Einbauanleitung Warmduscher-Kit 2.0

Du interessierst dich für das Warmduscher-Kit 2.0 oder hast sogar bereits eines gekauft? Eine gute Entscheidung, denn das Warmduscher-Kit 2.0 wird dank der hohen Qualität seiner Komponenten über lange Zeit ein zuverlässiger Begleiter auf deinen Reisen sein und seine exklusiven Features wirst du garantiert schon bald nicht mehr missen wollen.

Neben Autoterm Standheizung und combiBOIL Warmwasserboiler, bekommst du mit diesem Kit alles, was du zur Installation und Verbindung der beiden Haupt-Komponenten benötigst.

Der Einbau des Warmduscher-Kit 2.0 ist auch für handwerkliche Laien einfach zu bewerkstelligen.

Für alle Installationen wird aber eine gut sortierte Werkstatt und entsprechend
Montagematerial, wie z. B. Gewindedichtung, Schrauben oder Kabelbinder, vorausgesetzt.

Systemaufbau beim Warmduscher-Kit 2.0

Das Warmduscher Kit 2.0 besteht aus zwei voneinander unabhängig funktionierenden Haupt-Komponenten, die du je nach Wunsch und individuellem Bedarf wählen kannst:

A: Autoterm Standheizung

Das Kit kann je nach Leistungsbedarf mit 2kW, 4kW oder 2x2kW (TWIN-Kit) Autoterm Dieselstandheizung betrieben werden.

B: combiBOIL Warmwasserboiler

Neben der Heizung besteht das Kit aus einem combiBOIL Warmwasserboiler mit 7l, 9l oder 12l Volumen. Dazu gehört ein Autoterm Comfort Boiler Control Heizungs-Bedienteil, womit das ganze System überwach- und regelbar ist.

Hauptkomponenten Warmduscher-Kit 2.0
Hauptkomponenten des Warmduscher-Kit 2.0

Arbeitsweise

Mit dem Warmduscher-Kit 2.0 kann Warmwasser auf drei verschiedene Arten erzeugt werden:

  • Mit einer elektrischen Heizpatrone.
  • Durch Warmluft aus einer Standheizung.
  • Via Integration in den Motorkühlkreislauf / mit Wasserstandheizung


Zusätzlich kann eine zweite Wasserschleife, z.B. für die Integration einer kleinen, partiellen Fußbodenheizung oder von Handtuch-Heizkörpern, in das System eingebunden werden.

Bitte beachte zu diesem Thema unbedingt auch die Infos hier.

Installation

Die folgenden Hinweise werden dir helfen, die Komponenten fachgerecht zu verbauen. Bitte folge der Anleitung aufmerksam, damit du eine zuverlässig funktionierende Anlange erhältst.

Bei weiteren Fragen hilft dir unser Support unter info@tigerexped.de immer gerne weiter.

Verbindung Standheizung und Boiler

Um den Boiler mit der Heizung zu verbinden, wird zunächst der Gitteraufsatz vom Warmluftauslass der Heizung (durch leichtes Linksdrehen und Ziehen) gelöst.

Bei Verwendung einer 2kW Heizung, wird auf beiden Seiten des Boilers das mitgelieferte Adapterstück (60 auf 90mm, Art.Nr. 17857) aufgesetzt.

Bei Warmluftsystemen, die mit 90mm Warmluftverrohrung arbeiten (z.B. Autoterm Air mit 4kW) wird kein Adapter auf dem Boiler benötigt.

Mit dem 90mm Warmluftschlauch kann nun die Verbindung zwischen dem Auslass der Heizung und dem Warmlufteingang des Boilers hergestellt werden. Ein- und Ausgang des Boilers sind gleich, sodass jede Seite als Eingang dienen kann.

Warmluftverrohrung

Wie allgemein üblich sollten alle Warmluftverbindungen einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweisen. Eine übermäßige Biegung oder sehr lange Warmluftverrohrung mit vielen Abzweigen, ist unter allen Umständen zu vermeiden, da sonst ein Rückstau der Warmluft in die Heizung auftritt, was zu einer Sicherheitsabschaltung führen kann.

In Summe sollte die Länge der Warmluftverrohrung 5m nicht überschreiten, ohne spezielle Maßnahmen zur Reduzierung des Strömungswiderstandes (Querschnittserweiterung, Aufsplitten in mehrere Parallelstränge o.ä.) ergriffen zu haben.

Generell gilt die Maxime: Keep it simpel. Selbst wenn eine 10m Warmluftverrohrung mit ausreichend niedrigem Strömungswiderstand realisiert werden kann – wegen Wärmeverlusten wird nur noch ein „laues Lüftchen“ am Ende der Verrohrung ankommen, sodass über Sinn und Unsinn solcher Konstruktionen nachgedacht werden muss. Der Einsatz von Zusatzlüftern, wie beispielsweise bei Gasheizungen, ist hier NICHT gestattet.

Wasserinstallation

Die Abbildung zeigt eine Beispielinstallation eines Druckwassersystems inkl. zweiter Wasserschleife. Bei drucklosen Systemen (Tauchpumpe ohne Rückschlagventil) kann der Druckminderer entfallen.

Wichtig: Integration Druckminderer

Handelt es sich um eine Druckwasseranlage, oder ein System mit Tauchpumpe, die über ein Rückschlagventil verfügt, muss vor dem Boiler ein Druckminderer (Position 6) verbaut werden.

Geeignete, einstellbare Druckminderer sind mit und ohne integriertem Manometer unter den Artikelnummern 36778, bzw. TEX1766 erhältlich und liegen dem Warmduscher-Kit 2.0 aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche mit obligatorisch bei.

Ein Sicherheitsventil zum Ablassen von dennoch auftretenden zu hohen Drücken, ist bei combiBOIL Warmwasserboilern bereits werksseitig integriert und voreingestellt auf 3bar Ablassdruck.

Tipp: Sicherheitsventil vs. Ablassventil

combiBOIL ist für sichere Winterlagerung und längere Standzeiten neben dem Sicherheitsventil mit einem Ablassventil ausgestattet.

Das Sicherheitsventil soll nicht zur Entleerung des Boilers herangezogen werden, es können jedoch die Ablässe beider Ventile (Sicherheitsventil und Ablassventil) mit dem beiliegenden Y-Stück verbunden und nach außen geführt werden. Eine einzelne Bohrung durch den Kabinenboden ist damit ausreichend.

Stahlflexschlauch und Thermomischer

Verwende den im Kit enthaltenen Stahlflexschlauch (Art-Nr. 37283) an Position 4, um eine hitzebeständige Verbindung zwischen Boiler und Mischer herzustellen. Das aus dem Boiler austretende Wasser kann (abhängig von der Aufheizmethode) bis zu 80 °C heiß sein, was zu thermischen Verformungen normaler Schlauchleitungen führen kann.

Installiere aus diesem Grund den im Kit enthaltenen Thermomischer / Verbrühschutz an Position 5, um Verbrennungen bei der Entnahme von Wasser zu verhindern.

Integration zweite Wasserschleife

Wird eine zweite Wasserschleife in das System integriert, sind in dieser ein Ausgleichsbehälter und eine Pumpe zur Umwälzung zwingend notwendig.

Weitere Installationshinweise wasserseitig

Zur Abdichtung der Wasseranschlüsse (boilerseitig G1/2“ Standard-Schraubgewinde), ist geeignetes Sanitärdichtungsmaterial (z.B. Gewindedichtfäden) zu verwenden.

Verwende für Schlauch-Steckverbindungen absolut rund anliegende Edelstahl-Spannbackenschellen wie z.B. Art-Nr. 36852 (für lösbare Verbindungen) oder auch sog. 1-Ohr-Klemmen (Art-Nr. 18190) mit passendem Montagegerät (Zange, Art-Nr. 19052), die sich ebenso gleichmäßig um die Verbindung legen.
So bewahrst du dein Fahrzeug mit größter Sicherheit vor Wasserschäden.

Druckwassersystem im Camper

Mehr Informationen zu den Vor- und Nachteil verschiedener Schlauchschellen sowie mehr Tipps und Hinweise zum Druckwassersystemaufbau, findest du auch in folgendem Artikel:

Elektrische Anschlüsse

Solltest du grundlegende Informationen zum Thema elektrische Verbindungen benötigen, findest du hier weitere Hilfe:

Autoterm-Heizung anschließen

Verbinde die Standheizung möglichst direkt mit der Batterie oder einer 12/24V Unterverteilung, die über ausreichend dimensionierte Kabelquerschnitte verfügt.

