Das Warmduscher-Kit – DIE Camperdusche für das Reisemobil

Duschen nach einem erlebnisreichen Tag im Camper


Duschen irgendwo in der Pampa? Ohne Campingplatz, aber bitte warm? Selbst im Winter?
Kein Problem!

Das Warmduscher-Kit 2.0 ist eine einfach zu installierende Lösung, um deinen Camper oder Wohnmobil gleichzeitig mit Heizung und Warmwasser ausstatten.

Egal ob mit richtiger Duschkabine im Inneren des Fahrzeugs oder als heiße Außendusche. Auch auf Reisen ist angenehm duschen zu können ein Luxus, der einen Tag voller Abenteuer erst zu einem perfekten Abschluss bringt – oder zu einem frischen Start.



Warmduscher-Kit 2.0 – So funktioniert’s

Das Warmduscher-Kit besteht aus zwei voneinander unabhängigen Komponenten: einer Autoterm Dieselstandheizung und einem combiBOIL Warmwasserboiler.

Du kannst mit diesem System auf drei unterschiedliche Arten Warmwasser erzeugen – immer so, wie es gerade am praktischsten ist. Das Entscheidende ist aber die Verbindung dieser beiden Komponenten, die es ermöglicht, einfach immer automatisch auch warmes Wasser zu haben, wenn die Standheizung läuft.

Da die Warmluft aus der Standheizung auf ihrem Weg in deinen Wohnraum zunächst einfach durch den Boiler geleitet wird und so das Wasser aufheizt, bildet die heiße Dusche im Camper quasi ein Nebenprodukt ohne zusätzlichen Energieaufwand. Kein zusätzlicher Stromverbrauch, keine komplizierte Technik, nichts worum du dich aktiv kümmern musst.

Und du kannst dabei unbesorgt sein. Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und lassen sich sogar über ein gemeinsames Bedienteil steuern. Die Heizung verhindert so von sich aus schon ein Überhitzen des Boilers. Gefährliche Dampfblasenbildung, die bei nicht integrativen Systemen auftreten kann, ist beim Warmduscher-Kit 2.0 ausgeschlossen.

Zusätzliche Sicherheitsfeatures am Boiler und höchste Verarbeitungsqualität (entwickelt und produziert in Italien) machen deine Camperdusche zum uneingeschränkten Genuss.

Warmduscher-Kit 2.0 - Produktbild

Heizgerät, Wasserboiler und Bedienteil – die Hauptkomponenten des Warmduscher-Kit 2.0


Warum nicht Heizung und Boiler in einem

Am Markt sind diverse Kombigeräte erhältlich, die gleichzeitig heizen und einen integrierten Boiler haben. Das Problem:

  1. Kombigeräte sind entschieden teurer.

  2. Bei Kombigeräten beeinträchtigen Heizung und Boiler sich gegenseitig. Sollte also beispielsweise einmal ein Defekt am Boiler auftreten, ist es sehr wahrscheinlich, dass allein schon aus Sicherheitsgründen auch die Heizung streikt. Je nachdem wo und in welcher Klimazone du dich gerade befindest kann das zu einem enorm großen Problem werden. Nicht warm duschen zu können ist das eine – eine ausgefallene Heizung bei klirrender Kälte das andere.

Camper im verschneiten Wald
Hier möchtest du nicht über Nacht mit einer ausgefallenen Heizung gefangen sein. Die Trennung von Heizgerät und Boiler ist ein einfacher aber effektiver Schutz davor, dass die Heizung wegen einer Fehlfunktion des Boilers ausfällt.


Weitere Vorteile des Warmduscher-Kit sind:

  1. Das System ist einfach und auch von Laien einzubauen. Eine Fachwerkstatt oder TÜV-abnahme sind nicht notwendig und die Garantie bleibt bei einem Einbau nach Anleitung auch beim DIY-Einbau voll erhalten.

  2. Das Warmduscher-Kit 2.0 ist ultra vielseitig einsetzbar und auf verschiedenste Bedürfnisse abstimmbar.

    Egal ob kleiner oder großer Heizbedarf, ob du als Solo-Reisender duschst oder Warmwasser für vier Personen brauchst, du 12, 24, 110 oder 230V als Stromversorgung nutzen möchtest – stell dein Kit einfach zusammen, wie du es brauchst.

  3. Das Kit schont deine Energiereserven durch die optionale Nutzung unterschiedlicher Quellen und ermöglicht dir zusätzliche Komfort-Features.

  4. Trotz getrennter Komponenten: Volle Kontrolle über ein gemeinsames Bedienteil von Heizung und Boiler – das macht das System sicher im Betrieb und äußerst komfortabel in der Anwendung.


Heiß duschen im Camper – so kannst du warmes Wasser erzeugen

Warmwasser für deine Camperdusche kann mit einem Warmduscher-Kit 2.0 auf nicht weniger als drei verschiedene Arten erzeugt werden. Du kannst immer die Methode wählen, die für dich gerade am praktischsten ist – bei zweien davon fällt warmes Wasser als Abfallprodukt an und du brauchst nicht einmal zusätzliche Energie aufzuwenden.

Die erste Möglichkeit der Warmwasserbereitung haben wir weiter oben bereits kennengelernt:

Über die Standheizung – Die warme Luft der Standheizung wird auf ihrem Weg in den Wohnraum einfach zunächst durch den Boiler geleitet. So steht dir ohne zusätzlichen Aufwand, anfällige Technik oder weiteren Energiebedarf automatisch immer auch warmes Wasser zur Verfügung, wenn die Heizung läuft.

Über ein elektrisches Heizelement, das im Boiler verbaut ist. Wenn du also genügend Reserven in der Batterie hast, an Landstrom stehst oder die Sonne auf deine Solaranlage herabscheint, kannst du Warmwasser für deine Camperdusche über Strom erzeugen.

Das ist besonders praktisch, denn wenn die Solaranlage gerade anständig Strom erzeugt, willst du vielleicht nicht die Heizung laufen lassen, weil die Sonne nicht nur für Energie in deinen Batterien, sondern auch für Wärme sorgt.

Piktogramm Einbindung in den Kühlwasserkreis des Motors

Über den Kühlwasserkreis des Motors. Der im Warmduscher-Kit 2.0 enthaltene Boiler hat zusätzliche Anschlüsse für eine zweite Wasserschleife und kann in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs integriert werden.

Auf diese Weise wird automatisch bei jeder Fahrt warmes Wasser erzeugt – die heiße Dusche ist damit auch hier ein Abfallprodukt, entstanden aus der Abwärme des Motors. Umgekehrt ist es auch möglich, über den Boiler den Motor des Fahrzeugs vorzuheizen.

Die zusätzliche Wasserschleife bei combiBOIL bietet aber auch noch weitere Möglichkeiten: So kannst du z.B. eine kleine Fußbodenheizung für angenehm warme Füße in der Sitzgruppe oder auch einen Handtuchheizkörper im Bad betreiben.

Du siehst: Vielseitiger kann ein System kaum sein.


Wie viel warmes Wasser bekomme ich mit meiner Camping-Dusche?

Der combiBOIL Warmwasserboiler ist in drei Größen erhältlich und du kannst zwischen einem Volumen von 7,9 oder 12 Litern wählen. Zum Duschen steht dir allerdings mehr warmes Wasser zur Verfügung als das Volumen, das in den Boiler passt.

Das Wasser wird im Boiler sehr heiß und muss mit Kaltwasser vermischt werden – dies geschieht schon vor deiner Mischarmatur in der Dusche durch einen Thermomischer, der dem Boiler nachgeschaltet ist und als Verbrühschutz fungiert.

Je nach den von dir am Boiler und in der Dusche eingestellten Temperatur kannst du im Schnitt mit der doppelten Menge gebrauchsfertigem Duschwasser im Vergleich zum Boilervolumen rechnen.

Der 12 Liter Boiler reicht zum Duschen im Camper also locker für vier Personen aus. Wir empfehlen 7l für zwei Personen, 9l für zwei Erwachsene plus Kind oder Hund und den 12l Boiler für alles darüber.

Warmwasserboiler combiBOIL - welche Größe für wie viel Personen


Was ist im Warmduscher-Kit 2.0 enthalten

Wie bereits beschrieben, besteht das Warmduscher-Kit 2.0 natürlich aus seinen Hauptkomponenten Standheizung und Warmwasserboiler. Hier wollen wir noch einmal auf ein paar Details bei diesen Kompoenten eingehen und dir einen Überblick verschaffen, welche weiteren Bestandteile noch dazu gehören und welche optional dazu zu empfehlen sind.

Produktbild Warmduscher-Kit
Warmduscher-Kit 2.0 mit einem Teil des Lieferumfangs (Hinweis: Einbauflansch Heizung ist optional)


Die Standheizung

Im Warmduscher-Kit 2.0 ist eine Dieselstandheizung von Autoterm enthalten.

Die früher unter dem Namen „Planar“ bekannten Heizgeräte haben sich einen äußerst guten Ruf erarbeitet und werden diesem bis heute gerecht. Camper, Vanlifer und Wohnmobilreisende sind überzeugt von ihrer Robustheit – Autoterm Heizungen laufen einfach. Dabei sind sie leise und sparsam im Betrieb.

Sollte trotzdem mal irgendwas sein, sind sie technisch so einfach konstruiert, dass Reparaturen selbst auf einer Reise am Ende der Welt allein durchgeführt werden können (alle Ersatzteile und Reparaturanleitungen bekommst du natürlich bei uns)

Autoterm Heizungen sind außerdem optimal geeignet für Selbstausbauer – kinderleicht zu installieren und durch das E-Prüfzeichen eintragungsfrei.

Der Hersteller Autoterm gibt volle Garantie, auch wenn das Gerät von einem Laien eingebaut wurde. Dazu muss man sich nur an die Einbauanleitung gehalten haben.

Durch ihr integriertes Höhenkit funktioniert der Betrieb mit Diesel auch in großen Höhen, sodass du selbst in den Anden oder Nepal keine Sorge vor Fehlfunktionen haben musst.

Campervan parkt am Abend in der Natur. Heimkehr mit Rucksack in den bereits gemütlich beleuchteten und beheizten Wohnraum auf Rädern

Mehr zu allen Eigenschaften von (Autoterm) Dieselstandheizungen, ihren Einbau und Betrieb findest du in diesem ausführlichen Artikel:


Der Warmwasserboiler

Der Warmwasserboiler combiBOIL ist ein qualitativ ungeschlagenes Produkt – entwickelt und produziert in Italien.

Er hebt sich durch eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsfeatures von vergleichbaren Produkten ab und ermöglicht zusätzlich völlig neue Nutzungsoptionen. Als einziger Warmwasserboiler am Markt ist combiBOIL so strömungsoptimiert, dass er ohne Überhitzungsprobleme auch mit einer 4kW Standheizung betrieben werden kann. Er verfügt außerdem über ein integriertes oder externes (230/120V, bzw. 12/24V) Thermostatmodul, das eine sichere Anwendung garantiert.

Ein Highlight ist die Integration des Boilers in das System der Heizung. Durch die Kommunikation zwischen den Geräten werden beim Warmduscher-Kit 2.0 nicht nur weiter die Sicherheitsaspekte erhöht, es werden sogar Features wie ein automatischer Frostschutz möglich.

combiBOIL verfügt über ein integriertes Sicherheits- und Ablassventil, das auch z.B. die Vorbereitung auf eine Wintereinlagerung des Fahrzeugs erleichtert.

Eine robuste Außenhülle, der salzwasserbständige Edelstahlkessel, Anschlüsse für eine zweite Wasserschleife und eine ultra flexible Montage uvm. machen combiBOIL zu einer durchdachten, hochqualitativen Lösung für deine Warmwasserversorgung im Camper – jeder einzeln auf Dichtheit geprüft.

combiBOIL ist mit 7, 9 und 12l Volumen erhältlich.

Wichtig zu wissen:
Das Wasser im Boiler wird sehr heiß und muss zum duschen mit kaltem Wasser vermischt werden, was das Volumen von angenehm temperiertem Duschwasser ungefähr verdoppelt (je nach eingestellter Temperatur an Boiler und Duscharmatur). Ein Thermomischer als Verbrühschutz ist im Lieferumfang enthalten.

Erfahre hier alles über den combiBOIL und schau dir unsere kurze Vorstellung im Video an:


Weitere Komponenten

Das Warmduscher-Kit 2.0 enthält alles was obligatorisch notwendig ist, um Heizung und Boiler zu installieren und miteinander zu verbinden. Dazu gehört:

  • Ein Heizgerät (oder zwei, siehe Twin-Kit) je nach gewählter Variante und mit 2kW, 4kW oder 2x2kW Heizleistung für 12 oder 24V Bordnetzspannung,
  • steckfertiger Kabelbaum mit AMP SuperSeal-Steckern, 
  • Abgasschalldämpfer aus Edelstahl,
  • Kraftstoffpumpe, 
  • Ansaugschalldämpfer für den Heizungsbrenner,
  • Kraftstoffleitung 
  • umfangreiches Sortiment an Kleinteilen zur Installation.
  • Bedienteil Autoterm Comfort Boiler Control, mit dem das System überwacht und geregelt werden kann.
  • einstellbares Thermo-Mischventil / Verbrühschutz
  • 3 Schlauchtüllen aus Messing
  • 1 Aufschraubschlauchtülle
  • 1 T-Stück für Wasserleitung
  • 1 gerader Verbinder für Wasserleitung
  • Spezial-Silikonschläuche (Einsatzbereich bis 150° C) und passende Schellen für eine hitzefeste und dauerhaft dichte Integration
  • Gewindedichtband für die Metallgewinde

Und keine Sorge, du bekommst eine genaue Anleitung, was wohin kommt.


Separat erhältliches Zubehör

Hier findest du Komponenten, die für den Aufbau deines Systems notwendig oder empfehlenswert sind, aber aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse nicht fester Bestandteil des Kits.


Wasserschläuche

Wasserschläuche legen wir dem Kit nicht direkt bei, weil wir dein Fahrzeug und die Einbausituation nicht kennen. Der Bedarf ist von Ausbau zu Ausbau enorm unterschiedlich und so macht es Sinn, dass du die benötigte Länge selber festlegst und zusätzlich bestellst.

Trinkwasserzertifizierte Schläuche bekommst du natürlich in unserem Sortiment. Wird ausschließlich geduscht, kann theoretisch auch ein nicht zertifizierter Schlauch verlegt werden – aber in vielerlei Hinsicht (z.B. möglichst reduzierte Bakterienbesiedlung) ist eine entsprechende Wasserschlauchqualität auf jeden Fall empfehlenswert.


Einbauflansch Heizung

Für den Einbau des Heizgeräts müssen mehrere Bohrungen durch den Fahrzeugboden gemacht werden. Entschieden einfach geht es, wenn nur ein größeres Loch gemacht werden muss. Weitere Vorteile des Einbauflansches sind:

  • die Heizung sitzt spannungsfrei, weil der Abstand der einzelnen Öffnungen exakt zueinander passt,

  • der Flansch entkoppelt das Heizgerät thermisch von der Montagefläche

  • der entstandene Ausschnitt wird durch das Edelstahl sauber abgedeckt und kann an den Kanten problemlos mit einer Dichtmasse versiegelt werden.

Wir legen dir die Verwendung eines Einbauflansches dringend ans Herz, doch auch diesen legen wir aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen nicht direkt bei. Die Flansche gibt es für unterschiedliche Bodenstärken sowie für ein oder zwei Heizungen (und in weiteren Varianten, die für die Verwendung mit dem Warmduscher-Kit aber unüblich sind).


Druckminderer

Du betreibst das Warmduscher-Kit in einer Druckwasseranlage oder einer Anlage mit Tauchpumpe, aber eingebautem oder separatem Rückschlagventil?

In diesem Fall sollte unbedingt ein Druckminderer vor dem Boiler verwendet werden, der auf 1 bis 1.5bar eingestellt wird. 

Hier findest du geeignete Druckminderer mit Manometer und ohne Manometer.

Ein Sicherheitsventil zum Ablassen eines zu hohen Drucks, muss beim Warmduscher-Kit 2.0 übrigens nicht gekauft werden. combiBOIL hat dieses ab Werk installiert.


Wasserpumpe

Eine gute Druckwasserpumpe bringt mehr als das System in Umlauf. Bei entsprechender Auswahl ist sie stark genug, um auch bei Wasserfilterung noch einen guten und gleichmäßigen Durchfluss zu gewährleisten und dabei einen ruhigen Betrieb des Wassersystems zu ermöglichen.

Eine geeignete Pumpe mit passendem Akkumulatortank (um den Betrieb der Druckwasseranlage noch gleichmäßiger und ruhiger zu machen) erhältst du hier im Bundle zum Vorteilspreis. Für Systeme ohne Filterung kannst du auch gut unsere kleinere Wasserpumpe mit weniger Druck verwenden – ebenfalls zum Vorteilspreis im Bundle.

Warum du gerade bei einer geplanten Trinkwasserfilterung besonderes Augenmerk auf die leistungsfähigkeit der Pumpe legen solltest, erfährst du übrigens hier: Wasserfilter im Wohnmobil – Ohne Druck geht‘s nicht


Schlafgut Schalldämpfer

Der Schlafgut Schalldämpfer mindert das Betriebsgeräusch der Standheizung, das vor allem durch das Strömen der Luft entsteht. Geräuschempfindliche Personen können sich so schon mal beim Einschlafen gestört fühlen.

Der Schlafgut Schalldämpfer mildert das Geräusch erheblich. In diesem kurzen Video kannst du einen Eindruck davon gewinnen.

Wichtiger Hinweis:
Der hier gezeigte Schalldämpfer ist stark gebogen. Bei längere Betrieb der Standheizung kann dies zu Störungen führen. Plane den Platz für den Schalldämpfer also unbedingt mit ein, und zwar so, dass er möglichst gerade bleiben kann.


Duscharmatur

Eine Duscharmatur ist natürlich ebenfalls nicht direkt im Set enthalten, denn hier hat jeder seinen eigenen Geschmack.

Neben den zahlreich angebotenen Wasserarmaturen aus Plastik, das oft nicht lange hält oder zumindest nicht lange schön aussieht, sind wir stolz, richtig schöne und qualitativ hochwertige Armaturen aus Edelstahl im Sortiment zu haben. Die Spül- und Duscharmaturen von Queensize Camper sorgen für einen sehr edlen und lange funktionierenden Camperausbau im Bereich der Wasserentnahmestellen.

Queensize Camper-Dusche aus Edelstahl

Die Camperdusche von Queensize Camper, sowie Spülbecken und Armaturen findest du hier im Shop


Warme Dusche im Camer einbauen

Der Einbau des Warmduscher-Kit 2.0 ist auch für handwerklich weniger Erfahrene gut machbar. Was du brauchst ist eine Werkstatt-Grundausrüstung und einen Platz, an dem du in Ruhe, am besten auch von unten am Fahrzeug arbeiten kannst, um das Heizgerät zu installieren.


Einbau Warmduscher-Kit 2.0 – Das Wichtigste vorab

Miss dein Fahrzeug aus und plane die Anordnung der Komponenten sorgfältig.

Für eine reibungslose Funktion sollten Heizung und Boiler in einer möglichst geraden Linie verbaut werden. Konkret bedeutet das:

Beide Komponenten werden mit einem Stück Warmluftrohr (50–100 cm) verbunden. Die daraus entstehende Reihe aus Heizung, Warmluftrohr und Boiler sollte über ihre gesamte Länge möglichst wenig gebogen werden.

Für das kleinste Warmduscher-Kit – bestehend aus einer 2 kW-Heizung und einem 7-Liter-Boiler – benötigst du also mindestens 108 cm Platz, bevor die individuelle Warmluftverrohrung und -verteilung beginnen kann.

Plane den Einbau also gut durch. Wer das Warmduscher-Kit 2.0 von Anfang an in seinen Ausbau integriert, hat hier eindeutig einen Vorteil.


Video – Unsere Techniker zeigen den Aufbau

In diesem Video zeigen dir unsere Technik-tiger Lars und Nico, was alles im Warmduscher-Kit 2.0 enthalten ist und wie die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden. Sie geben dir zudem viele Tipps und ein paar Kniffe, wie du das Warmduscher-Kit ganz einfach selbst in dein Wohnmobil einbaust.


Der Einbau im Detail

Wirklich alles, was du wissen musst, um deinen Camper oder Wohmobil mit Heizung und Druckwassersystem inklusive Warmwasser durch das Warmduscher-Kit 2.0 auszustatten, findest du in detailierten Artikeln, hier in unserem Online Magazin:

Campervan parkt am Abend in der Natur. Heimkehr mit Rucksack in den bereits gemütlich beleuchteten und beheizten Wohnraum auf Rädern

Dieselstandheizung in Camper & Wohnmobil einbauen / nachrüsten – alles, was du wissen musst

Alle wichtigen Einbautipps und -hinweise. Dazu alles zu den Heizgeräten selbst und ihrem Betrieb inklusive Energiespartipps uvm.

Druckwassersystem im Camper

Druckwasseranlage für Camper – Komponenten, Aufbau, Einbau

Welche Komponenten du für den Aufbau einer Druckwasseranlage im Camper brauchst, wie sie ausgewählt u. im System angeordnet werden.

Schema eines Druckwassersystems im Wohnmobil mit combiBOIL Warmwasserboiler und Autoterm Dieselstandheizung

Einbauanleitung Warmduscher-Kit 2.0

So installierst du das tigerexped Warmduscher-Kit 2.0 mit Autoterm Standheizung und combiBOIL Warmwasserboiler als integratives System.


Einbaubeispiel

Wenn du dir einmal anschauen möchtest, wie das Ganze in der Praxis aussehen kann, schau dir doch gerne einmal das Video von Tobi und Imke an, die in ihrem Fiat Ducato L4 ein Warmduscher-Kit eingebaut haben. Sie haben technisch alles richtig gemacht und du kannst dich beispielhaft gut an ihrem Vorgehen orientieren.


Fazit – Clever, flexibel und zuverlässig: das Warmduscher-Kit 2.0

Das Warmduscher-Kit 2.0 von tigerexped bietet eine durchdachte Lösung für sicheren Komfort unterwegs – ohne unnötige Komplexität.

Es kombiniert Standheizung und Warmwasserboiler in einem integrativen Konzept ohne dabei die Geräte in einem zu kombinieren. Das erhöht nicht nur die Flexibilität, sondern minimiert auch mögliche Ausfallrisiken.

Top-Vorteile in Kürze:

  • Einfache Installation: Auch für handwerklich weniger Erfahrene umzusetzen – ganz ohne Fachbetrieb oder TÜV-Abnahme und ohne Garantieverlust beim Selbsteinbau.
  • Maximale Flexibilität: Drei unabhängige Wege zur Warmwasserbereitung – über die Standheizung als „Abfallprodukt“ (ohne Zusatzkosten), über das Elektro-Heizelement oder über die Fahrzeug-Motorwärme.
  • Sicherheit & Steuerung: Hochwertige Verarbeitung mit Edelstahlkessel, Frost- und Überhitzungsschutz sowie integrierter Steuerung im Autoterm-System.
  • Smart dimensioniert: Boilervolumen (7, 9 oder 12 l) wählbar – ideal für zwei bis vier oder mehr Personen. Durch Mischen mit Kaltwasser steht etwa das doppelte Volumen angenehm temperierten Wassers bereit.
  • Alles dabei: Neben den Hauptkomponenten sind alle nötigen Kleinteile enthalten – von Kabelbäumen über Sicherheitseinrichtungen bis zu Verbindungsstücken. Alle weiteren Komponenten zum Aufbau einer individuellen Druckwasseranlage bekommst du natürlich nach Wunsch ebenfalls im tigerexped Shop.

Kurzum: Das Warmduscher-Kit 2.0 ist die kompakte, leistungsstarke Lösung für autarkes Camping – ideal für Selbstausbauer und Komfortsuchende, die Wert auf Einfachheit, Sicherheit und Flexibilität legen.

Und falls doch noch eine Frage offen bleibt, steht unser Support dir gerne beratend zur Seite!

Warmduscher-Kit 2.0 - Produktbild

Das Warmduscher-Kit 2.0 findest du für verschiedene Ansprüche und Fahrzeuge im tigerexped Shop – jetzt anschauen und dein persönliches Kit konfigurieren:



Das Warmduscher-Kit gefällt dir? Zeige es doch auch Freunden und Bekannten, die ihren Camper ausbauen wollen:


Diese Themen interessieren dich wahrscheinlich auch:

tigerexped Magazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.