- oder nochmal Steckkabelschuhe (je nach Bauart deines Kleinverteilers / Sicherungshalters)
  5. Abisolierzange (oder scharfe Klinge)
  6. Crimpzange
  7. Schrumpfschläuche
  8. Bleistift oder Marker
  9. Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit 1,5 mm (höchstens 2 mm) Bohrer
  10. Kabel rot und schwarz in ausreichender Länge für die Verbindung zwischen Dose und Kleinverteiler.


Eine Bohrschablone für einzelne, zwei- und dreifache Einbaurahmen von Inprojal, kannst du dir hier herunterladen.

Für den Einbau des convertiger gelten folgende Vorschriften zur Kabeldimensionierung: (Kabellänge gerechnet mit Hin- UND Rückweg zum Kleinverteiler)

Kabellänge12V24V
4m2,5mm²1,5mm²
7m4mm²2,5mm²
10m6mm²4mm²
Kabelquerschnitt berechnen

Wie du selber den Kabelquerschnitt für die Installation anderer elektrischer Bauteile berechnen kannst? Auch das ist ganz einfach und wir erklären es dir hier ausführlich:

Schritt 3: Lochkreis erstellen

Platziere den Distanzrahmen an dem gewünschten Einbauort und markiere die vier Eckpunkte.

Bohre diese mit einem höchstens 2 mm dicken Bohrer vor, um Materialrissen während des Festschraubens vorzubeugen. Verwende keinen größeren Bohrer, da die Schrauben sonst nicht mehr richtig halten.

Verbinde die jeweils diagonal gegenüberliegenden Punkte in gerader Linie, um den Mittelpunkt für den auszuschneidenden Lochkreis zu finden.

Damit sich der Topfbohrer leichter handeln und präziser ansetzen lässt, bohre das Zentralloch am besten ebenfalls vor.

Verwende jetzt den Topfbohrer, um den Lochkreis sauber auszuschneiden.

Schritt 4: Montage der USB-C-Steckdose

Setze den convertiger in den Distanzrahmen ein und schraube beide zusammen an allen vier Ecken mit den beiliegenden Schrauben fest – und denk daran: nach fest, kommt ab oder kaputt. Arbeite also mit Gefühl, um Beschädigungen durch zu festes Anziehen zu vermeiden.

Schritt 5: Verkabelung

Schneide die Stromkabel auf die benötigte Länge, um von der Steckdose aus auf einem für das Kabel sicheren Verlegeweg deinen Kleinverteiler zu erreichen.

Messe die Kabellänge bis zum Kleinverteiler ab und kürze auf das passende Maß

Verwende eine Abisolierzange oder scharfe Klinge, um die Enden freizulegen.

Stecke ein Stück Schrumpfschlauch über das Kabel, dessen Länge ausreicht, um den Übergang zwischen Kabelschuh und isoliertem Kabel (inklusive einem guten Stück Überlappung) sicher und dauerhaft abzudichten.

Achte bei der Auswahl des Schrumpfschlauchs natürlich auch darauf, dass der Durchmesser nicht zu groß ist. Das Material ist nur begrenzt schrumpffähig, muss sich aber so weit zusammenziehen, dass es sich eng an Kabel und Kabelschuh anschmiegt.

Befestige nun die Steckkabelschuhe mithilfe der Crimpzange auf den freiliegenden Kabellitzen und achte dabei darauf, dass zwischen beiden Bauteilen eine saubere, fest sitzende Kontaktfläche hergestellt wird. Alle Litzen sollen mit gefasst werden und der Kabelschuh darf sich nicht einfach von Hand wieder abziehen lassen.

Die Anschlüsse der convertiger 100 USB-Steckdose (und all unserer anderen Ladedosen und Anzeigetools) sind eindeutig mit + und – gekennzeichnet, sodass du ganz sicher weißt, wo welcher Pol angeschlossen werden muss.

Verkabelung nach Einbau einer 12V USB-Steckdose
Welche Seite PLUS und MINUS ist, ist an den Anschlüssen des convertiger 100 eindeutig gekennzeichnet. Stecke rot auf Plus und schwarz auf Minus. Beachte hier auch, den Einbauplatz, den Anschlüsse und Kabel über die Einbautiefe des reinen Steckdosengehäuses hinaus beanspruchen.

Gehe an den anderen Enden der beiden Kabel genauso vor und verbinde das Pluskabel mit einem Sicherungssteckplatz in deinem Kleinverteiler, das schwarze mit einem Punkt an der Minusschiene.

Setze am Ende eine passende Sicherung ein.

Schritt 6: Test nach dem Einbau der USB-Steckdose

Schließe ein USB-C-Gerät an die Steckdose an und überprüfe, ob die Verbindung einwandfrei funktioniert.

Bedenke:

Eine mögliche Schnellladefunktion des Gerätes wird von der Buck-Boost Technologie des convertiger 100 sogar im 12V-System unterstützt – allerdings nur, wenn auch ein geeignetes Kabel die beiden Geräte verbindet. Sollte weniger Spannung angezeigt werden, als du erwartet hättest, überprüfe nicht nur deine gerade angefertigte Verkabelung, sondern auch, ob das Gerät diese gerade überhaupt anfordert oder anfordern kann.

Du möchtest mehr zum Thema Laden mit maximaler Leistung über USB wissen? Hier haben wir alle wichtigen Infos für dich:

Schritt 7: Abschlussarbeiten

Klippe die Zentralplatte (mit dem runden Ausschnitt) über die convertiger USB-Dose und befestige alles mit dem Abdeckrahmen.

Hier noch ein kleiner Hinweis:

Falls du den Abdeckrahmen aus irgendwelchen Gründen später abnehmen möchtest, heble bitte nicht mit einem Schraubenzieher oder einer anderen, schmalen Auflagefläche zwischen Abdeck- und Distanzrahmen. Verwende lieber z.B. die stumpfe Seite eines Küchenmessers (oder ein Lineal o.ä.) und nutze die lange Auflagefläche, um sie in den kleinen Spalt zwischen den beiden Bauteilen zu legen. So geht beim Abheben nichts kaputt.

Herzlichen Glückwunsch,

du hast erfolgreich eine besonders leistungsstarke 12V USB-Steckdose mit Buck-Boost Technologie zum Laden deiner Gräte im Wohnmobil eingebaut!

EIngebaute USB-C Steckdose mit Buck-Boost Technologie

Dieser Magazinbeitrag hat dir weitergeholfen? Teile ihn gerne mit Freunden und Gleichgesinnten und stöbere weiter in noch mehr hilfreichen Artikeln, die wir hier für dich erstellt haben.