Die Heizung darf nicht über einen Hauptschalter oder automatischen Unterspannungsschutz während des Betriebes abgeschaltet werden, weil sie sonst Schaden nehmen kann.

Autoterm Comfort Boiler Control

Das Bedienelement besitzt einen zusätzlichen Anschluss für den mitgelieferten Temperatursensor. Dieser wird in die Temperaturmesshülse am Warmwasserausgang des Boilers bis zum Anschlag eingeschoben und mit einem Kabelbinder gegen Herausrutschen gesichert.

Beim TWIN-Kit oder einem zusätzlichem Thermostatmodul, sind weitere Sensoren in die Hülse einzuführen. Dabei darf immer max. 1 Sensor parallel in der Hülse sitzen, jeder weitere folgt direkt dem vorhergehenden, zusammen mit dessen Anschlussleitung.

Führe den/die Temperatursensor(en) in die Hülse am combiBOIL ein

combiBOIL Elektroheizstab

Achtung: 12 und 24V-Heizstäbe haben kein eingebautes Thermostat. D.h. es ist zwingend extern ein Thermostatmodul vorzuschalten (ArtNr. TEX4275) bzw. aktiv darauf zu achten, dass der Betrieb ohne Wasser nicht möglich ist, bzw. bei spätestens(!) 70°C im Boiler unterbrochen wird. Das externe Thermostatmodul wird für diese Boilervarianten wird in Kürze erhältlich sein.

Eine 230V-Heizpatrone kann über den am Boiler befindlichen Schuko-Stecker direkt an Landstrom oder an einem Inverter betrieben werden.

Optionales Zubehör zur Komplettierung der Druckwasseranlage

In unserem Shop findest du alle benötigten Bauteile, um dein Druckwassersystem rund um das Warmduscher-Kit zu komplettieren. Hier findest du die entsprechenden Artikelnummern, sowie die Artikelnummern der System-Hauptkomponenten des Kits im Überblick.

Wassersystem-Zubehör, erhältlich unter tigerexped.de

  • Druckwasserpumpe mit Vorfilter und Tüllen: Art-Nr. VAR35901
  • Akkumulatortank 1l: Art-Nr. TEX4425
  • Vorteilsbundle aus Pumpe und Akkumulatortank: Art-Nr. VAR35904
  • Trinkwasserschlauch, zertifiziert in rot und blau: Art-Nr. VAR35898
  • Druckminderer ohne Manometer: Art-Nr. 36778, mit Manometer: Art-Nr. TEX1766
  • Thermomischer Verbrühschutz: TEX1764 (im Kit enthalten)
  • Thermostatmodul für 12/24V Heizstäbe: ArtNr. TEX4275
  • Gewindedichtband: Art-Nr: TEX1785
  • Edelstahl-Spannbackenschellen: Art-Nr. 36852
  • 1-Ohr-Klemmen: ArtNr. 18190
  • Zange für 1-Ohr-Klemmen: Art-Nr. 19052
  • Warmluftrohr 60 mm: 16527, 90 mm: 16577
  • Trinkwasserfilterung für unterschiedliche Ansprüche: tigerexped.de/wasserfilter
    Infos zum Thema: Welches Wasserfilter-Kit passt zu deinem Bedarf
  • Hochwertige Edelstahl-Spülbecken, Armaturen und Dusch-Sets: tigerexped.de/Queensize-Camper
  • combiBOIL Warmwasserboiler: VAR35926 (in gewählter Konfiguration enthalten)
  • Autoterm Standheizung mit Zubehör 2kW: VAR35831, 4kW: VAR35832 (enthalten)
  • Autoterm Comfort Boiler Control Bedienteil: 37277 (je nach gewählter Boilerkonfiguration enthalten)

Weiteres Zubehör, vom Einfüllstutzen für die Außenwand bis zum Wasserdieb, findest du in unserer Shop-Kategorie Wasserkomponenten.

Warmduscher-Kit 2.0

Das tigerexped-Team wünscht dir viel Spaß und Erfolg bei der Installation deines Warmduscher-Kit 2.0 und viel Freude am Reisen damit.


Teile diese Einbauanleitung mit weiteren Ausbaubegeisterten, die sich für ein voll integratives Heiz- und Warmwassersystem interessieren:

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: