Als langjähriger Distributor von Autoterm Europe haben wir schon einige gemeinsame Projekte wie Entwicklung und Tests des Höhenkits der Luftstandheizungen und Beta-Test des Autoterm Comfort Control Bedienteils durchgeführt.
Das nächste gemeinsame Projekt steht bereits in den Startlöchern: am 21. November 2022um 19:30 sind wir in Riga, um gemeinsam mit den Kollegen von Autoterm unser Know-How im kostenlosen Webinar von wohnmobil-selbstausbau.com einzubringen.
In dem von Ulrich Dolde veranstalteten Webinar zum Thema „Standheizung im Expeditionsmobil“ sind neben Autoterm auch Vertreter von Alde, Eberspächer und Truma geladen.
Wir sind gespannt auf die Veranstaltung und den Austausch mit den anderen Herstellern und mit den Webinar-Teilnehmern. Es wird um Pro und Kontra für Gas- und Dieselheizungen im Reisemobil gehen, um Unterschiede zwischen den Systemen aber auch um deren Einbau, Betrieb, Wartung und eventuelle Reparaturen.
Wenn du also wissen willst, welche Heizung die richtige für dich ist und welche Vor- und Nachteile es bei Luft- und Wasserheizungen gibt, dann melde dich jetzt kostenlos an:
Schau doch mal in unsere informativen Artikel, hier im Online-Magazin! Du findest hier eine stetig wachsende Auswahl an Themen, die dir weiterhelfen können. Wir empfehlen dir zum Beispiel:
Dem Aufbau eines qualitativ hochwertigen Wassersystems im Reisefahrzeug kommt besondere Bedeutung zu. Wir brauchen das Wasser als Lebensmittel zum Kochen und Trinken und können dies bei entsprechender Tankhygiene und der Verwendung trinkwassergeeigneter Systemkomponenten, in der Regel auch problemlos tun – Flaschen kaufen unnötig.
Das mitgeführte Wasser kann je nach bereister Region buchstäblich überlebenswichtig sein. Doch das kostbare Gut hat gleichzeitig das Potenzial, zu einem der größten Ärgernisse im Camper zu werden. So kann eine ungeplante „Überschwemmung“ bei leckendem System z.B. zu großen Schäden am gesamten Ausbau führen.
Aber auch ein zu geringer Wasserdruck, der Einbau von minderwertigen Armaturen, oder eine schlechte Kontrollierbarkeit von Füllständen, vermag ein immer wiederkehrender Stein des Anstoßes im Camper zu sein. Einer fachgerechten Zusammenstellung von aufeinander abgestimmten, hochwertigen Einzelteilen, sollte deshalb spezielles Augenmerk geschenkt werden.
Wir unterstützen dich dabei mit unserem tigerexped water Sortiment. Bei uns findest du handverlesene oder gar eigens produzierte Komponenten für den Aufbau eines Druckwassersystems, mit dem Du Wasser fast wie zuhause genießen kannst – damit deine Aufmerksamkeit der Schönheit deiner Reiseziele gelten kann, statt Problemen mit der Campertechnik.
Neu im Sortiment:
Unsere tigerexped Druckwasserpumpe mit Bypass-System, 18,9 Litern Durchfluss pro Minute und starken 4,2 bar Druck.
Damit hast du auch bei der Verwendung von Trinkwasserfiltern immer noch ausreichend Wasserdruck an den Entnahmestellen. Unsere Druckwasserpumpe ist für 12 und 24 Volt Bordnetze erhältlich.
Als perfekte Ergänzung zur Druckwasserpumpe: Der tigerexped Akkumulatortank mit 1 Liter Volumen, der den Betrieb des ganzen Druckwassersystems noch ruhiger und gleichmäßiger macht.
Oft von euch angefragt – jetzt endlich verfügbar: Das 6er Remote Control Panel MIT Bluetooth.
Was ist das Remote Control Panel
Kurzgesagt: Eine Schalttafel für deine elektrischen Geräte im Camper, die genau dort verbaut werden kann, wo du sie für dich am bequemsten erreichbar ist.
Der Clou daran: Bedienung und Verkabelung der Geräte sind voneinander getrennt. Während die Kabel und Anschlüsse alle in einer Box zusammenlaufen, die passender weise bei der Elektroinstallation verbaut werden kann, ist die Schalttafel selbst ultraflach und benötigt keine Einbautiefe. Die Verbindung zur Box besteht aus nur einem einzigen USB-Kabel, dass elegant versteckt verlegt werden. Bis zu 5m lang kann dieses Kabel sein*.
Für volle Freiheit können die 6 Schaltplätze wahlweise als Schalter oder Taster programmiert werden.
Zur eindeutigen Kennzeichnung der Schaltplätze, wird ein Stickerbogen mitgeliefert, der Icons zu den typischen Geräten im Camper enthält.
Noch smarter mit Bluetooth
Zusätzlich zur direkten Betätigung der Schaltflächen auf dem nach IP67 zertifizierten und damit staub- und wasserdichten Panel, sind deine Geräte mit dem Remote Control auch per Bluetooth schaltbar. Dafür steht dir eine tigerexped-eigene App zur Verfügung, die sowohl für iOS wie auch für Android in den App-Stores verfügbar ist. Du findest sie dort unter dem Namen
Alle bisherigen Käufer eines 10er Remote Control Panels können auf die neue tigerexped-App umsteigen.
Welche Varianten sind erhältlich
Die ultra praktische Remote Schalttafel bekommst du mit 6 Schaltplätzen, entweder mit oder ohne Bluetooth.
Für das Schalten von mehr Geräten ist außerdem eine Version mit 10 Schaltplätzen und Bluetooth erhältlich (aufgrund der großen Nachfrage zur Zeit ausverkauft – nutze die Funktion „Benachrichtigen wenn auf Lager“ im Shop, um direkt zu erfahren, wenn diese wieder lieferbar ist. Du abonnierst damit keinen Newsletter oder sonstiges).
Schick, schlank und ultra praktisch
mit automatisch rücksetzender 10A Sicherung pro Anschluss
Schaltflächen wahlweise als Schalter oder Taster konfigurierbar
mit Bluetooth und tigerexped-eigener App steuerbar!
*Beachte dabei bitte: Ein 1 m Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Solltest du ein längeres verwenden wollen, achte bitte darauf, dass es eine ordentliche Abschirmung aufweist, also kein absolutes Billigprodukt kaufen.
Diese clevere Lösung zum Schalten von Geräten im Reisefahrzeug gefällt dir? Zeige sie doch auch Gleichgesinnten, die für den Tipp dankbar sein könnten!
Nach den Events ist vor den Events. Wir planen bereits fleißig unsere Veranstaltungen 2023!
Auch im nächsten Jahr kannst du wieder von unseren Technik-tigern alles Wichtige über Planung und Selbsteinbau der Elektrik im Reisefahrzeug lernen oder uns auf zahlreichen Events besuchen und dich beraten lassen.
Save the dates: Die ersten tiger-Event-Termine für 2023 sind da!
Elektrik-Workshops:
Unsere beliebten Workshops zum Thema Elektrik richtig planen und sicher selbst einbauen, gehen dank des großen Interesses auch 2023 wieder an den Start.
Geplant sind drei Termine:
6./7. Mai 16./17. September 23./24. September
Neben zwei Tagen Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen, handwerklichen Übungen, wird auf unserem Firmengelände gecampt und gefachsimpelt. Beim Austausch mit anderen Selbstausbauern an der abendlichen Feuertonne, nehmen unsere Teilnehmer dabei stets noch gute Ideen fern ab der Elektrik mit.
Mehr Zeit für das individuelle Gespräch und für ausführliche Beratung – das ist das Ziel unserer eigenen tigerexped Hausmesse gegenüber dem normalen Messetrubel bei Großveranstaltungen.
Außerdem kannst du hier die Produkte mal in die Hand nehmen und anschauen, bzw. anfassen. Und wenn gewünscht: Durch den hier möglichen Verkauf ab Lager, direkt in deinen Kofferraum laden.
Wie jedes Jahr, besuchen wir auch Messen und Events der Camping- und Reisefahrzeug-Branche. Triff uns zum Beispiel auf dem Caravan Salon, auf der CMT Stuttgart oder der Abenteuer & Allrad.
Einen Überblick über bestätigte Termine, gibt dir unsere entsprechende Shop-Seite:
Schau doch mal in unsere informativen Artikel, hier im Online-Magazin! Du findest hier eine stetig wachsende Auswahl an Themen, die dir weiterhelfen können. Wir empfehlen dir zum Beispiel:
„Elektrische Anlagen in Reisefahrzeugen werden immer komplexer, doch Elektrotechnik studiert noch immer nicht jeder. Selbstausbauer stehen hier vor einer echten Herausforderung, bei der wir helfen wollen.“
Martin Henning – Technische Entwicklung tigerexped
Spätestens seit tigerexped angefangen hat, ein modulares Elektrik-System zu entwickeln, fällt die von Martin hier angesprochene Problematik in den Teams Kundensupport und Technik immer stärker auf. Zwar sind ein individuell durch den Profi zusammengestelltes Paket an Komponenten und vereinfachte Schaltpläne eine tolle Sache, trotzdem setzt der immer größer werdende Funktionsumfang heutiger Elektronik, immer mehr (oft nicht vorhandenes) Grundlagenwissen voraus.
Neben fehlendem Know-how sind Zeit- und Platzbedarf die größten Mankos. Der Systemaufbau aus einer Vielzahl an Sammelschienen und Sicherungshaltern, bei dem man sich am Ende noch mit „von-Fall-zuFall-Custom-Lösungen“ behelfen muss, kostet den professionellen Hersteller viele Stunden an Arbeitszeit – und Selbstausbauer den letzten Nerv.
Gute Ansätze zu Ende denken
Natürlich sind wir nicht die Ersten, die in dieser Hinsicht Produktentwicklung betreiben. Der Stromverteiler, der nach intensiven Marktrecherchen in unserem Modulsystem zum Einsatz kam, leistet zwar eine gute Grundlage, am Ende fehlten uns aber auch hier entscheidende Funktionen, die die Sache erst so richtig sinnvoll machen würden.
Was müsste dieses Produkt, zu Ende gedacht, also können, um ein großes Elektriksystem mit geringstem Installationsaufwand und dazu technisch optimal miteinander zu verbinden?
„Zunächst haben wir also anhand vorhandener Vorbilder einen groben Entwurf skizziert, der alle gewünschten Verbesserungen enthielt und diesen an unseren erfahrenen Entwicklungspartner und Hersteller geschickt.“
… sagt Martin, der sein Know-how als Elektroingenieur genauso in den Entwurf einfließen lassen konnte, wie die Supporterfahrung des tigerexped Technik-Teams.
Die erste Umsetzung in 3D ließ allerdings keinen Zweifel daran, dass das noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein konnte – eine Innovation an Platzersparnis haben wir mit einem Kasten von 36×24 cm zumindest nicht geschaffen.
Zu sagen „dann geht das halt nicht“, war allerdings keine Option. In den folgenden Monaten lief das CAD für 3D Modelle auf dem Rechner heiß. Man musste das ja irgendwie komprimieren können, ohne an Funktionsumfang zu verlieren.
Und das konnte man auch.
Nach unzähligen Nachtschichten mit Formdesign von Busbars und Verteilung von Kabelanschlüssen, war ein Bauteil mit außergewöhnlicher Gestaltung entstanden. Würden in unserer an rechteckige Komponenten gewohnten Welt, die Reisefahrzeugbauer einem UFO-förmigen Gebilde eine Chance geben? Wer es von der technischen Seite betrachtet, den überzeugen die Vorteile auf jeden Fall sofort und so MUSSTE man es einfach ausprobieren.
Ein großer Schritt der Entwicklung war nun getan. Doch bis das erste TEXU400 (TEX = tigerexped, U = UFO, 400 = Ampere max.) in einem Reisefahrzeug verbaut werden sollte, war noch ein langer Weg mit Höhen und Tiefen zu bewältigen und Fragen über Fragen zu klären.
Fragen über Fragen
Wie kann ein einhändig zu bedienender Verschluss beschaffen sein, bei dem man keine Einzelteile verlieren kann? Und wie bekommt man beides für die angestrebte ISO-Zertifizierung zur Verwendung in explosiver Umgebung zündgeschützt abgedichtet?
Wie müssen Widerstände und Dioden verschaltet sein, um bei Verwendung mit hohen Spannungen bis 48 Volt, ein Glimmen von LED Anzeigen auf Verbraucherseite zu vermeiden?
Und welcher Spritzgusshersteller kann überhaupt die Fertigung der anspruchsvollen Basisplatte bewerkstelligen?
Die Entwicklung des TEXU400, wir nennen es liebevoll unser UFO, führte bei allen Beteiligten zu heißlaufenden Verdrahtungen in den Köpfen. Durch stetige Optimierung, die teilweise auch die Einbeziehung von Herstellungsprozessen aus anderen Bereichen beinhaltete, wurde der Prozess Schritt für Schritt vorangetrieben.
Tests in der Elektrohölle
Die Produktion erster Prototypen mündete schließlich in umfangreiche Testreihen – und für die UFOs in der Schreckenskammer für Elektrokomponenten: Dem Backofen.
Es zeigte sich dabei, dass eine simulierte Reisefahrzeug-Elektrokomplettinstallation unter absoluter Maximalbelastung mit höchstem Stromfluss in dieser Größenordnung gar nicht so einfach im Backofen abzubilden ist. Doch auch der Aufwand von über 25 Testreihen, zahlte sich durch teils überraschende Ergebnisse und daraus abgeleiteten Verbesserungen aus.
Versuchsaufbau im „Backofen“Wärmebild eines im Versuchsaufbau befindlichen UFO-Prototypen
ÜBERRASCHUNGEN BRINGEN OPTIMIERTE LÖSUNGEN
Keiner der entwickelnden Spezialisten hatte beispielsweise damit gerechnet, dass die Hitzeentwicklung mit und ohne Deckel sich kaum voneinander unterscheiden würde. Statt wie erwartet der Wärmestrahlung, war der Wärmeleitung in den Kabeln, ausgehend von den Sicherungen, die größte Aufmerksamkeit zu schenken.
Hotspots galt es für einen sicheren Betrieb des UFOs und der ganzen elektrischen Anlage unter allen Umständen zu vermeiden. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wurden deshalb eigene Regeln zur Dimensionierungen von Busbars und Kabelstärken entwickelt. Durch größere als den üblicherweise verwendeten Querschnitten, kann beim Verbau eines UFO somit selbst im Überlastfall leistungsstarker Verbraucher höchste Betriebssicherheit garantiert werden.
Nebenbei führte der Druck von 3D Modellen nicht nur zu Schweißperlen auf der Stirn unserer Finanzbuchhaltung, sondern auch zu der spannenden Erkenntnis, dass bestimmte Ecken und Kanten nicht am digitalen Modell, sondern nur „in der Hand“ erkannt werden können.
NEU, HILFREICH UND AUCH GUTAUSSEHEND
Marktneuheiten wie Shunt-Brücke und MEGA-Sicherung mit doppeltem Anschluss wurden final realisiert – und hübsch aussehen durfte es natürlich auch noch. Ein Mix aus glänzenden und satinierten Oberflächen und z.B. Beschriftungsstickern, die nicht lieblos aufgeklebt, sondern in entsprechende Vertiefungen im Deckel eingelassen werden, machen den Entwicklungsaufwand zwar nicht geringer, aber die Freude am Produkt auf allen Seiten größer.
Den passenden Rahmen bildet das Verpackungsdesign, das ebenfalls so einige Überraschungen bereithalten kann. Mit seinem Gewicht von knapp 3 kg, ließ uns das UFO denn auch mehrfach Hand an der Verpackung anlegen. Schließlich soll diese nicht nur aus nachhaltigen Materialien bestehen, sondern auch dafür sorgen, dass alles wohlbehalten beim Kunden ankommt und die Augen beim Auspacken leuchten. Wer kauft sich schließlich schon gern etwas, das lieblos gemacht aussieht.
„Das Auge isst mit“, gilt nicht nur beim Kochen.
Damit der Glanz in den Augen auch nach dem Auspacken nicht verblasst, haben wir uns außerdem viele Gedanken zur Bedienungsanleitung gemacht. Probleme bei der Installation sollten vorhergesehen und dem Kunden so von vorneherein erspart bleiben.
Letztendlich wurde durch das Funktionsdesign des UFO allerdings bereits so viel System-Know how in ein Produkt gegossen, dass üblicherweise auftretende Fehlerquellen bezüglich der Zuordnung von Anschlüssen erst gar nicht mehr vorhanden sind.
Das tigerexped UFO hält inzwischen den kritischen Blicken ob seiner ungewöhnlichen Form stand und überzeugt Fachleute und Kritiker
Der Wegfall von 50% aller Kabelcrimpungen macht das Ganze noch einmal sicherer und bequemer.
Letztlich haben wir mit dem UFO unser Ziel erreicht, professionellen Fahrzeugherstellern und ambitionierten Selbstausbauern die Vorteile zu bieten, die sie von einer echten Zentralelektrik als Herz ihrer Anlagen erwarten dürfen:
Eine schnelle, fehlervermeidene Installation, die auch noch wenig Platz verbraucht und Kosten gegenüber dem Kauf von Einzelkomponenten spart. Dazu ermöglicht die Ausfallkontrolle bei geschlossenem Cover auch für Laien eine deutlich vereinfachte Fehlerzuordnung und dem Hersteller einen unkomplizierten, zeitsparenden Support.
Inzwischen hat sich das TEXU400 zur Lösung der Probleme bei größeren Installationen hervorragend bewährt. Durch die gesammelten Erfahrungen während der ein Jahr lang dauernden Arbeit am Produkt, können wir nun, nach nur der Hälfte der urspünglichen Entwicklungszeit, stolz die Landung des 200er UFO bekanntgeben und so auch den Erbauern kleinerer Reisefahrzeuge die Vorteile der UFO-Reihe zugute kommen lassen.
TEXU400 und TEXU200 im maßstabsgetreuen Größenvergleich
Du hast ein UFO verbaut? Zeig es uns!
Als eines unserer absoluten Herzensprojekte freuen wir uns natürlich besonders, TEXUs in Aktion zu sehen! Wir freuen uns über Bilder eurer Einbauten auf Social Media, die wir natürlich gern auf unseren Kanälen featuren, wenn wir sie durch entsprechende Verlinkung entdecken.
Nutze gerne direkt unseren Kanal tigerexped oder den #rumtigern bei Instagram.
UFO-Intstallation unseres Partners Dominik von Freundship
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:
Unser Ziel: Ein durchdachtes, perfekt kombinierbares Sortiment, das einfach zu verbauen ist und höchsten Qualitätsstandards entspricht. Damit du dich unterwegs auf deine Technik verlassen kannst.
LiFePo4-Akkus in neuer Qualität
Wir arbeiten an LiFePo4 Akkus, die neue Standards setzen. Sie sind nicht nur noch kompakter, sondern vereinen erstmals die Vorzüge eines externen und internen BMS in einem Gerät.
Deine Vorteile:
noch kleiner und leichter, dank optimierter Energiedichte
externe Kapazitätsanzeige mit automatischer Erkennung von mehreren Batterien
verschiedene, vordefinierte Nutzungsprofile zur Verlängerung von Lebensdauer oder optimaler Langzeitlagerung
Selbstschutz vor Über- / Unterspannung sowie bei Über- und Untertemperatur
tigerexped Druckwasserpumpe & Akkumulatortank +++ ab Herbst 2022 +++
tigerexped water: Das Sortiment wird um eine heavy duty Druckwasserpumpe mit 18,9 Litern Durchlauf pro Minute erweitert. Mit großer 5 Kammer-Membran ist sie nicht nur besonders kräftig, sondern Dank integriertem Bypass-Ventil auch besonders laufruhig.
Ebenfalls erhältlich:
Der tigerexped 1l Akkumulatortank. Sorgt für noch mehr Laufruhe des Druckwassersystems durch reduzierte Pumpenzyklen.
Das tigerexped water Sortiment sorgt sogar bei doppelter Wasserfilterung (Keimsperre und Aktivkohle, siehe unsere Wasserfilter-Kits!) für einen ausreichenden, gleichmäßigen Wasserfluss in deinem Reisefahrzeug oder Boot.
Update: Inzwischen sind die neuen Druckwasser-Systemkomponenten verfügbar und du gelangst hier direkt in die entsprechende Produktkategorie im Shop:
Du bist Blogger / Youtuber oder hast einfach Spaß daran, andere an deinen Reiseerlebnissen teilhaben zu lassen? Dann bist du hier genau richtig!
Wir freuen uns über deinen Gastbeitrag.
Welche Erfahrungen hast du in einem Land gemacht?
Welche Ausstattung deines Reisefahrzeuges war besonders von Vorteil oder würdest du verbessern?
Hast du wichtige Tipps zur Reiseplanung?
Bestimmt fallen dir zu deinen Reisen tausend Sachen ein, die anderen bei der Reisevorbereitung oder beim Camper-Selbstausbau weiterhelfen oder inspirieren können.
Natürlich featuren wir in deinem Gastbeitrag deine Social Media Kanäle, Homepage usw. durch direkte Verlinkungen und stellen dich auf unserer Autorenseite vor.
Wenn du YouTuber bist, betten wir ein betreffendes Video zur Reise gerne über deinen Channel in deinen Beitrag ein – so freuen sich unsere Leser über neue Inspriration und du dich über neue Abonnenten.
Dieser folgende Leitfaden soll dir helfen, die Anforderungen für einen Gastbeitrag bei Interesse besser einzuschätzen. Schreib uns einfach eine Mail, wir freuen uns!
Bilderstrecke zu deinem Bericht mit möglichst mit bis zu 10 Bildern, alle Bilder in maximaler Auflösung!
Überschrift (max. 70 Zeichen) + evtl. abweichender SEO Title: max. 60 Zeichen (mind. 30 Zeichen) nach SEO-Gesichtspunkten. Wird bei Bedarf durch uns erstellt oder angepasst
Meta Description (Snippet Text): max. 400 Zeichen (mind. 170 Zeichen) nach SEO- Gesichtspunkten. Kann bei Bedarf auch von uns erstellt werden
Fließtext: optimal ab 1000 bis 1300 Wörter, nach oben offen
Zwischenüberschriften: Absätze maximal 300 Wörter, dann eine Zwischenüberschrift mit max. 50 Zeichen
Bildunterschriften mit max. 200 Zeichen
Verlinkungen
Der Gastautor wird mit seinen Social Media Kanälen, Webseite, YouTube Kanal usw. verlinkt. Innerhalb des Artikels kann auch gerne ein Link zu einer weiterführenden Seite auf der Homepage des Autors (die zum Thema passen muss!) platziert werden.
Beim ersten Gastbeitrag: Zusätzlich ein kleines “Wer bin ich / wer sind wir” als Vorstellung auf der Autorenseite + Links zu den gewünschten Social Media Kanälen, Webseite, YT … plus Autorenprofilbild.
Video-Einbettungen
Links zu YouTube Videos die direkt im Gastbeitrag eingebunden werden sollen.
Mögliche thematische Inhalte für Reise-Gastbeiträge:
Welche Route wurde in dem bereisten Land gefahren (wir erstellen dazu gerne eine Karte) + vielleicht wichtige Länderinfos wie beste Reisezeit, Erreichbarkeit, besondere Verkehrsinfos, Klimatabelle, Amtssprache, Solarertragstabelle …
Erzähle von einem besonderen Platz, besonderen Ereignis oder Erlebnis (kann von einer Sehenswürdigkeit bis hin zu extremen Temperaturverhältnissen sein), das man im Land gesehen / besucht / gemacht hat.
Weitere Ideen:
Wie erlebst du Land und Leute (kommt man leicht in Kontakt?)
findet man leicht Stellplätze / Campingplätze (und wie sind diese ausgestattet),
wie läuft Einkaufen, Tanken, weitere Besonderheiten
Wir behalten uns vor, den Text insbesondere Überschrift, Meta Description und Zwischenüberschriften für Suchmaschinen zu optimieren und anzupassen, geben aber vor Veröffentlichung IMMER den Artikel zur Ansicht und Freigabe.
Effektivere Solarmodule für mehr Energie pro Fläche
Du willst autark unterwegs sein? Ab sofort findest du eine wertvolle Bereicherung in unserem Sortiment: Mit tigerexped solar und damit unseren eigenen Solarmodulen verschiedener Bauformen, heben wir die Effektivität von Solaranlagen fürs Reisefahrzeug auf ein neues Level.
Zum Start decken wir bereits von starren Rahmenmodulen, über super flache Speziallaminate bis hin zu faltbaren Taschen, das gesamte Anwendungsspektrum und damit die Bedürfnisse von Vanlife-Camper bis hardcore Expeditions-LKW ab.
Warum ein tiger-eigenes Solarsortiment
Wir möchten unseren Kunden das beste Material für den Ausbau von Campern anbieten, das am Markt zu bekommen ist. Doch leider entspricht manchmal auch das beste verfügbare Produkt nicht dem aktuellsten Stand der Technik und es könnte einfach „mehr“ drin sein.
Für Solar bedeutet das: Du könntest mehr Leistung auf weniger Fläche bekommen und hättest weniger Leistungsverlust über Zeit und Temperatur. Herkömmliche Module machen zwar was sie sollen – sie produzieren Strom – aber die meisten sind am Ende ein Kompromiss zugunsten von Marge und Kosten. Natürlich brauchst Du für den Camper kein $5000-Space-Shuttle-Solar-Panel aus dem Forschungslabor, aber es gibt deutlich Luft nach oben.
Aus diesem Grund haben wir Solarpanels und -taschen nach unseren eigenen Spezifikationen herstellen lassen. Das Konzept beruht dabei auf einer höchstmöglichen Energieausbeute, die zudem unter ungünstigen Umständen wie etwa
bei großer Hitze
bei Dämmerung
bei schräg stehender Sonne
bei Staub und Schmutz und
bei Mikrorissen durch mechanische Beanspruchung auf Fahrzeugen,
so gering wie möglich einbricht.
Monokristalline Sunpower Maxeon Gen. III Zellen
Für all unsere Solarpanels und Solartaschen nutzen wir ausschließlich hochwertige, monokristalline Zellen höchster Güteklasse, die Zellwirkungsgrade von bis zu 24,2 % ermöglichen. Die Sunpower Maxeon Gen. III Zellen erreichen damit außerhalb von Labor und Forschung, derzeit technisch mögliche Spitzenwerte.
Von diesen Zellen gibt es verschiedene Sorten, denn sie werden in der Produktion sozusagen nach Reinheit sortiert und in verschiedenen Güteklassen verkauft. Letztere erkennt man dann am Zellwirkungsgrad und natürlich am Preis. Also Augen auf beim Zellenkauf – Sunpower ist nicht gleich Sunpower!
Verbesserter Temperaturkoeffizient – bis zu 25% mehr Ertrag als üblich!
Die in Solarzellen stattfindende Umwandlung von Sonnenlicht in nutzbare Energie funktioniert bei Kälte besser als bei Hitze, das heißt mit zunehmender Temperatur des Moduls sinkt seine Leistungsfähigkeit.
Aus Gründen der Vergleichbarkeit bezieht sich deshalb die Leistungsangabe immer auf eine Referenztemperatur, die sich in der Regel auf 25° Celsius beläuft.
Das ist nicht besonders viel und auf dem Dach eines Reisemobils sind 25 Grad schnell überschritten. Solarmodule erreichen Temperaturen von bis zu 70 Grad und damit eine Differenz zur Nominaltemperatur von satten 45 Grad – und mit jedem Grad fällt die Leistung. Aus diesem Grund haben wir unsere Solarmodule auf einen besseren Temperaturkoeffizienten(Leistungsabfall pro Grad Celsius) optimiert. Sie erreichen bei warmen Temperaturen eine um bis zu 25% höhere Energieausbeute, als die meisten herkömmlichen Panele!
Größeres, nutzbares Lichtspektrum
Das Spektrum verschiedener Lichtwellen, die von der Sonne zur Erde geschickt werden ist groß. Es umfasst kurzwellige, mit einer Frequenz von weniger als 1 millionstel Millimeter, bis hin zu sog. Radiowellen mit 10 cm Wellenlänge.
Genauso, wie wir von diesem Spektrum nur einen kleinen Teil in Form von Licht sehen können, kann auch nur ein kleiner Teil davon genutzt werden, um elektrische Energie in Solarzellen zu erzeugen.
Die von uns verwendeten Sunpower Maxeon Gen. III Zellen schaffen es, einen breiteren Wellenbereich als üblich zur Energieproduktion einzusetzen und damit auch zum Beispiel das Licht der Dämmerung noch besser zur Gewinnung von Strom zu verwenden.
Mikrolinsen für geringere Reflektion
Entscheidend für die Energieausbeute durch ein Solarmodul ist auch der Sonnenstand, also der Winkel, in dem die Lichtwellen auf das Panel treffen. Ist der Sonnenstand ungünstig (flacher Winkel), wird ein großer Teil des an sich nutzbaren Lichtspektrums von der Oberfläche des Panels reflektiert und kann nicht zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt werden.
Die Oberfläche unserer „black tiger sf“ Solarpanele und „tiny tiger“ Solartaschen ist aus diesem Grund mit Mikrolinsen ausgerüstet, die durch ihre Wölbung auch schräg einfallendes Licht besser einfangen können. Statt reflektiert wird es gebündelt und auf die Solarzelle geleitet.
Weniger Schmutzanfällig durch ETFE
Unter Dreck ist es dunkel. Klar, Lichtwellen ist es nicht möglich, durch Verschmutzungen hindurch auf eine Solarzelle vorzudringen, weshalb diese also immer mal wieder gereinigt werden müssen, um Leistung bringen zu können.
Zur Verbesserung unserer Module haben wir für ihre Oberfläche einen besonderen Kunststoff ausgewählt: ETFE. Dieser besitzt ähnliche Eigenschaften wie eine Teflonbeschichtung in der heimischen Bratpfanne, wodurch weniger Schmutz an der Oberfläche haften und der Stromertrag länger hoch bleibt. Insgesamt muss das Modul auf diese Art und Weise seltener gereinigt werden – wer putzt schließlich schon gerne ständig das Dach.
Wenn putzen nicht mehr zu vermeiden ist, sorgt die Antihaft-Oberfläche jedoch dafür, dass die ungeliebte Arbeit ohne Mühe und Schrubben von der Hand geht und so die Oberfläche nicht sinnlos zerkratzt werden muss.
Nebenbei bemerkt ist ETFE außerdem noch lichtdurchlässiger als andere Kunststoffe und extrem hitzebeständig.
Solarzellen sind normalerweise wenig flexibel, sie brechen oder reißen schnell. Vor allem bei der Montage auf Fahrzeugen kann das zum Problem werden, denn die Module werden durch die ständige Bewegung und Vibration stark beansprucht, heftige Temperaturwechsel verstärken das Problem.
Um mechanischen Schäden vorzubeugen sind unsere Zellen deswegen besonders dünn gehalten, was sie in gewissem Maße flexibler und robuster macht.
Zudem erfolgt die Abnahme der Leistung (die sogenannte Kontaktierung) durch eine vollflächige Kupferschicht auf der Rückseite. Das bedeutet zum einen weniger verdeckte Fläche auf der Vorderseite, zum anderen aber auch eine größere Ausfallsicherheit, sollten tatsächlich Mikrorisse entstehen. Bei herkömmlichen Kontaktierungen ist bei Beschädigung einer einzelnen Zelle oder eines Zellbereiches oft das ganze Modul in Mitleidenschaft gezogen, was zum kompletten Ausfall der Leistung führen kann.
Durch die verbesserte Leistungsabnahme, bleibt unser Gesamtmodul bei Beschädigung einzelner Zellen in Funktion.
Unsere original tigerexped Solarmodule in
– starr – biegsam und – faltbar + Zubehör oder als Komplettpakete:
AB SOFORT HIER IM SHOP ERHÄLTLICH
Interessant für dich und dein Projekt? Teile die Infos doch auch gerne mit Gleichgesinnten
Die kürzliche Ankündigung des neuen Bedienteils „Comfort Control“ für Autoterm Standheizungen, hat bei vielen von Euch bereits „heißes Verlangen“ ausgelöst. Kein Wunder – mit dem neuen Bedienteil werden viele Funktionen und die Anwendung insgesamt deutlich verbessert.
Aber wann kann man es nun wirklich kaufen? Wir möchten Euch genau diese Frage beantworten und nehmen Euch dafür mit, hinter die Kulissen:
Das hier unten ist unser Technik-Tiger Lars. Einige von Euch werden ihn bereits aus dem Tech Support oder von einer Begegnung auf einer Messe kennen. Lars ist die einzige Person in Deutschland, die derzeit schon mit der aktuellsten Software des Bedienteils spielen darf – er testet und verbessert diese, findet Fehler, macht den Feinschliff. Dafür steht er in ständiger Verbindung zum Hersteller. Hat dieser die Verbesserung übernommen, lädt Lars die neue Version auf sein Comfort Control und der Test geht von vorne los. Eigentlich wäre die Frage „Wann kommt das neue Bedienteil?“ also ganz einfach zu beantworten: Wenn unser Lars zufrieden ist!
Lars testet das Autoterm Comfort Control … vor seiner Freigabe – kein Verkaufsstart
Wie so oft, wenn es um Neuentwicklungen und die Verbesserung von Autoterm-Produkten geht, ist das Technik-Team der Tiger an vorderster Front. Wir bekommen hautnah mit, welche Wünsche ihr da draußen an die Produkte habt und als Distributor in Deutschland geben wir diese an den Hersteller weiter.
Dafür scheuen wir auch keine Kosten und Mühen. Egal ob es bedeutet viel Zeit hinterm Schreibtisch zu verbringen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, oder es zum Test in über 3400 Meter Höhe geht, wie damals, als wir Euren Wunsch nach einem Höhenkit für die Standheizungen beim Hersteller angestoßen und mit entwickelt haben.
Großer tigerexped-Kundentest
Für die Markteinführung des Autoterm Comfort Control Bedienteils (ACC), haben wir uns etwas besonderes überlegt: Wir veranstalten mit 100 unserer Kunden einen großen Beta-Test.
UPDATE: Das Autoterm Comfort Control ist inzwischen HIER IM SHOP erhältlich!
Unsere gemeinsame Leidenschaft, am Reisefahrzeug zu basteln und damit unterwegs zu sein, verlangt einem zurzeit wahrlich mehr als „ein bisschen“ Geduld ab. Dies betrifft nicht nur die erschwerten Reisebedingungen – die Probleme beginnen schon viel früher, beim (Aus)bau unserer Camper, Vans und Exmos.
Vielleicht bist du auf diesen Artikel hier gestoßen, weil du auf einen „derzeit nicht verfügbar“ Hinweis bei einem unserer Produkte im Shop geklickt hast. Aufgrund der vielen Fragen, die uns zu der Verfügbarkeit von Produkten erreichen, möchten wir an dieser Stelle einmal berichten, wie es dazu kommen kann und warum wir die Frage „wann bekommt ihr das wieder“ oft leider nicht so genau beantworten können.
Prinzipiell gilt aber: Es ist alles bestellt und die Lieferung mit deinem benötigten Artikel kann jederzeit eintreffen.
Rohstoffmangel und Frachtschwierigkeiten
Egal ob Kunststoffgranulate, Stahl, Halbleiter für Elektrotechnik oder seit Neuestem auch Holz – der Welthandel befindet sich in einer Rohstoffkrise, die inzwischen leider auch bei uns endgültig angekommen ist. Bestes Beispiel dafür sind die neuen Bedienteile für die Heizungen von Autoterm, auf die vielleicht auch du seit Monaten sehnsüchtig gewartet hast. Mehrfach musste der Verkaufsstart auf unbestimmte Zeit verschoben werden, denn der Hersteller konnte das Halbleitermaterial für die Produktion einfach nicht bekommen – und das ohne jede Vorankündigung.
Aber auch in anderen Bereichen sind wir betroffen. Vom Stahl für unsere Einbauflansche bis zum Holz für den Palettenversand von Solarmodulbestellungen, kämpfen wir derzeit an allen Fronten, um euch in angemessenem Zeitrahmen beliefern zu können.
Doch die Lage ist ernst: Ist der Rohstoff nicht knapp, sind es die Transporte. Das Handelsblatt zitiert dazu in seinem Artikel vom 12.02.21 den Geschäftsführer des Hamburger Lieferketten-Spezialisten Prologue Solutions, Patrick Merkel:
„Der Seefrachtmarkt befindet sich im größten Chaos seit der Erfindung des Containers“.
Diesen Eindruck gewinnen wir hier bei tigerexped jeden Tag. Durch fehlende Frachtkapazitäten lassen unsere Produkte wochen-, wenn nicht monatelang auf sich warten, dafür steigen die Preise in exorbitante Höhen. Wie das Handelsblatt weiter aufzeigt, sind etwa die Kosten für den Transport eines 40-Fuß Containers von China nach Europa während des letzten Jahres von 1.400,- Dollar auf 8.000,- Dollar gestiegen und die Lieferungen im Schnitt(!) 16 Tage zu spät eingetroffen. Lies hier den ganzen Artikel des Handelsblatts, der die Rohstoffkrise unter anderem auch aus Sicht von Firmen wie Volkswagen oder Sony beleuchtet.
Was wir tun können
Du kannst versichert sein, dass wir jeden Tag alles daran setzen, die Lieferfähigkeit der Produkte für deinen Camperausbau zu erhalten. Ist ein bestimmter Artikel, den du benötigst gerade tatsächlich nicht erhältlich, nutze bitte den Button „Benachrichtigen wenn auf Lager“. Du bekommst dann automatisch eine Email, wenn wir die frohe Botschaft einer eingetroffenen Lieferung verkünden dürfen.
Alle tiger bedanken sich in dieser Zeit für deine Geduld und das Verständnis an dieser Situation, auf die wir leider nur in extrem begrenztem Ausmaß Einfluss nehmen können.
Gemeinsam mit euch allen freuen wir uns auf wieder unbegrenztes #rumtigern – es kann ja nur noch besser werden.
Beste Grüße, euer tiger-Team
Mehr NEWS aus dem tiger-Gehege, Ausbauthemen oder Reisetipps: