Diese Dokumentation zum Nachrüsten einer Autoterm Dieselstandheizung mit Unterflurhalter bei VW T5 / T6, wurde in Zusammenarbeit mit einigen unserer Einbaupartner erstellt und stellt die Verwendung unseres tigerexped Einbau-Kits in Verbindung mit einer Autoter Air 2D (ehem. Planar 2D) Luftstandheizung dar.
Bitte beachte: Wer selbst einbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht selbst ausgeführte Arbeiten übernehmen. Text und Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!
Standheizung in VW T5 / T6 einbauen – was du brauchst
Eigentlich ist es ganz einfach: Einen Einbausatz samt Heizung und dazu ein paar Lüftführungsteile vom freundlichen Volkswagen-Händler. Die VW-Teile besorgen die Warmluftführung in der B-Säule, sodass das Ergebnis aussieht wie direkt aus dem Werk. Zusätzlich sind die Kanäle strömungtechnisch sehr gut optimiert, sodass dies einer der leistesten Einbauten bei geringstem Aufwand überhaupt ist!
T5/ T6 Einbausatz – Was ist enthalten
- Eine Luftstandheizung mit originalem Zubehör, wie Schalddämpfer, Kabelbaum und einem Bedienelement
- Unseren Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
- Einen Adapter für die Warmluft zur Verbindung mit dem VW-Luftkanal
- Warmluftrohr für die Ansaugseite und zur Verbindung mit der Heizung auf der Warmluftseite
- 60mm Einströmdüse für die Trittstufe, über welche die Luftansaugung realisiert wird. (der VW-Kanal für die Ansaugseite passt NICHT)
Einbau-Kit für VW T5 / T6. Mit 2 kW Heizung, Unterflur Montageflansch und Comfort Control Bedienteil:
Was du außerdem brauchst
- Einnietmuttern M6 (4 Stück reichen aus) samt Schrauben, M6x20 reichen
- Nietmutternzange
- Bohrmaschine mit ein paar Bohrern
- eine kleine Karosseriesäge oder Flex zur Erweiterung des Warmluftdurchbruchs in der B-Säule
- 60-63mm BiMetall Bohrkrone für die Luftdüse in der Trittstufe, theoretisch auch mit Karosseriesäge machbar
- Optional für 4-motion-Fahrer: Den Edelstahleinbaukasten für noch mehr Schutz der Heizung. Dieser ist mit ein paar leichten Modifikationen an unserem Heizungshalter (vordere Lasche muss entfernt werden) kombinierbar, macht aber trotzdem kein U-Boot aus ihr!
- Optional: Verlängerungskabel Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung weg, das ist u.U. zu kurz – je nach Innenraumgestaltung.
- Optional: Zusatztemperatursensor 5m. Kann verwendet werden, um Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich zu trennen, oder beispielsweise für eine zweite Heizzone im Hochdach (nur mit PU-27 realisierbar!).
Einbau des Heizgerätes
Die Position des Halters ist eigentlich schon durch seine Form und die vorgebohrten Löcher in der Karosserie vorgegeben. Nachdem man die serienmäßige Unterbodenverkleidung abgenommen hat, ist der Einbauort hinter dem rechten Vorderrad hinter der Trittstufe sichtbar.
Die Unterbodenverkleidung muss zwingend nach der Heizungsmontage wieder angebracht werden! Ist diese nicht mehr vorhanden, muss die Heizung mit Einbaukasten montiert werden.
Nicht alle Löcher sind zwangsläufig bei allen Fahrzeugen schon vorhanden, diese müssen nachträglich hinzugefügt werden.
Der Halter unterstützt 6 Schraubpunkte, aber im Grunde tun es auch 4. Es müssen M6-Nietmuttern gesetzt werden, vorzugsweise jeweils in die Mitte der Langlöcher des Halters, sodass beim finalen Ausrichten ausreichend Spiel vorhanden ist.
Danach testweise den Halter montieren und auf festen Sitz achten. Achtung, Einnietmuttern sind nicht unkritisch: Sie müssen fest sitzen, sonst drehen sie durch und man hat eine Menge Spaß bei der (De-)montage…
Die Heizung kann außerhalb des Fahrzeugs in den Halter geschraubt werden dann dann in einem Stück mitsamt Halter unter das Fahrzeug geschraubt werden.
Letztendlich das Gesamtpaket mit großen Unterlegscheiben oder (wie hier im rechten Bild) speziellen Schrauben mit großem Kopf unter das Auto schrauben. Damit ist die Heizung selbst schon einmal fertig.
Die Anbauteile der Heizung
Der Abgasschalldämpfer aus Edelstahl ist im Kit enthalten, ebenso ein kleines Winkelblech, welches wir jetzt zur Montage verwenden können. Zufällig befindet sich im Längsträger weiter hinten schon ein Loch, welches wir mit einer weiteren Nietmutter versehen können. Hier wird der Schalldämpfer in Längsrichtung montiert und mit dem Abgasrohr an die Heizung angeschlossen. Man kann dieses Rohr zusätzlich mit der mitgelieferten Isolation versehen.
Der Unterflurhalter besitzt spezielle Laschen, welche etwas heruntergebogen werden können. Hier kann mittels Kabelbindern ganz einfach der Ansaugschalldämpfer befestigt werden. Wie man sieht: Die Öffnung des Ansaugschalldämpfers zeigt NICHT in Fahrtrichtung.
Auf der linken Seite des Halters gibt es noch eine einzelne Lasche, welche wit mit einr Zange 90° nach außen biegen. Hier kann der Gummihalter für die Spritpumpe dran befestigt werden!
Anschluss der Kraftstoffversorgung
Variante 1: T-Stück in der Leitung zum Zuheizer
Glücklich können sie diejenigen schätzen, deren Fahrzeug über einen Zuheizer verfügt. Dieser sitzt tradtionell auf der Fahrerseite und hat schon seinen eigenen Zugang zum Tank. Also nehmen wir ein T-Stück und zapfen genau diese Leitung an.
Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.
Hier verlaufen diverse Leitungen, also bitte wirklich erst vom Zuheizer nach hinten zurückverfolgen, damit ihr nicht die falsche Leitung anschneidet. Da hier ein Profi am Werk war, wurde die transparente Spritleitung im Bild schon mit einem schwarzen Schutzschlauch überzogen. Der Grund ist u.a.: Mit etwas Geschick kann man die Leitung durch den Querträger ziehen und so sehr elegant von der Fahrerseite zurück zur Beifahrerseite kommen, wo unsere neue Heizung schon sehnsüchtig auf Sprit wartet!
Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.
Variante 2: Tankentnahmerohr Tank
Der Tank muss abgelassen werden, damit der Tankgeber ausgebaut werden kann. Dies ist der Fall, weil das Tankentnahmerohr von INNEN durch das in den Tank gebohrte Loch gesteckt werden muss.
Gleich auf der Erhöhung neben den Tankgeber kann das Entnahmerohr positioniert werden. Der Spritschlauch wird entlang der originalen Spritleitung nach vorne gelegt und mit Kabelbindern befestigt.
… und weil es so schön ist: Wieder durch den Querträger zu seinem Bestimmungsort geführt.
Variante 3: Tankentnahmerohr in Tankgeber
Wenn man den Tank schon raus hat, kann man natürlich auch die Variante wählen, das Tankentnahmerohr direkt in den Tankgeber einzusetzen. Das ist übrigens die Vorgehensweise bei anderen großen Anbietern.
Aber Achtung: Beim Bohren vorsichtig sein, denn so ein Tankgeber kostet richtig Geld!
Achtung, der Tankgeber ist mit Federn ausgestattet und steht unter Druck. Der Federweg muss beim Ablängen des Entnahmerohres berücksichtigt werden.
Spritpumpe
Da wir nun endlich Sprit haben, kann auch die Pumpe an ihren Platz. Der Ausgang zeigt nach rechts (die Seite mit dem elektrischen Anschluß!) und wird mit einem formschönen Bogen an die Heizung angeschlossen.
Der Stecker kann jetzt ebenfalls zusammengebaut (die Pins sauber im Steckergehäuse einrasten, die Polung ist EGAL!) und dann im gleichen Bogen wie die Spritleitung rüber zum rechten Rand des Halters verlegt werden.
Die schon vorher für den Ansaugschalldämpfer heruntergebogenen Laschen dienen wieder als Befestigungspunkte für Kabelbinder.
Verlegen des Kabelbaumes
Da der Kabelbaum für Pumpe und Stromversorgung recht lang sind, kann man diesen beispielsweise zusammengerollt und mit Kabelbindern fixiert auf der Heizung „lagern“. Wer mutig ist, kann hier natürlich auch kürzen, was aber im Garantiefall u.U. Ärger bereiten kann.
Praktischerweise gibt es einen Karosseriestopfen im Bodenblech, wo man die Kabel sowohl für Bedienelement als auch für die Stromversorgung ins Fahrzeuginnere durchführen kann. Je nachdem wie weit man mit dem Bedienelement weg will, macht die oben erwähnte Verlängerung hier durchaus Sinn. Da der Zusatztemperatursensor auch direkt an der Heizung angeschlossen werden müsste, wäre er dieser ein Kandidat für diese Verlegung. Sein Kabel ist von Hause aus 5m lang.
Warmluftführung über B-Säule
Der Ausschnitt für die B-Säule ist ab Werk nicht vorhanden. Die oberen Blende hat eine Rundung, welche theoretisch nur an einer einzigen Stelle auf die B-Säule passt, aber so ganz trivial ist das nicht und eine Bohrschablone gibt es nicht. Also bitte: Schrittweise arbeiten!
Kabel von unten in die B-Säule einsetzen, oben ein Loch, dann langsam vorarbeiten bis alles passt.
Die Kunststoffverkleidung selbst KANN sehr feine Pressspuren enthalten, welche exakt die Ausschnitt markieren, offenbar ist dies aber auch nicht immer der Fall. Wenn die Ausschnitte in der Verkleidung nicht sichtbar sind, muss man erst den Luftverteiler auf die B-Säule setzen und auch hier wiederum schrittweise auf die Ausschnitte schließen. Kann fummelig sein, dafür ist das Ergebnis dann umso schöner.
Um die Heizung an den VW-Kanal anzuschließen, wird der im Einbausatz enthaltene Adapter in das Gummiteil von VW eingesetzt.
Mit einem kurzen Stück 60er Warmluftrohr (ebenfalls enthalten im Kit), kann dann die Auslasseite der Heizung direkt sehr sauber angeschlossen werden.
Der Vorteil von dieser Lösung ist vor allem, dass durch die Querschnittsvergrößerung mit dem VW-Kanal automatisch die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft reduziert wird, was sich sehr positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt.
Im Fahrzeug dann nur noch die Verkleidung anbauen und die Lüftungsgitter einklicken – fertig!
Luftansaugung in der Trittstufe
Die Ansaugseite ist relativ trivial. Zunächst baut man die Trittstufenverkleidung aus und bohrt das Loch für die mitgelieferte Einströmdüse. Wenn man jetzt die Verkleidung wieder montiert ist auch klar, wohin das Loch in der Karosserie dahinter muss. Von hinten ist dann einfach nur ein schäner Bogen aus dem mitgelieferten 60er Warmluftrohr nötig und fertig ist die Ansaugseite!
Die Unterbodenverkleidung passt nach der Heizungsmontage noch exakt wie original unter das Auto, die Bodenfreiheit wird nicht eingeschränkt. Am Abgasschalldämpfer fehlt vielleicht noch ein kurzes Stück vom Abgasschlauch, damit dieser bequem und ohne irgendwo anzustoßen aus der Unterbodenverkleidung herausschauen kann. Das muss man dann je nach Montageort hinfummeln – hier sollte aber problemlos eine saubere Variante gefunden werden können!
Verkabelung im Innenraum
Zu guter Letzt bleibt nur noch die saubere Verlegung der Kabel im Innenraum, welche jeder selbst aufgrund seines persönlichen Innenausbaus bewerkstelligen muss. Dazu nur 3 Anmerkungen:
- Bitte die Heizung ordentlich absichern. Wenn die Starterbatterie verwendet wird, sollte unbedingt auf eine Überwachung der Spannung geachtet werden, weil die Unterspannungsschwelle der Heizung mit 10.7V sehr niedrig ist – damit kann man je nach Wetter nicht mehr starten!
- Je nach Bedienelement, sollte man sich über dessen Position auch Gedanken machen: Wählt man ein Einbau-Kit mit Autoterm Confort Control oder mit PU-27 ist ein Temperatursensor IM Bedienelement eingebaut, d.h. man sollte die Montageposition einigermaßen sinnvoll wählen.
- Wenn ein Zusatztemperatursensor verwendet wird, hat man mit 5m Kabel zur Verfügung. Wählt man als Bedientil für das Einbau-Kit den PU-5 Drehregler, ermöglicht dieser überhaupt erst eine Temperatursteuerung.
- Verwendet man das PU-27 OLED-Panel oder das Autoterm Comfort Control, kann man durchaus eine zweite Heizzone (zum Beispiel im Hochdach) realisieren, weil man am Display zwischen verschiedenen Sensoren gewählt werden kann.
Fertig! Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht das am Ende so aus… Robert von @lustaufnatur hat das bei seinem T5 mal mit der Wärmebildkamera festgehalten – hübsch! Vielen Dank dafür 😉
In diese Sinne: Frohes Heizen und immer dran denken: Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden, die Heizung bekommt ihr dann auch direkt dort.
Danke an Nico Lüttschwager (Fernweh-Reisemobile), Christoph Meier (SyncroExplorer) und Nic Böttcher (Zweistein) für einige der Detailfotos.
Das hat dir weitergeholfen? Vielleicht hilft es auch deinen Freunden, teile den Beitrag doch in deinen Gruppen oder als PM:
Diese Artikel rund um den Einbau der Standheizung könnten dich auch interessieren: