Warum brennt eine 100A Sicherung bei 100A nicht durch?

Warum brennt eine 100A Sicherung
bei 100A nicht durch?

Diese gute Frage eines Kunden erreichte uns nach dem Kauf einer unserer Sicherungsautomaten. Trotz des angegebenen Werts von 100A für die Sicherung, löste dieser bei gemessenen 100A nicht aus.

Ist der Sicherungsautomat also kaputt?

Um das zu klären, beschäftigen wir uns jetzt einmal mit Aufbau und Verhalten von Sicherungen, die nach dem thermischen Prinzip arbeiten.

Kurze Begriffsklärung vorab: Sicherung vs. Sicherungsautomat

Unter einer Sicherung verstehen wir gemeinhin ein Einweg-Produkt. Einmal durchgebrannt, ist sie kaputt und muss ersetzt werden.

Ein Sicherungsautomat dagegen brennt nicht durch, sondern löst aus. Er kann mit dem Umlegen eines kleinen Hebelchens wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und damit dauerhaft und immer wieder verwendet werden. Unsere tigerexped Sicherungsautomaten lassen übrigens auch das manuelle Trennen des Stromkreises zu (das entspricht also dem „ziehen“ einer normalen Sicherung). So kann z.B. gefahrlos im Stromkreis gearbeitet, und dieser anschließend durch das Hebelchen wieder geschlossen werden.

Wie funktioniert eine Sicherung

Eine Sicherung brennt durch (oder löst aus, im Falle eines Sicherungsautomaten), wenn das Bimetall, das sich in ihrem Inneren befindet, warm wird.

Das bedeutet es darf nicht bereits warm sein, wenn die angegebene Amperezahl erreicht wird, sonst könnte die Sicherung dieser Strombelastung (bei der sie noch nicht durchbrennen soll), nicht dauerhaft standhalten und würde viel zu früh durchbrennen.

Um den entscheidenden Temperaturunterschied zu erzeugen, muss also noch mehr Strom fließen.

Zeit vs. Strom

Schaut man in die Datenblätter von Sicherungsherstellern oder, wie in unserem Fall, einfach auf die Packung des von unserem Kunden gekauften Sicherungsautomaten, wird man Tabellen oder Graphen finden, die Zeiten und Ströme angeben.

Dabei ist gut zu erkennen, dass jede Sicherung deutlich mehr aushalten kann, als der auf ihr angegebene Wert. Die aufgedruckte Amperezahl kann teilweise minutenlang um 150 – 200% überschritten werden, bis der Punkt des Durchbrennens erreicht ist, bzw. hält die Sicherung für mehrere Sekunden sogar bis zu 500% des Wertes aus.

Es braucht also regulär eine Überschreitung der Strombelastung über den angegebenen Wert hinaus, was nicht nur zu einer stromtechnischen, sondern auch zu einer zeitlichen Verzögerung führt, bis das Bimetall heiß genug zum Durchbrennen ist.

Es gilt:
Je höher der Strom den angegebenen Wert übersteigt, desto kürzer die Zeit bis zum Durchbrennen.

Dieses Verhalten von Sicherungen ist also völlig normal. Der Sinn dahinter ist, dass sie im Dauerbetrieb bei dem angegebenen Wert noch nicht durchbrennen sollen, sondern erst darüber.

Verhalten von Sicherungen - Temperatur vs. Strom
Verhalten eines tigerexped Sicherungsautomaten – Verhältnis Strombelastung zu Zeit bis zum Auslösen

Könnte eine Sicherung nicht auch punktgenau auslösen?

Nein. Sicherungen, die nach einem thermischen Prinzip arbeiten, können nicht für punktgenaues Durchbrennen oder Auslösen verwendet werden.

Würde man, wie in unserem Beispiel, den Stromkreis bei exakt 100A trennen wollen, müsste eine Strommessung in den Stromkreis eingebaut und auf andere trennende Elemente wie Relais, MOSFET o.ä. zurückgegriffen werden.

Fazit

Eine Sicherung, die nicht exakt bei dem aufgedruckten Wert auslöst, ist nicht kaputt.

Damit sie im Dauerbetrieb nicht zu früh durchbrennt, muss die auf das Bimetall wirkende Hitze erst erhöht werden und dies geschieht durch eine über dem Nennwert liegende Strombelastung. Je höher der Strom dabei über dem aufgedruckten Wert liegt, desto kürzer die Zeit, bis das Bimetall zu heiß und das Durchbrennen ausgelöst wird.

Sicherungen nach thermischem Funktionsprinzip können aus diesem Grund nicht für punktgenaues Auslösen verwendet werden.

In den Datenblättern der Hersteller sind Tabellen und Graphen zum Verhalten der jeweiligen Sicherung zu finden.


Unsere Artikel gefallen dir? Dann abonniere doch den tigerexped Newsletter! Erhalte interessante News zu Produkten rund um den Reisemobilausbau und verpasse keine hilfreichen Artikel mehr. Natürlich jederzeit unproblematisch abmeldbar.

Das Warmduscher-Kit – DIE Camperdusche für das Reisemobil

Das Warmduscher-Kit –
DIE Camperdusche für das Reisemobil

Duschen irgendwo in der Pampa? Ohne Campingplatz, aber bitte warm? Selbst im Winter?
Kein Problem!

Mit unserem Warmduscher-Kit kannst du dein Wohn- oder Expeditionsmobil mit einer einfach zu installierenden Camping-Dusche ausstatten. Egal ob mit richtiger Duschkabine im Inneren des Fahrzeugs oder als heiße Außendusche – du wirst dich auf Reisen ganz bestimmt über dieses Stückchen Wellness freuen.

So funktioniert das Warmduscher-Kit


ACHTUNG UPDATE:

Das Warmduscher-Kit gibt es jetzt in einer verbesserten Form mit voller Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeit über das Autoterm-Heizungssystem! Informiere dich über die zusätzlichen Optionen in unserem Shop und entdecke die Flexibilität des Warmduscher-Kit 2.0.

Das Warmduscher-Kit besteht aus den voneinander unabhängigen Komponenten Standheizung und Boiler.

Im Gegensatz zu den im Vergleich wesentlich teureren Kombigeräten am Markt, beeinträchtigen sich die beiden Komponenten damit nicht gegenseitig. Sollte also beispielsweise einmal ein Defekt am Boiler auftreten, wird dadurch nicht auch noch die Heizung streiken. Nicht warm duschen zu können ist das eine – eine ausgefallene Heizung bei klirrender Kälte das andere.

Das warme Wasser kann in unserem Bausatz auf zwei Arten erzeugt werden:

  1. Mit Strom durch eine im Boiler verbaute Heizpatrone über 220V.
  2. Wenn die Standheizung läuft über die Warmluft – quasi als „kostenloses Abfallprodukt“.

Komponenten des Warmduscher-Kit

Die Haupt-Komponenten unseres Warmduscher-Kit sind also wie bereits erwähnt eine Standheizung und ein Warmwasserboiler, dazu kommt Zubehör zur Verbindung und Installation.

Wir achten dabei wie immer darauf, dass alle Komponenten perfekt zusammen passen und von bewährter Qualität sind – denn wenig ist ärgerlicher, als z.B. ein Wasserschaden durch einen undichten Boiler unterwegs.

Autoterm Standheizung mit 2 oder 4kW

Die seit langer Zeit bekannten und beliebten Standheizungen von Autoterm (früher unter dem Namen „Planar“ bekannt), sind äußerst robust und dabei leise und sparsam im Betrieb. Außerdem sind sie optimal geeignet für Selbstausbauer – durch das E-Prüfzeichen bedarf die Nachrüstung keiner Abnahme durch den TÜV und sie sind kinderleicht zu installieren.

Der Warmwasserboiler

Der Boiler unseres Kits für die selbst gebaute Campingdusche ist ein Edelstahlkessel, der komplett in Deutschland gefertigt wird.

Mit dem integrierten Ablassventil kann der Wassertank des Boilers vor dem Winter komplett entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Neben der Möglichkeit über die durchströmende, heiße Luft Warmwasser zu erzeugen, enthält er eine 220V-Heizpatrone, um innerhalb kürzester Zeit das enthaltene Wasser über Strom zu erwärmen.

Warum 220V und nicht 12V?

Ein 12V-Heizstab für diesen Warmwasserboiler hätte gerade mal 200 Watt. Das ist für das Erwärmen von 6 Liter Wasser selbst unter idealen Bedingungen nicht viel. Mit schnell mal eben draußen warm duschen gäbe das nichts. Die 220V Patrone heizt dagegen mit 500W.

Eine Spannung von 12V würde außerdem einen so hohen Strom bedeuten, dass ein sehr großer Thermoregler verbaut werden müsste. Dieser wäre im Boiler nicht unterzukriegen. Der Regler müsste dann außerhalb des Warmwasserboilers angebracht werden. Wegen der großen Lufteinlässe für die Heizungsluft ist dort jedoch kein Platz.

Wir haben diese Frage ausführlich mit dem Hersteller diskutiert und können bis dato keine 12V-Lösung für die Camping-Dusche in Verbindung mit der Luftheizung anbieten.

Den passenden Wechselrichter von 12V auf 220V haben wir selbstverständlich im Shop.

Beachte bei der Warmwasserbereitung über Strom natürlich die vorhandene Batteriekapazität und nutze diese Variante bei knappen Stromvorräten eher bei laufendem Motor (dann kannst du nach Ankunft am Ziel direkt unter die heiße Dusche springen), oder wenn das Fahrzeug an Landstrom angeschlossen ist.

Für längere Standzeiten bei knapper Akkukapazität und ohne Landstromanschluss eignet sich die Warmwassergewinnung über das Laufenlassen der Standheizung besser.

Hinweis / Update:

Leider kommt es bei dem Boiler immer wieder zu Lieferengpässen, weshalb unser Warmduscher-Kit nicht immer verfügbar ist. Dennoch möchten wir unseres Qualitätsanspruches wegen bei diesem Produkt bleiben.

Sollten wir einen Ersatz finden, der uns wirklich überzeugen kann, werden wir das Kit natürlich gerne mit dieser Alternative verfügbar halten.

Der technische Aufbau des Warmduscher-Kit

Warmduscher-Kit von tigerexped
Schematische Darstellung eines eingebauten Warmduscher-Kit

Der Warmluft-Ausströmer der Standheizung wird mit einem mitgelieferten Y-Stück versehen und enthält somit dann zwei Ausström-Öffnungen.

Mit der einen wird weiterhin ausschließlich das Fahrzeug beheizt. Auf die zweite Öffnung wird ein Warmluftschlauch gesteckt, der direkt durch den Boiler und über einen dort befindlichen Wärmetauscher geführt wird. So erhitzt die Standheizung das Wasser im Boiler.

Entscheidest du dich für die kleinere Version der Autoterm Standheizung mit 2kW Leistung, kannst du das Y-Stück zusätzlich mit einer Regelklappe versehen. Damit kann bestimmt werden, was mehr Priorität haben soll – das warme Auto oder das warme Wasser. Das funktioniert sogar mit Fernbedienung.

Die größere Standheizung hat genug Power, um Wasser und Auto gleichzeitig schnell aufzuheizen, da muss nichts geregelt werden. Die Heizung liefert mehr Energie als der Warmwasserboiler für die Camping-Dusche umsetzen kann. Sein Anschluss ist im Durchmesser auf 75 Millimeter begrenzt.

Achte beim Einbau darauf, dass der Boiler auf jeden Fall so nah wie möglich an der Heizung sitzt, denn sonst geht zu viel Energie verloren. Je näher der Boiler an der Heizung ist, desto heißer wird euer Warmwasser. Es dürfen außerdem keine scharfen Knicke dazwischen verbaut werden, sonst kommt es zu einem Wärmerückstau in die Heizung (das gilt übrigens auch für den reinen Standheizungseinbau ohne Boiler).

Wasseranschluss

Wenn du bereits eine Kaltwasser-Anlage im Fahrzeug hast, kannst du diese mit unserem Warmduscher-Kit direkt erweitern.

Setze einfach ein T-Stück an die schon vorhandene Wasserleitung und führe von da aus den Schlauch zum Warmwasserboiler.

Achtung, das aus dem Boiler kommende Wasser wird bis zu 80° C heiß.

Jetzt kommt das Mischventil / Verbrühschutz zum Einsatz, das im Lieferumfang unseres Warmduscher-Kit enthalten ist. Damit kann ein fester Temperaturwert eingestellt werden, damit man sich nicht verbrühen kann.

Boiler und Mischventil eines verbauten Warmduscher-Kit

Meist reichen 40° Grad völlig aus, um draußen angenehm warm duschen zu können. Das Ventil mischt automatisch die entsprechende Menge kalten Wassers hinzu. Der erste Spritzer könnte unter Umständen noch heiß sein, weil das Thermo-Mischventil erst bei Durchfluss funktioniert. Also Vorsicht.

Wie viel warmes Wasser bekomme ich mit meiner Camping-Dusche?

Das ist natürlich von der Boilergröße und der eingestellten Temperatur des Warmwassers abhängig.

Beim 6-Liter-Boiler mit 80° Grad heißem Wasser, gemischt auf 40° Grad, können gut 10 Liter warmes Wasser verduscht werden. Das reicht locker für zwei Personen. Mit dem 10-Liter-Boiler bekommt man entsprechend sogar eher vier Leute sauber – abhängig vom Verschmutzungsgrad natürlich. 🙂

Das Warmduscher-Kit mit 2 oder 4 kW Dieselstandheizung

Was du für den Einbau des Warmduscher-Kits noch brauchst

Vorwiegend: Den entsprechenden Platz.

Der Platzbedarf für die Warmduscher-Kits ist nicht zentimetergenau festzumachen. Für die Verbindungen und Adapter zwischen Heizung und Boiler sollten ca. 30 cm gerechnet und das System so geradlinig wie möglich verbaut werden.

Also: Länge Schlafgut-Schalldämpfer (optional) + Länge der Heizung (2D oder 4D, siehe Downloadportal) + 30cm Verbindung + Länge des Boilers (6l oder 10l siehe Artikelbeschreibung der Warmduscher-Kits).

Wasserschläuche

Wasserschläuche sind im Kit nicht enthalten, da wir nicht wissen, was eventuell bereits verbaut ist oder wie die individuell benötigten Längen sind. Zertifizierte Schläuche, die auch für Trinkwasser zugelassen sind, bekommst du natürlich ebenso in unserem Sortiment. Wird NUR geduscht, kann theoretisch natürlich auch ein nicht zertifizierter Schlauch verlegt werden – aber in vielerlei Hinsicht, z.B. möglichst reduzierte Bakterienbesiedlung, ist eine entsprechende Wasserschlauchqualität schon empfehlenswert – lies hier mehr darüber.

Zum Abzweig von einer vorhandenen Anlage benötigst du noch ein T-Stück. Da der Boiler einen Eingangsdruck von maximal 1.5 bar haben darf, muss eventuell ein Druckminderer verbaut werden, der.

Duscharmatur

Eine Duscharmatur ist natürlich ebenfalls nicht direkt im Set enthalten, denn hier hat jeder seinen eigenen Geschmack.

Neben den zahlreich angebotenen Wasserarmaturen aus Plastik, das oft nicht lange hält, sind wir allerdings stolz, endlich richtig schöne und qualitativ hochwertige Armaturen aus Edelstahl im Sortiment zu haben. Exklusiv bei uns, findest du die Spül- und Duscharmaturen von Queensize Camper hier zur Ausstattung deines Fahrzeuges.

Wunderschön und dabei durch getrennte Komponenten besonders flexibel zum Einbau im Camper – erfahre hier mehr zur Duscharmatur von Queensize Camper.

PS: Natürlich gibt es dazu passend auch Spülbecken und versenkbare Faltarmaturen.

Diese verwandten Themen interessieren dich bestimmt auch:

Empfehle diesen Artikel doch auch Freunden und Gleichgesinnten, wenn er dir weitergeholfen hat:

Kabelquerschnitt berechnen – Formel verstehen & Ergebnis beurteilen

Kabelquerschnitt berechnen –
Formel verstehen & Ergebnis beurteilen

Egal, ob du Strom für Geräte und Steckdosen im Camper verlegst, oder Zuhause: Den richtigen Kabelquerschnitt berechnen, ist dabei immens wichtig. Auf der einen Seite gehen in Zeiten steigender Kupferpreise unnötig dicke Kabelquerschnitte richtig ins Geld und bedeuten zusätzliches Gewicht, auf der anderen Seite stellt ein zu dünn gewähltes Kabel ein Sicherheitsrisiko dar.

Hier lernst du selbst zu berechnen, welcher Kabelquerschnitt genau passt und zu verstehen, warum – und aus welchen Gründen es trotz einer Vielzahl an Onlinerechnern wichtig ist, das selbst zu können. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie sich Temperatur und Verlegeart deiner Kabel auf die Stromtragfähigkeit eines Leitungsquerschnitts auswirken.

Hierzu stellen wir dir hilfreiche Tabellen zur Verfügung, welche du im PDF-Format ansehen, sowie herunterladen und ausdrucken kannst.

Und keine Sorge: Das alles ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört.

Noch ein Hinweis vorab:

Überprüfe vor der Verkabelung der elektrischen Geräte deines Systems noch einmal deren Anordnung und wie sinnvoll dabei die Kabel zu führen sind. Oft wird damit begonnen, die größten Geräte dem Platzangebot entsprechend zuerst zu montieren, die kleinen füllen dann in die verbleibenden Lücken.

Eine Anordnung nach Funktionsgruppen macht hier wesentlich mehr Sinn, das stellt sich häufig beim Verkabeln heraus.

Dein System ist noch gar nicht komplett?

Wir bieten dir telefonische Beratung inklusive Bedarfsberechnung für deinen persönlichen Anwendungsfall und stellen die erforderlichen Komponenten vom Solarmodul bis zur Sicherung dahingehend passend zusammen – sodass nicht nur der Kabelquerschnitt passt, sondern auch die Komponenten zueinander und deine Anlage zuverlässig und sicher funktioniert.

Erfahre hier mehr und fordere deine unverbindliche persönliche Beratung an.

Kabelquerschnitt ausrechnen – Der Spannungsabfall

Grundsätzlich ist ein Kabel ein Widerstand. Die von Plus- zum Minuspol durch das Kupfer fließenden Elektronen erzeugen Reibung und können nicht völlig ungehindert durch das Kabel strömen. Je länger und je dünner das Kabel, desto größer ist diese Reibung – der Widerstand wird also mit zunehmender Länge und kleinerem Querschnitt des Kabels größer.

Der Widerstand bewirkt zwei Dinge: Erstens, das Kabel erwärmt sich. Zweitens, ein kleiner Teil der anliegenden Spannung geht verloren. Diese verloren gehende Spannung wird als Spannungsabfall bezeichnet.

Den Spannungsabfall gilt es zu begrenzen. Nicht zuletzt hängt die Funktion vieler Geräte davon ab, dass ein gewisses Spannungsniveau gehalten wird.

Bei empfindlichen Geräten sollte der Spannungsabfall auf maximal 2% begrenzt werden (z.B. Ladegeräte, Solarregler ohne eigene Spannungsmessleitung). Bei unkritischen Geräten, wie etwa einer Lampe oder einer Wasserpumpe, kann man bis zu 4% Spannungsabfall in Kauf nehmen.

Spannungsabfall vs. Kabellänge

Das Kabel muss also dick genug sein, um den Spannungsabfall auf ein gewisses Maß zu begrenzen. Nun haben allzu dicke Kabel zwei echte Nachteile: Sie schlagen richtig auf den Geldbeutel und sind auch noch verdammt schlecht zu verlegen.

Um ein dünneres Kabel nehmen zu können, gibt es dabei nur eine Möglichkeit: Du musst die notwendige Kabellänge möglichst gering halten. Je mehr „Saft“ ein bestimmter Verbraucher zieht, desto wichtiger ist es, diesen möglichst nahe an der Batterie zu platzieren. Ein leistungsstarker Inverter mit 3000 Watt z.B., braucht schon nahe der Batterie ein dickes Kabel, sagen wir mal 70 mm². Bei einer Platzierung weit von der Batterie entfernt, müsste das Kabel also theoretisch NOCH dicker werden, was zu absurden Kabelstärken führt, sowie zu Kabelschuhen, die man kaum noch anschrauben kann usw. In der Praxis sind solche Anwendungen unbedingt zu vermeiden.

MERKE:
Je größer die Leistungsaufnahme des Verbrauchers, desto näher sollte sich der Einbauort an den Batterien befinden.

Die Leistung des Verbrauchers

Die dritte Komponente, die wir neben Spannungsabfall und Kabellänge zur Berechnung des Leitungsquerschnitts berücksichtigen müssen, ist (wie schon angedeutet), die Leistung des Verbrauchers.

Die Angabe der Leistung erfolgt in Watt (W).
Man kann die Leistung in vielen Fällen einfach auf dem Typenschild des Gerätes ablesen und in die entsprechende Formel einsetzen – auf diese kommen wir gleich zu sprechen. Zuvor klären wir aber noch, wie du Watt ausrechnest, wenn die Angabe NICHT auf dem Gerät zu finden ist.

Beispielrechnung: USB-Steckdose

Spielen wir nun einmal ein Beispiel mit einer Aufgabe durch, vor der jeder von uns einmal stehen kann: Der Einbau einer USB-Steckdose.

In unserem Beispiel geht es um eine leistungsstarke USB-Dose mit zwei Anschlüssen, die deine Geräte gleichzeitig mit jeweils 2 Ampere laden kann .

Legen wir los:

Auf der Packung oder dem Typenschild steht:

5 Volt (V) und 2 x 2 Ampere (A)

Die Formel zur Berechnung der Leistung hat jeder vermutlich schon irgendwann einmal gehört. Sie lautet

Leistung (P) = Spannung (U) x Strom (I)

Mit unseren Zahlen für die USB-Steckdose ist die Rechnung also

P = 5 x 2 x 2 = 20 W

Bei voller Belastung würde die Dose damit 20 Watt Leistung ziehen.

TIPP: Sicherheitspuffer einrechnen.
Rechne einen Sicherheitspuffer obendrauf, der Störeffekte und einen damit nicht hundertprozentigen Wirkungsgrad kompensieren kann. Wir veranschlagen hier 20%.

Wir gehen also insgesamt von 24 Watt Leistung aus, denn

20 W x 1,2 = 24 W

Mit wie viel Spannung rechnen im 12 V System

Bevor wir nun unsere Zahlen zum Kabelquerschnitt berechnen in die entsprechende Formel einsetzen, müssen wir uns noch damit auseinandersetzen, dass man auch in einem 12 Volt System nicht einfach immer mit 12 Volt rechnen kann.

Faustregel:
Man rechnet mit der niedrigsten Spannung, die im System auftreten kann, denn bei der niedrigsten Spannung ist der durch das Kabel fließende Strom am größten.

Wie niedrig kann also in einem Camper mit 12V System die Spannung werden? Das hängt damit zusammen, welche Akku-Technik im Einsatz ist. Eine normale Bleibatterie sollte man nicht unter 10,7V entladen, um bleibende Schäden zu vermeiden. Die meisten Unterspannungsschutz-Systeme schalten aus diesem Grund bei diesem Wert (einstellungs- und batterietypabhängig) auch ab.

Wie viel Strom fließt also in einem 12V System bei einer Leistungsaufnahme des Verbrauchers von 24 Watt: Um das auszurechnen, teilen wir Leistung (Watt) durch Spannung (Volt). Leicht festzustellen ist anhand dieser Rechnung, dass eine höhere Spannung automatisch einen geringeren Strom ergibt, also ist es genau richtig, den maximal fließenden Strom auszurechnen, indem wir von der geringsten Spannung ausgehen. In unserem Fall sind das

24 W : 10,7 V = 2,24 Ampere

Spannungsabfall einrechnen

Wie weiter oben bereits festgestellt, ist jedes Kabel ein Widerstand, auf dem uns ein bisschen Spannung verlorengeht. Nehmen wir an, wir möchten uns nicht mehr als 2% Spannungsabfall leisten. Die Rechnung lautet in diesem Fall

2% von 10,7V = 0,214V

Dieser Wert fließt gleich in unsere Rechnung mit ein.

Kabellänge einrechnen

Die Kabellänge setzt sich immer aus dem Hin- und dem Rückweg von der Batterie zum Verbraucher zusammen. Befindet sich der Einbauort der USB-Dose 3 m von der Batterie entfernt, benötigen wir 3 m Plus- und 3 m Minuskabel, die wir beide in die Berechnung mit einfließen lassen. In die Formel für den richtigen Kabelquerschnitt unserer USB-Dose setzen wir also einen Wert von 6 m für die Kabellänge mit ein.

Ein Sonderfall ist das Anklemmen eines Pluskabels von der Batterie zum Verbraucher, während Minus über eine Blechkarosserie abgeführt wird. Die Karosserie ist ein extrem dicker Leiter, weshalb wir einen Spannungsabfall von null annehmen. In diesem Fall wird nur die Länge der Plusleitung für die Berechnung herangezogen.

Leitfähigkeit des Kabels

Das verwendete Leitungsmaterial spielt ebenfalls eine Rolle, denn es gibt Kabel aus Alu, Kupfer oder Eisen, die alle eine unterschiedliche Leitfähigkeit aufweisen. In aller Regel wirst du beim Verlegen von elektrischen Verbrauchern in deinem Camper jedoch Kabel aus Kupfer verwenden, denn alles andere hat im Reisefahrzeug-Ausbau eigentlich nichts zu suchen.

Das vereinfacht uns die Sache, da wir immer mit ein und derselben Zahl arbeiten können. In entsprechenden Leitfähigkeitstabellen ist der entsprechende Wert für Kupfer zu finden und beträgt 58 Siemens (der Wert kann in unterschiedlichen Tabellen leicht variieren, aber indem du dir einfach nur die Zahl 58 merkst, bist du gut beraten). Die 58 steht für alle Kupferkabel, die du jemals im Leben verlegen möchtest fest.

Wichtiger Hinweis zum Kauf von Kupferkabeln:

Kupferkabel ist nicht gleich Kupferkabel. Es sollte eine feinadrige Litze sein. Achte beim Kauf am besten auf die Bezeichnungen FLY oder FLR-Y als Hinweis auf den aktuellen Automotiv-Standard.

Hier geht es zu unserem umfangreichen Kabelsortiment mit hochwertigen FLY und FLRY Kabeln und Installationszubehör

Kurze Zusammenfassung unserer ermittelten Werte

Kabellänge: 6 m
Strom: 2,24 A
Spannungsabfall: 0,214 V
Leitfähigkeit: 58 Siemens

Kabelquerschnitt berechnen – Die Formel

Kommen wir mit unseren zusammengetragenen Werten nun zur „Weltformel des Kabelquerschnitts“: Sie lautet

A = Kabellänge × Stromstärke Leitfähigkeit×Spannungsabfall

und für unsere USB-Dose damit

A = 6m × 2,24A 58×0,214V

Achtung beim Rechnen mit Taschenrechner

Vergiss nicht, das Ergebnis aus der oberen Hälfte des Bruchs durch den kompletten Nenner zu teilen, sonst erhältst du ein falsches Ergebnis!

Rechne also erst 6 x 2,24 und tippe schon mal auf = , um das Ergebnis zu speichern. Tippe dann auf „Teilen durch“ und setze die Rechnung 58 x 0,214 in Klammern, um den korrekten Wert zu erhalten.

Kabelquerschnitt aufrunden

Unserem Ergebnis zufolge brauchen wir ein Kabel mit 1,082 mm² Kabeldurchmesser, um die USB-Dose sicher und mit der gewünschten Leistung, aber nicht zu teuer anschließen zu können.

1,082 mm² ist jedoch keine gängige Kabelgröße und in keinen Laden zu finden. Bei solchen Rechenergebnissen ist es völlig fachgerecht auf die nächste, gängige Kabelgröße aufzurunden. In unserem Beispiel wäre das eine Kabelstärke von 1,5 mm².

Zusammenfassung der Berechnung

Auch wenn wir jetzt viel geschrieben haben, reduziert sich das Ausrechnen des Kabelquerschnitts auf zwei ganz simple Schritte.

Zwei Zahlen kann man sich schon mal grundsätzlich merken, die bleiben immer gleich – nämlich 58 und 0,214. Das Ergebnis aus diesen beiden, 12,412 kann man sich einfach merken und rechnet dann immer einfach Kabellänge x Strom durch 12,412 und schon hat man den Kabelquerschnitt ausgerechnet.

Kabelquerschnitt Rechner

Wenn du dich nun fragst, warum du dir das alles hier überhaupt merken solltest, weil es hunderte Kabelquerschnitt Onlinerechner gibt:

Ja, man kann sich den Kabelquerschnitt ohne selbst auf x oder andere Rechenzeichen drücken zu müssen, von diversen Rechnern im Internet anzeigen lassen. Du solltest jedoch bedenken, dass es im Netz viele Rechner für viele verschiedene Anwendungsfälle gibt. Ist man nicht in der Lage selbstständig zu kontrollieren, was ein im Internet gefundener automatischer Rechner so tut und ob er ein passendes Ergebnis auswirft, sollte man sich darauf einfach nicht verlassen.

Selbstverständlich kannst du einen Onlinerechner benutzen und immer wieder verwenden, wenn er sich dein Vertrauen einmal verdient hat. Kontrolliere zu Beginn in ein oder zwei Stichproben das Ergebnis, um zu beurteilen, ob der Rechner für deine Zwecke taugt.

Was Onlinerechner ebenfalls nicht tun: Das Ergebnis in ein sinnvolles Verhältnis zu Verlegeart und Stromtragfähigkeit deiner Kabel zu setzen. Dies tun wir in den nun folgenden Abschnitten. Ein Grundlagenverständnis der Technik, das über die Sicherheit in deinem Reisefahrzeug entscheiden kann, ist deshalb besser als jeder Online-Konfigurator.

Kabelquerschnitt berechnen – Videoerklärung

Soweit noch einmal die bisherigen Schritte – erklärt von tiger Martin.
Vergiss nicht, dir gleich darunter noch die Korrekturschritte anzuschauen!

Korrekturschritte nach Kabelquerschnitt berechnen

Keine Sorge: Mit der Rechnung, die wir erstellt haben, ist alles in Ordnung und das Kabel von 1,5 mm² für die USB-Steckdose passt.

Es gibt jedoch noch zwei Schritte, die du beachten solltest.

Temperatur VS. Stromtragfähigkeit

Die Temperatur hat einen großen Einfluss darauf, wie viel Ampere Stromdurchfluss ein Kabel gefahrlos aushalten kann. Um herauszufinden, ob wir mit dem oben ausgerechneten Kabelquerschnitt auf der sicheren Seite sind, schauen wir zunächst in eine Stromtragfähigkeitstabelle, die uns die gewünschten Angaben liefert. Die komplette Tabelle kannst du hier anschauen und herunterladen.

Bei einem Kabel von 1,5 mm² ist laut Tabelle eine Stromtragfähigkeit von 24A bei 30°C und von 17A bei 50°C angegeben. Bei unserem errechneten Maximalstrom von 2,24 A sind wir damit bei Weitem im grünen Bereich.

Kabelquerschnitt vs. Kabel-Verlegeart

Tatsächlich macht es einen großen Unterschied, ob ein Kabel für sich allein irgendwo langläuft oder mit einigen anderen zusammen in einem Kabelkanal verlegt wird. Kabel werden warm und sind sie zu einem dicken Bündel zusammengefasst, wird es natürlich vor allem für die innenliegenden schwieriger, die Wärme loszuwerden.

Es gilt:
Je dicker das Bündel, desto größer das Temperaturproblem – logisch.

In deinem Camper macht es selbstverständlich durchaus Sinn, mehrere Kabel zusammenzufassen und schön geordnet durchs Fahrzeug zu führen. Wie sich dies auf die Stromtragfähigkeit unseres 1,5 mm² Kabels auswirkt, sehen wir in einer weiteren Tabelle, die du ebenfalls unter dem Downloadlink weiter oben findest.

In der Tabelle finden wir die Information, dass z.B. bei acht Kabeln in einem gemeinsamen Kabelkanal, die Stromtragfähigkeit der einzelnen Leitung um den Faktor 0,5 kleiner wird. Das bedeutet ein Kabel, das mit sieben anderen zusammen in einem gemeinsamen Kabelkanal verläuft, nur noch halb so viel Strom aushalten kann, als wenn man es frei verlegen würde.

In unserem Beispiel mit der USB-Dose heißt das allerdings: Selbst bei 50°C Umgebungstemperatur könnte das Kabel immer noch in einem Achter-Bündel im Kabelkanal verlaufen, denn es schafft alleine bei dieser Temperatur noch 17 A und die Hälfte von 17 ist 8,5, was immer noch wesentlich mehr ist, als unsere maximalen 2,24 Ampere.

Da die Auswirkungen von Verlegeart und Umgebungstemperatur jedoch keineswegs zu vernachlässigen sind, wollen wir uns noch ein anderes Beispiel anschauen.

Beispiel: Kabelquerschnitt bei leistungsstarkem Inverter

Große Inverter beispielsweise, die man etwa zum induktiven Kochen oder für den Betrieb eines starken Föhns braucht, ziehen ganz schnell mal 180 Ampere. Solche Stromstärken sind im 12 Volt System schon eine ganz schöne Belastung und auch mit entsprechender Hitzeentwicklung verbunden.

Unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls von max. 2% benötigen wir laut Formel ein Kabel von 14,5 mm² und runden auf 16 mm², also die nächste kaufbare Größe auf.

Ein Blick auf die Stromtragfähigkeitstabelle offenbart uns nun Folgendes:

Ein Kabel mit 16 mm² darf bei 30°C Umgebungstemperatur nur mit maximal 98 Ampere belastet werden. Das liegt WEIT unter den von uns benötigten 180. Steigt die Umgebungstemperatur weiter an, wird die Belastungsfähigkeit natürlich noch weiter sinken. Mit dem nach obiger Formel berechneten Kabelquerschnitt kommen wir also absolut nicht hin.

Laut Tabelle müssen wir für 180 Ampere Stromdurchfluss bei 30°C Umgebungstemperatur einen Kabelquerschnitt von mindestens 50 mm² verlegen. Mit einer maximalen Stromtragfähigkeit von 198 Ampere bei 30 Grad, ist aber auch nicht mehr viel Temperaturspielraum nach oben, weshalb wir in diesem Fall definitiv dazu raten, eine Schippe draufzulegen und das nächstgrößere Kabel zu verwenden. Wir sind nun bei einem Querschnitt von 70 mm², womit das Kabel 245 Ampere bei einer Temperatur von 30 Grad verkraftet. Erst jetzt sind wir bei einem sicheren Wert.

70mm² Kabel – in den Kabelkanal?

Bist du in deinen Berechnungen bei solchen Kabelstärken angekommen, erübrigt sich der Blick in die Verlegearttabelle. Ein Kabel dieses Querschnitts darf nicht zusammen mit anderen Kabeln verlegt werden, damit diese sich nicht gegenseitig erwärmen und die Stromtragfähigkeit sinkt.

Korrekturschritte – in welchen fällen wahrscheinlich notwendig

Kabel führen Wärme über ihre Oberfläche ab. Weil wir nun aber gerade Kabel, über die sehr viel Strom fließen soll, möglichst kurz halten wollen, wird dies zu einem Nachteil für die Wärmeabgabe.

Denke also vor allen bei leistungsstarken Verbrauchern, die zur Vermeidung eines großen Spannungsabfalls nahe an der Batterie verbaut werden, nach dem Berechnen des Kabelquerschnitts noch daran, in die beiden Tabellen zu schauen. Erst sie können dir zweifelsfrei sagen, ob das Kabel auch unter diesen Gesichtspunkten noch ausreicht und eine Brandgefahr damit ausgeschlossen werden kann.

Korrekturschritte – im video erklärt von tiger Martin

Zusammenfassung Schritt für Schritt:


1. Lade dir die beiden Tabellen herunter – wenn noch nicht oben geschehen, hier nochmal der Link.

2. Den Kabelquerschnitt berechnen, wie im ersten Teil des Artikels besprochen.

3. Den errechneten Querschnitt überprüfen – hält er bei der gewählten Verlegeart und 50° C noch durch?

Fazit

Den Kabelquerschnitt berechnen ist gar nicht schwer, meist ist man mit einer einzigen kleinen Formel schon am Ziel. Und gerade weil es so einfach ist: Vertraue Online-Rechnern erst, wenn du wenigstens ein oder zweimal stichprobenartig kontrolliert hast, dass diese keinen Quatsch ausrechnen.

Denke bei leistungsstarken Verbrauchern auch unbedingt daran, dass die Formel zum Kabelquerschnitt berechnen nur die halbe Wahrheit sein könnte. Ein Blick in die Stromtragfähigkeitstabelle und die Berücksichtigung der Verlegeart sind hier Pflicht, um die Gefahr von Kabelbränden zu vermeiden.

Damit im Zweifel auch wirklich die Sicherung durchbrennt und das Kabel hält: Verpasse nicht unseren Artikel zur Sicherungsdimensionierung, der in Kürze erscheint!

Melde dich direkt hier zum tigerexped NEWSLETTER an, dann erfährst du, wenn dieses und weitere spannende Ausbauthemen an den Start gehen, sowie Neuigkeiten zu Events und Ausbauprodukten – natürlich jederzeit und schnell abmeldbar.


Dieser Artikel zum Kabelquerschnitt berechnen hat dir weitergeholfen? Zeige ihn doch auch Freunden und Gleichgesinnten, damit sie auch davon profitieren können:

Neue LiFePo4-Akkus & Druckwasserpumpe von tigerexped

Neue LiFePo4 Akkus und Druckwasserpumpe in tigerexped-Qualität – Produktpreview

Nach der Entwicklung der kleinen UFO-Flotte zur Vereinfachung des Elektrikeinbaus, sind wir mit Vollgas bei der Entwicklung neuer Must-haves für den Reisefahrzeugausbau.

Unser Ziel: Ein durchdachtes, perfekt kombinierbares Sortiment, das einfach zu verbauen ist und höchsten Qualitätsstandards entspricht. Damit du dich unterwegs auf deine Technik verlassen kannst.

LiFePo4-Akkus in neuer Qualität

Wir arbeiten an LiFePo4 Akkus, die neue Standards setzen. Sie sind nicht nur noch kompakter, sondern vereinen erstmals die Vorzüge eines externen und internen BMS in einem Gerät.

Deine Vorteile:

  • noch kleiner und leichter, dank optimierter Energiedichte
  • externe Kapazitätsanzeige mit automatischer Erkennung von mehreren Batterien
  • verschiedene, vordefinierte Nutzungsprofile zur Verlängerung von Lebensdauer oder optimaler Langzeitlagerung
  • Selbstschutz vor Über- / Unterspannung sowie bei Über- und Untertemperatur
  • integriertes, automatisch zuschaltendes Heizsystem
  • 24V-reihen- und praktisch unbegrenzt parallel schaltbar
  • Verzicht auf Bluetooth für extrem geringen Ruhestrom und lange Lagerungsfähigkeit
  • voll diagnose- und servicefähig in einem hochwertigen Aluminiumgehäuse ohne verklebte Komponenten
  • Plug’n’play-Integration in bestehende Victron-Systeme
Präsentation unseres modularen Elketriksystems, erstmals mit eigenen LiFePo4 Akkus, auf der Abenteuer & Allrad 2022

Wir halten dich darüber auf dem Laufenden, wann diese ganz speziellen Akkus bei uns verfügbar sein werden.

Trage dich doch in unseren Newsletter ein, um keine Produktneuheiten zu verpassen, die dein Reisefahrzeug erheblich verbessern können!

tigerexped Druckwasserpumpe & Akkumulatortank +++ ab Herbst 2022 +++

tigerexped water: Das Sortiment wird um eine heavy duty Druckwasserpumpe mit 18,9 Litern Durchlauf pro Minute erweitert. Mit großer 5 Kammer-Membran ist sie nicht nur besonders kräftig, sondern Dank integriertem Bypass-Ventil auch besonders laufruhig.

Ebenfalls erhältlich:

Der tigerexped 1l Akkumulatortank. Sorgt für noch mehr Laufruhe des Druckwassersystems durch reduzierte Pumpenzyklen.

Das tigerexped water Sortiment sorgt sogar bei doppelter Wasserfilterung (Keimsperre und Aktivkohle, siehe unsere Wasserfilter-Kits!) für einen ausreichenden, gleichmäßigen Wasserfluss in deinem Reisefahrzeug oder Boot.

Update: Inzwischen sind die neuen Druckwasser-Systemkomponenten verfügbar und du gelangst hier direkt in die entsprechende Produktkategorie im Shop:

Diese News könnten dich auch interessieren:

TWIN-Kit – All-in-One Lösung der Standheizungsdimensionierung

Manchmal ist es verrückt: Man möchte ein Reisefahrzeug heizen (ein relativ großes, jenseits 16 Kubikmeter Innenraum) und bekommt zur richtigen Heizungsdimensionierung an jeder Ecke unterschiedliche Aussagen. Ob 2kW oder 4kW – da scheiden sich wahrhaftig manchmal die Geister.

Wir selbst propagieren seit Jahren: „Bau die Kleine ein, reicht völlig„.

In Foren liest man dagegen gerne: „Kauf die Große, kostet nur 20,- Euro mehr, dafür kriegst du die doppelte Leistung„. In Summe kann man nur sagen: Das ist der der völlig falsche Ansatz.

2 kW- oder 4 kW-Standheizung: Diese 3 Fragen solltest Du dir stellen

2kW und 4kW, das sind DIE beiden Standard-Größen für Standheizungen im Camperausbau. Anhand der folgenden Fragen gilt es abzuklären, welche für dich wirklich die Richtige ist.

Wie groß ist mein Fahrzeug

Diese Frage ist recht schnell geklärt: Ab ca. 16 Kubikmeter Volumen kann man eventuell über mehr als 2kW nachdenken.

Das Volumen von Schrankeinbauten, Sitzbänken, Kühlschrank usw. wird dabei nicht mitgerechnet. Kommt man auf mehr als 16 Kubikmeter heißt das aber immer noch nicht, dass man auf jeden Fall die 4kW Heizung braucht.

Wie gut ist mein Fahrzeug isoliert

Sind die Wände deiner Kabine sowieso 6cm dick isoliert? Dann reicht selbst bei großem Raumvolumen vielleicht immer noch die 2kW Heizung, denn durch die gute Isolierung geht schlichtweg kaum Wärme verloren.

Wenn jedoch nur 19mm Armaflex in einen 7m Ducato, ohne Abtrennung zur großen, offenen Frontscheibe vorhanden sind, dann reichen die 2kW vermutlich nicht mehr so ganz.

Um das wirklich zu klären, lautet die große Frage am Schluss:

Wohin will ich eigentlich und zu welcher Jahreszeit?

Jetzt wird es kritisch: Mit 2kW kann ein sehr gut isoliertes Fahrzeug auch unter 0 Grad problemlos beheizt werden. Ab -15°C möchte man aber schon eher 4kW zur Verfügung haben.

Ein schlecht isoliertes Fahrzeug bei 0 Grad mit 2kW – keine Chance. Da macht die die 4kW Heizung dann definitiv.

Das bedeutet: Wenn ich mit 6m Aussenwand und mittelmäßiger Isolierung den Winter in Marokko verbringe, reichen 2kW völlig. Nehme ich dasselbe Fahrzeug für einen Winter in Kanada, können es schon mal -40 °C werden und die große Heizung macht definitiv Sinn.

Die Frage, die am Ende alles entscheidet, und welche man selbst realistisch einschätzen muss: Wie groß ist der Spagat, den ich abdecken muss?

Bin ich mit einer nennenswerten Anzahl an Reisetagen in wirklich tiefen Temperaturen unterwegs oder fahre ich eh nur in Sommerurlaub? Wie kälteempfindlich bin ich eigentlich?

Und: Bleibe ich in Europa, oder plane ich eine Fernreise, bei der ich viel Zeit abseits der Zivilisation verbringe und ganzjährig unterwegs bin? Dies hat neben der Heizleistung auch etwas mit Redundanz zu tun – dazu kommen wir gleich noch.

Bedenke außerdem

Mehr Heizleistung bedeutet mehr Kraftstoffverbrauch. Mit der großen Heizung musst du in milden Temperaturen möglicherweise das Fenster offenlassen, damit es drinnen nicht allzu warm wird – weder kosten- und umwelttechnisch, noch für dein Reisebudget eine gute Idee, den Sprit zum Fenster hinauszuheizen.

Die große Heizung ist außerdem eine ganze Ecke größer und wiegt fast das Doppelte. Bei begrenzten Platz- und Zuladekapazitäten ein nicht ganz unerheblicher Unterschied.

Wer braucht also wirklich 4kW

Große Fahrzeuge, vor allem, wenn sie nur schwach oder mit mäßig gutem Material gedämmt sind. Hier kannst du theoretisch direkt 4kW einbauen – aber nur dann, wenn du in der Übergangszeit kaum heizt. Das deswegen, weil sich die 4kW Heizung nicht so tief herunterregeln lässt. Bei milden Temperaturen entsteht deswegen schnell ungewollt eine Sauna im Fahrzeug.

Solltest du der Meinung sein, dass die Heizsaison sowieso erst im (europäischen) November beginnt und schaltest die Heizung nur ein, wenn die Temperaturen einstellig sind – kein Problem.

Bist du dagegen eine Frostbeule und heizt schon ab 15°C Aussentemperatur, bist du mit einer 4kW-Heizung falsch beraten. Es wird bei dir immer entweder zu warm oder zu kalt sein.

Ein gutes Beispiel für einen „4kW Kandidaten“ wäre im Bereich kleinere Fahrzeuge, etwa ein kaum gedämmter Transporter für eine Fahrt nach Sibirien.

99% Camper-Kit Heizungskomplettset von tigerexped
Autoterm Heizung Air 2D mit 2kW Heizleistung im praktischen 99% Camper-Kit Komplettset mit allem, was du für eine funktionierene Installation brauchst
1% Camper-Kit Heizungsset mit 4kW von tigerexped
Das Heizungskomplettset gibt es auch mit 1kW Standheizung – genauso praktisch, aber nur für etwa 1% aller Camper geeignet – das 1% Camper-Kit

Die All-in-One Lösung

Was sollst du nun machen, wenn du dich genau zwischen allen Stühlen fühlst: Du hast relativ viel Raumvolumen, ausreichend isoliert und bist die meiste Zeit in gemäßigten Gefilden unterwegs – allerdings möchtest du die Nordlichter auch mal sehen, ohne zu erfrieren!?

Wenn du also sowohl (zumindest ab und zu) die volle Heizleistung brauchst, oder eine Fernreise planst, gibt es unser TWIN 2-Kit als perfekte All-in-One Lösung. Es besteht aus zwei einzelnen 2 kW Heizungen.

Warum das von Vorteil sein soll, wenn man doch genausogut gleich eine wesentlich billigere 4kW Heizung einbauen kann, klären wir gleich. Zunächst wollen wir uns noch ansehen, warum es überhaupt schlecht ist, eine einzelne 4kW Heizung einzubauen einzubauen, wenn man sie nicht wirklich braucht.

Warum nicht einfach 4kW für nur wenig mehr Geld

Richtig, eine Heizung kostet weniger als zwei. Aber: Wenn mein Ziel potentiell das Bereisen aller Kontinente zu jeder Jahreszeit ist, dann habe ich ein großes Problem: In vielen Fällen betreibe ich meine Standheizung im unteren Teillastbereich, denn, sind wir mal ehrlich, Extrembediungen sind dann doch eher selten.

Die Heizung wird also nie ordentlich heiß und auf Dauer dadurch verrußen. Infolgedessen lässt die Heizleistung nach, bis die Verkokung soweit fortgeschritten ist, dass die Heizung schlussendlich nicht mehr startet. Solche Sachen passieren erfahrungsgemäß genau dann, wenn die Extrembedingungen tatsächlich eintreten und man auf die Heizung dringend angewiesen ist.

Was macht die kleine Heizung besser

In der Aufheizphase läuft jede Heizung erst einmal auf voller Leistung, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist. Beim gleichen Raumvolumen geht das mit mehr Heizleistung natürlich etwas schneller – sagen wir mal 15 min bei 4kW und 30 bei 2kW.

Für die Lebensdauer der Heizung ist die längere Zeit ein Vorteil. In 15 min ist eine Heizung gerade mal 10 min auf Betriebstemperatur und konnte sich noch nicht richtig freibrennen. Die kleine Heizung dagegen läuft dann schon 25 min auf höchster Stufe und konnte somit ihre Brennkammer von Rußablagerungen befreien.

Zusätzlich ist Folgendes zu bedenken: Wenn eine 4kW-Heizung auf 1kW läuft, braucht diese ein genauso großes Feuer (d.h. eine identische Kraftstoffmenge) wie eine kleine Heizung.

Der entscheidende Unterschied ist aber, dass eine 4 kW-Heizung eine doppelt so große Brennkammer und einen (oberflächenmäßig) doppelt so großen Wärmetauscher hat. Die Brennkammertemperaturen können im Niedriglastbereich bei der 4 kW-Heizung nicht immer optimal sein, weil hier mit der gleichen Energie „das größere Haus geheizt werden muss“.

Wenn also viel Niedriglast für eine 4kW Heizung zu erwarten ist, sollte man direkt die 2kW-Heizung oder das Twin-Kit einsetzen.

Was sind die Vorteile des Twin-Kits

Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz der Standheizungsmafia klingt, ist in Wirklichkeit das Optimum für Reisen mit mittelgroßen bis großen Fahrzeugen unter allen klimatischen Bedingungen.

Statt eine 4kW Heizung zu verwenden,kombiniert das Kit zwei einzelne 2kW-Heizungen zu einem Gesamtsystem, ohne diese elektrisch zu koppeln. Das bedeutet:

Volle 4kW – aber nur, wenn du sie wirklich brauchst

Mit dem Twin-Kit kannst du volle 4 kW Heizleistung haben.

In der Übergangszeit kannst du jedoch mit einer gut regulierbaren, einzelnen 2 kW-Heizung heizen – ohne zu frieren, aber auch ohne eine Sauna zu eröffnen und ohne, dass dir die Heizung verkokt.

Volle Redundanz

Durch die zwei voneinaner völlig unahängigen Heizungen, genießt du volle Redundanz deines Heizsystems.

Für Reisen in Regionen mit winterlichen Extrembedingungen (Kanada, Lappland usw) oder weit ab von der Zivilisation ist Redundanz das A & O. Man kann es sich schlichtweg nicht erlauben, bei -45°C ein paar Nächte ohne Heizung dazustehen.

Genauso wenig kann man irgendwo im tiefsten Outback irgendwelche Ersatzteile beschaffen. Je nach Witterungsbedingungen ist es (über-)lebenswichtig, dass die Heizung funktioniert!

Dass zwei voneinander unabhängige Heizungen gleichzeitig kaputtgehen – überaus unwahrscheinlich.

Zwei Heizungen, kaum mehr Platzbedarf

Mit dem TWIN Doppel-Einbauflansch können zwei Einzelheizungen auf engstem Raum integriert werden. Sie teilen sich ein einzelnes Warmluftsystem. Es gibt keine Notwendigkeit für mechanische Teile wie Luftstromventile o.ä.

Alle Vorteile der Einzelheizungen erhalten

Natürlich haben beide Heizungen ein integriertes Höhenkit für eine sich automatisch dem Luftdruck anpassende Kraftstoffeinspritzung. Damit ist der Betrieb auch in größten Höhenlagen kein Problem.

Optional kann das Kit eine volle Schalldämpfung erhalten, d.h. sowohl für die Ansaug- als auch die Warmluftseite sind entsprechende Schalldämpfer erhältlich. Das System bringt es damit auf eine gewisse Länge. Gerade jedoch in großen Expeditionsfahrzeugen mit teilweisen Doppelböden usw. kann es zumeist problemlos mit eingeplant werden und den Besitzer über alle Kontinente und durch alle Jahreszeiten begleiten.

TWIN 2-Kit von tigerexped mit Schlafgut-Schalldämpfern und TWIN Einbauflansch für Autoterm Standheizungen
Twin-Kit mit voller Schalldämpfung auf der Ansau- und Warmluftseite

Twin-Kit mit Warmwasserboiler

Wie die Einzelheizungen, kann auch das Twin-Kit mit Warmwasserboiler als Warmduscher-Kit betrieben werden. Dies ermöglicht dir übrigens mehr als nur eine heiße Dusche. Mit dem combiBOIL Warmwasserboiler kannst du überdies auch noch eine Motorvorwärmung für schonendes Starten im Winter, eine Fußbodenheizung oder Handtuchtrockner realisieren – und dies nicht nur über den Betrieb der Standheizung.

Mehr dazu erfährst du direkt hier, im Shop

Wie wird die Temperatur mit Twin-Kit geregelt

Nehmen wir an, bei den aktuellen Temperaturen wären ungefähr 3kW erforderlich, um eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Welche Heizung regelt das? Soll man nun beide Heizungen gleichzeitig im Temperaturmodus laufen lassen?

Das Einpendeln der beiden Heizungen auf einen zu haltenden Wert ist schwierig und es gibt einen viel einfacheren Weg:

Einer der beiden Heizungen wird eine feste Leistung vorgegeben. Diese stellt den Grundwärmebedarf sicher und gibt die Basistemperatur. Die zweite Heizung übernimmt den zusätzlichen Bedarf und ist für die Temperaturregelung verantwortlich.

Mit dem Twin-Kit im milden kanadischen Frühherbst. Dank perfekter Regulierbarkeit des Heizsystems und voller Redundanz, wird es auch im Abseits unter allen Wetterbedingungen garantiert gemütlich warm.

Fazit zu Heizungsdimensionierung und Twin-Kit

Aus unserer Sicht, das heißt aus technischem Hintergrundwissen zu den Heizungen und aus vielen Jahren Reiseerfahrung des tigerexped-Teams, ist das Twin-Kit die einzig sinnvolle Wahl, wenn es mit einem relativ großen Fahrzeug auf weite Touren gehen soll.

Es sorgt für

  • Sicherheit durch volle Redundanz,
  • angenehme Temperaturen, ob milde oder extreme Außentemperaturen herrschen
  • Schonung von Umwelt- und Reisebudget durch angemessenen Kraftstoffverbrauch
  • eine lange Lebensdauer der Heizungen durch Betrieb mit Freibrennzeiten.

Du findest das TWIN-Kit ist eine gut Idee für dein Fahrzeug? Sprech mit Freunden und Gleichgesinnten darüber, indem du den Artikel mit ihnen teilst!

Diese Ideen könnten dir auch gefallen:

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Aus Erfahrungswerten wollen wir hier ein paar wiederkehrende Einbaufehler aufzeigen, bzw. richtige und ungünstige Einbauten von Autoterm Air 2D und 4D (ehemals Planar) Luftstandheizungen gegenüberstellen.

Diese Infos ersetzen nicht die Einbauanleitung! Bitte beachte die ausführlichen Hinweise darin für eine einwandfreie Funktion.

Warmluftverrohrung

Do

  • Geradlinige Warmluftführung, ggf. sanfte Bögen
  • Verteilung über Y-Stücke
  • Durchsatz (Rohrduchmesser) beibehalten (evtl. vergrößern; Achtung, dies verändert den Strömungsdruck)
  • für einen ungehinderten Luftfluss sorgen, Strömungswiderstände vermeiden
  • Das Gleiche gilt für die Ansaugseite.

Don’t

  • Harte Winkel
  • Harte T-Verteilung
  • Durchsatz verringern (engere Rohrdurchmesser verwenden)
  • all dies kann Verwirbelungen und ein Ausbremsen des Luftstromes zur Folge haben. Bei einem Hitzerückstau wird die Heizung runterregeln oder ausschalten.
  • Das Gleiches gilt aber auch für die Ansaugseite

Außenansaugung der Heizluft

Do

Wenn überhaupt, dann am besten mit Regelklappe und nur wenn sichergestellt ist, dass saubere, abgasfreie, trockene Luft angesagut wird!

Don’t

  • Am besten nicht von außen ansaugen! Von draußen könnten Abgas, Schmutz, Nebel etc. angesaugt werden.
  • Die Heizung läuft effizienter, also sparsamer und damit auch leiser im Umluftprinzip mit Raumluft.
  • Um verbrauchte und feuchte Luft loszuwerden, empfehlen wir richtiges Lüften.

Tankentnahme

Do

  • Mitgeliefertes Tankentnahmerohr oder Fuel Fix in den Fahrzeugtank setzen
  • T-Stück auf Tankentnahme von bereits vorhandenem Zuheizer setzen
  • T-Stück auf Rücklauf oder ggf. Vorlauf setzen, nur sofern System und Druckverhältnisse bekannt und geeignet sind (siehe hierzu unseren Gastbeitrag 5 Grunde, die gegen ein T-Stück sprechen)

Don’t

  • Aus Bequemlichkeit ohne Hintergrundwissen einfach ein T-Stück setzen
  • T-Stück auf einen zu kurzen Rücklauf setzen (die Heizung bekommt keinen Treibstoff, sobald der Tank etwas leerer ist)
  • T-Stück auf einen Vor- oder Rücklauf unter Druck setzen (schwere Fehlfunktion, Gefahr und Rauch wenn die Heizung mit Diesel geflutet wird)

UNTERFLURMONTAGE

Do

  • Beim T5/T6, wo der geschützte Einbauort und die Warmluftführung werksseitig vorbereitet sind
  • Gut geschützt vor Nässse und Verschmutzung (z.B. in einer TexBox2)
  • Innenansaugung der Raumluft aus oben genannten Gründen – also mit 2 Löchern im Fahrzeug
  • Warmluftverrohrung in langen Bögen, wobei ggf. wertvolle Wärme verloren geht

Don’t

  • Bei den meisten Vans, bei denen die Warmluftführung nicht vorbereitet ist und kein geschützter Unterflur-Einbaurt vorgesehen ist
  • Auch Edelstahlkästen (TexBox2) schützen nur bedingt, Achtung: Offroading und Wasserdurchfahrten sind auch damit nicht möglich, ohne dass die Heizung Schaden nehmen kann!)
  • Raumluft außen unterm Fahrzeug ansaugen stellt eine Gefahr dar (Abgas)!
  • 90-Grad Bogen von der Heizung hoch ins Fahrzeug. Das wäre zwar der kürzesten Weg geht jedoch strömungstechnisch nicht (siehe Warmluft).

PUMPENMONTAGE

Do

  • Gut entlüften
  • Entkoppelt, möglichst freischwebend montieren (sicher „aufhängen“)

Don’t

  • Ohne Entlüftung fest an übertragenden Karosserieteilen befestigen. Hierdurch wird das mechanische Klacken der Pumpe ans Fahrzeug übertragen und wird stören und nerven.

DIMENSIONIERUNG

… Eigentlich kein Einbauthema, aber bei der Planung des Einbaus dennoch nochmal ansprechenswert.

Do

  • Zu beheizendes Raumvolumen realistisch berechnen (abzüglich Schränke, Bänke etc.)
  • Überwiegende(!) Nutzungszeit der Heizung definieren (wieviel Prozent nimmt Wintercamping gegenüber der Übergangszeit ein?)
  • Fahrzeug vernünftig dämmen (bedenke Kondenzwasser bei ungedämmten Fahrzeugen und Flächen)
  • Fahrzeug auf Temperatur halten, nicht auskühlen lassen. (Die Heizung kann und soll durchlaufen, das ist besser für die Lebensdauer der Heizung und energieeffizienter als ständige Neustarts)

Don’t

  • Überdimensionieren (läuft die Heizung dauerhaft auf kleiner Stufe wird die Brennkammer verrußen; hat die Heizung auf kleinster Stufe noch zu viel Leistung, wird es v.a. in der Übergangszeit wärmer als einem lieb ist)
  • Aufs Extrem dimensionieren, welches aber nur selten eintrifft (die Heizung ist in der überwiegenden restlichen Zeit nicht richtig dimensioniert, was für Schaden an der Heizung und Unmut bei den Nutzern führen kann)
  • Fehlende Dämmung mit Heizleistung kompensieren (Kondenzwasser im Wohnraum)
  • Häufiges An- und Ausschalten, Fahrzeug auskühlen lassen (Ineffizient und immer wieder niedrige Brennkammertemperaturen, die das Verrußen fördern)

Diese Hinweise zum Standheizungseinbau haben dir weitergeholfen? Teile sie mit Gleichgesinnten!

Diese Artikel zum Standheizungseinbau sind ganz sicher auch interessant für dich!

Campermöbelbau mit STECK + WEG

Campermöbel selber bauen mit
STECK + WEG

Campermöbel selber bauen ist gar nicht so einfach. Nicht nur muss alles stabil genug sein, um bei ständiger Vibration nicht auszuschlagen – in den Fahrzeugen sind auch noch jede Menge Rundungen und Winkel vorhanden, Fahrzeugform und sonstige Ausbaukomponenten müssen. zur Platzoptimierung außerdem bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Mit STECK + WEG gelingt ein individueller Campermöbelbau auch dem Nicht-Schreiner und sieht hinterher garantiert professionell aus.

CAMPERMÖBELBAU MIT STECK + WEG – WIE FUNKTIONIERT DAS

Das System macht den Möbelbau fast so einfach wie Lego. Der individuelle Baukasten enthält verschiedene Aluminiumprofile, dazu ein großes Sortiment unterschiedlicher Systemverbinder. Aus diesen einfachen Elementen kannst Du ein Grundgerüst für Campermöbel selber bauen.
Profile auf entsprechende Längen kürzen, Teile zusammenstecken – fertig.

Alles ist möglich: Ob um Radkästen herum, geradlinig, um die Ecke oder mit verschiedenen Höhen. Steckverbinder in unterschiedlichsten Varianten lassen keinen Winkel ungenutzt. Das Baukasten-Sortiment reicht von einfachen 2D L-Verbindern über Mehr-Wege 3D Eckverbinder bis zu individuell verstellbaren Winkelverbindern.

Ist der Korpus fertig zusammengebaut, fehlen nur noch Verkleidungen und Türen Deiner Wahl.

Welches Material kann ich als Verkleidung für STECK + WEG wählen

Die Flächen des STECK + WEG Camper Möbelbausystems können mit Echtholz, Multiplex, Aludibond oder anderen Materialien verkleidet werden – je nach persönlichem Geschmack. Speziell positionierte Auflageflächen sorgen dafür, dass Du Deine Auswahl nicht auf eine bestimmte Materialstärke beschränken musst.

Auf der einen Seite der Profile kann mit Materialdicken von 14 – 17 mm gearbeitet werden. Ideal für richtig schönes Holz, das ein cosy Vanlife-feeling zaubert. Indem Du die Profile anders herum nutzt, bekommst Du eine optimale Auflagefläche für 3 – 4 mm Materialstärke. Perfekt für Leichtbau in schlicht und schick.

Egal also ob rustikal oder mit quietsch bunten Möbelbauplatten – Dein Geschmack entscheidet.

Was brauche ich sonst noch?

Zur Fertigstellung Deiner Selbstbau-Möbel benötigst Du außer den Aluminiumschienen und Systemverbindern also noch die folgenden Dinge:

  • Möbelbauplatten für Fronten, Böden, Arbeitsfläche. Wie gerade schon angesprochen, kannst Du Deiner Fantasie hier freien Lauf lassen.
  • Verschlüsse und Scharniere für Türen, wenn gewünscht
  • evtl. Versiegelung oder Farbe, als Finish für Holz
  • Schubfächer oder Boxen, falls Du Deine Möbel damit ausstatten willst.

Für den Möbelbau extra Werkzeug anschaffen?

STECK + WEG ist darauf ausgerichtet, es Dir so einfach wie möglich zu machen. Du brauchst kaum mehr als einen Bohrer / Akkuschrauber. Zudem eine gute Säge, um die Aluminiumschienen auf die passenden Längen zu bringen.

Rechtwinklige Platten für Deinen Camper Möbelbau kannst Du Dir eventuell schon bei der Bestellung auf Maß schneiden lassen. Dank der Systemverbinder erhalten Deine Flächen automatisch anständige 90 Grad Winkel, sodass Du beim Konstruieren nicht höllisch aufpassen musst, dass nicht alles krumm und schief wird.

Möbelbau in Wohnmobil und Camper – individuell und mit Köpfchen

Das selber Bauen von Möbeln im Wohnmobil ermöglicht Dir höchste Individualität. Individuell heißt aber auch, dass Du selbst Deinen passgenauen Ausbau planen kannst – und musst. Auch wenn wir sonst gerne Kits- und Rundum-Sorglospakete anbieten, bei diesem System geht’s um Individualität und gestalterische Freiheit. Wir haben deshalb hier mal keine Fertigbausätze oder Pauschallösungen für Fahrzeug XY.

Also: Zücke das Maßband, spitze den Bleistift und viel Spaß beim Losplanen!
Eine Übersicht aller Profile und Steckverbinder auf die du bei STECK + WEG zurückgreifen kannst, findest du auf unserer Kategorieseite im Shop.

Entdecke die unterschiedlichen

  • Profile,
  • Steckverbinder und
  • Zubehör

Noch ein Tipp: Zur Befestigung von 14-17mm Möbelbauplatten reicht das Verschrauben / Verkleben / Vernieten an 2 Stegen aus. Dünne Materialien (Alu Dibond u.a.) sollten möglichst an 4 Stegen befestigt werden.


Diese Camper-Ausbauempfehlung gefällt dir? Teile sie gerne mit deinen Freunden und stöbere weiter, denn wir haben noch viel mehr Ausbau- und Technik-Tipps für dich:

Diese Ausbauthemen interessieren dich vielleicht auch:

Wassersystem im Wohnmobil winterfest machen

Wassersystem im Wohnmobil
winterfest machen

Wird ein Reisefahrzeug bei Frostgefahr nicht genutzt und beheizt, muss das wasserführende System unbedingt vor Einfrieren geschützt werden. Erhebliche Schäden können ansonsten die Folge sein und betreffen nicht nur die Zerstörung von Komponenten im Wassersystem, sondern das ganze Fahrzeug durch austretendes Wasser.

Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung, um dein Wohnmobil vor Wasserschäden zu bewahren.

Der Vollständigkeit halber stellen wir hier auch die Vorgehensweise mit Frostschutzmittel vor. Wir empfehlen jedoch, nach der Methode ohne Frostschutzmittel vorzugehen.

WASSERSYSTEM IM WOHNMOBIL WINTERFEST MACHEN – SO GEHT’S

  • Entleere den oder die Wassertanks mittels Ablassventil.
  • Wenn kein Ablassventil vorhanden ist: Öffne alle Entnahmestellen und entleere den Tank über die Druckwasserpumpe.
    Achtung bei großen Wasservorräten: Gönne der Wasserpumpe nach 15 Minuten eine Pause von 15 Minuten, damit sie abkühlen kann.
  • Öffne alle Entnahmestellen (einschließlich des Ventils oder Abflusses am tiefsten Punkt des Wassersystems), um das restliche Wasser aus den Leitungen entfernen.
    Wichtig: Unbedingt an den Ablass des Warmwasserboilers denken, vor allem, wenn dieser nicht selbstständig bei Frostgefahr auslöst!
  • Das Leitungssystem von den Anschlüsse der Wasserpumpe lösen (eine Wanne zum Auffangen bereithalten) und die Pumpe laufen lassen, bis kein Wasser mehr austritt.
  • Die Kartuschen von eventuell vorhandenen Trinkwasserfiltern aus den Gehäusen entfernen und nach Vorgaben des Herstellers lagern.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.
  • Alle Wasserhähne geöffnet lassen, damit potenziell gefrierendes Restwasser sich Platz verschaffen kann.

WASSERSYSTEM WINTERFEST MACHEN MIT FROSTSCHUTZMITTEL

ACHTUNG:
Bei der Verwendung von Frostschutzmittel bitte unbedingt auf die Verwendung eines ungiftigen, trinkwassergeeigneten Produktes achten!

KEINESFALLS dürfen KFZ-Frostschutzmittel hierfür verwendet werden, da diese hochgradig giftig sind! Unter Beachtung der oben genannten Vorgehensweise zur vollständigen Entleerung des Systems, ist keine Verwendung von Frostschutz erforderlich.

SO GEHT’S
  • Eine nach Herstellerangaben ausreichende Menge Frostschutz-Wassergemisch in den zuvor entleerten Tank einfüllen.
  • Entnahmestellen einzeln öffnen, bis die farbige Flüssigkeit austritt.
  • Alle Entnahmestellen schließen.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.

Fazit

Das Wohnmobil winterfest machen und es vor Schäden durch Frost im Wassersystem zu bewahren, ist mit wenig Aufwand machbar. Richte dir am besten zeitig eine Terminerinnerung im Handy ein, damit du es auf keinen Fall vergisst.

Nutze die Gelegenheit, um auch eine Tank- und Systemreinigung durchzuführen, dann ist alles fit und frisch für den Start in die neue Saison.

Du brauchst mehr Wasserdruck, zusätzlich Wasserfilter oder ein Make-Over in Sachen Design bei deinen Waschbecken und Armaturen?

Alles was du für das Wassersystem in Camper und Wohnmobil brauchst, inklusive dieser wunderschönen Spülen und Faltarmaturen aus Edelstahl, findest du hier:

Diese Tipps zum Winterfest machen der Wasserleitungen in Wohnmobil oder Camper haben dir weitergeholfen? Gib sie auch an deine Freunde weiter, damit auch sie keine Wasserschäden durch Frost zu befürchten haben:

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Victron Energy Smart Batterie – wie lange lagern, wann laden

Victron Energy Smart Batterie –
wie lange lagern, wann laden

Du hast eine Victron Energy Smart Batterie für dein Reisefahrzeug gekauft, aber noch nicht eingebaut?

Hier erfährst du: Wie du herausfindest, ob sie ohne Probleme noch länger gelagert werden kann, oder sie dringend mal geladen werden müsste, um keinen Schaden zu nehmen.

NICHT EINGEBAUTE VICTRON ENERGY SMART BATTERIE LADEN:
WAS DU BRAUCHST

Je nach Vorgehen, benötigst du

  • ein Android oder iOS Smartphone mit der Victron Connect App.
  • ein Multimeter
  • ein normales 12V (Auto)Batterieladegerät

Lade die Victron Connect App direkt herunter:

Batteriespannung kontrollieren und beurteilen

Installiere die App und verbinde dich mit der /den Batterie/n.

Du kannst nun in der App die einzelnen Zellspannungen sehen. Solange keine der Zellen unterhalb von 2,9V liegt, ist alles okay. Wenn du regelmäßig alle paar Wochen mal kontrollierst, wirst du feststellen, dass die Spannung nur sehr langsam sinkt. Also keine Panik bei 3V.

Sollte 2,9V angezeigt werden, wird es auf jeden Fall Zeit sich Gedanken darum zu machen, wie die erste Ladung bewerkstelligt werden kann.

Bei 2,8V solltest du dich JETZT ums Laden kümmern, bei 2,5V … ist es allerhöchste Eisenbahn! Deine Batterie kann ansonsten bleibende Schäden erleiden.

Victron Connect App

BATTERIE LADEN – SO GEHT’S

Das Beste wäre, einfach dein System nach Plan in dein Reisefahrzeug einzubauen und die Batterie dort zu laden. Wenn das noch nicht möglich ist, gibt es zwei Varianten.

Variante 1:
Das Sicherste und Beste wäre, du installierst alle Komponenten zum Laden nach Plan provisorisch. Hast du ein tigerexped power pro System, kannst du das ganz einfach anhand der Schaltplanteile Speicher & 230V machen. Alle anderen Komponenten kannst du weglassen, die beiden genannten Teile müssen jedoch vollständig installiert werden.

Variante 2:
Bei diesem alternativen Vorgehen musst du den Ladevorgang im Auge behalten, denn du umgehst die Schutzschaltung der Batterie, somit kann sie sich nicht vor Überladung schützen! Verwende hierzu ein Multimeter, das standardmäßig zum Umfang deines Werkzeugs für die Installation gehören sollte. Wenn nicht, ist spätestens jetzt der Moment gekommen sich eins zu besorgen.

Zum Laden selbst, kannst du ein beliebiges 12V (Auto)Batterieladegerät verwenden.

Als erstes schließt du Ladegerät und Multimeter an deine Batterie an. Dann schaltest du das Multimeter auf Gleichspannungsmessung (Volt DC), dies sollte jetzt in etwa denselben Wert anzeigen wie die Spannung in der App – in diesem Beispiel 12,8V.
Wenn deine Einzelzellen nur noch 2,5V haben, zeigt dein Multimeter jetzt 10V.
Multimeter, Lifepo4 Batterie, Ladegerät verbinden

Victron LiFePo Batterie laden
Ladegerät an Victron LiFePo Batterie anschließen

Jetzt kannst du das Ladegerät in Betrieb nehmen und beobachten, wie die Spannung (sehr) langsam steigt – ja, spannend ist das auch, aber wir meinen hier natürlich die Spannung in Volt am Multimeter.

Ab diesem Zeitpunkt musst du regelmäßig die Spannung kontrollieren. Wenn die Spannung am Multimeter ca. 13-13,2 Volt erreicht hat, beende den Ladevorgang.

Nun kannst du deinen Akku wieder einige Zeit lagern. Kontrolliere in regelmäßigen Abständen die Zellspannung und wiederhole den Vorgang wenn nötig.


Diese Tipps zum Laden der Victron Energy Smart Batterien haben dir weitergeholfen? Gib sie auch an deine Freunde weiter!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Standheizung Unterflur nachrüsten bei VW T5 / T6 – So geht’s

Standheizung Unterflur nachrüsten
bei VW T5 / T6 – So geht’s

Diese Dokumentation zum Nachrüsten einer Autoterm Dieselstandheizung mit Unterflurhalter bei VW T5 / T6, wurde in Zusammenarbeit mit einigen unserer Einbaupartner erstellt und stellt die Verwendung unseres tigerexped Einbau-Kits in Verbindung mit einer Autoter Air 2D (ehem. Planar 2D) Luftstandheizung dar.

Bitte beachte: Wer selbst einbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht selbst ausgeführte Arbeiten übernehmen. Text und Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!

Standheizung in VW T5 / T6 einbauen – was du brauchst

Eigentlich ist es ganz einfach: Einen Einbausatz samt Heizung und dazu ein paar Lüftführungsteile vom freundlichen Volkswagen-Händler. Die VW-Teile besorgen die Warmluftführung in der B-Säule, sodass das Ergebnis aussieht wie direkt aus dem Werk. Zusätzlich sind die Kanäle strömungtechnisch sehr gut optimiert, sodass dies einer der leistesten Einbauten bei geringstem Aufwand überhaupt ist!

T5/ T6 Einbausatz – Was ist enthalten

  • Eine Luftstandheizung mit originalem Zubehör, wie Schalddämpfer, Kabelbaum und einem Bedienelement
  • Unseren Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
  • Einen Adapter für die Warmluft zur Verbindung mit dem VW-Luftkanal
  • Warmluftrohr für die Ansaugseite und zur Verbindung mit der Heizung auf der Warmluftseite
  • 60mm Einströmdüse für die Trittstufe, über welche die Luftansaugung realisiert wird. (der VW-Kanal für die Ansaugseite passt NICHT)
Standheizungs Einbau-Kit VW T5 / T6
Das Bild zeigt alle benötigten Teile: Links die VW-Warmluftkanäle für die B-Säule (Variante mit 2 Auströmern),die separat bei Volkswagen bestellt werden müssen. Rechts, der Edelstahl-Heizungshalter, Adapter, Heizungs- und Befestigungsteile – diese sind alle in unseren Kits enthalten.

Einbau-Kit für VW T5 / T6. Mit 2 kW Heizung, Unterflur Montageflansch und Comfort Control Bedienteil:
Hier direkt kaufen

Was du außerdem brauchst

  • Einnietmuttern M6 (4 Stück reichen aus) samt Schrauben, M6x20 reichen
  • Nietmutternzange
  • Bohrmaschine mit ein paar Bohrern
  • eine kleine Karosseriesäge oder Flex zur Erweiterung des Warmluftdurchbruchs in der B-Säule
  • 60-63mm BiMetall Bohrkrone für die Luftdüse in der Trittstufe, theoretisch auch mit Karosseriesäge machbar
  • Optional für 4-motion-Fahrer: Den Edelstahleinbaukasten für noch mehr Schutz der Heizung. Dieser ist mit ein paar leichten Modifikationen an unserem Heizungshalter (vordere Lasche muss entfernt werden) kombinierbar, macht aber trotzdem kein U-Boot aus ihr!
  • Optional: Verlängerungskabel Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung weg, das ist u.U. zu kurz – je nach Innenraumgestaltung.
  • Optional: Zusatztemperatursensor 5m. Kann verwendet werden, um Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich zu trennen, oder beispielsweise für eine zweite Heizzone im Hochdach (nur mit PU-27 realisierbar!).

Einbau des Heizgerätes

Die Position des Halters ist eigentlich schon durch seine Form und die vorgebohrten Löcher in der Karosserie vorgegeben. Nachdem man die serienmäßige Unterbodenverkleidung abgenommen hat, ist der Einbauort hinter dem rechten Vorderrad hinter der Trittstufe sichtbar.

Die Unterbodenverkleidung muss zwingend nach der Heizungsmontage wieder angebracht werden! Ist diese nicht mehr vorhanden, muss die Heizung mit Einbaukasten montiert werden.

Standheizung Unterflur einbauen Anleitung

Nicht alle Löcher sind zwangsläufig bei allen Fahrzeugen schon vorhanden, diese müssen nachträglich hinzugefügt werden.

Der Halter unterstützt 6 Schraubpunkte, aber im Grunde tun es auch 4. Es müssen M6-Nietmuttern gesetzt werden, vorzugsweise jeweils in die Mitte der Langlöcher des Halters, sodass beim finalen Ausrichten ausreichend Spiel vorhanden ist.

Standheizung Unterflur einbauen
Standheizung unterflur einbauen - Nietmutter gesetzt

Danach testweise den Halter montieren und auf festen Sitz achten. Achtung, Einnietmuttern sind nicht unkritisch: Sie müssen fest sitzen, sonst drehen sie durch und man hat eine Menge Spaß bei der (De-)montage…

Unterflurhalter Standheizung befestigen

Die Heizung kann außerhalb des Fahrzeugs in den Halter geschraubt werden dann dann in einem Stück mitsamt Halter unter das Fahrzeug geschraubt werden.

Letztendlich das Gesamtpaket mit großen Unterlegscheiben oder (wie hier im rechten Bild) speziellen Schrauben mit großem Kopf unter das Auto schrauben. Damit ist die Heizung selbst schon einmal fertig.

Standheizung auf Unterflurhalter
Standheizung mit Unterflurhalter montieren

Die Anbauteile der Heizung

Der Abgasschalldämpfer aus Edelstahl ist im Kit enthalten, ebenso ein kleines Winkelblech, welches wir jetzt zur Montage verwenden können. Zufällig befindet sich im Längsträger weiter hinten schon ein Loch, welches wir mit einer weiteren Nietmutter versehen können. Hier wird der Schalldämpfer in Längsrichtung montiert und mit dem Abgasrohr an die Heizung angeschlossen. Man kann dieses Rohr zusätzlich mit der mitgelieferten Isolation versehen.

Standheizung Unterflurmontage Abgas anschließen
Abgas-Schalldämpfer Dieselstandheizung

Der Unterflurhalter besitzt spezielle Laschen, welche etwas heruntergebogen werden können. Hier kann mittels Kabelbindern ganz einfach der Ansaugschalldämpfer befestigt werden. Wie man sieht: Die Öffnung des Ansaugschalldämpfers zeigt NICHT in Fahrtrichtung.

Standheizung unterflur einbauen Anleitung

Auf der linken Seite des Halters gibt es noch eine einzelne Lasche, welche wit mit einr Zange 90° nach außen biegen. Hier kann der Gummihalter für die Spritpumpe dran befestigt werden!

Ansaugluft Standheizung Unterflurmontage

Anschluss der Kraftstoffversorgung

Variante 1: T-Stück in der Leitung zum Zuheizer

Glücklich können sie diejenigen schätzen, deren Fahrzeug über einen Zuheizer verfügt. Dieser sitzt tradtionell auf der Fahrerseite und hat schon seinen eigenen Zugang zum Tank. Also nehmen wir ein T-Stück und zapfen genau diese Leitung an.

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

T-Stück Kraftstoffleitung

Hier verlaufen diverse Leitungen, also bitte wirklich erst vom Zuheizer nach hinten zurückverfolgen, damit ihr nicht die falsche Leitung anschneidet. Da hier ein Profi am Werk war, wurde die transparente Spritleitung im Bild schon mit einem schwarzen Schutzschlauch überzogen. Der Grund ist u.a.: Mit etwas Geschick kann man die Leitung durch den Querträger ziehen und so sehr elegant von der Fahrerseite zurück zur Beifahrerseite kommen, wo unsere neue Heizung schon sehnsüchtig auf Sprit wartet!

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

Variante 2: Tankentnahmerohr Tank

Der Tank muss abgelassen werden, damit der Tankgeber ausgebaut werden kann. Dies ist der Fall, weil das Tankentnahmerohr von INNEN durch das in den Tank gebohrte Loch gesteckt werden muss.

Tank ablassen beim Standheizungseinbau
Tankentnahme einbauen bei Standheizungseinbau

Gleich auf der Erhöhung neben den Tankgeber kann das Entnahmerohr positioniert werden. Der Spritschlauch wird entlang der originalen Spritleitung nach vorne gelegt und mit Kabelbindern befestigt.

… und weil es so schön ist: Wieder durch den Querträger zu seinem Bestimmungsort geführt.

Variante 3: Tankentnahmerohr in Tankgeber

Wenn man den Tank schon raus hat, kann man natürlich auch die Variante wählen, das Tankentnahmerohr direkt in den Tankgeber einzusetzen. Das ist übrigens die Vorgehensweise bei anderen großen Anbietern.

Aber Achtung: Beim Bohren vorsichtig sein, denn so ein Tankgeber kostet richtig Geld!

Achtung, der Tankgeber ist mit Federn ausgestattet und steht unter Druck. Der Federweg muss beim Ablängen des Entnahmerohres berücksichtigt werden.

Spritpumpe

Da wir nun endlich Sprit haben, kann auch die Pumpe an ihren Platz. Der Ausgang zeigt nach rechts (die Seite mit dem elektrischen Anschluß!) und wird mit einem formschönen Bogen an die Heizung angeschlossen.

Der Stecker kann jetzt ebenfalls zusammengebaut (die Pins sauber im Steckergehäuse einrasten, die Polung ist EGAL!) und dann im gleichen Bogen wie die Spritleitung rüber zum rechten Rand des Halters verlegt werden.

Die schon vorher für den Ansaugschalldämpfer heruntergebogenen Laschen dienen wieder als Befestigungspunkte für Kabelbinder.

Verlegen des Kabelbaumes

Da der Kabelbaum für Pumpe und Stromversorgung recht lang sind, kann man diesen beispielsweise zusammengerollt und mit Kabelbindern fixiert auf der Heizung „lagern“. Wer mutig ist, kann hier natürlich auch kürzen, was aber im Garantiefall u.U. Ärger bereiten kann.

Praktischerweise gibt es einen Karosseriestopfen im Bodenblech, wo man die Kabel sowohl für Bedienelement als auch für die Stromversorgung ins Fahrzeuginnere durchführen kann. Je nachdem wie weit man mit dem Bedienelement weg will, macht die oben erwähnte Verlängerung hier durchaus Sinn. Da der Zusatztemperatursensor auch direkt an der Heizung angeschlossen werden müsste, wäre er dieser ein Kandidat für diese Verlegung. Sein Kabel ist von Hause aus 5m lang.

Warmluftführung über B-Säule

Der Ausschnitt für die B-Säule ist ab Werk nicht vorhanden. Die oberen Blende hat eine Rundung, welche theoretisch nur an einer einzigen Stelle auf die B-Säule passt, aber so ganz trivial ist das nicht und eine Bohrschablone gibt es nicht. Also bitte: Schrittweise arbeiten!

Kabel von unten in die B-Säule einsetzen, oben ein Loch, dann langsam vorarbeiten bis alles passt.

Die Kunststoffverkleidung selbst KANN sehr feine Pressspuren enthalten, welche exakt die Ausschnitt markieren, offenbar ist dies aber auch nicht immer der Fall. Wenn die Ausschnitte in der Verkleidung nicht sichtbar sind, muss man erst den Luftverteiler auf die B-Säule setzen und auch hier wiederum schrittweise auf die Ausschnitte schließen. Kann fummelig sein, dafür ist das Ergebnis dann umso schöner.

Um die Heizung an den VW-Kanal anzuschließen, wird der im Einbausatz enthaltene Adapter in das Gummiteil von VW eingesetzt.

Mit einem kurzen Stück 60er Warmluftrohr (ebenfalls enthalten im Kit), kann dann die Auslasseite der Heizung direkt sehr sauber angeschlossen werden.

Der Vorteil von dieser Lösung ist vor allem, dass durch die Querschnittsvergrößerung mit dem VW-Kanal automatisch die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft reduziert wird, was sich sehr positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt.

Im Fahrzeug dann nur noch die Verkleidung anbauen und die Lüftungsgitter einklicken – fertig!

Luftansaugung in der Trittstufe

Die Ansaugseite ist relativ trivial. Zunächst baut man die Trittstufenverkleidung aus und bohrt das Loch für die mitgelieferte Einströmdüse. Wenn man jetzt die Verkleidung wieder montiert ist auch klar, wohin das Loch in der Karosserie dahinter muss. Von hinten ist dann einfach nur ein schäner Bogen aus dem mitgelieferten 60er Warmluftrohr nötig und fertig ist die Ansaugseite!

Die Unterbodenverkleidung passt nach der Heizungsmontage noch exakt wie original unter das Auto, die Bodenfreiheit wird nicht eingeschränkt. Am Abgasschalldämpfer fehlt vielleicht noch ein kurzes Stück vom Abgasschlauch, damit dieser bequem und ohne irgendwo anzustoßen aus der Unterbodenverkleidung herausschauen kann. Das muss man dann je nach Montageort hinfummeln – hier sollte aber problemlos eine saubere Variante gefunden werden können!

Verkabelung im Innenraum

Zu guter Letzt bleibt nur noch die saubere Verlegung der Kabel im Innenraum, welche jeder selbst aufgrund seines persönlichen Innenausbaus bewerkstelligen muss. Dazu nur 3 Anmerkungen:

  1. Bitte die Heizung ordentlich absichern. Wenn die Starterbatterie verwendet wird, sollte unbedingt auf eine Überwachung der Spannung geachtet werden, weil die Unterspannungsschwelle der Heizung mit 10.7V sehr niedrig ist – damit kann man je nach Wetter nicht mehr starten!
  2. Je nach Bedienelement, sollte man sich über dessen Position auch Gedanken machen: Wählt man ein Einbau-Kit mit Autoterm Confort Control oder mit PU-27 ist ein Temperatursensor IM Bedienelement eingebaut, d.h. man sollte die Montageposition einigermaßen sinnvoll wählen.
  3. Wenn ein Zusatztemperatursensor verwendet wird, hat man mit 5m Kabel zur Verfügung. Wählt man als Bedientil für das Einbau-Kit den PU-5 Drehregler, ermöglicht dieser überhaupt erst eine Temperatursteuerung.
  4. Verwendet man das PU-27 OLED-Panel oder das Autoterm Comfort Control, kann man durchaus eine zweite Heizzone (zum Beispiel im Hochdach) realisieren, weil man am Display zwischen verschiedenen Sensoren gewählt werden kann.

Fertig! Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht das am Ende so aus… Robert von @lustaufnatur hat das bei seinem T5 mal mit der Wärmebildkamera festgehalten – hübsch! Vielen Dank dafür 😉

In diese Sinne: Frohes Heizen und immer dran denken: Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden, die Heizung bekommt ihr dann auch direkt dort.

Danke an Nico Lüttschwager (Fernweh-Reisemobile)Christoph Meier (SyncroExplorer) und Nic Böttcher (Zweistein) für einige der Detailfotos.


Das hat dir weitergeholfen? Vielleicht hilft es auch deinen Freunden, teile den Beitrag doch in deinen Gruppen oder als PM:

Diese Artikel rund um den Einbau der Standheizung könnten dich auch interessieren!