Unterflurmontage Autoterm Standheizung – warum wir oft davon abraten


Die Unterflurmontage von Standheizungen wie der Autoterm Air 2D und 4D, erscheint für viele, vor allem bei kleineren Campern sehr attraktiv – Platz im Innenraum wird nicht durch die Heizung verbaut und das Betriebsgeräusch „bleibt draußen“. Kann man die Heizung also nicht genauso gut auch Unterflur verbauen?

Unsere Antwort im Kundensupport lautet oft: „Lieber nicht!

Ausnahmen bilden Fahrzeuge wie der VW T5, T6 oder ein T4 mit vormals verbauter Eberspächer D3L. Diese Modelle bieten gute Einbauorte mit spritzwassergeschützten Bereichen und funktionierenden Luftführungen (siehe hierfür unsere Artikel Autoterm Standheizung Unterflur nachrüsten bei VW T5 / T6 und Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen).

Für alle anderen Fahrzeugtypen, von Ducato und Jumper bis hin zum Minivan wie z.B. dem Caddy, gibt es spezielle Aspekte zu beachten, wenn eine Unterflurmontage in Betracht gezogen wird. Auf diese wollen wir im Folgenden näher eingehen.


Warum überhaupt eine Unterflurmontage?

Wie bereits angesprochen, sind Platzprobleme und das Betriebsgeräusch der Heizung in den meisten Fällen die ausschlaggebenden Gründe, diese möglichst nach draußen verbannen zu wollen. In der Theorie naheliegend – in der Praxis nicht ganz so einfach.

Lautstärke reduzieren

Die Annahme, dass der Betrieb der Standheizung im Innenraum leiser wahrgenommen wird, wenn diese außen montiert ist, ist ein Trugschluss.

Das Lüftergeräusch wird durch die Luftführung in den Innenraum übertragen. Zur Lösung dieses Problems helfen Schalldämpfer, wie der Schalfgut-Schalldämpfer (vorzugsweise auf der Ansaugseite) deutlich mehr – sie sind jedoch im Innenraum besser in die Luftführung zu integrieren, als draußen.

Platzprobleme lösen

Gerade in kleinen Fahrzeugen wie Microcampern oder bereits voll ausgebauten Vans, erscheint die Unterflurmontage als Lösung. Doch oft gibt es im Fahrzeug ungenutzte Einbauorte, die gleichzeitig nicht viel Platz brauchen und die Nachteile einer Unterflurmontage umgeben. Diese sind z.B.

  • unter dem Beifahrersitz
  • quer hinter den Sitzen
  • im Bereich der Trittstufe

Hier zwei schöne Einbaubeispiele für einen platzsparenden Einbau der Standheizung im Minivan als Alternative zum Unterflureinbau:

Standheizung in Minivan Trittstufe einbauen
Technik-tiger Nico zeigt hier die Montage in der Trittstufe seines Mitsubishi Delica.
Standheizung Minivan in Trittstufe eingebaut
Das Ergebnis fällt in der Trittstufe des Minivan kaum auf.


Beispiel 2 in einem Toyota Hiace:

Standheizung platzsparend hinter den Sitzen eines Minivans eingebaut
Hier befindet sich die Heizung platzsparend quer hinter den Sitzen. Man sieht Ansaugung und Ausströmer in der schmalen Konsole unterhalb der Sitze.


Was macht die Unterflurmontage so anspruchsvoll?

Die Unterflurmontage einer Standheizung bringt besondere Herausforderungen mit sich, die im Vergleich zur Innenraummontage deutlich aufwändiger sind.

Vor allem Umwelteinflüsse und technische Anforderungen erfordern eine sorgfältige Planung und Ausführung, um die Funktionalität und Langlebigkeit der Heizung zu gewährleisten.


Feuchtigkeit, Schmutz und Spritzwasser

Standheizungen, die unter dem Fahrzeug montiert werden, sind stärker Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Eine schützende Edelstahlkiste wie die TEXBOX2 ist deshalb unerlässlich. Doch auch diese Box bietet keinen vollständigen Schutz, insbesondere bei Offroad-Einsätzen oder Furten.

Ein Schaden durch Wasser oder Korrosion führt meist zu einem wirtschaftlichen Totalschaden und ist nicht von der Garantie abgedeckt.

Salzwasser, wie es nicht nur an Stränden sondern auch in fast jedem Winter vorkommt, verschärft das Problem zusätzlich immens.

Standheizung unterflur bei VW T4
Heizungsinstallation in einer TEXBOX2 bei einem VW T4.


Warmluftführung

Die Luftheizung muss „ungehindert ausatmen“ können.

Strömungswiderstände durch enge Kurven oder scharfe Knicke in der Warmluftführung sind zu vermeiden, da es sonst zu einem Hitzerückstau kommen kann, der die Heizleistung reduziert oder gar die Heizung schädigt.

Weil bei der Unterflurmontage das Warmluftrohr meist in direkter Nähe der Heizung hoch in den Innenraum geführt werden muss, sind solche Kurven hier oft kaum vermeidbar.

Längere Luftführungen führen außerdem dazu, dass sich die warme Luft abkühlt, bevor sie den Innenraum erreicht. Besonders beim Wintercamping bleibt der Wohnraum so unzureichend beheizt.


Luftansaugung

Bei einer Unterflurmontage der Standheizung ist nicht nur ein Durchbruch im Fahrzeug notwendig, um die von der Standheizung erwärmte Luft in den Innenraum zu führen. Was häufig vergessen wird, ist die Lufansaugung – diese erfordert ein zweites großes Loch zur Durchführung des Ansaugschlauchs.

Du wirst dich jetzt vielleicht fragen, warum man nicht einfach Luft von außen ansaugen kann? Dies hat gleich mehrere Gründe:


Effizienz und Sparsamkeit

Für maximale Effizienz sollte die Heizung im Umluftprinzip betrieben werden. Das heißt Luft wird aus dem Innenraum angesaugt, erwärmt und an den Innenraum wieder abgegeben.

Leicht nachvollziehbarer Weise ist es einfacher und brennstoffsparender, einen einmal bereits erwärmten Raum auf Temperatur zu halten, als ständig maximal kalte Luft erwärmen zu müssen.

Je tiefer die Außentemperaturen sind, desto wichtiger wird dieser Punkt. Es ist physikalisch nicht möglich, -20°C kalte Luft anzusaugen und das Delta von 75°C zu erreichen. Das Fahrzeug wird also selbst bei höchster Leistungsstufe des Gerätes unzureichend beheizt.


Mögliche Schäden für die Heizung

Laut Anleitung muss die Luftansaugung aus einem „Reinluft“ Raum geschehen. Dies hat unter anderem den Grund, dass angesaugte Feuchtigkeit (Nebel, Spritzwasser, Schnee) die Heizung schädigen.

Eine ständige Ansaugung von kalter Außenluft bedeutet außerdem, dass der Wärmetauscher stets von einer Seite gekühlt wird und daher nicht die Temperaturen erreicht, die zum Freibrennen von Rußablagerungen führen. Die Heizung wird so schneller versotten, wodurch zunächst die Leistung sinkt. Eine weiter fortgeschrittene Versottung führt schließlich zum Ausfall der Heizung, der nur durch eine Reparatur behoben werden kann.

Beide Schadensarten sind vermeidbar und somit nicht von der Garantie abgedeckt.

Benutzerhandbuch Autoterm Air 2D / 4D

Die komplette Bedienungsanleitung für die Autoterm Standheizungen Air 2D und Air 4D kannst du unter hier herunterladen, um deinen Einbau bereits im Vorfeld entsprechend gut planen zu können:



Lebensgefahr durch Abgase

Der weitaus schwerwiegendste Nachteil, der bei einer Ansaugung von Außenluft entstehen kann, ist eine mögliche Ansaugung von Abgasen, die mit der Warmluft in den Innenraum geleitet werden.

Durch Windverwirbelungen oder laufende Motoren anderer Fahrzeuge in der Nähe, besteht hier die akute Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung!


Argument „Frischluft durch Außenansaugung“

Oft hören wir im Kundenservice die Überlegung, dass man bewusst draußen ansaugen möchte, um frische Luft ins Fahrzeug zu holen. Dies funktioniert jedoch nur bedingt und wie gerade erörtert, muss sichergestellt sein, dass draußen saubere Luft angesaugt wird.

Der Einsatz einer Regelklappe zur Umschaltung zwischen Innen- und Außenansaugung, könnte hierfür eine Lösung sein. Dies führt uns jedoch weit vom Thema Unterflurmontage weg und wird deshalb an anderer Stelle nochmal behandelt.

Wir empfehlen immer, die Luft von innen anzusaugen und mittels Kreuzlüften Frischluft in das Fahrzeug, bzw. Feuchtigkeit aus dem Fahrzeug zu befördern.

Wenn man diese Problematik gleich beim Ausbaukonzept mit einbezieht, kann man mit 2 Dachluken mit jeweils einem Lüfter Wunder bewirken. Warme Luft hat eine hohe Feutigkeitssättigung und steigt nach oben. Erzeugt man unter der Decke einen Frischluftzug, wird die Feuchtigkeit aus dem fahrzeug befördert. Von unten kommt weiterhin warme Luft nach.

Selbstverständlich hat man dadurch einen Energieverlust, dieser ist aber erheblich geringer als sehr kalte Außenluft zu erwärmen.


Wichtig zu wissen:

Um Missverständnissen vorzubeugen, möchten wir an dieser Stelle erwähnen, dass die Ansaugung von Raumluft und die Ansaugung von Luft, die der Verbrennung dient, um die Raumluft zu erwärmen, zwei voneinander völlig getrennte Systeme sind.

Beim Umluftbetrieb der Heizung, mit Ansaugung von Raumluft zur Erwärmung, wird also keinesfalls der Sauerstoffgehalt der Raumluft durch die Verbrennung gesenkt!

Mehr dazu kannst du in unserem betreffenden Artikel Nächtliches Ersticken durch Dieselstandheizung? Der Fakten-Check erfahren.


Unterflurmontage Standheizung unter Berücksichtigung aller Faktoren

Wie wir zuvor erörtert haben, müssen für eine gute Unterflurmontage zahlreiche Faktoren bedacht werden. Es gilt, sowohl die Sicherheit als auch die optimale Leistung der Standheizung zu gewährleisten. Hier kommen einige Tipps, Empfehlungen und Hinweise, damit auch eine Unterflurmontage diese Kriterien erfüllt.


Einbauort und Befestigung

Unterflurmontagen benötigen immer eine individuelle Befestigung und ganz unterschiedliche Halter für das Heizgerät. Je nach Fahrzeugtyp und Modellvariante muss ein im jeweiligen Fall passender Ort gefunden werden.

Wichtig ist hierbei die Einhaltung folgender Punkte:

  1. Der Einbauort darf den Fahrzeugrahmen nicht beschädigen, d.h. es dürfen keine Löcher für die Befestigung von Komponenten hineingebohrt werden.

  2. Hitzeempfindliche Fahrzeugbauteile dürfen nicht gefährdet werden – sich erhitzende Heizungskomponenten, wie Abgasleitung oder Befestigungsbolzen dürfen sich also nicht in unmittelbarer Nähe befinden.

Wenn ein geeigneter Einbauort gefunden wurde, sollte geprüft werden, ob beispielsweise der 90-Grad-Halter TEX1705 verwendet werden kann oder ob eine vollständig individuelle Befestigung erforderlich ist, für die wir möglicherweise keinen passenden Halter anbieten.

Zusätzlich wird, wie bereits erwähnt, die TEXBOX2 (passend für eine Autoterm Air 2D) benötigt. Diese muss gegebenenfalls angepasst werden, beispielsweise durch das Anbringen passender Bolzenlöcher, bevor sie am Fahrzeug montiert wird.

Ein großer Vorteil dieses Systems ist, dass die Heizung bereits vollständig in der TEXBOX vormontiert und verkabelt werden kann, bevor sie lediglich noch am 90°-Halter unter dem Fahrzeug fixiert werden muss.

Für die Autoterm Air 4D steht aktuell (Stand November 2024) leider keine passende Box in unserem Sortiment zur Verfügung. Zudem wäre aber bei der 4D eine Vergrößerung des Warmluftrohr-Querschnitts auf etwa 160mm erforderlich, falls direkt hinter dem Gerät ein 90-Grad-Bogen im Warmluftrohr notwendig ist, damit kein Hitzerückstau entsteht. Das macht den Unterflureinbau der 4kW Version der Standheizung noch unattraktiver.

Um die Heizung optimal vor Schäden zu schützen, sollte ein Einbauort gewählt werden, der sich zwischen dem Fahrzeugrahmen oder den Holmen befindet. So ist die Heizung nicht der tiefste Punkt unter dem Fahrzeug, wodurch das Risiko, dass Äste oder Steine sie beschädigen, deutlich reduziert wird.

Heizungsinstallation unter einem VW Caddy in einer TEXBOX2. Zum Schutz der hitzeempfindlichen Komponenten (siehe v.a. rechter Bildrand) wurde das Abgaswellrohr mit einem Hitzeschutzmantel (im Lieferumfang der Heizungs-Kits enthalten) ausgestattet. Dennoch ist hier besonderes Augenmerk und Vorsicht geboten.


Luftführung von Ansaugung & Warmluft

Bei der Unterflurmontage sollte die Luftführung sowohl auf der Ansaug- als auch auf der Warmluftseite möglichst effizient gestaltet werden. Das bedeutet:

  1. Ansaug- und Ausströmrohre sollten so kurz wie möglich gehalten werden. Insbesondere bei der Warmluftausströmung ist Vorsicht geboten: Wird direkt hinter dem Warmluftauslass ein Bogen verwendet, sollte der Rohrquerschnitt vergrößert werden, um Strömungswiderstände zu reduzieren und eine Überhitzung der Heizung zu vermeiden.

  2. Eine Warmluftverteilung (durch Aufteilung des Warmluftrohres mit Y-Stücken) innerhalb des Fahrzeugs ist bei Unterflurmontage grundsätzlich nicht möglich. Der entstehende Strömungswiderstand würde zur Überhitzung des Geräts führen. Daher empfehlen wir, die Warmluft direkt nach dem Bodendurchbruch ausströmen zu lassen.

  3. Auch auf der Ansaugseite gibt es wichtige Punkte zu beachten: Zwar ist ein Temperaturstau hier weniger kritisch, dennoch müssen Strömungswiderstände vermieden werden.

    Wir empfehlen daher, die Ansaugführung möglichst kurz und bogenfrei zu halten und direkt am Bodendurchbruch anzusetzen. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass sich der Innenraum-Luftansaugpunkt und der Warmluftauslass nicht zu nahe beieinander befinden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Heizung die ausgeblasene Warmluft erneut ansaugt, was wiederum zu einer Überhitzung führen kann.


Sonstige Praxisbeispiele und Hinweise zur Unterflurmontage

Für Luftstandheizungen sind aluminiumkaschierte Warmluftrohre weit verbreitet. Da diese jedoch einen Pappkern haben, sind sie nur eingeschränkt für den Außeneinsatz geeignet. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung hitzebeständiger Warmluftrohre speziell für den Außenbereich.

Ein solches Stück Schlauch am Unterboden eines Fahrzeugs ist stark äußerlichen Einflüssen ausgesetzt. Es sollte daher entsprechend robust sein. Speziell für den Außeneinsatz konzipiertes Material ist daher empfehlenswert.



Für die Bodendurchführungen sollten wasserfeste Adapter verwendet werden. Diese ermöglichen eine gasdichte Verklebung und bieten sowohl innen als auch außen einen sicheren Schlauchstutzen.

Vorsicht auch bei den Warmluftauslässen: Flache Auströmer, die direkt im Boden eingesetzt werden, bergen das Risiko, dass kleine Steine, Tierhaare oder andere Fremdkörper in die Heizung gelangen und diese beschädigen. Hier empfehlen wir sogenannte Periskopauströmer. Diese bieten einen minimalen Strömungswiderstand und können direkt auf dem Boden montiert werden, ohne dass ein horizontales Loch im Boden erforderlich ist.

Zudem sollten alle Verbindungen, sowohl am Gerät selbst als auch an der Verrohrung, mit Edelstahlkomponenten ausgeführt werden (z. B. Artikelnummern 20967 und 19049), um Korrosion zu verhindern.

Warmluftauslass einer Unterflur-Heizungsmontage bei einem VW Caddy: Ein sogenannter Periskopausströmer soll verhindern, dass Steinchen oder andere Verunreinigungen hinunter in die Heizung fallen, wie es bei einem bodenebenen Ausströmer leicht der Fall sein könnte.


Hinweis für Offroader und Fahrzeuge auf Schlechtwegen

Trotz sorgfältiger Planung und Berücksichtigung aller genannten Tipps bleibt die Unterflurmontage bei Offroad- und Schlechtwegefahrzeugen problematisch. Bei Flussdurchfahrten oder Strandfahrten lässt sich das Eindringen von Wasser in die Heizung kaum vermeiden – auch eine TEXBOX2 ist nicht völlig wasserdicht, sondern schützt vor Spritzwasser.

Ein besonderes Risiko besteht bei Autoterm-Luftheizungen, die über ein Höhenkit verfügen (alle 2kW und 4kW Varianten!). Dieses Kit nutzt einen Drucksensor mit offener Membran, der eine dynamische Gemischbildung für den Einsatz in großen Höhen ermöglicht. Diese Membran ist jedoch nicht wasserfest. Sobald der Sensor nass wird, ist das Gerät irreparabel beschädigt.

Aus diesen Gründen raten wir bei Offroadern generell von einer Unterflurmontage ab. Wir zeigen euch jedoch in einem kommenden Artikel (derzeit in Vorbereitung), wie ihr eine innen installierte Heizung so ausstatten könnt, dass sie selbst unter extremen Geländebedingungen zuverlässig funktioniert.


Fazit zur Unterflurmontage von Autoterm Luftstandheizungen

Die Unterflurmontage von Standheizungen bietet meist kaum die erhoffte Platzersparnis im Innenraum durch die beiden erforderlichen Durchbrüche, ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden.

Kurze und möglichst bogenfreie Luftführungen sind essenziell, um Strömungswiderstände und eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Eine Warmluftverteilung im Fahrzeug ist bei dieser Installationsart nicht realisierbar.

Für die Außenmontage sollten ausschließlich wetterfeste Komponenten wie hitzebeständige Warmluftrohre, wasserfeste Adapter und korrosionsbeständige Edelstahlteile verwendet werden.

Dennoch bleibt die Unterflurmontage besonders für Offroader problematisch, da im Geländeeinsatz mit hoher Wahrscheinlichkeit Wasser und Schmutz in die Heizung eindringen, die das Gerät beschädigen werden.

Unser Tipp: Prüfte kritisch, ob eine Innenmontage für dein Fahrzeug nicht die bessere Alternative ist – sie ist in aller Regel langlebiger, einfacher zu warten und weniger anfällig für äußere Einflüsse.


Diese Überlegungen zur Unterflurmontage von Luftstandheizungen waren interessant für dich? Dann teile den Artikel doch mit Gleichgesinnten, die sich über diese Infos bestimmt auch freuen:

Diese Beiträge zum Thema Standheizung im Camper könnten dich ebenfalls interessieren: