Ohne sie läufts einfach nicht – und das im wörtlichen Sinn. Die Druckwasserpumpe übernimmt im Wohnmobil die entscheidende Aufgabe, das Wasser vom Tank bis zu den Entnahmestellen, wie Dusche und Spülbecken zu befördern.
Welche weiteren Systembauteile es auf diesem Weg durchläuft und welche Komponenten an welcher Stelle im Druckwassersystem verbaut werden müssen, das erfährst du in unserem Artikel zum Aufbau einer Druckwasseranlage.
Hier wollen wir uns speziell mit dem Einbau der Druckwasserpumpe beschäftigen. Wir klären, wo sie im Fahrzeug am besten positioniert und wie sie verkabelt wird.
Darüber hinaus teilen wir hilfreiche Tipps, wie du die Geräuschkulisse durch den richtigen Einbau minimieren kannst, um den Komfort während deines Aufenthalts im Wohnmobil zu steigern.
Druckwasserpumpe im Wohnmobil – Der geeignete Einbauort
Die Druckwasserpumpe ist nach dem Frischwassertank die erste Komponente des Druckwassersystems. Ihre Lage innerhalb des Systems ist also klar. Doch wo ist ein guter Platz für die Pumpe?
Positionierung im Raum
Druckwasserpumpen sind in der Regel selbstansaugend, sie können also in einem gewissen Abstand zum Tank, sogar über dem Wasserspiegel moniert werden. Der beste Platz für die Pumpe ist dennoch immer möglichst nah am Tank, da Druckwasserpumpen normalerweise nicht so stark in der Saugleistung sind, wie in der Druckleistung.
Wenn die Pumpe zu weit vom Wassertank entfernt ist, kann sie Schwierigkeiten haben, das Wasser effektiv anzusaugen. Durch die Nähe zum Tank wird die Saugleistung optimiert und weniger Energie benötigt, um das Wasser vom Saug- in den Druckbereich zu fördern. In vertikaler Richtung sollte die Pumpe nicht mehr als 2 Meter über dem Wasserspiegel angebracht werden.
Damit die Druckwasserpumpe vor Frostschäden geschützt wird, empfehlen wir den Verbau im beheizten Innenraum.
Zugänglichkeit
Der ideale Standort für deine Druckwasserpumpe sollte leicht zugänglich sein, auch nachdem sie installiert wurde. Dies ist besonders wichtig, wenn du beispielsweise den Vorfilter (auf den wir gleich noch zu sprechen kommen) reinigen musst, oder das System winterfest machen möchtest.
Beachte auch, dass die Pumpe während des Betriebs Vibrationen erzeugt, die dazu führen könnten, dass Verbindungen sich lockern. Überhaupt sind die Verbindungen in einem Fahrzeug ständig Bewegeungen und starken Temperaturwechseln ausgesetzt, weswegen es sinnvoll ist, sie leicht kontrollieren und warten zu können und damit Wasserschäden im Fahrzeug vorzubeugen.
Mit der Zeit können Kunststoffverbindungen zudem spröde werden und ggfls. sogar brechen. Achte daher auch auf eine gewisse Materialqualität bei der Auswahl deiner Pumpe.
Geräuschminimierung
Eine Druckwasserpume erzeugt ein deutlich wahrnehmbares Laufgeräusch. Neben der Auswahl einer geräuscharmen Pumpe, kann man einiges tun, um dessen Hörbarkeit zu minimieren.
Die Maßnahmen beziehen sich teilweise ebenfalls auf die Wahl des passenden Einbauortes, sind aber mehr optional.
Wahl des Untergrundes
Montiere die Pumpe auf einem stabilen Untergrund, der die Vibrationen der Pumpe nicht aufnimmt oder durch das Übertragen auf andere Strukturen sogar verstärkt. In der Regel wird bei einer Montage auf der Bodenplatte das beste Ergebnis erreicht. Bei der Installation auf Zwischenwänden, in Schränken oder anderen freistehenden Objekten, ist mit mehr Lautstärke durch die Aufnahme von Vibrationen zu rechnen.
Schalldämmung
Der Bereich um die Pumpe herum, kann mit schalldämmendem Material verkleidet werden. Dies trägt dazu bei, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren. Reste deiner Wandisolierung (auch wenn diese in der Regel bessere Temperatur- als Schalldämmende Eigenschaften aufweist) können hier nützlich sein.
Wichtig:
Wenn du solche schalldämmenden Maßnahmen ergreifst, stelle sicher, dass der Raum um die Pumpe auf jeden Fall noch ausreichend belüftet ist, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Überhitzung der Pumpe kann nicht nur wieder zu einem erhöhten Geräuschpegel, sondern im weiteren Verlauf auch zu Defekten führen.
Verbaust du die die Pumpe also z.B. in einem Schrank, stopfe den Zwischenraum zwischen Pumpe und Schrankwand also nicht mit Armaflex voll, in der Hoffnung, das Laufgeräusch nicht mehr zu hören, sondern lasse ihr immer auch noch genug Luft „zum atmen“.
Befestigung
Achte darauf, dass die Pumpe anständig befestigt ist. Locker sitzende oder schlecht befestigte Pumpen können zusätzliche Vibrationen und Geräusche verursachen.
Für minimale Geräuschemission durch Vibration, ist unsere tigerexped-eigene Pumpe mit flexiblen Verschraubpunkten ausgestattet. Um diesen Vorteil nutzen zu können, muss die Verschraubung fest genug sein, um die Pumpe sicher zu fixieren, die Montagefüße dürfen jedoch nicht zu stark gequetscht werden, da die Pufferwirkung durch die Flexibilität sonst verloren geht.
Zur weiteren Geräuschminimierung kann unter der Pumpe eine Polsterung angebracht werden.
Einbaulage
Eine 12V-Druckwasserpumpe für Wohnmobile kann oft (bitte beachte immer die spezifischen Herstellerangaben!) unabhängig von ihrer Einbaulage betrieben werden. Sie kann liegend, hängend oder stehend eingebaut werden.
Wenn du die Pumpe nicht liegend, sondern an einer Wand montierst, sollte der Pumpenkopf (der Teil mit den Schlauchanschlüssen) nach unten zeigen, damit bei einem Leck kein Wasser in den Motor der Pumpe läuft.
Anschlussmaterial und Zubehör
Neben der richtigen Auswahl der Druckwasserpumpe und ihrer optimalen Positionierung, gibt es ein weiteres elementares Puzzlestück für das Gesamtsystem, das über Qualität und Langlebigkeit der Installation entscheidet: Die Anschlussmaterialien und das Zubehör.
Schlauchleitungen
Wir empfehlen dir, ein flexibles Schlauchleitungssystem und keine starren Leitungen in deinem Reisefahrzeug zu verlegen. Es ist nicht nur preisgünstiger, sondern auch leichter und sicherer und unterwegs viel wartungsfreundlicher.
Solltest du dennoch starre Leitungen verlegen wollen, ist zumindest in direkter Verbindung mit der Pumpe ein Stück Schlauchleitung (mindestens 50 cm) zu verwenden. Die Vibrationen der Druckwasserpumpe werden sonst auf die starre Leitung übertragen, was zu Beschädigungen der Anschlüsse und Undichtigkeiten führen kann – vom erhöhten Geräuschpegel ganz abgesehen.
Vorfilter
Unmittelbar vor dem Pumpeneinlass muss ein Vorfilter an die Druckwasserpumpe angeschlossen werden. Er bewahrt die Pumpe vor Verschmutzung durch gröbere Partikel und vor Defekten, die durch diese verursacht werden können.
Der Vorfilter ist wirklich wichtig und deshalb bekommst du ihm Falle unserer tigerexped Druckwasserpumpe direkt im Lieferumfang mit dazu.
Akkumulatortank
Ein Akkumulatortank schont deine Druckwasserpumpe, da er dafür sorgt, dass sie nicht für jeden Tropfen Wasser anspringen muss.
Er sorgt gleichzeitig für einen gleichmäßigeren Wasserfluss und einen insgesamt ruhigeren Betrieb des Druckwassersystems.
Er wird auf der dem Vorfilter abgewandten Seite nach der Druckwasserpumpe angeschlossen.
Schellen zum Verbinden
Sogenannte Ein-Ohr-Schellen sind den allseits gängigen Schraubschellen definitiv vorzuziehen. Sie legen sich mit gleichmäßigem Druck um die abzudichtende Stelle und sind in der Regel aus hochwertigerem Material gefertigt (weniger Rostanfällig).
Um sie zu schließen brauchst du eine spezielle Zange und zu öffnen sind sie nur durch einen Seitenschneider – die Qualität der Abdichtung rechtfertigt den Aufwand aber allemal.
Dichtmittel
Bei präzise gearbeiteten Gewinden qualitativ hochwertiger Pumpen ist kein Dichtmittel notwendig.
Wenn du jedoch z.B. ein PTFE Gewindedichtband verwenden möchtest, bedenke, dass das Gewinde beim Festschrauben, Teile des Dichtmaterials abschneiden kann – diese können von Seiten der Ansaugung dann direkt in die Pumpe gelangen. Gehe deswegen auch mit flüssigen Dichtmassen, die anschließend aushärten, sparsam um.
Elektrischer Anschluss
Bevor du mit der Installation beginnst, trenne die Stromversorgung im Wohnmobil vollständig, um sicherzustellen, dass keine elektrische Spannung anliegt.
Verwende für die Druckwasserpumpe einen eigenen Stromkreis mit dedizierter Absicherung und ohne weitere Verbraucher.
Kabel
Schneide das passende Kabel, um von der Stromquelle zur Pumpe zu gelangen (möglichst in rot, damit es auch später noch leicht als Plus-Leitung identifiziert werden kann). Die Stromquelle (genauer gesagt der Beginn deines Plus-Kabels) wird dabei in der Regel ein 12V Sicherungshalter sein, der als Verteiler dient, nicht direkt die Batterie.
Mithilfe der benötigten Kabellänge und den Angaben zur Stromaufnahme oder elektrischen Leistung deiner Pumpe auf dem Datenblatt, kannst du die zu verwendende Kabelstärke berechnen.
Wie das geht, erfährst du hier:
Für unsere tigerexped Druckwasserpumpe lauten die passenden Kabelquerschnitte z.B. wie folgt:
0 – 6 Meter – 2,5 mm²
6 – 9 Meter – 4 mm²
9 – 15 Meter – 6 mm²
15 – 19 Meter – 10 mm ²
Verbinde dein Plus-Kabel mit dem positiven Anschluss (rotes Kabelende) an der Pumpe und genauso ein (schwarzes) Minus-Kabel mit dem negativen Anschluss (schwarzes Kabelende) der Pumpe. In der Regel werden diese Verbindungen mit Klemmen (z.B. von Wago) oder Schraubverbindungen geschlossen.
Sicherung
Installiere eine Sicherung in der Plus-Leitung zwischen Stromquelle und Pumpe (also in der Regel in dem Steckplatz des Verteilerkästchens zu dem der Anschluss gehört, an den du deine Plus-Leitung angeschlossen hast). Die Größe der Sicherung sollte den Herstellerangaben entsprechen.
Prüfung
Überprüfe den Anschluss nach der Installation. Messe dafür die anliegende Spannung während die Pumpe arbeitet mit einem Multimeter. Die gemessene Spannung sollte nie weniger als 4% unter der aktuellen Batteriespannung liegen.
Pumpe schaltbar machen
Setze in die Plusleitung einen Schalter, um die Stromversorgung deiner Pumpe bequem ein- und ausschalten zu können. Wir empfehlen dir, die Stromversorgung immer zu unterbrechen, wenn du das Fahrzeug verlässt und wenn du z.B. in einer geschlossenen Wohnkabine während der Fahrt nicht mitbekommst, was in der Kabine passiert.
Bei unbemerkten Leckagen wird die Pumpe sonst entsprechend ihrer Funktion so lange Wasser nachpumpen, bis der Vorrat erschöpft ist, was zu erheblichen Wasserschäden führen kann!
Installiere den Schalter nach der Sicherung, wie in diesem Schema zu sehen.
Positioniere den Schalter an einem Ort, den du gut erreichen kannst. Kommt man schlecht an den Schalter heran, wird man ihn aus Bequemlichkeit irgendwann nicht mehr benutzen – und sich noch mehr ärgern, wenn man es hätte vermeiden können und tatsächlich einmal der Inhalt des Frischwassertanks komplett in den Wohnraum gepumpt wird.
Flach aufbauende Schalter für bis zu 20A, ggfls. mit LED-Anzeige, damit man auf den ersten Blick sieht, dass man den Schalter vor der Weiterfahrt noch betätigen muss), eignen sich dafür z.B. sehr gut.
Pumpeneinstellungen
Auch wenn deine Pumpe die Möglichkeit bietet Einstellungen vorzunehmen: Belasse diese unbedingt erst einmal wie sie sind. Die Voreinstellung einer qualitativ hochwertigen 12V Druckwasserpumpe passt in der Regel sehr gut zu den Anforderungen in einem Wohnmobil Druckwassersystem. Mit der Verstellung wird die Sache also bis auf Ausnahmefälle eher „verschlimmbessert“.
Inbetriebnahme
Deine Pumpe sollte trocken geliefert werden, damit bis zum Einsatz in deinem Fahrzeug keine Verkeimung in ihrem Inneren stattfinden kann.
Beim Einschalten muss Wasser erst einmal angesaugt werden und der Pumpenkörper muss sich füllen. Es dauert deswegen bei der ersten Inbetriebnahme einen kurzen Moment, bis Wasser tatsächlich aus den Entnahmestellen fließt.
Takeaway aus diesem Artikel
Wichtig beim Einbau einer Druckwasserpumpe im Wohnmobil ist die richtige Positionierung und der ordnungsgemäße Anschluss. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die du aus diesem Artikel mitnehmen kannst:
Positionierung: Platziere die Pumpe möglichst nah am Wassertank, um die Saugleistung zu maximieren und die Geräuschkulisse zu minimieren.
Geräuschkontrolle: Das Arbeitzsgeräusch wird manchmal als störend empfunden. Durch sorgfältige Montage, Dämmung und vibrationshemmende Maßnahmen kannst du sie jedoch erheblich reduzieren.
Elektrischer Anschluss: Die ordnungsgemäße Verkabelung der Pumpe ist entscheidend für Leistung und Sicherheit. Achte darauf, die richtigen Kabelstärken und Absicherungen zu verwenden.
Schalterplatzierung: Setze den Schalter für die Pumpe an einer gut erreichbaren Stelle, um die Pumpe bei der Fahrt oder vor Abwesenheit vom Fahrzeug ausschalten zu können.
Anschlussmaterialien und Zubehör: Unterschätze nicht die Bedeutung des Vorfilters und von hochwertigen Schellen und anderen Materialien, die im Druckwassersystem zum Einsatz kommen – sie alle müssen mit ständigen Vibrationen, starken Temperaturwechseln, Druck usw. klar kommen.
Insgesamt ist der Einbau einer Druckwasserpumpe eine Aufgabe, die unter beachtung der Tipps aus diesem Artikel auch für den Laien sehr gut machbar ist. Mehr Wissenswertes zum Wassersystem erfährst du in unserem Artikelempfehlungen.
Dieser Arikel hat dir weitergeholfen? Dann teile ihn doch gerne auch mit Gleichgesinnten und Freunden, die sich über die darin enthaltenen Infos ebenfalls freuen!
Diese Themen interessieren dich vielleicht ebenfalls: