Ein Trinkwasserfilter, wie etwa ein System von Alb Filter, sorgt unterwegs für Genuss ohne schlechtes Gefühl oder sogar die Gefahr einer Erkrankung.
Doch was ist, wenn die Filter für eine Weile nicht gebraucht werden, weil du den Camper z.B. über Winter abstellst? Muss eine noch intakte Kartusche dann etwa weggeworfen werden?
Nein, zum Glück nicht.
In diesem Artikel erfährst du, wie du die Filterkartuschen richtig lagerst, damit sie beim nächsten Einsatz wieder funktionieren.
Warum Kartuschen überhaupt „gelagert“ werden müssen.
In stehendem Wasser vermehren sich Bakterien. Lassen wir Filterkartuschen lange in einem unbenutzten System, also stehenden Wasser – können sie verkeimen.
Das passiert mit jeder Filterkartusche egal welchen Herstellers, denn es handelt sich dabei nicht um ein Qualitätsmerkmal, sondern ein Gesetz der Natur.
Es gilt deshalb: Wenn dein System für mehr als einige Tage oder Wochen stillsteht, sollten die Filterkartuschen ausgebaut und eingelagert werden.
So werden Alb Filter-Kartuschen richtig gelagert
Wasser ist die Lebensgrundlage für die Bakterien, mit denen Trinkwasserfilter belastet werden. Um ihre Vermehrung zu stoppen, trocknen wir die Kartuschen für die Lagerung. So gehst du dafür vor.
1. Kartusche ausbauen
Wenn du weißt, dass du eine Weile nicht auf Tour sein wirst, schraub die Kartusche aus dem Gehäuse heraus.
2. An der Luft trocknen lassen
Sowohl die Kartusche „Active“ als auch „Nano“, die üblicherweise im Camper im Einsatz sind, können problemlos einfach getrocknet werden. Lass sie dafür auslaufen und gut abtropfen. Bewahre sie an einem luftigen, trockenen Ort auf um sie vollständig auszutrocknen.
Theoretisch kannst du di Kartuschen auch für 6–8 Stunden bei 50 °C im Backofen trocknen. Das beschleunigt den Vorgang und sorgt für gleichmäßige Trocknung, benötigt aber eine Menge Energie und ist nicht unbedingt notwendig.
3. Lagerung
Nach dem Trocknen sollten die Kartuschen an einem gut belüfteten, trockenen Ort aufbewahrt werden. Optimal z.B. in einem kleinen Pappkarton, abgedeckt und damit staubgeschützt durch eine Lage Papier.
Was du nicht tun solltest:
- Nicht in eine Plastiktüte, eine Tupperdose o.ä. einpacken. Darin entstehende Feuchte ohne Luftzirkulation kann ganz wunderbar das Wachstum von Bakterien fördern.
- Nicht im Kühlschrank lagern – auch hier haben wir es mit viel Feuchtigkeit zu tun.
- Und bitte auch nicht in Reis einlegen – das mag bei einem nassen Smartphone eine gute Idee sein, bei einer Filterkartusche kann feiner Reisstaub oder die Stärke aus dem Reis die Filterporen verkleben oder verstopfen. Dass das ihrer späteren Filterleistung nicht zuträglich ist, erklärt sich von allein.
Die organischen Stoffe, können außerdem beim Kontakt mit Restfeuchte zu Schimmelbildung oder Geruchsbildung führen.

Nicht nur die richtige Aufbewahrung bei Nichtbenutzung, sondern auch der Austausch nach der Lebenszeit der Kartuschen sind wichtig, damit dein Trinkwasser zuverlässig gefiltert werden kann. Die Ersatzkartuschen Active und Nano von Alb Filter sowie alles weitere Systemzubehör findest du bei uns im Shop.
Kartuschen wieder in Betrieb nehmen
Die Filter wieder einsatzbereit zu machen geht ebenfalls sehr einfach:
- Kartusche(n) einbauen und beim Öffnen des Wassersystems einen prüfenden Blick auf die Dichtheit aller Verschlüsse werfen.
- Bevor du Trinkwasser entnimmst: Lass kurz mal Wasser bei voll aufgedrehtem Hahn laufen, um das System zu spülen. Damit werden lose Partikel oder Staub und in den Leitungen verbliebenes Restwasser erst einmal ausgewaschen.
- Danach kannst du alles wie gewohnt nutzen.
Tipp:
In Camper oder Wohnmobil ist das Wasser oft nicht ständig in Bewegung. Nach einer längeren Standzeit macht es immer Sinn, das System kurz zu spülen, auch wenn die Filter nicht ausgebaut waren – gerade in der warmen Jahreszeit. Lasse zumindest die Wassermenge ab, die sich schätzungsweise zwischen Keimsperre und Wasserauslass befinden kann.
Tipp 2:
Wenn du dein Fahrzeug tatsächlich über Winter einlagerst, sollte deine Aufmerksamkeit nicht nur den Wasserfiltern gelten. Wie du das Wassersystem hygienisch über den Winter bringst, erfährst du in diesen beiden Magazinbeiträgen:

Fazit
Haben deine Filterkartuschen noch nicht ihr Lebensende erreicht, lässt sich ihr Verschleiß unkompliziert „pausieren“, wenn du den Camper für eine Weile nicht nutzt.
Werden sie der letzten Tour ausbaust, richtig getrocknet und gelagert, verlängerst du die Lebensdauer der Kartusche und sorgst dafür, dass dein Trinkwasser bei der nächsten Camperreise wieder einwandfrei und und ohne Bedenken zu genießen ist.
Das hat dir weitergeholfen? Dann teile den Artikel doch gerne mit anderen Camper-Begeisterten:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:


