Autoterm Standheizungen werden ab Werk mit allen notwendigen Komponenten geliefert, um sicher und effizient zu funktionieren. Zusätzlich bekommst du mit unseren Camper Kits und Einbausätzen alles, was du für den Einbau und ein warmes Reisefahrzeug brauchst.
Für Reisen in Gegenden mit unbefestigten Straßen empfiehlt es sich jedoch, einige zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen. Dieser Beitrag bietet dir Tipps, Tricks und Empfehlungen für nützliche Einbau- und Ersatzteile.
Dieselfilter
Ein Dieselfilter ist überflüssig, wenn die Heizung aus einem sauberen Fahrzeugtank mit Kraftstoff versorgt wird.
In Regionen mit fragwürdigen Treibstoffquellen (z. B. Colaflaschen) oder älteren Kanistern ist ein Dieselfilter jedoch unabdingbar (und von Autoterm vorgeschrieben).
Gute Dienste leistet er jedoch nur, wenn er richtig verbaut ist. Andernfalls kann er zu Problemen wie Luftblasen in der Kraftstoffversorgung und im speziellen zu Fehler 13 führen.
Hinweise zur Installation
- Der Dieselfilter wird zwischen Tank/Kanister und Pumpe platziert, um die Pumpe vor Verunreinigungen im Kraftstoff zu schützen.
- Achte auf die Durchflussrichtung (markiert mit einem Pfeil, siehe Foto), um sicherzustellen, dass der Filter korrekt arbeitet.
- Positioniere den Filter so, dass der Auslass zur Pumpe leicht nach unten zeigt. Damit erreicht man, dass der Ausgang immer mit Kraftstoff bedeckt ist und eventuell eingeschlossene Luft nicht in die Pumpe gelangt. Der Filter und die Pumpe bilden quasi eine Art U zu einander, da die Pumpe mit ihrem Auslass leicht nach oben zeigen sollte.
- Der Filter sollte daher am besten nicht direkt an die Pumpe gesetzt werden.
- Kontrolliere den Filter regelmäßig auf Verunreinigungen und wechsle ihn bei Bedarf aus, insbesondere nach Fahrten in Regionen mit minderwertigem Diesel.
Ansaugschlauch mit Filter
In staubigen Umgebungen (z. B. Offroad-Strecken, Sandstürmen) ist der Einsatz eines Ansaugschlauchs mit Filter essenziell, um die Standheizung vor Verschmutzungen zu schützen.
Installationstipps
- Montiere den Schlauch an einem Ort, der vor direktem Spritzwasser und Staub geschützt ist. Dies kann beispielsweise in einer erhöhten Position oder einem geschützten Bereich unter dem Fahrzeug sein.
- Reinige oder trockne den Filter regelmäßig, falls er verschmutzt oder nass wird. Dies verhindert, dass die Standheizung im Laufe der Zeit an Leistung verliert, oder sogar Schaden nimmt.
- Die Schlauchlänge sollte 2 Meter nicht überschreiten. Längere Schläuche können zu übermäßigem Gegendruck führen, was die Effizienz der Heizung beeinträchtigen kann – eine Verschmutzung des Filters kann den Effekt natürlich zusätzlich verstärken.
Wasserdurchfahrten
Für Reisen mit Wasserdurchfahrten sind besondere Maßnahmen erforderlich, um die Heizung und deren Komponenten vor Wasserschäden zu schützen. Dazu gehören:
- Keine Unterflurmontage!
Wasserdurchfahren sind bei Unterflur montierter Standheizung ein No-Go! Wer Wasserdurchfahrten nicht kategorisch ausschließen will, muss die Heizung im Innenraum verbauen. Das gilt auch für VW T5 und T6, für die es eigentlich einen guten Unterflurmontageort gäbe. Weder der werkseitige VW-Schutz, noch Edelstahl-Einbauboxen & Co. können eine Autoterm Luftstandheizung ordentlich vor eindringendem Wasser beim Furten schützen. Das Heizgerät selbst muss dafür also im Innenraum sitzen und am Flansch gut versiegelt sein.
Tipps, wie du auch bei kleinen Reisefahrzeugen ein geeignetes, innenliegendes Plätzchen für die Heizung finden kannst und ein paar Überlegungen, die erläutern, warum wir von der Unterflurmontage sowieso eher abraten, geben wir dir hier mit auf den Weg: Unterflurmontage Autoterm Standheizung – warum wir oft davon abraten. - Versiegeln von Zu- und Abluft:
Ist die Heizung im Innenraum verbaut, sind „nur“ noch Verbrennungszu- und -abluft ein Thema fürs Furten. Es muss sichergestellt werden, dass kein Wasser in die Rohre eindringen kann. Hierfür gibt es keine Teile vom Hersteller, sondern nur Tipps und Tricks zur Improvisation. Einige schwören auf Gummipfropfen für Weinflaschen, Weinballons aus der Kelterei, oder auch Korken. Auch von der erfolgreichen Anwendung von Gummihandschuhen oder Kondomen, welche mit Gummiband am gewellten Luftrohr angebracht werden können, wird hin und wieder berichtet.
All diese Maßnahmen schützen die Heizung aber nur kurz vor dem Eindringen von Wasser. Bleibt man in einer Furt stehen (oder unfreiwillig stecken) wird über kurz oder lang Wasser in das Heizgerät eindringen. Gerade das gewickelte Edelstahl Abgasrohr ist weder gas- noch dauerhaft wasserdicht. - Garantie beachten
Abschließend muss man an dieser Stelle sagen: Geht das Gerät durch eingedrungenes Wasser kaputt, ist die Garantie erloschen. Dieses Risiko trägt jeder Offroader selbst!
Schutz für Leitungen und Kabel
Leitungen und Kabel müssen vor mechanischen Beschädigungen durch Äste, Steine oder andere Einflüsse, wie dauerhaftes Scheuern oder Einklemmen in Federn geschützt werden.
Empfehlungen:
- Verlege die Leitungen wenn möglich innerhalb des Fahrzeugrahmens oder in geschützten Hohlräumen.
- Verwende schützende Ummantelungen oder Kabelschäuche, um die Lebensdauer der Leitungen zu erhöhen.
- Kontrolliere regelmäßig den Zustand der Leitungen, insbesondere nach Offroad-Fahrten. Zu diesem Zeitpunkt ist sowieso eine allgemeine Durchsicht auf Beschädigungen am und vor allem unter dem Fahrzeug angezeigt.
Ersatzteile
Einer der großen Vorteile von Autoterm Heizungen gegenüber den meisten Mitbewerbern am Markt: ihre Reparaturfreundlichkeit erlaubt es auch Laien, das Gerät im Notfalls wieder in Stand zu setzen und nicht Nächte in eisiger Kälte verbringen zu müssen.
Zwar ist auch das Autoterm-Netzwerk für Reparaturen überraschend gut aufgestellt – trotzdem solltest du bei Fernreisen darauf vorbereitet sein, dass Defekte (nicht nur an der Heizung!) immer am dafür blödesten Ort auftreten. Packe also am Besten die wichtigsten Ersatzteile mit ein.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Dichtungssatz: Enthält alle notwendigen Dichtungen zur Reparatur.
- Glühsieb: Ein Verschleißteil, das für die saubere Kraftstoffzerstäubung sorgt.
- Ersatzglühkerze: Bei starker Beanspruchung oder schlechter Kraftstoffqualität unverzichtbar.
- Ersatzpumpe: Insbesondere für lange Reisen empfehlenswert.
- Zusätzliches Bedienteil: Nützlich, falls das Hauptbedienteil ausfällt.
Es darf natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass die Garantiefähigkeit verfällt, wenn nicht-zertifizierte Monteure das Heizgerät öffnen und daran selbst Reparaturen vornehmen – vermutlich ist dies aber nicht die oberste Priorität, wenn man mit ausgefallener Heizung im Altai-Gebirge steht. Wichtig ist, dass die Installation dennoch ordnungsgemäß und sicher ist, das heißt, man sollte sich zur richtigen Handhabung vorher gut informiert haben.
Aus diesen Gründen verkaufen wir eine Reihe von Autoterm-Ersatzteilen nur nach Rücksprache an Endkunden. Wenn du eine Fernreise planst und die wichtigsten Ersatzteile dabeihaben möchtest, melde dich also bitte rechtzeitig vor deiner Reise bei unserem technischen Support. Wir stellen dir dann auch gern die entsprechenden Reparaturunterlagen und Ersatzteilübersichten zur Verfügung und sind bei Fragen während der Reparatur für dich ansprechbar!
Fazit – Die richtige Vorbereitung für eine zuverlässige Standheizung im Offroad-Einsatz
Damit deine Autoterm Standheizung auch abseits befestigter Straßen zuverlässig funktioniert, sollten einige vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Der Schutz vor Feuchtigkeit und Staub gehört dabei ebenso dazu, wie die Installation eines Filters in den Kraftstoffzulauf.
Auch mechanischen Beschädigungen muss unter solchen Einsatzbedingungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, als auf Asphalt, wo z.B. nur selten Gestrüpp unter dem Fahrzeugboden entlang schleift.
Gleichzeitig sollte die Heizungsanlage regelmäßig begutachtet werden, um Schäden nach Offroadpassagen frühzeitig zu erkennen.
Gerade bei langen Reisen oder wenn du sehr hohe, kalte und unwirtliche Destinationen auf deiner Route hast, solltest du gewappnet sein, dir unterwegs gegebenenfalls selbst helfen zu können. Ausgerüstet mit den wichtigsten Ersatzteilen und Reparaturanleitungen, die wir dir auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung stellen, kannst du beruhigt in jedes Abenteuer starten.
Diese Tipps zum Offroadfähig-machen deiner Standheizung haben dir weitergeholfen? Dann leite sie doch auch gerne an andere Overlander weiter, die vielleicht ebenfalls dankbar dafür sein werden.
Diese Themen werden dich möglicherweise auch interessiern: