
Gemütliche Wärme drinnen – eine Grundvoraussetzung für gelungene Camperreisen
Eine Standheizung im Fahrzeug ist für die meisten Camper obligatorisch – denn frieren gehört definitiv nicht zum Abenteuer.
Besonders die Dieselstandheizung, direkt beim Ausbau mit eingeplant oder zusätzlich nachgerüstet, hat sich als bevorzugte Lösung etabliert. Warum? Weil sie unkompliziert ist, wenig verbraucht, keinen separaten Brennstoff benötigt und sich in die meisten Fahrzeuge gut integrieren lässt.
Der Hersteller Autoterm aus Lettland erfreut sich dabei seit vielen Jahren besonderer Beliebtheit – dank der robusten Langlebigkeit, dem Garantieerhalt trotz Selbsteinbau und E-Prüfzeichen für eintragungsfreien Einbau der Heizungen, kein Wunder.
Welche Eigenschaften die (Autoterm) Dieselstandheizungen haben, welche Vorteile im Vergleich zu Gas- oder elektrischen Heizsystemen und worauf Du bei Auswahl, Installation und Betrieb achten solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
In diesem Beitrag behandeln wir Diesel-Luftstandheizungen, die direkt warme Luft erzeugen, um den Innenraum beheizen. Im Unterschied dazu gibt es auch Diesel-Wasserstandheizungen in den Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs integriert werden und über Wärmetauscher sowohl den Motor als auch den Innenraum beheizen können. Dieser, verhälnismäßig seltener eingesetzten Variante, werden wir uns in einem anderen Artikel widmen.
Was ist eine Dieselstandheizung – und wie funktioniert sie?
Eine Dieselstandheizung ist ein kompaktes Heizsystem, das unabhängig vom Fahrzeugmotor arbeitet und den Innenraum Deines Campers oder Wohnmobils auf angenehme Temperaturen bringt – ganz gleich, ob Du gerade fährst oder irgendwo in der Wildnis stehst.
Sie nutzt den vorhandenen Dieselkraftstoff aus dem Fahrzeugtank und benötigt zum Betrieb lediglich eine geringe Menge Strom aus der Bordbatterie.
Die Funktionsweise ist schnell erklärt:
Ein Brenner im Inneren der Heizung zündet das Diesel-Luft-Gemisch und erwärmt damit einen Wärmetauscher. Über ein Gebläse wird die warme Luft durch flexible Luftschläuche gleichmäßig im Fahrzeug verteilt. Das Abgas wird direkt durch den Fahrzeugboden nach außen geleitet.

Für fast alle normalen Reisefahrzeuge sind die Modelle mit einer Leistung von 2 kW oder 4 kW, je nach Fahrzeuggröße und Dämmung zu empfehlen. Geräte mit integrierter Höhenanpassung (Höhenkit) funktionieren zuverlässig auch in großen Gebirgen – ein wichtiger Punkt, da eine solche Verbrennung bei den stark veränderten Luftdruckverhältnissen ansonsten nicht einwandfrei funktionieren kann.
Bei vielen Reisefahrzeugen kommen deshalb Heizgeräte von Autoterm zum Einsatz. Sie erweisen sich seit Jahren als enorm robust und sind gleichzeitig preislich fair. In Europa produziert und dank E-Prüfzeichen eintragungsfrei vom Laien zu verbauen, ist hier ein Höhenkit standardmäßig integriert. Spezifische Details schauen wir uns in den nächsten Kapiteln noch genauer an.
Vorteile einer Dieselstandheizung
Die Entscheidung für eine Dieselstandheizung bringt im Camperausbau viele Vorteile mit sich. Ob kompakter Kastenwagen oder großes Reisemobil – das Heizen mit Diesel ist in vielen Fällen nicht nur effizient, sondern auch besonders praktisch. Hier erfährst Du, welche Aspekte im Alltag den Unterschied machen.
Kraftstoff immer vorhanden
Die meisten Camper und Wohnmobile besitzen immer noch einen Dieselmotor – warum also nicht den vorhandenen Kraftstoff auch fürs Heizen nutzen?
Eine Dieselstandheizung zapft direkt den Fahrzeugtank an – du musst also nicht extra Platz für Gasflaschen verschwenden und Zeit und Wege aufwenden, um diese zu besorgen. Für Gasflaschen muss außerdem ein nicht unerhebliches Gewicht mit einkalkuliert werden – bei den begrenzten Zulademöglichkeiten im Wohnmobil ein großer Nachteil.
Bei der Dieselstandheizung ist mit dem Tanken des Fahrzeugs dagegen auch der Brennstoff fürs Heizen automatisch mit an Bord.
Kompakte Bauform spart wertvollen Stauraum
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf. Neben dem Wegfall der Gasflaschen als sperrige Zuladung, ist das Heizgerät selbst nicht größer als ein Schuhkarton und lässt sich flexibel verbauen – etwa unter dem Beifahrersitz, in einem Staukasten oder sogar außen unter dem Fahrzeug (Achtung: Innen ist trotzdem immer die bessere Variante. Alles zu den Vor- und Nachteilen der Unterflurmontage, erfährst du im Artikel Unterflurmontage Standheizung – warum wir oft davon abraten.)
Heizen, unabhängig vom Landstrom
Auch wenn Heizsysteme wie die Diesel- oder Gasheizung mit einem anderen Brennstoff arbeiten: Sie brauchen dennoch Strom für Gebläse, Steuerung oder Zündung.
Elektrische Heizgeräte dagegen benötigen Strom für die gesamte Heizleistung – und das macht einen riesigen Unterschied. Auf Campingplätzen werden kleine Heizlüfter manchmal genutzt, um bei vorhandenem 230-Volt-Anschluss Gas oder Diesel zu sparen. Wird der Strom nach Verbrauch abgerechnet, kann das teuer werden. Wer auch autark stehen will, für den sind Heizlösungen auf Strom generell ungeeignet. Der Verbrauch ist einfach zu hoch, als das dies sinnvoll mit Bordstromlösungen abgebildet werden könnte.
Bei einer Dieselstandheizung ist der Stromverbrauch überschaubar: Bei der Autoterm Air 2D (dem meistgenutzten Modell) liegt er im Regelbetrieb zwischen 10 und 20 Watt – also absolut akkutauglich, gerade in Kombination mit einer guten Batterie oder Solaranlage. Mehr Strom verbraucht die Heizung beim Einschalten. Kurzfristig kann die Heizung hier bis zu 10A Strom im 12V Netz ziehen, bzw. bis zu 5A bei 24V-Systemen.
Der höhere Stromverbrauch beim Start ist kurzzeitig und normalerweise unproblematisch. Wichtig ist, die Heizung nicht mit stark entladener Batterie zu starten, da der Spannungsabfall dann zu Startabbrüchen führen kann.
Bei einer der meistverbauten Gasheizungen mit 2,8 kW Heizleistung ist der Stromverbrauch auf kleiner Stufe fast identisch.
Es stimmt übrigens, dass es vom Hersteller Truma auch Gasheizungen gibt, die gar keinen Strom verbrauchen – diese sind allerdings nur für kleine Caravans, Faltanhänger usw. konzipiert. Sie sind für den Einbau in selbstfahrende Wohnmobile und Camper ausdrücklich nicht zugelassen.
Genauer betrachtet stellt sich der Stromverbrauch ungefähr so dar:
Stromverbrauch Dieselstandheizung in unterschiedlichen Betriebsphasen
Kleine Beispielrechnung für eine 2kW Heizung im 12 Volt System als häufigstem Anwendungsfall.
Einschaltphase / Startphase:
- Stromaufnahme: bis zu 8–10 Ampere
- Dauer: ca. 2–3 Minuten, je nach Außentemperatur und gewünschter Heizleistung
- In dieser Phase wird das Glühstiftsystem aktiviert und der Lüfter läuft hoch, bis die Verbrennung stabil läuft.
Aufheizphase (Hochlauf auf Temperatur):
- Stromaufnahme: ca. 2–3 Ampere
- Dauer: variabel, abhängig vom Innenraumvolumen, der Isolierung und der Außentemperatur.
- Hier wird bereits Heizleistung erzeugt, aber der Verbrauch ist noch etwas höher als im Regelbetrieb.
Dauerbetrieb / Regelbetrieb:
- Stromaufnahme: 0,83–2,42 A (je nach Leistungsstufe und gewählter Lüftergeschwindigkeit)
- bei niedriger Heizleistung oft nur ~1 A
Was heißt das für Deine Batterie
Aus den genannten Werten, ergibt sich folgendes Rechenbeispiel:
- Startphase (10 A × 3 Minuten): ca. 0,5 Ah
- Aufheizphase (2,5 A × 10 Minuten): ca. 0,4 Ah
- Danach Dauerbetrieb mit 1,2 A (kleine Stufe) für 8 Stunden: ca. 9,6 Ah
Gesamter Stromverbrauch über eine Nacht (inkl. Start): ~10,5 Ah
Zusatzthema Batterietechnik in diesem Zusammenhang
Je nach Akkutechnik, die du verbaut hast, können die gerade errechneten 10,5 Ah ganz unterschiedliche Dimensionen, z.B. für eine 100 Ah Batterie bedeuten.
Bei einer Bleibatterie liegt die maximale Entladetiefe bei 50%, die nutzbare Kapazität beträgt also nur 50Ah und du hast nach einer Nacht etwa ein Fünftel (21 %) Deiner real nutzbaren Kapazität verbraucht. 40 Ah übrig klingt zwar viel, aber Du solltest die Batterie bald wieder nachladen, besonders bei kaltem Wetter, da du wahrscheinlich noch andere Verbraucher als die Standheizung betreiben möchtest.
Bei einer LiFePO4 Batterie können nahezu 100% der 100Ah entnommen werden, ohne Schäden zu verursachen . Du hast also nur ca. 11 % Deiner nutzbaren Kapazität verbraucht. Mit einer LiFePO4 Batterie kannst du die Heizung also theoretisch ca. 8 Nächte am Stück betreiben, ohne nachladen zu müssen. Gerade wenn du mal einige Tage frei stehen möchtest, macht LiFePO4 Akkutechnik und ein auf dich abgestimmtes Stromkonzept auf jeden Fall Sinn.
Tipps zum batterieschonenden Betrieb der Standheizung
Tipp 1:
Bei sehr kalten Bedingungen starten viele Camper die Heizung bereits während der Fahrt – so entlastest Du die Batterie während der stärksten Stromaufnahme.
Tipp 2:
Es ist effizienter, die Heizung auf kleiner Stufe durchlaufen zu lassen, als sie zwischendurch immer wieder auszuschalten und neu zu starten.
Autoterm Heizungen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt – im Prinzip kannst du sie einschalten, wenn du losfährst und sie erst wieder ausschalten, wenn du drei Wochen später wieder nach Hause kommst. Das ist für viele Urlaube selbstverständlich nicht notwendig, aber auch kein Problem, solltest du z.B. zum Wintercamping fahren.
Kraftstoffverbrauch
Moderne Dieselstandheizungen laufen sehr effizient: Ein Modell wie die Autoterm Air 2D verbraucht bei mittlerer Heizleistung nur rund 0,1 bis 0,25 Liter Diesel pro Stunde. Das macht die Heizung nicht nur sparsamer, sondern auch besser kalkulierbar als Gaslösungen, bei denen man im Ausland oft nicht weiß, wie lange eine Flasche reicht oder wo man Ersatz bekommt.
Nur mal als grobe Einschätzung: Die bereits erwähnte, oft bei fertig ausgebauten Wohnmobilen eingesetzte Gasheizung mit 2,8 kW Heizleistung verbraucht laut Datenblatt beim Betrieb auf mittlerer Stufe ca 120g pro Stunde. Eine 5 kg Gasflasche reicht also gerade mal etwas mehr als 5 Nächte bei je 8 Stunden Heizdauer. Nicht selten wird in solchen Fahrzeugen daher auch eine zusätzliche Dieselstandheizung nachgerüstet.
Heizen während der Fahrt
Die Dieselstandheizungen von Autoterm dürfen während der Fahrt betrieben werden. Das sorgt dafür, dass der Innenraum schon angenehm warm ist, wenn Du am Ziel ankommst. Gerade für Familien, Wintercamper oder Hundebesitzer:innen ist das ein klarer Pluspunkt.
Eine sehr praktische Möglichkeit dafür ist der Einbau des Push Control Bedienteils – eines kleinen Schalters, mit dem die Autoterm Standheizung z.B. vom Fahrersitz aus eingeschaltet werden kann. Das Comfort Control Bedienteil mit sämtlichen Einstellmöglichkeiten wir dagegen in der Sitzgruppe oder im Bettbereich montiert, wo es im Wohnraum immer bequem erreichbar ist.

Alles über die verschiedenen Bedienteile, Einstellmöglichkeiten und Funktionen, erfährst du hier:
Betriebsgeräusch
Ein häufiges Vorurteil gegenüber Dieselheizungen betrifft die Lautstärke – und ja, früher war das absolut ein Thema. Heute sind die Geräte deutlich leiser geworden.
Moderne Pumpen wie die extra-leise-Pumpe (standardmäßig im Lieferumfang enthalten), der Einsatz von Schalldämpfern und eine sich automatisch der eingestellten Temperatur anpassende Lüftergeschwindigkeit, machen das System angenehm ruhig.
Ein kleiner Eindruck von der Wirksamkeit des optional erhältlichen Schlafgut Schalldämpfers bekommst du in folgenden Video.
Wichtiger Hinweis:
Der hier gezeigte Schlafgut Schalldämpfer ist stark gebogen. Eine so starke Biegung kann bei längeren Betrieb der Standheizung in deinem Fahrzeug zu Störungen führen. Kalkuliere den Platz beim Einbau bitte mit geradem oder nur mäßig gebogenem Schalldämpfer!
Gasflaschen-Chaos adé
In vielen Ländern gelten eigene Normen für Gasflaschen und Anschlüsse – das bedeutet: Deutsche Gasflaschen lassen sich unterwegs oft weder tauschen noch befüllen. Wer länger im Ausland unterwegs ist, steht daher schnell vor einem Problem.
Natürlich könnte man versuchen, vor Ort eine landestypische Flasche zu kaufen. Aber wohin dann mit der eigenen, während sie ungenutzt im Fahrzeug mitreist? Und wie wird man die „fremde“ Flasche am Ende der Reise wieder los? Ganz abgesehen davon braucht es auch noch einen passenden Adapter, um die neue Flasche überhaupt anschließen zu können – und nicht jeder Adapter passt auf jede Anlage.
Gerade bei Reisen durch mehrere Länder kann das schnell nervig und unpraktisch werden. Mit dem Nachrüsten einer Dieselstandheizung entfällt all das komplett – sie nutzt den vorhandenen Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank und macht Dich unabhängig vom Gasvorrat. Ein echter Stressfaktor weniger, besonders auf langen Touren.
Einfach nachrüstbar – auch im bereits ausgebauten Camper
Diesel, Strom, Abgas – alles Themen, bei denen man nichts falsch machen will. Die gute Nachricht: Mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Vorbereitung ist der Selbsteinbau absolut machbar.
Viele Camper:innen haben ihre Heizung erfolgreich selbst installiert – auch ohne Kfz-Ausbildung. Wichtig ist vor allem, dass Du sorgfältig planst, Dich an die Anleitung hältst und Schritt für Schritt vorgehst.
Garantie und TÜV bei Selbsteinbau
Autoterm Standheizungen sind einfach in der Installation. Die Garantie bleibt auch erhalten, wenn sie von einem Laien eingebaut werden Wichtig dafür ist aber, dass sie dennoch korrekt verbaut wird, man also den Vorgaben aus dem Manual folgt.
Hier kannst du dir das Manual direkt herunterladen (natürlich bekommst du aber auch eines mit dem Kauf einer Heizung):
Die Heizungen besitzen außerdem ein E-Prüfzeichen, das heißt, sie dürfen eintragungsfrei ohne Fachwerkstatt eingebaut werden und müssen nicht dem TÜV vorgeführt oder abgenommen werden.
Robust und (selbst) reparierbar
Um die hohe Zuverlässigkeit und Robustheit der Heizgeräte zu erreichen, hat der Hersteller Autoterm bewusst auf technischen (und potenziell fehleranfälligen) Schnickschnack verzichtet.
Die Heizungen laufen generell viele Jahre ohne Probleme. Und sollte doch mal etwas Probleme bereiten, sind die Geräte mit wenigen Hilfsmitteln sogar selbst zu reparieren – hierfür führen wir alle Ersatzteile, stellen Reparaturhandbücher zur Verfügung und stehen dir beratend zur Seite (bei Problemen während der Garantiezeit, wird die Heizung selbstverständlich bei uns in der Werkstatt am Niederrhein überprüft).
Warmwasser als Nebenprodukt möglich
Durch den Betrieb der Dieselstandheizung kann optional und ganz ohne zusätzlichen Energieaufwand auch noch Warmwasser erzeugt werden. Hierfür wird ein dafür konzipierter Boiler hinter die Heizung in die Warmluftführung gesetzt.
Bei ihrem Weg durch den Boiler stellt das Warmwasser also quasi ein Nebenprodukt der Warmluft da. Ein voneinander unabhängiges System, das äußerst energieeffizient arbeitet.
Um Warmwasser auch bei sommerlichen Außentemperaturen (ohne den Betrieb der Standheizung) genießen zu können, ist der combiBOIL Warmwasserboiler aber auch elektrisch oder sogar über die Einbindung über den Kühlwasserkreis des Fahrzeugs erzeugbar.
Erfahre mehr zum Warmduscher-Kit 2.0, unserem Komplettset aus Autoterm Standheizung und combiBOIL Warmwasserboiler.

Ab Kauf so einfach wie möglich – praktische Komplettpakete
Damit der Einbau Deiner Dieselstandheizung nicht zur Materialsuche wird, bieten wir praktische Komplettsets an. Sie enthalten alles, was Du für eine vollständige Installation brauchst – vom Montagematerial über die Luftschläuche bis hin zur Bedieneinheit.
Ein besonders beliebtes Set ist unser 99 %-Camper-Kit. Der Name ist Programm: Es passt in 99 % aller gängigen Campingfahrzeuge – ganz ohne Sonderlösungen oder aufwendige Anpassungen. Du bekommst also nicht nur die richtige Heizung, sondern gleich das passende Zubehör dazu. Einfach mit einem Klick bestellen, einbauen – heizen.

Enthält alles was du brauchst:
Unsere Techniker Nico und Lars packen das Kit hier gemeinsam mit dir aus, erklären alle Bestandteile und geben viele Tipps und Hinweise zum Einbau:

Unsere weitern Komplettsets, z.B speziell für Landrover Defender oder ein Unterflur-Kit für VW T5 / T6 findest du hier:
Wenn du den Einbau nicht selbst machen willst
Falls Du den Einbau nicht selbst übernehmen willst: Hier findest du eine Liste zertifizierter Einbaupartner, die sich mit der Installation von Autoterm Standheizungen auskennen.
Auswahl der passenden Heizleistung
Ob 2 kW oder 4 kW Dieselstandheizung die richtige Wahl ist, hängt vor allem von der Größe und Dämmung deines Fahrzeugs sowie deinen Reisezielen ab.
Als grobe Faustregel gilt:
Für einen zu beheizenden Innenraum von weniger als 16 Kubikmetern (das Volumen der Möbel dabei rausrechnen) und einer „normalen“ Dämmung reicht eine 2kW Heizung völlig aus.
Im Zweifel: Lieber kleiner!
Steht man vor der Wahl 2kW oder 4kW Heizleistung einzubauen, ist die Versuchung groß, zu mehr Heizleistung zu greifen – warum sollte man nicht die doppelte Leistung für einen im Vergleich marginalen Preisunterschied wählen.
Dieser Denkansatz kann sich in der Realität allerdings als ungünstig erweisen. Die Heizung im Zweifel lieber kleiner zu dimensionieren punktet mit einigen Vorteilen, die bedacht werden sollten:
1. Bessere Regulierbarkeit
Die 2kW Heizung lässt sich weiter herunter regeln, das heißt bei milden Übergangstemperaturen kann die Temperatur gerade soweit angehoben werden, um auf ein genau angenehmes Maß zu kommen.
Bei 4kW Heizleistung (und damit 1kW Minimum) kann es dagegen passieren, dass es ohne Heizung zu kalt ist, mit laufender Heizung aber bereits nach kurzer Zeit ein Fenster geöffnet werden muss, weil es zu heiß wird. Du kannst also zwischen Gänsehaut und Sauna wählen. Das ist nicht nur lästig, sondern verbraucht auch unnötig Brennstoff und Geld, denn es muss buchstäblich zum Fenster hinaus geheizt werden.
2. Potenziell längere Lebensdauer
Eine kleiner dimensionierte Heizung durchlaufen zu lassen ist der Lebensdauer des Gerätes zuträglicher, als eine zu große Heizung oft ein und ausschalten zu müssen, oder diese immer nur auf kleinster Stufe zu betreiben. Bei dauerhaftem Betrieb auf kleinster Stufe bilden sich Rußablagerungen in der Brennkammer, die die Heizleistung reduzieren und über kurz oder lang zu Ausfällen führen können.
3. Leiserer Betrieb, Strom- und Kraftstoffersparnis
Wie weiter oben bereits besprochen, verbraucht eine Dieselstandheizung nur beim Start eine nennenswerte Menge an Strom. Du kannst also wertvolle Batteriekapazität einsparen, wenn du die kleinere Heizung einfach durchlaufen lässt, statt mit der Großen zwischen heftigen Temperaturspannen zu jonglieren.
Netter Nebeneffekt: Auch der höhere Geräuschpegel des Lüfters beim Start wird damit vermieden.
4. Weniger Platz- und Gewicht
Nicht zuletzt nimmt eine 4kW Heizung auch einfach einen größeren Platz in deinem Camper ein und wiegt fast das doppelte, was unter Berücksichtigung der oft geringen Zuladung in Campern durchaus eine Rolle spielen kann.

4kW Heizleistung nutzen – Unser Tipp
Mit den gerade genannten Gedanken zur Heizungsdimensinierung im Hinterkopf, möchten wir dir unseren Artikel TWIN-Kit – All-in-One Lösung der Standheizungsdimensionierung empfehlen.
Hier gehen wir noch einmal genauer darauf ein, wann eine 2kW Heizung ausreicht, bzw. nicht mehr ausreicht – und warum zwei Heizungen mit jeweils 2kW tatsächlich eine bessere Lösung sein können, als eine mit 4kW:
Nachrüsten der Dieselstandheizung
Der Einbau einer Dieselstandheizung klingt zunächst nach einem großen Projekt – ist aber mit guter Planung und dem richtigen Material für engagierte Selbstausbauer:innen gut machbar. Hier erfährst Du, wie der Einbau typischerweise abläuft und worauf Du bei Vorbereitung und Einbau achten solltest.
Planung und Vorbereitung des Standheizungseinbaus
Vorab:
Für den Einbau solltest Du über eine grundlegende Werkstattausrüstung verfügen – und idealerweise Zugang zu einem Ort, an dem Du auch gut und sicher unter das Fahrzeug kommst.
Miss Deinen Innenraum vor den ersten handwerklichen Arbeiten sorgfältig aus und mach Dir einen kleinen Einbauplan. Lies dafür unsere folgenden Tipps und Hinweise zum Einbau und überlege, wo und wie die Warmluftführung verlaufen soll, wie du am besten an den Kraftstofftank herankommst usw.
Um dir vorab einen besseren Eindruck vom Ablauf der Installation machen zu können, haben wir einige YouTube Videos zusammengestellt, die einen fachlich einwandfreien Einbau bei beliebten Fahrzeugmodellen zeigen.
Alternativ: Professionell nachrüsten lassen – Einbaupartner finden
Solltest du den Einbau nun doch lieber nicht selber machen wollen, hier noch einmal der Hinweis auf unsere große Liste mit Einbaupartern. Alle genannten Werkstätten haben eine Zertifizierung für den Einbau von Autoterm Standheizungen erworben und können dir kompetent weiterhelfen.
Einbauorte – Innenraum vs. Unterflur
Die Autoterm Air 2D oder 4D lässt sich sehr flexibel verbauen. Häufig genutzt wird z.B der Platz unter dem Beifahrersitz oder innerhalb des Möbelbaus, wie etwa in der Sitzbank oder unter dem Bett.
Auch ein Unterflureinbau ist möglich. Was sich allerdings zunächst vor allem nach einer prima Möglichkeit anhört, um im Innenraum Platz zu sparen, sollte differenziert betrachtet werden. Tatsächlich ist die Platzersparnis gering und auch das Lüftergeräusch wird durch die Unterflurmontage nicht „ausgesperrt“, da es sich durch das nach innen zu verlegende Warmluftrohr mit in den Innenraum überträgt.
Zusätzlich wird die Heizung durch die Außenmontage Witterungseinflüssen ausgesetzt und die Gefahr der Ansaugung von Abgasen entsteht.

Wenn du darüber nachdenkst, deine Dieselstandheizung unter dem Fahrzeugboden zu verbauen, lies bitte folgenden Artikel:
Montage des Heizgerätes
Verbaue die Standheizung im Fahrzeugboden, sodass die beiden Stutzen zur Ansaugung der Verbrennungsluft wie auch die Abgasführung direkt nach außen ragen.
Statt mehrere Bohrungen für die notwendigen Durchbrüche nach außen zu machen, welche genau positioniert sein müssen, damit das Heizgerät spannungsfrei montiert werden kann, verwende lieber einen Montageflansch. Mit diesem ist nur ein einziges, viereckiges Loch im Fahrzeugboden nötig, welches sich zum Flansch hin gut abdichten lässt und die Heizung außerdem zum Fahrzeugboden im Inneren thermisch entkoppelt.
Einbauflansche gibt es für verschiedene Stärken von Fahrzeugböden und unterschiedliche Montageoptionen. Am wahrscheinlichsten wird einer dieser beiden für dich geeignet sein.
Weitere Optionen findest du im Standheizungszubehör.


Anschluss an den Dieseltank
Grundsätzlich kann die Kraftstoffversorgung der Dieselstandheizung auf mehrere Arten erfolgen. Dazu gehören
- ein T-Stück in der Kraftstoffleitung des Fahrzeugs
- eine separate Tankentnahme für die Heizung
- ein separater Zusatztank
Für viele Selbstausbauer ist das Einsetzen einer Tankentnahme in den Fahrzeugtank eine gefürchtete Aufgabe. Sie stellt jedoch die technisch sauberste Lösung dar und ist vom Hersteller so vorgesehen. Das Tankentnahmerohr ist daher im Lieferumfang jeder Heizung bereits enthalten.
T-Stücke in der Kraftstoffleitung können dagegen nicht grundsätzlich problemlos verwendet werden. Sollte das Fahrzeug bereits über einen Zuheizer verfügen ist dies ein klares Indiz, dass du die Heizung über ein T-Stück einbinden kannst. Um sicherzugehen, sprich mit einer Fachwerkstatt, ob dein Fahrzeugmodell für diese Änderung in der Kraftstoffversorgung geeignet ist.

Welche Gründe gegen die Verwendung eines T-Stückes in der Kraftstoffleitung sprechen, hat unsere Gastautorin Pia in diesem Artikel anschaulich zusammengefasst.
Immer wieder taucht die Idee auf, einen kleinen Dieseltank im Innenraum zu verbauen – zum Beispiel in einem Staukasten oder unter der Sitzbank, um die Heizung unabhängig vom Haupttank betreiben zu können. Klingt zunächst praktisch, ist aber rechtlich und sicherheitstechnisch keine gute Idee.
Zum einen gibt es kaum Tanks auf dem Markt, die für den Einbau im Fahrzeuginneren zugelassen sind. Ein solcher Tank müsste
- absolut dicht,
- crashsicher befestigt,
- korrekt entlüftet und
- mechanisch geschützt sein
eine Kombination, die in der Praxis kaum schwierig umzusetzen ist. Zum anderen lehnen TÜV-Prüfer:innen solche Konstruktionen in der Regel ab, weil das Risiko zu hoch ist: Leckagen, Dieselgeruch im Wohnraum oder im schlimmsten Fall Brandgefahr bei einem Unfall.
Die bessere Lösung wäre ein zugelassener Unterflurtank, der außen unter dem Fahrzeug montiert wird. Hierfür gibt es speziell konstruierte Tanks mit passenden Haltern normgerechter Entlüftung und Befüllung. Solche Modelle sind TÜV-freundlich vorbereitet, aber du musst sie dennoch durch eine Begutachtung eintragen lassen.
Fazit für die Kraftstoffversorgung deiner Standheizung: Bei den meisten Fahrzeugen ist das Einsetzen einer Tankentnahme gar nicht so schwierig, wie die meisten Selbstausbauer befürchten. Sie bietet gerade bei Fahrzeugen, bei denen nicht ab Werk eine Standheizung vorgesehen war, die sicherste und sauberste Lösung.
In unserer Liste empfohlener YouTube-Videos ist der Vorgang mehrfach detailliert zu sehen.
Verlegung von Luft- und Abgasschläuchen
Damit die warme Luft im Fahrzeug bedarfsgerecht verteilt wird, verlegst du Warmluftschläuche vom Heizgerät zu den gewünschten Auslässen (z. B. Wohnbereich, Fußraum, Heckbett).
Dabei ist zu beachten, dass die Luft möglichst ungehindert aus dem Heizgerät aus- und wegströmen kann – damit wird ein Hitzerückstau und damit Fehlfunktionen der Heizung vermieden. Scharfe Biegungen und Knicke des Warmluftrohres müssen also unbedingt vermieden werden.
Bei der Verlegung der Verrohrung gilt außerdem: weniger ist mehr.
Gerade wenn du die Heizung auch in großen Höhen betreiben willst, ist ein ungehindertes „Atmen“ des Gerätes besonders wichtig. Dieser Grundsatz betrifft übrigens die Abführung der Warmluft, wie die Ansaugung der zu erwärmenden Raumluft gleichermaßen.
Tipp:
Nutze die Ansaugung der Raumluft, um eine geschickte „Umluft“ und Verteilung der Raumluft zu erreichen. Bringe z.B. Lüftungsgitter im Sockel deiner Möbel an und positioniere Auslässe und Ansaugung an gegenüberliegenden Seiten des Wohnraums.

Zum situationsgerechten Steuern der Warmluftführung kann eine Regelklappe verwendet werden. Mehr dazu und wie eine solche Regelklappe verbaut wird, erfährst du in diesem Artikel:
Elektrischer Anschluss und Steuerung
Die Autoterm-Heizungen werden direkt an die 12-Volt-Bordversorgung angeschlossen und mit dem mitgelieferten Kabelbaum an dein gewünschtes Bedienteil angeschlossen.
Die Verkabelung ist insgesamt Plug & Play, denn die Stecker sind so ausgeführt, dass sie nur an der passenden Stelle aufeinander gesteckt werden können. Wichtig: Sicherung nicht vergessen.
Zur Steuerung hast Du die Wahl zwischen unterschiedlichen Bedienteilen. Einen ausfühlichen, direkten Vergleich der verschiedenen Optionen haben wir im Artikel Autoterm Bedienteile im Vergleich – Heizmodi, Features, Handling für dich zusammengestellt.




Wartung und Pflege
Autoterm Standheizungen sind extrem robust und pflegeleicht. Sie wurden bewusst so konzipiert, dass selbst Reparaturen von Laien durchgeführt werden können – ein Muss bei ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet, in den LKWs von Langstreckentruckern in kalten, abgelegenen Gebieten.
Instandhaltung der Heizung
Die einzige Maßnahme zur Wartung und Pflege auf die du achten solltest ist, die Heizung in gewissen Zeitintervallen auf hoher Leistungsstufe laufen zu lassen. Mit der dadurch erreichten Temperatur der Brennkammer, werden Rußablagerungen verbrannt und damit ein Verkoken verhindert.
Besonders wichtig ist dies in Übergangszeiten, wenn die Heizung sonst die ganze Zeit auf kleinster Stufe läuft. Außerdem, wenn du nach einem längeren Aufenthalt in den Bergen auf niedrigere Höhenmeter zurückkehrst. Die Heizung ist zwar mit einem Höhenkit ausgestattet das die Einspritzung der Kraftstoffmenge anpasst, Rußablagerungen können allerdings nicht vollkommen verhindert werden.
Das Bedienteil Comfort Control besitzt eine Freibrennerinnerung, die dich in regelmäßigen Abständen daran erinnert, die Heizung einmal für mindestens 30 Minuten auf höchster Stufe laufen zu lassen.
Instandhaltung der Kraftstoffpumpe
Um Verklebungen in der Kraftstoffpumpe zu verhindern, ist das regelmäßige Starten der Standheizung auch in den Sommermonaten ratsam.
Zum Winter hin solltest du außerdem daran denken, dass der Diesel an den Tankstellen ab Oktober (in unseren Breitengraden) einen Frostschutz enthält, der das temperaturbedingte Ausflocken verhindert. Wenn du deinen Camper damit betankt hast, solltest du auch die Standheizung einmal starten, damit der sogenannte Winterdiesel ebenfalls in die Leitung und Pumpe zur Standheizung gelangt.
Ersatzteile und Reparaturen
Um bei Langzeit- und Fernreisen auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, bekommst du bei uns alle notwendigen Ersatzteile inklusive benötigter Unterlagen und Reparaturhandbücher.
Wenn du vor solchen Reisen auch noch dafür sorgst, dass deine Standheizung unter widrigen Bedingungen gut vor Schäden geschützt ist, brauchst du dich vor kalten Nächten nicht zu fürchten.
Dafür empfehlen wir dir diese weiterführenden Magazinartikel:
Zusammenfassung: Dieselstandheizung im Camper oder Wohnmobil nachrüsten
Eine Dieselstandheizung ist die ideale Lösung für alle, die ihren Camper oder ihr Wohnmobil autark heizen möchten – ganz ohne Gasflaschen oder Landstrom. Sie nutzt den vorhandenen Dieselkraftstoff, ist sparsam im Verbrauch und lässt sich in den meisten Fahrzeugen problemlos nachrüsten.
Besonders empfehlenswert sind Autoterm Dieselstandheizungen, die durch hohe Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit auszeichnen und sich seit vielen Jahren im Einsatz bewähren.
Wenn Du Deine Dieselstandheizung nachrüstest, profitierst Du von:
- kompakter Bauweise mit wenig Platzbedarf
- effizienter Heizleistung, die auch für extreme Bedingungen geeignet ist
- einfachem Einbau mit praktischen Komplettsets für Selbstausbauer:innen
- rechtlicher Sicherheit dank Garantieerhalt und E-Prüfzeichen
Wenn Du also mehr Freiheit unterwegs genießen möchtest, ist die Dieselstandheizung ein echter Gamechanger.
Konnte dieser Artikel deine Fragen zur Dieselstandheizung beantworten?
Teile ihn doch gerne mit deiner Community:
Tipps zum Weiterlesen: