Heizen mit dem Dieselofen Sibirien im Wohnmobil – Q & A

Heizen mit dem Dieselofen Sibirien im Wohnmobil – Q&A

Der Dieselofen Sibirien ist ein echter Hingucker. Das kleine Schmuckstück braucht im Camper nicht viel Platz, arbeitet völlig geräuschlos und die hinter dem Sichtfenster tanzenden Flammen strahlen neben Wärme eine unglaubliche Gemütlichkeit aus.

Doch ist der Ofen für dein Wohnmobil geeignet? Was muss man beim Einbau beachten und: Geht das überhaupt durch den TÜV?

Diese Fragen stellen sich auch Svenja und Nils. Die beiden bauen einen Allrad LKW zum Expeditionsmobil aus und überlegen, den Dieselofen Sibirien als Heizquelle zu verwenden.

Mit einer Vielzahl von Fragen haben die beiden unseren Support kontaktiert – und weil uns die gleichen Fragen dazu immer wieder erreichen, haben wir gerne der Idee zugestimmt, die Beratung mit Chef-tiger Martin als Video-Interview für den YouTube Kanal der beiden festzuhalten. Natürlich bist du aber auch hier im Magazin genau richtig, um es dir anzusehen.

Und falls du lieber liest: Wir haben die Fragen und Antworten, sinngemäß und an manchen Stellen etwas gekürzt, verschriftlicht. Los geht’s:

Dieselofen Sibirien – Video-Interview

Allgemeine Fragen rund um den Dieselofen und dessen Einsatz

Ofen statt Standheizung?

Svenja und Nils: Wann lohnt es sich, den Dieselofen anstatt einer herkömmlichen Diesel- oder Gasstandheizung einzubauen?

Martin: Die Frage ist, ob es ein „anstatt“ geben sollte. Ein Dieselofen eignet sich vor allem für (längere) Standzeiten. Das Anfeuern selbst sowie das anschließende Aufheizen erfordert ein bisschen mehr Zeit und ist nicht mit einem Knopfdruck getan, wie bei normalen Standheizungen .

Ich würde trotz Dieselofen immer zusätzlich auch eine normale Standheizung einbauen, damit ich auch die Möglichkeit habe, ohne Umstände und auf die Schnelle zu heizen.

Außerdem arbeitet der Dieselofen nur mit Konvektion. Das heißt, je nachdem wie der Raum geschaffen ist, kann es zu unterschiedlichen Wärmezonen kommen. Heizt man mit dem Ofen und hat gleichzeitig eine Dieselstandheizung verbaut, kann man diese auf „Lüften ohne Heizen“ stellen und so für eine Durchmischung der Raumluft sorgen.

Meine Empfehlung: Eine 2kW Dieselstandheizung und den Ofen für die romantischen Abende.

Betriebsgeräusche und Stromverbrauch

Svenja und Nils: Das haben wir so geplant, uns ist es aber enorm wichtig, dass wir die Standheizung nicht immer nutzen müssen. Deren Laufgeräusch hat uns in unserem ersten Camper extrem gestört. Manchmal haben wir lieber gefroren, als die Heizung laufen zu lassen.

Martin: Dann würdet ihr euch aber wahrscheinlich als überdurchschnittlich geräuschempfindlich beschreiben, oder!?

Svenja: Ja, das sind wir wirklich. Es kommt allerdings noch ein zweiter Grund dazu und das ist der Stromverbrauch.

Wir haben Skandinavien im Winter bereist, die Standheizung lief bei den Temperaturen natürlich im Dauerbetrieb. Bei unserem damals relativ kleinen Stromsetup mussten wir jeden zweiten Tag fahren, um die Batterie zu laden – die Standheizung verbrauchte im 24-Stunden-Betrieb unsere kleinen Stromreserven doch relativ schnell.

Anmerkung:

Bei einer Autoterm Dieselstandheizung muss man im Durchschnitt (mit mehrmaligem An- und Ausschalten) mit einer Leistungsaufnahme von ca. 20 Wattstunden rechnen.

Du findest mehr Infos zu den Standheizungen von Autoterm:

  • In unseren entsprechenden Shop-FAQ’s
  • hier im Magazin unter der Kategorie Heizen
  • in unserem Printmagazin zum Download
  • in den ausführlichen Produktbeschreibungen der Heizungen und unserer Einbau-Kits, siehe Shopkategorie
Autoterm Standheizung einbauen Do & Dont

Heizleistung und Raumgröße

Svenja: Für welche Campergröße ist der Dieselofen generell geeignet. Ich weiß, dass dies immer auch abhängig ist von der Isolierung des betreffenden Fahrzeugs. Aber kann man ungefähr ein Raumvolumen festmachen, für das die 1,8 kW Heizleistung (bzw. 2 kW bei der Version mit Wasserschleife), geeignet sind?

Martin: Unabhängig von der Art der Standheizung sind 1,8 – 2 kW für circa 12 bis 18 Kubikmeter Raumvolumen ein guter Wert. Es hängt natürlich, wie bereits erwähnt, von der Isolierung ab und davon, wie viel Raumvolumen mit Möbeln verbaut ist usw.

Die maximale Leistung braucht man dabei meist nur in der Aufheizphase, wenn der Raum noch kalt ist. Um schnell auf Temperatur zu kommen, stellt man die Heizung am besten auf die größtmögliche Leistung. Optimal wäre jedoch, den Raum gar nicht komplett auskühlen zu lassen.

Sowohl die Dieselstandheizung, als auch der Dieselofen sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Öfen kommen ursprünglich aus dem Bootsbereich, dort werden sie bildhaft gesprochen im Oktober angemacht und Ende März wieder aus.

Wenn man wie ihr das Fahrzeug dauerhaft bewohnt, wird sich das Problem eines richtig ausgekühlten Wohnraums sowieso recht selten ergeben.

Warum nicht mehr Auswahl an Öfen

Nils: In eurem Shop bietet ihr ausschließlich den Sibirien Dieselofen an, keinen weiteren. Warum ist das so?

Martin: Die technischen Unterschiede zwischen den Öfen der einzelnen Hersteller sind marginal, der entscheidende Unterschied besteht im verwendeten Ölregler. Alle namhaften Hersteller verwenden hier das gleiche Produkt, da es darüber hinaus keine große Auswahl am Markt dafür gibt. Eine Alternative wäre noch die Marke Dickinson.

Auch optisch nimmt sich das nicht viel, einige Öfen sind von der Aufmachung sogar fast identisch mit unserem Dieselofen Sibirien. Wir können uns also technisch und optisch auf ein Modell im Programm reduzieren.

Der Ofen den wir letztlich ausgewählt haben, würde es theoretisch in weiteren Heizleistungsstufen geben. Wir haben uns für 1,8 kW entschieden, weil diese Größe für die meisten Fahrzeuge eine ganz gute Lösung ist und man ihn dann problemlos auf bis zu 400 Watt herunterregeln kann.

Damit sind wir bei der Hälfte der minimalen Leistung einer normalen Dieselstandheizung. Wie Viele bereits wissen werden: Gerade in der Übergangszeit und bei milden Temperaturen, sind 800 Watt einfach zu viel. Bei einem Fahrzeug in der Größe eines VW Busses z.B., muss die Außentemperatur schon auf 5 Grad sinken, damit beim Heizen auf kleinster Stufe keine sauna-ähnlichen Bedingungen herrschen. Leider ist die minimale Heizleistung bei normalen Dieselstandheizungen nicht einfach weiter abzusenken, da die Brennkammer eine gewisse Hitze braucht, um nicht zu verrußen.

Verrußung

Svenja: Ist Verrußen auch ein Problem für den Sibirien Dieselofen?

Martin: Im Gegensatz zu der kleinen Brennkammer einer Standheizung, hat der Ofen eine große innere Oberfläche, in der die Verbrennung stattfindet. Um so zu verrußen, dass kein Wärmeübergang (und damit keine Leistung) mehr stattfinden kann, müsste schon wirklich viel passieren.

Dazu kommt ein weiterer Vorteil: Das Innere des Ofens lässt sich ganz einfach von Ruß befreien. Bei der Standheizung dagegen muss die Technik komplett zerlegt werden, ein Dichtsatz muss mit im Gepäck sein oder erst einmal geliefert werden und man sollte auch in etwa wissen, was man tut. Fällt diese Reparatur im winterlichen Schweden an und man bekommt die Heizung nach dem Auseinanderbauen nicht mehr ans Laufen, wird’s im Fahrzeug kalt.

Warum so teuer?

Nils: Diesen ganzen Vorteilen gegenüber steht aber nun doch ein erhöhter Platzbedarf für den Ofen und die Frage: Warum ist der Ofen eigentlich so viel teurer als eine normale Heizung?

Martin: Das liegt daran, dass alle Teile aus Edelstahl bestehen und daran, dass der Ofen noch komplett in echter Handarbeit gebaut wird. Die relativ kleinen Stückzahlen lassen keine Roboterfertigung zu. Stattdessen kannst du dir die Fertigung eher wie eine kleine Manufaktur vorstellen, bei der Menschen mit einem Schweißgerät in der Hand, Öfen aus Edelstahltafeln bauen. Sowas kostet einfach viel mehr Geld.

Bei einer Standheizung kommen alle Teile fertig aus Produktionsstraßen und werden dann nur noch in wenigen Arbeitsschritten von Menschen zusammengesetzt.

Betrachten wir die Öfen anderer Anbieter, wie Reflex oder Dickison, werden wir ähnliche, wenn nicht sogar tendenziell höhere Preise sehen.

Offen gesagt hält sich der Gewinn für uns als Händler durch den hohen Einkaufspreis ebenfalls extrem in Grenzen. Dass wir das Produkt dennoch anbieten, liegt daran, dass wir es einfach toll finden.

Dieselofen Sibirien von tigerexped
Dieselofen Sibirien – Ein echter Hingucker

Fragen zur Installation

Keine Einbauanleitung?

Nils: Warum gibt es keine ausführliche Einbauanleitung zu diesem Ofen?

Martin: Es gibt vom Hersteller zwar eine Montageanleitung, diese ist aber tatsächlich rudimentär.

Im Prinzip müssten wir eine ausführliche Anleitung von A bis Z für Wohnmobilausbauer schreiben, es hat sich bei unseren Bemühungen aber gezeigt, dass je nach Fahrzeug und Aufbauart sehr individuelle Hinweise gegeben werden müssen. Den meisten Ausbauern ist mit einer Standard-Anleitung auch nicht geholfen. Alle generellen und sicherheitsrelevanten Tipps, die für alle gelten, sind tatsächlich bereits in der Anleitung des Herstellers vorhanden.

Beurteilung einer Einbauplanung – Montage des Ofens auf Podest

Svenja und Nils: Wie würdest du unsere Planung beurteilen?

Anmerkung:

Im Video sehen wir an dieser Stelle (ab Minute 14:31) die Ausbauplanung der Wohnkabine.

Der Ofen steht dabei vorne mittig angeordnet auf einem kleinen Podest, unter dem sich die Getriebeklappe befindet.

Das Ofenrohr führt gerade durch den Innenraum bis fast zur Decke und wird dann in einem 90 Grad Winkel nach vorne herausgeführt.

Nils: Der Ofen soll laut Montageanleitung nicht weit vom Boden entfernt installiert werden. Sind 12cm für das Podest in Ordnung?

Martin: Theoretisch könnte das Podest auch einen halben Meter hoch sein. Das Problem ist, dass der Ofen dann weiter oben die kalte Luft ansaugt.

Warme Luft steigt immer nach oben und unten bleibt es weiterhin kalt. Die Konvektion findet also ab da wo der Ofen steht, nach oben hin statt. Das heißt, je weiter unten er steht, desto mehr Raumvolumen kann er aufheizen.

Anmerkung:

Dieser Ofen verfügt über eine Luftansaugung von außen – es wird also nicht der Sauerstoff der Raumluft verbrannt! Doch auch wenn die Ansaugung von einem höheren Podest weiter nach unten geführt werden würde: Der Punkt der Frischluftzufuhr IN den Ofen und der Punkt an dem die Konvektion stattfindet, bleibt dort, wo er montiert ist – also im Zweifel auf einem hohen Podest.

Nils: Ich habe auch gehört, dass der Ofen nicht so gut ziehen kann und auch verrußen würde, wenn er erhöht montiert wird. Kannst du dieses „ziehen“ einmal erklären?

Martin: Genau, das ist der zweite Punkt, der für einen Verbau des Ofens nahe dem Boden spricht. Man sollte dafür sorgen, dass das Ofenrohr so lang wie möglich sein kann.

Die heiße Luft hat in dem Fall genug Zeit, darin aufzusteigen und dabei zu beschleunigen – diese Beschleunigung sorgt dafür, dass der Ofen unten genug frische, kalte Luft bekommt. Die schnell herausströmende Heißluft zieht die Kaltluft sprichwörtlich nach sich.

Bleibt der Beschleunigungseffekt durch ein zu kurzes Ofenrohr aus, fließt weniger Sauerstoff in den Ofen nach, die Verbrennung wird schlechter, es rust.

Zur Orientierung: Man sollte versuchen, eine Länge von annähernd zwei Metern für das Ofenrohres zu realisieren.

Wie ihr schon ganz richtig eingeplant habt, ist es auch vorteilhaft, das Ofenrohr möglichst weit durch den Innenraum zu führen. Geht es für die heiße Luft vom Ofen aus sofort nach draußen, wird diese direkt sehr stark abgekühlt – das mindert die Beschleunigung im Ofenrohr, es entsteht weniger Zug.

Unterstützend könnte man das Rohr zusätzlich isolieren, aber im Innenraum macht es natürlich Sinn, etwas von der Abwärme des Ofenrohrs für die Erwärmung des Raumes zu nutzen.

Winkelung des Ofenrohrs

Svenja: Direkt über dem Ofen soll ein Solarpanel auf dem Dach montiert werden, deshalb haben wir geplant, das Ofenrohr kurz unterhalb der Decke in einem 90 Winkel nach außen zu führen. Ist ein 90 Grad Winkel vertretbar oder sollte es lieber nicht so stark knicken?

Martin: Ein 45 Grad Winkel wäre auf jeden Fall strömungstechnisch schöner. Ein Problem sind die Wanddurchführungen, die gibt es nur für 90 Grad Winkel. Weil euer Ofen schön weit unten steht, geht es aber auch mit diesem starken Knick.

Wind und Sturm

Svenja: Das Ofenrohr wird bei uns an der Stirnseite der Wohnkabine, also in Fahrtrichtung aus der Kabine geführt. Die Fahrerkabine liegt tiefer, somit steht das Ofenrohr voll im Wind. Ist das ein Problem?

Martin: Der Wind ist kein Problem, denn der Ofen sollte nur laufen, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Weil während der Fahrt niemand hinten in der Kabine ist, um den Ofen zu beobachten, könnte es theoretisch passieren, dass die Flamme ausgeblasen wird, ohne dass man es direkt bemerkt. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden.

Um zu verhindern, dass Wind oder Sturm in den Schornstein drücken, sind die Hauben speziell aufgebaut. Reine Regenschutzhauben, wie die manchmal verwendeten Edelstahl Salatschüsseln, können das nicht leisten.

Im Shop bieten wir sogar ein H-förmiges Abschlussrohr an, mit dem der bestmögliche Windschutz hergestellt wird. So kann der Ofen auch bei Sturm vernünftig ziehen und wird nicht ausgeblasen.

Bei eurer Positionierung an der Stirnseite direkt über dem Fahrerhaus, solltet ihr allerdings bedenken, dass der Wind durch das Fahrerhaus in eine Aufwärtsbewegung gezwungen wird und dann ungünstigerweise von unten in die Kappe drückt. Bei nahe am Abgasrohr liegenden Klimaanlagen oder anderen Dachaufbauten sollte der Effekt von Verwirbelungen ebenfalls berücksichtigt werden.

Beim Hausbau gibt es deshalb genaue Vorschriften, wie weit das Ende des Kamins vom Dach entfernt sein muss.

Eine höhere Positionierung (etwa einen halben Meter über die Wohnkabine ragend) wäre für die Funktion des Dieselofens von Vorteil.

Da die Gesamthöhe des Fahrzeugs hierdurch stark beeinflusst wird, kann das Ofenrohr klappbar oder abnehmbar (mit Blindkappe) gestaltet werden.

Kraftstoffversorgung ohne Pumpe

Nils: Da wir sehr geräuschempfindlich sind, ist die Möglichkeit, die Kraftstoffversorgung rein über die Schwerkraft herzustellen, für uns verlockend. Was müssen wir dabei beachten?

Martin: Bei der Kraftstoffpumpe für den Ofen handelt es sich um eine Vergaserpumpe, die fast unhörbar arbeitet – es gibt auch nicht das typische Klacken wie bei einer Standheizungs-Kraftstoffpumpe.

Betriebsgeräusche sollten also kein Problem sein. Aber ja, komplett geräuschlos und auch ohne jeglichen Stromverbrauch zu heizen funktioniert, wenn man einen Kraftstofftank oberhalb des Ofens verbaut. Am besten verbaut man den Tank in eurem Fall in der Lücke zwischen der Wohnkabine und dem Fahrerhaus. In unserem Shop sind flache Kraftstofftanks für die Autoterm Standheizungen erhältlich, die sich dafür perfekt eignen. Eine Entlüftung muss allerdings noch eingebaut werden.

Als Feature kann eine kleine elektrische Pumpe hinzukommen, die den Kraftstofftank des Dieselofens aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs per Knopfdruck nachfüllt. Das verhindert umständliches Nachfüllen von Hand und Kleckern.

Kraftstofftank im Innenraum verboten?

Nils: Stimmt es, dass es verboten ist, den Kraftstofftank im Innenraum zu verbauen?

Martin: Es ist verboten, Kraftstofftanks im Innenraum zu verbauen, wo Personen befördert werden, dafür müssen sie zumindest ein bestimmtes Druckbeständigkeitssiegel haben und die Konstruktion muss nach dem Einbau vom TÜV abgenommen werden.

Bei eurem Fahrzeug haben wir einen Sonderfall, wenn die Wohnkabine als Ladung gilt – aber meine Empfehlung: Baut den Tank auf jeden Fall nach außen, denn der Geruch von einmal gekleckertem Diesel hält sich äußerst hartnäckig.

Dieselofen mit Wasserschleife

Svenja: Den Dieselofen Sibirien gibt es mit und ohne Wasserschleife. Wir würden gerne einen Warmwasserboiler an den Ofen anschließen und auch mit Wasserheizkörpern, z.B. im abgetrennten Badezimmer arbeiten. Was sind bei der Ausführung mit Wasserschleife die Vor- und Nachteile?

Martin: Natürlich können mit dieser Ausführung des Dieselofens extern Wasserheizkörper oder ein Warmwasserboiler betrieben werden. Das Problem dabei ist, dass man penibel darauf achten muss, die Umwälzung des Wassers mit Schwerkraft hinzubekommen, das heißt es muss mit steigenden und fallenden Leitungen gearbeitet werden.

Schafft man das nicht, muss eine Umwälzpumpe diese Aufgabe übernehmen und die hört man auf jeden Fall. Außerdem kann man sie nicht einfach abschalten, wenn man z.B. den Boiler nicht braucht. Da sie einen Widerstand im Wassersystem darstellt, muss sie immer laufen, wenn der Ofen läuft.

Die Umwälzung des Wassers via Schwerkraft ist realisierbar, auf Booten, dem originalen Einsatzbereich der Öfen, wird das regelmäßig gemacht. Aber man muss dann wirklich sehr genau überlegen, wie die Rohre verlegt werden müssen.

Ich würde auch davon abraten, einen Heizkörper sehr weit vom Ofen entfernt, etwa am anderen Ende der Wohnkabine betreiben zu wollen.

Bei dem System selbst handelt es sich um einen offenen Kreislauf mit Expansionsgefäß.

In dem System selbst ist ein Kühlmittel, das den Wasserkreislauf im Winter vor Frost schützt, wenn das Fahrzeug nicht geheizt wird. Es muss also nicht abgelassen oder speziell winterfest gemacht werden.

Auf dem Ofen kochen?

Nils: Kann man auf der kleinen Kochplatte des Ofens wirklich kochen?

Martin: Ein Essen auf dem Ofen zubereiten zu wollen, ist meiner Meinung nach sehr ambitioniert. Für Teewasser usw. funktioniert es. aber auf jeden Fall. Nach unseren eigenen Tests mit dem Ofen würde ich es so machen, dass ich einen gefüllten Wasserkessel auf dem Ofen stehen habe, wann immer dieser läuft. Egal wann ich dann zwischendurch heißes Wasser brauche, z.B. für Tee oder auch zum Abspülen – es steht schon fertig auf dem Ofen.

Bei diesen Temperaturen auf der Kochplatte lässt sich wunderbar Teewasser zubereiten.

Bedienung des Dieselofens

Regelung über Thermostat?

Nils: Wie regelt man den Dieselofen? Die Montageanleitung des Herstellers spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Thermostat …

Martin: Bei dem Thermostat handelt es sich nicht um eine Regulierungseinrichtung, sondern um eine Notabschaltung.

Es misst, ob der Ofen noch heiß ist. Stellt es eine starke Abkühlung fest, unterbricht es die Kraftstoffzufuhr, weil davon ausgegangen werden muss, dass die Flamme erloschen ist. Der Ölregler selbst ist nicht fähig dies festzustellen und würde in dem Fall trotzdem immer weiter Kraftstoff in den Ofen tropfen. Ist die Brennschale voll, läuft der Diesel irgendwann unten heraus.

Aus diesem Grund werden die Öfen in einer flachen Wanne montiert. In der Realität besteht diese Gefahr allerdings eher im Bootsbereich, wo man mit starken Winden und Schräglagen durch Wellengang zu kämpfen hat. Beim Straßenfahrzeug sollte das nicht passieren, vor allem wenn eine geeignete Kappe für das Abgasrohr verwendet wird, die das Eindringen von Wind verhindert.

Der Grad an Schräglage, die man mit einem Reisefahrzeug über Nacht bereit ist zu parken, ist für den Ofen kein Problem. Die Form der Schale im Inneren des Ofens ist rund ausgeführt, sodass sich der Diesel nicht in einer Ecke sammelt. Auch die Leistung bleibt daher gleich.

Die eigentliche Regelung geschieht über die Tropfgeschwindigkeit des Kraftstoffs und kann stufenlos eingestellt werden.

Schräglage vs. Schwerkraftzirkulation

Svenja: Kann Schräglage ein Problem für die Schwerkraft-Zirkulation der Wasserschleife werden?

Martin: Wenn euch Schräglagen nichts ausmachen und ihr parkt, ohne das Fahrzeug auszunivellieren, dann macht die Winkel der Steig- und Sinkrohre größer!

Wärmetauscher für die Wasserschleife

Nils: Im Handbuch ist von einer zusätzlichen Elektroheizung für die Wasserschleife die Rede, was hat es damit auf sich?

Martin: Dabei handelt es sich um einen Gebläsewärmetauscher, um die Energie der Wasserschleife noch besser nutzen zu können, als mit einem normalen Heizkörper. Bei gerade mal 600 Watt auf dem Wasserkreislauf, lohnt es sich in meinen Augen aber nicht, diesen zu verbauen.

Dieselofen aus Schweden - tigerexped

Dieselofen Sibirien – Gemütlicher lässt sich im Wohnmobil nicht heizen!

Der Dieselofen und der TÜV

Svenja: Was sagt der TÜV zum Dieselofen?

Martin: Fakt ist: Für keinen Ofen irgend eines Herstellers gibt es eine Fahrzeugzulassung. Bei einem Einbau im Fahrgastraum befindet man sich immer in einer Grauzone. Die meisten TÜV-Prüfer möchten daher sehen, dass der Einbau des Ofens den Kriterien von gesicherter Ladung entspricht. Diese sind klar definiert:

Damit etwas als Ladung deklariert werden kann, muss es mit einfachen Bordmitteln entfernt werden können.

Die Frage ist dann natürlich: Was ist mit dem durch das Dach geführten und eingedichteten Ofenrohr? Solange man den Ofen von diesem trennen kann, ist es in der Regel okay. Die Beurteilung liegt allerdings im Ermessen des TÜV-Prüfers. Im Zweifel hat ein einfacher Wechsel der TÜV-Stelle schon so manches Mal weitergeholfen.

In eurem Fall muss der Ofen für die Zugänglichkeit der Getriebeklappe sowieso entfernbar sein, das ist ein sehr gutes Argument.

Gerade wenn die Wohnkabine selbst als Ladung gilt, haben sich damit alle anderen TÜV-Probleme für den Ofeneinbau eigentlich erledigt.

Ladung ist kein Fahrgastraum und der Einbau des Ofens führt somit auch nicht zu einer baulichen Veränderung des Fahrzeugs.

Zusatz-Tipp zum Anfeuern

Svenja: Hast du abschließend noch gute Tipps für uns?

Martin: Ich hätte noch einen guten Tipp zum Anfeuern des Dieselofens. Träufelt man vorab (mit einer Spritze zum Beispiel) einmal einige Milliliter Spiritus in die Brennschale, lässt sich dieser leichter entzünden und der Ofen wärmt mit einer äußerst sauber brennenden Flamme und ohne zu rußen vor.

Ist der Spiritus fast verbrannt ist, öffnest du erst den Ölregler, um die Dieselzufuhr zu starten.

Das ist eine sehr elegante Lösung bei der man sich etwaiges Gefummel mit Brennpapieren bei dem schwerer entzündbaren Diesel sparen kann.

Dieselofen Sibirien: Pros & Cons zusammengefasst

Pro

Contra

  • Tolle Optik und Sichtfenster auf offene Flammen -> außergewöhnlicher Raumschmuck und totale Gemütlichkeit
  • Perfekte Heizleistung für die „Übergangszeit“
  • arbeitet absolut geräuschlos
  • kann völlig stromlos betrieben werden
  • Diesel als Kraftstoff ist im Vergleich zu Feststofföfen sowieso immer dabei / bei Benzinern einfacher mitzuführen als Brennholz)
  • Bei der Version mit Wasserschleife können zusätzlich Heizkörper (.z.B. Handtuchheizkörper im Bad) oder ein Warmwasserboiler betrieben werden.
  • Abdeckung des Ofens dient als kleine Kochplatte (z.B. für Teekessel)
  • erhöhter Platzbedarf -> sollte am besten von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden
  • teurer als eine Standheizung
  • Anfeuern macht mehr Mühe / braucht Zeit
  • Abschlusskappe des Ofenrohrs beeinflusst die Gesamtfahrzeughöhe
  • Keine gute Hitzeverteilung -> zusätzlicher Ventilator o.ä. empfehlenswert.

Maße vom Dieselofen Sibirien

Die Abmessungen des Ofens sind wirklich kompakt. Trotzdem sollte er am besten direkt in die Ausbauplanung mit einbezogen werden.

Um in einem fertigen Ausbau nachträglich die richtigen Bedingungen zu schaffen, um sowohl den Ofen an einem geeigneten Ort unterzubringen, als auch das Ofenrohr in passender Linie verlaufen und an freiem Platz aus dem Dach zu führen, ist in der Regel ein kaum zu rechtfertigender Aufwand.

Ölofen / Dieselofen Sibirien - Maße
So kompakt wie eine große Softdrinkflasche. Der Dieselofen Sibirien findet ein Plätzchen auch in engsten Räumen.

Update bei Svenja und Nils – Einbauvideo online!

Inzwischen haben Svenja und Nils den Einbau des Dieselofens in ihr Reisefahrzeug abgeschlossen. Ihre Arbeiten haben sie dabei ausführlich dokumentiert und sowohl in einem YouTube Video, als auch schriftlich in einem Blogbeitrag festgehalten.

Besuche doch den Kanal der beiden und gib ihnen einen Daumen hoch für ihre gute Arbeit, mit der sie es anderen Selbstausbauern leichter machen wollen.


Dieses Fragen und Antworten haben dir weitergeholfen? Dann teile den Artikel doch gerne mit anderen, die davon profitieren könnten!

Mehr Informationen zum Wohnmobilausbau:

Kabelquerschnitt berechnen

Schau in unsere Kategorie Elektrik oder fordere deine persönliche Beratung von einem unserer Experten an!

Erfahre, auf welche Zertifikate du beim Kauf von Trinkwasserschläuchen achten musst – und warum!

Lerne das System Steck + Weg kennen – damit ist Campermöbel bauen fast so einfach wie LEGO spielen!

Standheizungsumbau in Las Vegas – Syncro Time [Video-Doku]

Standheizungsumbau in Las Vegas – Syncro Time [Video-Doku]

Wer im Fahrzeug reist, kann ein Lied davon singen: Dinge am Camper müssen unterwegs angepasst, umgebaut oder ausgetauscht werden.

In diesem Fall haben Kathrin und Marc von Syncro Time während ihrer Amerika-Reise, Schwierigkeiten mit der Standheizung ihres VW T4 Syncro.

Wie gut, dass wir von tigerexped extra für den Umbau der alten Eberspächer D3L auf eine neue Autoterm Air 2D einen Einbausatz entwickelt haben. Die Umrüstung kann damit einfach, schnell und TÜV-gerecht ohne extra Abnahme auch vom Laien vorgenommen werden.

Ein Parkplatz in Las Vegas wird zur Werkstatt

Kathrin, Marc und ihr VW T4 Syncro „Hulk“ befinden sich in Las Vegas, als sie den Versandkarton mit den tigerstreifen öffnen, um mit dem Inhalt den Umbau der Standheizung anzugehen. Wie das funktioniert, haben sie in einer dreiteiligen Video-Doku festgehalten.

Ist unsere Standheizung kaputt? [Video 1]

In diesem ersten Video der Umbau-Reihe, erklären sie, warum sie die eigentlich noch laufende Eberspächer D3L durch eine Autoterm Air 2D in Verbindung mit dem tigerexped Einbausatz ersetzen. Außerdem öffnen sie das Paket mit den tigerstreifen und zeigen ganz genau, was in dem Umbausatz alles enthalten ist.

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Alles was du brauchst in einem Einbauset:

  • Autoterm Air 2D mit Zubehör,
  • Edelstahlhalter für den Unterflureinbau beim VW T4,
  • Edelstahl Einbaukasten TEXBOX2



Standheizungsumbau in las vegas [Video 2]

Im zweiten Video zum Umbau der Standheizung an ihrem T4 Camper „Hulk“, eröffnen Kathrin und Marc die Werkstatt auf einem Parkplatz mitten in Las Vegas.

Unsere Empfehlung:

Wenn du den Umbau von der original Eberspächer Standheizung im VW T4 auf eine neue Autoterm Standheizung auch einmal angehen willst oder musst, kannst du dir über die beiden Videos dieser Reisereparatur einen sehr guten Eindruck davon verschaffen.

Wir bauen eine Autoterm Air 2D unter unseren Bus [Video 3]

Im dritten und letzten Teil der Umbau-Doku von Syncro Time, findet die neue Standheizung im TEXBOX2 Einbaukasten ihren Platz unter dem T4 Syncro.

Marc erzählt anschließend, wie lange er für den ganzen Umbau gebraucht hat und was sein abschließendes Fazit ist.

Die Reise geht weiter

Welche tollen Landschaften Kathrin, Marc und Hulk nach dem Umbau der Standheizung bereisen und davor bereits entdeckt haben? Auf ihrem YouTube Kanal kannst du mehr von der Reise sehen.

Du willst mehr Infos über die Autoterm Standheizungen?

Hier gehts direkt zur ausführlichen Produktbeschreibung der Air 2D auf unseren Shopseiten.

Einen Überblick über die verschiedenen Heizgeräte (Luft- und auch Wasserheizungen in verschiedenen Leistungsstufen), sowie weitere Komplett-Sets für jede Art des Camperausbaus, bekommst du in unserer entsprechenden Produktkategorie.

Für weitere Fragen, checke unsere FAQ’s und weitere Artikel zum Thema in diesem Online-Magazin!

Und falls du dir noch einmal eine kleine Schritt für Schritt Anleitung in Bild und Text zu diesem Umbau wünschst, schau in unseren Artikel Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen – tüvgerecht mit Autoterm Standheizung.

Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen – tüvgerecht mit Autoterm Standheizung

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Eberspächer D3L im VW T4 ersetzen –
TÜV-gerecht mit Autoterm Standheizung

Schritt für Schritt zum Ersatz einer alten Eberspächer Standheizung – so gehts. TÜV-gerecht, auch bei Selbstumbau ohne Fachwerkstatt!

Eberspächer Standheizung im VWT4

Der VW T4 kommt je nach ursprünglicher Bestellung mit serienmäßig verbauter Standheizung und in der Karosserie verlegten Luftkanälen daher. Nach Jahren im Einsatz ist dann die Brennkammer abgelaufen und die Heizung muss ersetzt werden.

Du findest hier eine kostengünstige Lösung für den Ersatz der original Eberspächer 3DL. Mit der Autoterm Air 2D (früher Planar) und dem tigerexped Einbausatz erhältst du eine Standheizung mit e-Prüfzeichen (darf ohne gesonderte Abnahme vom TÜV auch vom Nicht-Fachmann eingebaut werden) und alles, was du brauchst, um den Einbau einfach, sicher und fachgerecht durchzuführen.

Einleitung / Haftungsausschluss

Diese Dokumentation wurde in Zusammenarbeit mit Hendryk von vanmonkey erstellt. Sie zeigt die Verwendung des tigerexped Einbausatzes für den T4, in Verbindung mit einer Autoterm Air 2D Luftstandheizung (im Lieferumfang des Einbausatzes enthalten).

Wer selbst Technik ein- und umbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht von uns selbst durchgeführte Arbeiten übernehmen. Der Text und die Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!

Was brauche ich alles?

Eigentlich ist es ganz einfach: Unseren Einbausatz mit der enthaltenen Heizung und, SEHR WICHTIG: Die originale Eberspächer D3L samt allen Luftkanälen, wie ab Werk montiert.

Dieser Einbausatz ist für den Einbau in einen VW T4 MIT Originalheizung gedacht, deren Brennkammer abgelaufen ist und die jetzt einfach und tüvgerecht ersetzt werden soll.

Wer keine originale Heizung oder zumindest sämtliche Luftkanäle original hat, ist bei diesem Einbausatz nicht an der richtigen Stelle oder weiß genau was er tut und will Basteln.

Was enthält der Einbausatz?

  • Den tigerexped Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
  • Einige Adapter, Warmluftrohrstücke verschiedener Durchmesser und Schellen, um die originalen Luftkanäle benutzen zu können.
  • Den speziellen Heizungshalter aus Edelstahl, welcher dem Original nachempfunden wurde, jedoch die Heizung in der Postion so verschiebt, dass ein Anschluss wie oben möglich ist.
Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox

Kompletter tigerexped Einbausatz für VW T4 Unterflur

Mit Autoterm Standheizung und Zubehör,
Edelstahlhalter und
Edelstahl-Einbaukasten TEXBOX2

Was brauche ich zusätzlich?

Die originalen Gummipuffer zwischen Heizungshalter und Karosserie sind manchmal nicht mehr zu retten – wer das schon weiß, sollte sich direkt Ersatz besorgen.

Eine Idee für die Kabelführung in den Innenraum: Diese lässt sich gestalten wie original, nur muss man das Loch im Luftkanal irgendwie verschließen. Den originalen Kabelbaum kann man dazu zwar zersägen, aber der ist besser im Stück verkauft!

Normales Autowerkzeug für Mechanik und Elektrik.

Optional: Verlängerungskabel für das Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung entfernt positioniert werden – je nach Innenraumgestaltung und persönlichen Vorstellungen zur Erreichbarkeit ist das zu kurz.

Ebenfalls optional: Zusatztemperatursensor mit 5m Kabel. Dieser wird verwendet, wenn Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich voneinander getrennt werden sollen. Du kannst damit auch eine zweite Heizzone, z.B. im Hochdach überwachen und steuern (mit den Bedienelementen PU-27 und Autoterm Comfort Control).

Heizungsaustausch T4 Unterflur – Schritt für Schritt

Schritt 1: Ausbau und Vorbereitung

Zuerst demontieren wir das originale Paket und legen es auf den Tisch. Dazu alle Schläuche von der Heizung abschrauben und denn die Heizung samt Ansaugluftkanal in einem Stück mit dem Heizungshalter (4 Schrauben auf den Gummi-Metall-Lagern) herunternehmen.

Schritt 2: Montage der Ansaugung auf dem Tisch

Den Luftkanal lösen wir vom Heizungshalter und fangen mit dem Neuaufbau an. Heizung in TEXBOX stecken, Kabel durch Kabeldurchführung herauslegen, Box samt Heizung an Halter befestigen und wie original die 4 Gummi-Lager am Halter befestigen.

Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus wie hier auf dem linken Bild zu sehen ist.
Zur Montage der Luftkanäle sind 2 kurze Stücke 90mm Anschlussrohr nötig, welche wir durch Zersägen des mittgelieferten 90mm Rohrverbinders herstellen (siehe rechtes Bild).

Die abgesägten Stücke werden jeweils in einen der beiden 60-90-Adapter gedreht (mit der riffeligen Seite im Adapter fest“schrauben“). Auf der Ansaugseite wird die Verbindung mit einem Stück 60er Rohr auf der Heizungsseite und dann einem Stück 90er Rohr auf der Luftkanalseite hergestellt.

Wenn man die Längen sinnvoll wählt, kann nahezu nichts verrutschen. Die einzig kritische Stelle könnte auf der Luftkanalseite entstehen, weshalb wir hier eine der mitgelieferten Edelstahlschellen verwenden. So ungefähr sollte das aussehen:

Schritt 3: Einbau der Autoterm Air 2D in den VW T4

Du kannst Paket jetzt schon wieder unter das Auto hängen. Wenn nötig hast du hier optimaler weise auch schon das Zielgebiet gegen Rost behandelt und versiegelt.

Die 4 kleinen Halter müsste jemand nachrüsten, der sich Luftkanäle gekauft hat.

Auf der anderen Seite fehlt noch ein Luftkanal: Hier wird der Adapter mit dem eingesetzten Rohrstück direkt in den Kanal geschoben und mit einer mitgelieferten Schelle gesichert. Der Rest zur Heizung wird dann mit einem ausreichend langen Stück des 60er Warmluftrohrs überbrückt.

Schritt 4: Zusammenbau komplettieren

Jetzt fehlen nur noch die beim Heizungseinbau üblichen Schritte: Auspuff anbauen, Ansaugschalldämpfer anbauen und die neue Kraftstoffpumpe (nicht die alte verwenden!) an die kleine Lasche des Halters anschrauben.

Bitte darauf achten, dass die Kraftstoffleitung nicht mit dem Auspuff in Berührung kommt.

Der Kabelbaum ist komplett vorkonfektioniert, Profis können ihn kürzen – Profis deshalb, weil es keine Garantie auf kaputte Kabelbäume oder daraus entstandenen Schäden gibt. Du solltest also wissen, was du tust und dir sicher sein, dass dein Kabelbaum hinterher noch funktioniert.

Schritt 5: Kabeldurchführung in den Innenraum

Die Art der Kabeldurchführung kann individuell gestaltet werden. Dies sind die häufigsten Szenarien:

  • Der Kabelbaum ist vom Vorbesitzer bereits verpfuscht und unverkäuflich: Dann kannst du versuchen diesen zu zerlegen und den neuen Kabelbaum auf originalem Wege, mit der originalen Durchführung im Luftkanal zu verlegen. Das wäre ein eleganter Weg mit der Situation umzugehen und ein schönes Ergebnis zu erhalten.
  • Dein Kabelbaum ist in gutem Zustand und die Heizung samt Heizungshalter sind auch da – möglicherweise alles noch an einem Stück verkaufen und nicht unnötig Originalteile zerlegen. In diesem Fall musst du natürlich eine eigene Durchführung anfertigen. Je nach Geschick kann jedoch auch das sehr elegant auf originalem Weg in den Innenraum führen.
  • Du hast gar nichts und willst auch nicht ewig basteln: Klebe das original Loch im Luftkanal zu und führe den Kabelbaum auf völlig anderem Weg in den Innenraum.

Fertig!

Abschließende Tipps und Download zum Umbau der Eberspächer Standheizung im VW T4

Wie auch immer man es macht, das Ergebnis sollte am Ende ungefähr so aussehen und lange Freude bereiten.

Standheizung VW T4 Unterflureinbau mit tigerexped Edelstahlbox
Unterflureinbau der Autoterm Standheizung mit TEXBOX2 und Edelstahlhalter von tigerexped

Bitte noch einmal darauf achten, dass die Kraftstoffleitung und der Auspuff immer weit genug auseinander liegen und sich nicht berühren können.

Auspuff und Ansaugung nach Möglichkeit in die selbe Richtung verlegen, damit auch im Stand bei Wind auf beiden Rohren die selben Druckverhältnisse wirken (im Bild ist das u.U. suboptimal gelöst!). Sowohl Auspuff als auch Ansaugung niemals in Fahrtrichtung verlegen.

Worauf du beim Verbau einer Autoterm Standheizung und ihres Zubehörs noch achten musst: In dieser Einbauanleitung findest du detaillierte Informationen des Herstellers.

Für Bus-Fahrer, die etwas Erfahrung im „Schrauben“ haben, ist der Umbau von Eberspächer auf Autoterm Standheizung mit diesem Einbausatz sehr gut selbst machbar.

Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich allerdings bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden. Bitte bedenke dabei: Die Einbaupartner bestellen in der Regel dann die Heizung und alle Teile, die sie für den Umbau benötigen direkt SELBST bei uns!

Danke

Danke nochmals an vanmonkey für die Fotos und vor allem die Tests im Vorfeld. Er hat heldenhaft mind. 17 Mal alles in seinem Bus ein- und ausgebaut, Maße zur Verfügung gestellt und Teile ausprobiert. Im Ergebnis hat der erste Prototyp des Heizungshalters auf Anhieb gepasst und das, obwohl wir selbst gar keinen T4 zur Verfügung hatten – moderne Produktentwicklung via Instagram und DHL macht es möglich!


Abenteuer „Standheizungsumbau in Las Vegas“

Kathrin und Marc von SyncroTime haben ihre alte Eberspächer während ihrer Amerika-Reise ausgetauscht und eine Video-Serie dazu gedreht.

Falls du selbst einmal den Umbau von einer Eberspächer Standheizung auf eine Autoterm Air 2D vornehmen möchtest, können wir dir diese kleine Einbau-Doku wärmstens empfehlen.

Diese Artikel zum Thema Standheizung könnten dich auch interessieren!

TWIN-Kit – All-in-One Lösung der Standheizungsdimensionierung

Manchmal ist es verrückt: Man möchte ein Reisefahrzeug heizen (ein relativ großes, jenseits 16 Kubikmeter Innenraum) und bekommt zur richtigen Heizungsdimensionierung an jeder Ecke unterschiedliche Aussagen. Ob 2kW oder 4kW – da scheiden sich wahrhaftig manchmal die Geister.

Wir selbst propagieren seit Jahren: „Bau die Kleine ein, reicht völlig„.

In Foren liest man dagegen gerne: „Kauf die Große, kostet nur 20,- Euro mehr, dafür kriegst du die doppelte Leistung„. In Summe kann man nur sagen: Das ist der der völlig falsche Ansatz.

2 kW- oder 4 kW-Standheizung: Diese 3 Fragen solltest Du dir stellen

2kW und 4kW, das sind DIE beiden Standard-Größen für Standheizungen im Camperausbau. Anhand der folgenden Fragen gilt es abzuklären, welche für dich wirklich die Richtige ist.

Wie groß ist mein Fahrzeug

Diese Frage ist recht schnell geklärt: Ab ca. 16 Kubikmeter Volumen kann man eventuell über mehr als 2kW nachdenken.

Das Volumen von Schrankeinbauten, Sitzbänken, Kühlschrank usw. wird dabei nicht mitgerechnet. Kommt man auf mehr als 16 Kubikmeter heißt das aber immer noch nicht, dass man auf jeden Fall die 4kW Heizung braucht.

Wie gut ist mein Fahrzeug isoliert

Sind die Wände deiner Kabine sowieso 6cm dick isoliert? Dann reicht selbst bei großem Raumvolumen vielleicht immer noch die 2kW Heizung, denn durch die gute Isolierung geht schlichtweg kaum Wärme verloren.

Wenn jedoch nur 19mm Armaflex in einen 7m Ducato, ohne Abtrennung zur großen, offenen Frontscheibe vorhanden sind, dann reichen die 2kW vermutlich nicht mehr so ganz.

Um das wirklich zu klären, lautet die große Frage am Schluss:

Wohin will ich eigentlich und zu welcher Jahreszeit?

Jetzt wird es kritisch: Mit 2kW kann ein sehr gut isoliertes Fahrzeug auch unter 0 Grad problemlos beheizt werden. Ab -15°C möchte man aber schon eher 4kW zur Verfügung haben.

Ein schlecht isoliertes Fahrzeug bei 0 Grad mit 2kW – keine Chance. Da macht die die 4kW Heizung dann definitiv.

Das bedeutet: Wenn ich mit 6m Aussenwand und mittelmäßiger Isolierung den Winter in Marokko verbringe, reichen 2kW völlig. Nehme ich dasselbe Fahrzeug für einen Winter in Kanada, können es schon mal -40 °C werden und die große Heizung macht definitiv Sinn.

Die Frage, die am Ende alles entscheidet, und welche man selbst realistisch einschätzen muss: Wie groß ist der Spagat, den ich abdecken muss?

Bin ich mit einer nennenswerten Anzahl an Reisetagen in wirklich tiefen Temperaturen unterwegs oder fahre ich eh nur in Sommerurlaub? Wie kälteempfindlich bin ich eigentlich?

Und: Bleibe ich in Europa, oder plane ich eine Fernreise, bei der ich viel Zeit abseits der Zivilisation verbringe und ganzjährig unterwegs bin? Dies hat neben der Heizleistung auch etwas mit Redundanz zu tun – dazu kommen wir gleich noch.

Bedenke außerdem

Mehr Heizleistung bedeutet mehr Kraftstoffverbrauch. Mit der großen Heizung musst du in milden Temperaturen möglicherweise das Fenster offenlassen, damit es drinnen nicht allzu warm wird – weder kosten- und umwelttechnisch, noch für dein Reisebudget eine gute Idee, den Sprit zum Fenster hinauszuheizen.

Die große Heizung ist außerdem eine ganze Ecke größer und wiegt fast das Doppelte. Bei begrenzten Platz- und Zuladekapazitäten ein nicht ganz unerheblicher Unterschied.

Wer braucht also wirklich 4kW

Große Fahrzeuge, vor allem, wenn sie nur schwach oder mit mäßig gutem Material gedämmt sind. Hier kannst du theoretisch direkt 4kW einbauen – aber nur dann, wenn du in der Übergangszeit kaum heizt. Das deswegen, weil sich die 4kW Heizung nicht so tief herunterregeln lässt. Bei milden Temperaturen entsteht deswegen schnell ungewollt eine Sauna im Fahrzeug.

Solltest du der Meinung sein, dass die Heizsaison sowieso erst im (europäischen) November beginnt und schaltest die Heizung nur ein, wenn die Temperaturen einstellig sind – kein Problem.

Bist du dagegen eine Frostbeule und heizt schon ab 15°C Aussentemperatur, bist du mit einer 4kW-Heizung falsch beraten. Es wird bei dir immer entweder zu warm oder zu kalt sein.

Ein gutes Beispiel für einen „4kW Kandidaten“ wäre im Bereich kleinere Fahrzeuge, etwa ein kaum gedämmter Transporter für eine Fahrt nach Sibirien.

99% Camper-Kit Heizungskomplettset von tigerexped
Autoterm Heizung Air 2D mit 2kW Heizleistung im praktischen 99% Camper-Kit Komplettset mit allem, was du für eine funktionierene Installation brauchst
1% Camper-Kit Heizungsset mit 4kW von tigerexped
Das Heizungskomplettset gibt es auch mit 1kW Standheizung – genauso praktisch, aber nur für etwa 1% aller Camper geeignet – das 1% Camper-Kit

Die All-in-One Lösung

Was sollst du nun machen, wenn du dich genau zwischen allen Stühlen fühlst: Du hast relativ viel Raumvolumen, ausreichend isoliert und bist die meiste Zeit in gemäßigten Gefilden unterwegs – allerdings möchtest du die Nordlichter auch mal sehen, ohne zu erfrieren!?

Wenn du also sowohl (zumindest ab und zu) die volle Heizleistung brauchst, oder eine Fernreise planst, gibt es unser TWIN 2-Kit als perfekte All-in-One Lösung. Es besteht aus zwei einzelnen 2 kW Heizungen.

Warum das von Vorteil sein soll, wenn man doch genausogut gleich eine wesentlich billigere 4kW Heizung einbauen kann, klären wir gleich. Zunächst wollen wir uns noch ansehen, warum es überhaupt schlecht ist, eine einzelne 4kW Heizung einzubauen einzubauen, wenn man sie nicht wirklich braucht.

Warum nicht einfach 4kW für nur wenig mehr Geld

Richtig, eine Heizung kostet weniger als zwei. Aber: Wenn mein Ziel potentiell das Bereisen aller Kontinente zu jeder Jahreszeit ist, dann habe ich ein großes Problem: In vielen Fällen betreibe ich meine Standheizung im unteren Teillastbereich, denn, sind wir mal ehrlich, Extrembediungen sind dann doch eher selten.

Die Heizung wird also nie ordentlich heiß und auf Dauer dadurch verrußen. Infolgedessen lässt die Heizleistung nach, bis die Verkokung soweit fortgeschritten ist, dass die Heizung schlussendlich nicht mehr startet. Solche Sachen passieren erfahrungsgemäß genau dann, wenn die Extrembedingungen tatsächlich eintreten und man auf die Heizung dringend angewiesen ist.

Was macht die kleine Heizung besser

In der Aufheizphase läuft jede Heizung erst einmal auf voller Leistung, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist. Beim gleichen Raumvolumen geht das mit mehr Heizleistung natürlich etwas schneller – sagen wir mal 15 min bei 4kW und 30 bei 2kW.

Für die Lebensdauer der Heizung ist die längere Zeit ein Vorteil. In 15 min ist eine Heizung gerade mal 10 min auf Betriebstemperatur und konnte sich noch nicht richtig freibrennen. Die kleine Heizung dagegen läuft dann schon 25 min auf höchster Stufe und konnte somit ihre Brennkammer von Rußablagerungen befreien.

Zusätzlich ist Folgendes zu bedenken: Wenn eine 4kW-Heizung auf 1kW läuft, braucht diese ein genauso großes Feuer (d.h. eine identische Kraftstoffmenge) wie eine kleine Heizung.

Der entscheidende Unterschied ist aber, dass eine 4 kW-Heizung eine doppelt so große Brennkammer und einen (oberflächenmäßig) doppelt so großen Wärmetauscher hat. Die Brennkammertemperaturen können im Niedriglastbereich bei der 4 kW-Heizung nicht immer optimal sein, weil hier mit der gleichen Energie „das größere Haus geheizt werden muss“.

Wenn also viel Niedriglast für eine 4kW Heizung zu erwarten ist, sollte man direkt die 2kW-Heizung oder das Twin-Kit einsetzen.

Was sind die Vorteile des Twin-Kits

Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz der Standheizungsmafia klingt, ist in Wirklichkeit das Optimum für Reisen mit mittelgroßen bis großen Fahrzeugen unter allen klimatischen Bedingungen.

Statt eine 4kW Heizung zu verwenden,kombiniert das Kit zwei einzelne 2kW-Heizungen zu einem Gesamtsystem, ohne diese elektrisch zu koppeln. Das bedeutet:

Volle 4kW – aber nur, wenn du sie wirklich brauchst

Mit dem Twin-Kit kannst du volle 4 kW Heizleistung haben.

In der Übergangszeit kannst du jedoch mit einer gut regulierbaren, einzelnen 2 kW-Heizung heizen – ohne zu frieren, aber auch ohne eine Sauna zu eröffnen und ohne, dass dir die Heizung verkokt.

Volle Redundanz

Durch die zwei voneinaner völlig unahängigen Heizungen, genießt du volle Redundanz deines Heizsystems.

Für Reisen in Regionen mit winterlichen Extrembedingungen (Kanada, Lappland usw) oder weit ab von der Zivilisation ist Redundanz das A & O. Man kann es sich schlichtweg nicht erlauben, bei -45°C ein paar Nächte ohne Heizung dazustehen.

Genauso wenig kann man irgendwo im tiefsten Outback irgendwelche Ersatzteile beschaffen. Je nach Witterungsbedingungen ist es (über-)lebenswichtig, dass die Heizung funktioniert!

Dass zwei voneinander unabhängige Heizungen gleichzeitig kaputtgehen – überaus unwahrscheinlich.

Zwei Heizungen, kaum mehr Platzbedarf

Mit dem TWIN Doppel-Einbauflansch können zwei Einzelheizungen auf engstem Raum integriert werden. Sie teilen sich ein einzelnes Warmluftsystem. Es gibt keine Notwendigkeit für mechanische Teile wie Luftstromventile o.ä.

Alle Vorteile der Einzelheizungen erhalten

Natürlich haben beide Heizungen ein integriertes Höhenkit für eine sich automatisch dem Luftdruck anpassende Kraftstoffeinspritzung. Damit ist der Betrieb auch in größten Höhenlagen kein Problem.

Optional kann das Kit eine volle Schalldämpfung erhalten, d.h. sowohl für die Ansaug- als auch die Warmluftseite sind entsprechende Schalldämpfer erhältlich. Das System bringt es damit auf eine gewisse Länge. Gerade jedoch in großen Expeditionsfahrzeugen mit teilweisen Doppelböden usw. kann es zumeist problemlos mit eingeplant werden und den Besitzer über alle Kontinente und durch alle Jahreszeiten begleiten.

TWIN 2-Kit von tigerexped mit Schlafgut-Schalldämpfern und TWIN Einbauflansch für Autoterm Standheizungen
Twin-Kit mit voller Schalldämpfung auf der Ansau- und Warmluftseite

Twin-Kit mit Warmwasserboiler

Wie die Einzelheizungen, kann auch das Twin-Kit mit Warmwasserboiler als Warmduscher-Kit betrieben werden. Dies ermöglicht dir übrigens mehr als nur eine heiße Dusche. Mit dem combiBOIL Warmwasserboiler kannst du überdies auch noch eine Motorvorwärmung für schonendes Starten im Winter, eine Fußbodenheizung oder Handtuchtrockner realisieren – und dies nicht nur über den Betrieb der Standheizung.

Mehr dazu erfährst du direkt hier, im Shop

Wie wird die Temperatur mit Twin-Kit geregelt

Nehmen wir an, bei den aktuellen Temperaturen wären ungefähr 3kW erforderlich, um eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Welche Heizung regelt das? Soll man nun beide Heizungen gleichzeitig im Temperaturmodus laufen lassen?

Das Einpendeln der beiden Heizungen auf einen zu haltenden Wert ist schwierig und es gibt einen viel einfacheren Weg:

Einer der beiden Heizungen wird eine feste Leistung vorgegeben. Diese stellt den Grundwärmebedarf sicher und gibt die Basistemperatur. Die zweite Heizung übernimmt den zusätzlichen Bedarf und ist für die Temperaturregelung verantwortlich.

Mit dem Twin-Kit im milden kanadischen Frühherbst. Dank perfekter Regulierbarkeit des Heizsystems und voller Redundanz, wird es auch im Abseits unter allen Wetterbedingungen garantiert gemütlich warm.

Fazit zu Heizungsdimensionierung und Twin-Kit

Aus unserer Sicht, das heißt aus technischem Hintergrundwissen zu den Heizungen und aus vielen Jahren Reiseerfahrung des tigerexped-Teams, ist das Twin-Kit die einzig sinnvolle Wahl, wenn es mit einem relativ großen Fahrzeug auf weite Touren gehen soll.

Es sorgt für

  • Sicherheit durch volle Redundanz,
  • angenehme Temperaturen, ob milde oder extreme Außentemperaturen herrschen
  • Schonung von Umwelt- und Reisebudget durch angemessenen Kraftstoffverbrauch
  • eine lange Lebensdauer der Heizungen durch Betrieb mit Freibrennzeiten.

Du findest das TWIN-Kit ist eine gut Idee für dein Fahrzeug? Sprech mit Freunden und Gleichgesinnten darüber, indem du den Artikel mit ihnen teilst!

Diese Ideen könnten dir auch gefallen:

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Aus Erfahrungswerten wollen wir hier ein paar wiederkehrende Einbaufehler aufzeigen, bzw. richtige und ungünstige Einbauten von Autoterm Air 2D und 4D (ehemals Planar) Luftstandheizungen gegenüberstellen.

Diese Infos ersetzen nicht die Einbauanleitung! Bitte beachte die ausführlichen Hinweise darin für eine einwandfreie Funktion.

Warmluftverrohrung

Do

  • Geradlinige Warmluftführung, ggf. sanfte Bögen
  • Verteilung über Y-Stücke
  • Durchsatz (Rohrduchmesser) beibehalten (evtl. vergrößern; Achtung, dies verändert den Strömungsdruck)
  • für einen ungehinderten Luftfluss sorgen, Strömungswiderstände vermeiden
  • Das Gleiche gilt für die Ansaugseite.

Don’t

  • Harte Winkel
  • Harte T-Verteilung
  • Durchsatz verringern (engere Rohrdurchmesser verwenden)
  • all dies kann Verwirbelungen und ein Ausbremsen des Luftstromes zur Folge haben. Bei einem Hitzerückstau wird die Heizung runterregeln oder ausschalten.
  • Das Gleiches gilt aber auch für die Ansaugseite

Außenansaugung der Heizluft

Do

Wenn überhaupt, dann am besten mit Regelklappe und nur wenn sichergestellt ist, dass saubere, abgasfreie, trockene Luft angesagut wird!

Don’t

  • Am besten nicht von außen ansaugen! Von draußen könnten Abgas, Schmutz, Nebel etc. angesaugt werden.
  • Die Heizung läuft effizienter, also sparsamer und damit auch leiser im Umluftprinzip mit Raumluft.
  • Um verbrauchte und feuchte Luft loszuwerden, empfehlen wir richtiges Lüften.

Tankentnahme

Do

  • Mitgeliefertes Tankentnahmerohr oder Fuel Fix in den Fahrzeugtank setzen
  • T-Stück auf Tankentnahme von bereits vorhandenem Zuheizer setzen
  • T-Stück auf Rücklauf oder ggf. Vorlauf setzen, nur sofern System und Druckverhältnisse bekannt und geeignet sind (siehe hierzu unseren Gastbeitrag 5 Grunde, die gegen ein T-Stück sprechen)

Don’t

  • Aus Bequemlichkeit ohne Hintergrundwissen einfach ein T-Stück setzen
  • T-Stück auf einen zu kurzen Rücklauf setzen (die Heizung bekommt keinen Treibstoff, sobald der Tank etwas leerer ist)
  • T-Stück auf einen Vor- oder Rücklauf unter Druck setzen (schwere Fehlfunktion, Gefahr und Rauch wenn die Heizung mit Diesel geflutet wird)

UNTERFLURMONTAGE

Do

  • Beim T5/T6, wo der geschützte Einbauort und die Warmluftführung werksseitig vorbereitet sind
  • Gut geschützt vor Nässse und Verschmutzung (z.B. in einer TexBox2)
  • Innenansaugung der Raumluft aus oben genannten Gründen – also mit 2 Löchern im Fahrzeug
  • Warmluftverrohrung in langen Bögen, wobei ggf. wertvolle Wärme verloren geht

Don’t

  • Bei den meisten Vans, bei denen die Warmluftführung nicht vorbereitet ist und kein geschützter Unterflur-Einbaurt vorgesehen ist
  • Auch Edelstahlkästen (TexBox2) schützen nur bedingt, Achtung: Offroading und Wasserdurchfahrten sind auch damit nicht möglich, ohne dass die Heizung Schaden nehmen kann!)
  • Raumluft außen unterm Fahrzeug ansaugen stellt eine Gefahr dar (Abgas)!
  • 90-Grad Bogen von der Heizung hoch ins Fahrzeug. Das wäre zwar der kürzesten Weg geht jedoch strömungstechnisch nicht (siehe Warmluft).

PUMPENMONTAGE

Do

  • Gut entlüften
  • Entkoppelt, möglichst freischwebend montieren (sicher „aufhängen“)

Don’t

  • Ohne Entlüftung fest an übertragenden Karosserieteilen befestigen. Hierdurch wird das mechanische Klacken der Pumpe ans Fahrzeug übertragen und wird stören und nerven.

DIMENSIONIERUNG

… Eigentlich kein Einbauthema, aber bei der Planung des Einbaus dennoch nochmal ansprechenswert.

Do

  • Zu beheizendes Raumvolumen realistisch berechnen (abzüglich Schränke, Bänke etc.)
  • Überwiegende(!) Nutzungszeit der Heizung definieren (wieviel Prozent nimmt Wintercamping gegenüber der Übergangszeit ein?)
  • Fahrzeug vernünftig dämmen (bedenke Kondenzwasser bei ungedämmten Fahrzeugen und Flächen)
  • Fahrzeug auf Temperatur halten, nicht auskühlen lassen. (Die Heizung kann und soll durchlaufen, das ist besser für die Lebensdauer der Heizung und energieeffizienter als ständige Neustarts)

Don’t

  • Überdimensionieren (läuft die Heizung dauerhaft auf kleiner Stufe wird die Brennkammer verrußen; hat die Heizung auf kleinster Stufe noch zu viel Leistung, wird es v.a. in der Übergangszeit wärmer als einem lieb ist)
  • Aufs Extrem dimensionieren, welches aber nur selten eintrifft (die Heizung ist in der überwiegenden restlichen Zeit nicht richtig dimensioniert, was für Schaden an der Heizung und Unmut bei den Nutzern führen kann)
  • Fehlende Dämmung mit Heizleistung kompensieren (Kondenzwasser im Wohnraum)
  • Häufiges An- und Ausschalten, Fahrzeug auskühlen lassen (Ineffizient und immer wieder niedrige Brennkammertemperaturen, die das Verrußen fördern)

Diese Hinweise zum Standheizungseinbau haben dir weitergeholfen? Teile sie mit Gleichgesinnten!

Diese Artikel zum Standheizungseinbau sind ganz sicher auch interessant für dich!

Standheizung Unterflur nachrüsten bei VW T5 / T6 – So geht’s

Standheizung Unterflur nachrüsten
bei VW T5 / T6 – So geht’s

Diese Dokumentation zum Nachrüsten einer Autoterm Dieselstandheizung mit Unterflurhalter bei VW T5 / T6, wurde in Zusammenarbeit mit einigen unserer Einbaupartner erstellt und stellt die Verwendung unseres tigerexped Einbau-Kits in Verbindung mit einer Autoter Air 2D (ehem. Planar 2D) Luftstandheizung dar.

Bitte beachte: Wer selbst einbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht selbst ausgeführte Arbeiten übernehmen. Text und Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!

Standheizung in VW T5 / T6 einbauen – was du brauchst

Eigentlich ist es ganz einfach: Einen Einbausatz samt Heizung und dazu ein paar Lüftführungsteile vom freundlichen Volkswagen-Händler. Die VW-Teile besorgen die Warmluftführung in der B-Säule, sodass das Ergebnis aussieht wie direkt aus dem Werk. Zusätzlich sind die Kanäle strömungtechnisch sehr gut optimiert, sodass dies einer der leistesten Einbauten bei geringstem Aufwand überhaupt ist!

T5/ T6 Einbausatz – Was ist enthalten

  • Eine Luftstandheizung mit originalem Zubehör, wie Schalddämpfer, Kabelbaum und einem Bedienelement
  • Unseren Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
  • Einen Adapter für die Warmluft zur Verbindung mit dem VW-Luftkanal
  • Warmluftrohr für die Ansaugseite und zur Verbindung mit der Heizung auf der Warmluftseite
  • 60mm Einströmdüse für die Trittstufe, über welche die Luftansaugung realisiert wird. (der VW-Kanal für die Ansaugseite passt NICHT)
Standheizungs Einbau-Kit VW T5 / T6
Das Bild zeigt alle benötigten Teile: Links die VW-Warmluftkanäle für die B-Säule (Variante mit 2 Auströmern),die separat bei Volkswagen bestellt werden müssen. Rechts, der Edelstahl-Heizungshalter, Adapter, Heizungs- und Befestigungsteile – diese sind alle in unseren Kits enthalten.

Einbau-Kit für VW T5 / T6. Mit 2 kW Heizung, Unterflur Montageflansch und Comfort Control Bedienteil:
Hier direkt kaufen

Was du außerdem brauchst

  • Einnietmuttern M6 (4 Stück reichen aus) samt Schrauben, M6x20 reichen
  • Nietmutternzange
  • Bohrmaschine mit ein paar Bohrern
  • eine kleine Karosseriesäge oder Flex zur Erweiterung des Warmluftdurchbruchs in der B-Säule
  • 60-63mm BiMetall Bohrkrone für die Luftdüse in der Trittstufe, theoretisch auch mit Karosseriesäge machbar
  • Optional für 4-motion-Fahrer: Den Edelstahleinbaukasten für noch mehr Schutz der Heizung. Dieser ist mit ein paar leichten Modifikationen an unserem Heizungshalter (vordere Lasche muss entfernt werden) kombinierbar, macht aber trotzdem kein U-Boot aus ihr!
  • Optional: Verlängerungskabel Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung weg, das ist u.U. zu kurz – je nach Innenraumgestaltung.
  • Optional: Zusatztemperatursensor 5m. Kann verwendet werden, um Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich zu trennen, oder beispielsweise für eine zweite Heizzone im Hochdach (nur mit PU-27 realisierbar!).

Einbau des Heizgerätes

Die Position des Halters ist eigentlich schon durch seine Form und die vorgebohrten Löcher in der Karosserie vorgegeben. Nachdem man die serienmäßige Unterbodenverkleidung abgenommen hat, ist der Einbauort hinter dem rechten Vorderrad hinter der Trittstufe sichtbar.

Die Unterbodenverkleidung muss zwingend nach der Heizungsmontage wieder angebracht werden! Ist diese nicht mehr vorhanden, muss die Heizung mit Einbaukasten montiert werden.

Standheizung Unterflur einbauen Anleitung

Nicht alle Löcher sind zwangsläufig bei allen Fahrzeugen schon vorhanden, diese müssen nachträglich hinzugefügt werden.

Der Halter unterstützt 6 Schraubpunkte, aber im Grunde tun es auch 4. Es müssen M6-Nietmuttern gesetzt werden, vorzugsweise jeweils in die Mitte der Langlöcher des Halters, sodass beim finalen Ausrichten ausreichend Spiel vorhanden ist.

Standheizung Unterflur einbauen
Standheizung unterflur einbauen - Nietmutter gesetzt

Danach testweise den Halter montieren und auf festen Sitz achten. Achtung, Einnietmuttern sind nicht unkritisch: Sie müssen fest sitzen, sonst drehen sie durch und man hat eine Menge Spaß bei der (De-)montage…

Unterflurhalter Standheizung befestigen

Die Heizung kann außerhalb des Fahrzeugs in den Halter geschraubt werden dann dann in einem Stück mitsamt Halter unter das Fahrzeug geschraubt werden.

Letztendlich das Gesamtpaket mit großen Unterlegscheiben oder (wie hier im rechten Bild) speziellen Schrauben mit großem Kopf unter das Auto schrauben. Damit ist die Heizung selbst schon einmal fertig.

Standheizung auf Unterflurhalter
Standheizung mit Unterflurhalter montieren

Die Anbauteile der Heizung

Der Abgasschalldämpfer aus Edelstahl ist im Kit enthalten, ebenso ein kleines Winkelblech, welches wir jetzt zur Montage verwenden können. Zufällig befindet sich im Längsträger weiter hinten schon ein Loch, welches wir mit einer weiteren Nietmutter versehen können. Hier wird der Schalldämpfer in Längsrichtung montiert und mit dem Abgasrohr an die Heizung angeschlossen. Man kann dieses Rohr zusätzlich mit der mitgelieferten Isolation versehen.

Standheizung Unterflurmontage Abgas anschließen
Abgas-Schalldämpfer Dieselstandheizung

Der Unterflurhalter besitzt spezielle Laschen, welche etwas heruntergebogen werden können. Hier kann mittels Kabelbindern ganz einfach der Ansaugschalldämpfer befestigt werden. Wie man sieht: Die Öffnung des Ansaugschalldämpfers zeigt NICHT in Fahrtrichtung.

Standheizung unterflur einbauen Anleitung

Auf der linken Seite des Halters gibt es noch eine einzelne Lasche, welche wit mit einr Zange 90° nach außen biegen. Hier kann der Gummihalter für die Spritpumpe dran befestigt werden!

Ansaugluft Standheizung Unterflurmontage

Anschluss der Kraftstoffversorgung

Variante 1: T-Stück in der Leitung zum Zuheizer

Glücklich können sie diejenigen schätzen, deren Fahrzeug über einen Zuheizer verfügt. Dieser sitzt tradtionell auf der Fahrerseite und hat schon seinen eigenen Zugang zum Tank. Also nehmen wir ein T-Stück und zapfen genau diese Leitung an.

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

T-Stück Kraftstoffleitung

Hier verlaufen diverse Leitungen, also bitte wirklich erst vom Zuheizer nach hinten zurückverfolgen, damit ihr nicht die falsche Leitung anschneidet. Da hier ein Profi am Werk war, wurde die transparente Spritleitung im Bild schon mit einem schwarzen Schutzschlauch überzogen. Der Grund ist u.a.: Mit etwas Geschick kann man die Leitung durch den Querträger ziehen und so sehr elegant von der Fahrerseite zurück zur Beifahrerseite kommen, wo unsere neue Heizung schon sehnsüchtig auf Sprit wartet!

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

Variante 2: Tankentnahmerohr Tank

Der Tank muss abgelassen werden, damit der Tankgeber ausgebaut werden kann. Dies ist der Fall, weil das Tankentnahmerohr von INNEN durch das in den Tank gebohrte Loch gesteckt werden muss.

Tank ablassen beim Standheizungseinbau
Tankentnahme einbauen bei Standheizungseinbau

Gleich auf der Erhöhung neben den Tankgeber kann das Entnahmerohr positioniert werden. Der Spritschlauch wird entlang der originalen Spritleitung nach vorne gelegt und mit Kabelbindern befestigt.

… und weil es so schön ist: Wieder durch den Querträger zu seinem Bestimmungsort geführt.

Variante 3: Tankentnahmerohr in Tankgeber

Wenn man den Tank schon raus hat, kann man natürlich auch die Variante wählen, das Tankentnahmerohr direkt in den Tankgeber einzusetzen. Das ist übrigens die Vorgehensweise bei anderen großen Anbietern.

Aber Achtung: Beim Bohren vorsichtig sein, denn so ein Tankgeber kostet richtig Geld!

Achtung, der Tankgeber ist mit Federn ausgestattet und steht unter Druck. Der Federweg muss beim Ablängen des Entnahmerohres berücksichtigt werden.

Spritpumpe

Da wir nun endlich Sprit haben, kann auch die Pumpe an ihren Platz. Der Ausgang zeigt nach rechts (die Seite mit dem elektrischen Anschluß!) und wird mit einem formschönen Bogen an die Heizung angeschlossen.

Der Stecker kann jetzt ebenfalls zusammengebaut (die Pins sauber im Steckergehäuse einrasten, die Polung ist EGAL!) und dann im gleichen Bogen wie die Spritleitung rüber zum rechten Rand des Halters verlegt werden.

Die schon vorher für den Ansaugschalldämpfer heruntergebogenen Laschen dienen wieder als Befestigungspunkte für Kabelbinder.

Verlegen des Kabelbaumes

Da der Kabelbaum für Pumpe und Stromversorgung recht lang sind, kann man diesen beispielsweise zusammengerollt und mit Kabelbindern fixiert auf der Heizung „lagern“. Wer mutig ist, kann hier natürlich auch kürzen, was aber im Garantiefall u.U. Ärger bereiten kann.

Praktischerweise gibt es einen Karosseriestopfen im Bodenblech, wo man die Kabel sowohl für Bedienelement als auch für die Stromversorgung ins Fahrzeuginnere durchführen kann. Je nachdem wie weit man mit dem Bedienelement weg will, macht die oben erwähnte Verlängerung hier durchaus Sinn. Da der Zusatztemperatursensor auch direkt an der Heizung angeschlossen werden müsste, wäre er dieser ein Kandidat für diese Verlegung. Sein Kabel ist von Hause aus 5m lang.

Warmluftführung über B-Säule

Der Ausschnitt für die B-Säule ist ab Werk nicht vorhanden. Die oberen Blende hat eine Rundung, welche theoretisch nur an einer einzigen Stelle auf die B-Säule passt, aber so ganz trivial ist das nicht und eine Bohrschablone gibt es nicht. Also bitte: Schrittweise arbeiten!

Kabel von unten in die B-Säule einsetzen, oben ein Loch, dann langsam vorarbeiten bis alles passt.

Die Kunststoffverkleidung selbst KANN sehr feine Pressspuren enthalten, welche exakt die Ausschnitt markieren, offenbar ist dies aber auch nicht immer der Fall. Wenn die Ausschnitte in der Verkleidung nicht sichtbar sind, muss man erst den Luftverteiler auf die B-Säule setzen und auch hier wiederum schrittweise auf die Ausschnitte schließen. Kann fummelig sein, dafür ist das Ergebnis dann umso schöner.

Um die Heizung an den VW-Kanal anzuschließen, wird der im Einbausatz enthaltene Adapter in das Gummiteil von VW eingesetzt.

Mit einem kurzen Stück 60er Warmluftrohr (ebenfalls enthalten im Kit), kann dann die Auslasseite der Heizung direkt sehr sauber angeschlossen werden.

Der Vorteil von dieser Lösung ist vor allem, dass durch die Querschnittsvergrößerung mit dem VW-Kanal automatisch die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft reduziert wird, was sich sehr positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt.

Im Fahrzeug dann nur noch die Verkleidung anbauen und die Lüftungsgitter einklicken – fertig!

Luftansaugung in der Trittstufe

Die Ansaugseite ist relativ trivial. Zunächst baut man die Trittstufenverkleidung aus und bohrt das Loch für die mitgelieferte Einströmdüse. Wenn man jetzt die Verkleidung wieder montiert ist auch klar, wohin das Loch in der Karosserie dahinter muss. Von hinten ist dann einfach nur ein schäner Bogen aus dem mitgelieferten 60er Warmluftrohr nötig und fertig ist die Ansaugseite!

Die Unterbodenverkleidung passt nach der Heizungsmontage noch exakt wie original unter das Auto, die Bodenfreiheit wird nicht eingeschränkt. Am Abgasschalldämpfer fehlt vielleicht noch ein kurzes Stück vom Abgasschlauch, damit dieser bequem und ohne irgendwo anzustoßen aus der Unterbodenverkleidung herausschauen kann. Das muss man dann je nach Montageort hinfummeln – hier sollte aber problemlos eine saubere Variante gefunden werden können!

Verkabelung im Innenraum

Zu guter Letzt bleibt nur noch die saubere Verlegung der Kabel im Innenraum, welche jeder selbst aufgrund seines persönlichen Innenausbaus bewerkstelligen muss. Dazu nur 3 Anmerkungen:

  1. Bitte die Heizung ordentlich absichern. Wenn die Starterbatterie verwendet wird, sollte unbedingt auf eine Überwachung der Spannung geachtet werden, weil die Unterspannungsschwelle der Heizung mit 10.7V sehr niedrig ist – damit kann man je nach Wetter nicht mehr starten!
  2. Je nach Bedienelement, sollte man sich über dessen Position auch Gedanken machen: Wählt man ein Einbau-Kit mit Autoterm Confort Control oder mit PU-27 ist ein Temperatursensor IM Bedienelement eingebaut, d.h. man sollte die Montageposition einigermaßen sinnvoll wählen.
  3. Wenn ein Zusatztemperatursensor verwendet wird, hat man mit 5m Kabel zur Verfügung. Wählt man als Bedientil für das Einbau-Kit den PU-5 Drehregler, ermöglicht dieser überhaupt erst eine Temperatursteuerung.
  4. Verwendet man das PU-27 OLED-Panel oder das Autoterm Comfort Control, kann man durchaus eine zweite Heizzone (zum Beispiel im Hochdach) realisieren, weil man am Display zwischen verschiedenen Sensoren gewählt werden kann.

Fertig! Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht das am Ende so aus… Robert von @lustaufnatur hat das bei seinem T5 mal mit der Wärmebildkamera festgehalten – hübsch! Vielen Dank dafür 😉

In diese Sinne: Frohes Heizen und immer dran denken: Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden, die Heizung bekommt ihr dann auch direkt dort.

Danke an Nico Lüttschwager (Fernweh-Reisemobile)Christoph Meier (SyncroExplorer) und Nic Böttcher (Zweistein) für einige der Detailfotos.


Das hat dir weitergeholfen? Vielleicht hilft es auch deinen Freunden, teile den Beitrag doch in deinen Gruppen oder als PM:

Diese Artikel rund um den Einbau der Standheizung könnten dich auch interessieren!

Autoterm Comfort Control – Neues Bedienteil nach tigerexped-Test

Autoterm Comfort Control – Neues Bedienteil nach tigerexped-Test

Die kürzliche Ankündigung des neuen Bedienteils „Comfort Control“ für Autoterm Standheizungen, hat bei vielen von Euch bereits „heißes Verlangen“ ausgelöst. Kein Wunder – mit dem neuen Bedienteil werden viele Funktionen und die Anwendung insgesamt deutlich verbessert.

Aber wann kann man es nun wirklich kaufen? Wir möchten Euch genau diese Frage beantworten und nehmen Euch dafür mit, hinter die Kulissen:

Das hier unten ist unser Technik-Tiger Lars. Einige von Euch werden ihn bereits aus dem Tech Support oder von einer Begegnung auf einer Messe kennen. Lars ist die einzige Person in Deutschland, die derzeit schon mit der aktuellsten Software des Bedienteils spielen darf – er testet und verbessert diese, findet Fehler, macht den Feinschliff. Dafür steht er in ständiger Verbindung zum Hersteller. Hat dieser die Verbesserung übernommen, lädt Lars die neue Version auf sein Comfort Control und der Test geht von vorne los. Eigentlich wäre die Frage „Wann kommt das neue Bedienteil?“ also ganz einfach zu beantworten: Wenn unser Lars zufrieden ist!

Lars testet das Autoterm Comfort Control … vor seiner Freigabe – kein Verkaufsstart

Wie so oft, wenn es um Neuentwicklungen und die Verbesserung von Autoterm-Produkten geht, ist das Technik-Team der Tiger an vorderster Front. Wir bekommen hautnah mit, welche Wünsche ihr da draußen an die Produkte habt und als Distributor in Deutschland geben wir diese an den Hersteller weiter.

Dafür scheuen wir auch keine Kosten und Mühen. Egal ob es bedeutet viel Zeit hinterm Schreibtisch zu verbringen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, oder es zum Test in über 3400 Meter Höhe geht, wie damals, als wir Euren Wunsch nach einem Höhenkit für die Standheizungen beim Hersteller angestoßen und mit entwickelt haben.

Großer tigerexped-Kundentest

Für die Markteinführung des Autoterm Comfort Control Bedienteils (ACC), haben wir uns etwas besonderes überlegt: Wir veranstalten mit 100 unserer Kunden einen großen Beta-Test.

UPDATE: Das
Autoterm Comfort Control
ist inzwischen
HIER IM SHOP erhältlich!

Mehr NEWS aus dem tiger-Universum:

Nächtliches Ersticken durch Dieselstandheizung? Der Fakten-Check

Nächtliches Ersticken durch Dieselstandheizung?
– Der Fakten-Check

Eine Diesel-Standheizung sorgt durch Verbrennung für warme Luft in Camper oder Boot. Und wie wir alle wissen, benötigt eine Verbrennung Luft – in erster Linie Sauerstoff. Heißt das jetzt, dass Du früher oder später bei geschlossenen Fenstern ersticken wirst, weil Sauerstoff aus Deinem Innenraum verbrannt und in Heißluft verwandelt wird?

Um es vorwegzunehmen: Die klare Antwort in Kurzfassung lautet „NEIN„!

Aber lass uns doch einmal genauer auf dieses Thema eingehen: In diesem Artikel klären wir die Wirkungsweise, bzw. spezieller, die Luftführung einer Autoterm Diesel Luftstandheizung.

Aufbau einer Autoterm Dieselheizung

Grob gesagt befindet sich in dem schwarzen Gehäuse der Diesel Luftstandheizung eine Brennkammer und ein sie umschließender Wärmetauscher als Hauptelemente. Dort sitzt auch ein Temperatursensor, welcher die Heizung im Falle einer Überhitzung automatisch runterregelt oder gar abschaltet.

Für die Regulierung der Funktion enthält das Gehäuse außerdem ein Steuergerät.

Damit Luft angesaugt und abtransportiert werden kann, befindet sich an der Ansaugseite ein großes Lüfterrad, das Du auch gut von außen erkennen kannst, wenn Du durch die Öffnung schaust.

Bei abgenommenem Gehäusedeckel ist das große Lüfterrad in der Standheizung gut zu erkennen

Das versteckte Lüfterrad

Was man nicht sieht: Es befindet sich noch ein zweites Lüfterrad im Inneren des Gehäuses. Und genau hier finden wir auch die Antwort, warum man beim Betrieb einer Diesel Standheizung nicht erstickt, obwohl sie Luft aus dem Innenraum ansaugt und erwärmt. Es gibt nämlich zwei völlig voneinander getrennte Luftführungen.

Ansaugluft ist nicht gleich Ansaugluft

Luft wird auf verschiedenen Wegen durch die Autoterm Diesel Luftstandheizung geführt, die miteinander NICHT in Verbindung stehen, sondern voneinander abgeschlossen sind. Jeder Luftstrom nimmt also seinen eigenen Weg, ohne sich dabei mit dem anderen zu vermischen.

Die Brennkammer verfügt neben einer Kraftstoffzuführung über die Ansaugung für Verbrennungsluft, die sich an der UNTERSEITE der Heizung befindet. Es handelt sich dabei um seines der beiden silbernen Metallrohrenden, die nach der Montage der Heizung durch den Boden des Campers nach außen ragen.

WICHTIG:
Bitte halte Dich an diese Einbaurichtlinien und montiere die Heizung so, dass die beiden Auslässe durch den Boden Deines Fahrzeuges nach außen führen (siehe Bild rechts, die Heizung wurde hier mittels Einbauflansch montiert). Setzte die Heizung also zum Beispiel bei doppelten Böden immer auf den unteren und nicht nach oben!

Wenn irgendeine Art der Erstickungsgefahr beim Betrieb einer Diesel-Luftstandheizung besteht, dann durch Undichtigkeiten an dieser Stelle.

Auf dem Boot: Montiere die Heizung bitte getrennt vom Wohnraum, z.B. im Motorraum, bzw. in einer Backskiste.

Für die Verbrennung wird also Außenluft angesaugt, keine Raumluft.

Die so ins Innere der Heizung geleitete Außenluft, bzw. deren Sauerstoff, wird in der Brennkammer verbrannt, wodurch Abgas entsteht. Hier kommt das zweite Metallrohrende zum Einsatz, über welches das Abgas auf direktem Wege aus dem Camper herausgeführt wird.

Wege der beiden Luftströme durch die Autoterm Standheizung

Diesel-Luftstandheizung Frischluftansaugung und Abgasauslass

Kurz gesagt: Frischluft, die zur Verbrennung herangezogen wird, kommt von außen, nicht aus dem Wohnraum des Campers und hat mit dem Inneren des Fahrzeugs genauso wenig Berührung wie das Abgas.

Im Heizungsgehäuse sitzt das von außen nicht sichtbare Lüfterrad, das für die Bewegung dieses Luftstroms zuständig ist.

Installationshinweis

Wie Du siehst, befinden sich Frischluftansaugung zur Verbrennung und Abgasauslass am Heizgerät in unmittelbarer Nähe zueinander. Beide werden bei der Montage der Heizung „verlängert“, zu diesem Zweck befinden sich ein Luftansaugrohr (Kunststoff, schwarz) und ein Abgaswellrohr (Metall, silbern) mit im Lieferumfang.

Für einen sicheren, einwandfreien Betrieb der Heizung, müssen die beiden Rohre so unter dem Fahrzeug montiert werden, dass die Frischluftansaugung auch wirklich Frischluft zieht und nicht etwa die direkt daneben ausströmenden Abgase. Achte also darauf, die Rohre nicht unmittelbar nebeneinander münden zu lassen, sondern gib ihnen wenn möglich zwei verschiedene Verlaufsrichtungen.

Auf tigerexped Einbauflansch montierte Autoterm Dieselstandheizung von unten betrachtet
Frischluftansaugung nach rechts weg, Abgas nach links – so saugt die Heizung keine Abgase zur Verbrennung an

Innenraumluft

Das schwarze Gehäuse der Autoterm Diesel Luftstandheizung verfügt an beiden „Enden“ über eine große Öffnung für den Luftein- und -austritt. Kühle Raumluft wird also angesaugt und am Wärmetauscher vorbei einmal quer durch die Heizung geführt. Anschließend verlässt sie als Heißluft die Heizung, ohne mit Verbrennungsluft oder Abgas in Berührung gekommen zu sein.

Man könnte auch sagen, die Heizung bewirkt einen Umluftstrom im Camper. Erhitzt wird die Umluft dabei nicht direkt durch die Verbrennung, sondern nur durch die Vorbeiführung am Wärmetauscher.

Fazit zur Gefahr des Sauerstoffmangels

Durch die beiden geschlossenen Luftkreisläufe verändert sich am Sauerstoffgehalt der Raumluft nicht das Geringste. Du kannst ganz beruhigt mit laufender Heizung in Deinem Camper schlafen.


Teile diese Infos auch mit besorgten Freunden:

Mehr interessante Themen

Zweites Bedienteil bei Autoterm Standheizung anschließen

Zweites Bedienteil bei
Autoterm Standheizung

Du überlegst ein zweites Bedienteil für die Autoterm oder Planar Standheizung in deinem Camper einzubauen? Uns erreichen in letzter Zeit dazu immer wieder Fragen und in Foren oder Blogs werden diverse Tipps gegeben.
Was dran ist an den Bastelhacks mit Y-Kabeln, wie es dabei um Garantieansprüche steht und welche Möglichkeiten du tatsächlich hast – hier gibts die offiziellen Infos.

Zweites Bedienteil – Warum eigentlich

Ja, es kann wirklich praktisch sein, die Heizung im Camper oder Wohnmobil von zwei Orten aus steuern zu können. Nicht extra aufstehen zu müssen, wenn man im Bett die Temperatur nachregulieren will – das macht das Vanlife gleich nochmal gemütlicher. Oder bei Regen nicht erst aus dem Microcamper aussteigen und ums Auto herumlaufen zu müssen, wenn man hinten schon mal die Heizung laufen lassen will ? Um solche Wünsche umzusetzen gibt es Möglichkeiten – welche die problemlos funktionieren und welche von denen wir dringend abraten würden.

Y-Kabel für zwei Bedienteile an einer Standheizung

Ein sogenannter Y-Stecker zum Anschluss von zwei Bedienteilen an einer Autoterm oder Planar Standheizung, ist gerade heiß begehrt. Er soll eine einfache Abzweigung schaffen und per Plug & Play selbst unterschiedliche Bedienteile gleichzeitig mit der Heizung kommunizieren lassen. Zum Beispiel werden zwei PU-27, oder auch ein PU-27 mit einem PU-5 über das Y-Kabel zusammengeschlossen.

Ziel ist, dass die Heizung immer auf das Bedienteil reagiert, das zuletzt aktiv benutzt wurde, wobei die digitalen Anzeigen nach einigen Sekunden auch immer die aktuelle Einstellung die an dem anderen Bedienteil ausgewählt wurde, anzeigen soll.

Für die Heizung fühlt sich das in ungefähr so an: Stell dir vor, du hältst dir einen Trichter ans Ohr und zwei Personen schreien gleichzeitig rein. Wenn nicht sofort, kann einen so etwas über Kurz oder Lang in den Wahnsinn treiben – zumindest aber versteht man KEINE der beiden Personen in einer vernünftigen Art und Weise.

Y-Kabel – Schäden und Garantieverlust

Auch wenn es eine Möglichkeit gibt, die Heizung an zwei Stellen zu schalten: Für den Betrieb mit einem sogenannten Y-Kabel und zwei Bedienteilen hat der Hersteller das Gerät niemals ausgelegt und es handelt sich dazu noch um eine technisch sehr unschöne Lösung. Weder das verwendete Kommunikationsprotokoll, noch die verwendete Schnittstelle noch die Software in den Bedienteilen oder Heizungen ist dafür entwickelt worden.

Auch wenn solche „Hacks“ einen guten Ruf genießen – es sind keineswegs immer Geniestreiche. Wie lange deine Heizung damit funktionieren wird, kann niemand sagen.

Aus diesem Grund ist der Fall klar: Mit dem Anschließen des Y-Kabels und von zwei Bedienteilen an die Standheizung, erlischt SOFORT der Garantieanspruch gegenüber der Firma Autoterm – wie üblich(!) bei nicht zulässigen Manipulationen an technischen Geräten. An diese Richtlinie sind auch wir als Distributor gebunden.

Will Autoterm einfach den Handel mit dem Kabel unterdrücken?

Will der Heizungshersteller nur nicht, dass jemand anderes mit dem Y-Kabel Geld verdient? Dabei sollte man sich vielleicht auch die Frage stellen: Wieso verdient Autoterm es nicht einfach selbst? Ein Y-Kabel auf den Markt zu werfen wäre für die Firma ein Leichtes. Alle Bestandteile produziert sie sowieso schon selbst, warum dann nicht auch dieses einfache Kabel? Außerdem könnten sie dann ja potenziell die doppelten Bedienteile verkaufen?

Ganz einfach: Die größere Baustelle als das Kabel dafür bereitzustellen, ist, die Software in Heizung und Bedienteilen in der Art zu verändern, dass die Dreier-Konstellation auf Dauer zuverlässig miteinander funktioniert. Diese Softwareveränderung ist aufgrund des großen Aufwandes für ein relativ unwichtiges Problem bis heute einfach nicht durchgeführt worden – und da ändert auch kein Y-Kabel etwas.

Wir von tigerexped haben bereits mehrfach auf euren Kundenwunsch nach der Anschlussmöglichkeit für ein zweites Bedienteil beim Hersteller hingewiesen und stehen für die Weiterentwicklung der Heizungen im ständigen Kontakt mit der Firma Autoterm. Leider kam dabei heraus, dass es sinnvoll rein in Software nicht umsetzbar ist (siehe oben), sodass uns zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Informationen darüber vorliegen, wann eine grundlegende Weiterentwicklung geplant ist.

Not-Schalteingang der Standheizung für Remote Control nutzen

Wie wir bereits Eingangs im Text versprochen haben, gibt es eine Lösung für das Problem, wenngleich sie nicht ganz so elegant ist, wie der Betrieb über zwei Bedienteile mit vollem Funktionsumfang. Sie liegt in der Nutzung des Not-Schalteingangs, am Kabelbaum der Heizung.

Kabel und Anschlüsse der Autoterm Diesel-Standheizung

Kabel der Autoterm / Planar Dieselstandheizung

Über den Not-Schalteingang kann die Heizung völlig Regelkonform ein- und ausgeschaltet werden und viele Heizungsbesitzer bedienen sich dieser Möglichkeit zur Nutzung einer Fernbedienung.

Diese Funktion stammt aus der ursprünglichen Nutzung der Standheizung, die zuerst nicht fürs „Vanlife“, sondern als Vor- und Zuheizer eingesetzt wurde (und immer noch wird). Über Remote Control, zum Beispiel der Alarmanlage lässt sich so die Heizung einschalten und das Fahrzeug etwa vor Fahrtbeginn enteisen. Bei Wasserheizungen und großer Kälte, kann auch der Kühlkreislauf vor dem Starten vorgeheizt werden, um den Motor zu schonen.

Fernbedienung anschließen

Um den Not-Schalteingang der Heizung für eine Fernbedienung oder einen zusätzlichen Schalter zu verwenden, müssen lediglich zwei Kabel mittels des Schalters oder eines Relais verbunden werden. Es gibt zwei Steuerungsmöglichkeiten:

Dauerhaft, dann startet die Heizung und läuft so lange, bis du die Verbindung wieder trennst.

Mit einem Impuls von 0,5 bis 3 Sekunden Länge. Der erste Impuls schaltet die Heizung ein, der zweite schaltet sie aus.

Die Impulssteuerung bietet einem zum Beispiel die schöne Möglichkeit, einen Schalter für die Heizung am Bett zu verbauen, um zum Ausschalten nicht aufstehen zu müssen. Natürlich funktioniert das auch anders herum: Man kann die Heizung (wo auch immer) via Taster oder der Fernbedienung einschalten und später, mit dem am Bett verbauten Bedienteil kuschelig bequem die Leistungsstufe regulieren.

Autoterm Standheizung mit Fernbedienung, die am Not-Schalteingang (vergleiche auch Bild weiter oben) angeschlossen ist

Wichtig noch zu wissen

Wenn die Heizung über den Not-Schalteingang gestartet wird, tut sie das immer auf Vollast – alles andere hätte im urspünglichen Nutzungssinn (zum Enteisen) auch keinen Sinn ergeben. Abhängig von der Software-Version können vor allem ältere Standheizungen nach Betätigung des Remote-Schalters und zwei Stunden Vollastbetrieb von alleine herunterfahren und sich ausschalten. Auch das erscheint bei der eigentlichen Verwendung äußerst sinnvoll. Zu den genauen Seriennummern, ab denen sich diese Softwareeinstellung geändert hat, liegt uns leider keine Liste des Herstellers vor.

Zwei Bedienteile für die Standheizung – Fazit

Man sollte nicht einfach jeden Quatsch nachmachen, den man als technischen Tipp, Bastelanleitung oder „Life-Hack“ im Internet so findet. Der Einbau eines Y-Kabels und eines zweiten Bedienteils wie PU-5, PU-27 oder gar eines Comfort Control, bedeutet im Ernstfall, dass du eine neue Heizung kaufen kannst. Sollte dir das innerhalb des Garantiezeitraums passiert sein, ist mit dem Auslesen der Fehlerquelle beim Hersteller jeglicher Anspruch verwirkt.

Verwende stattdessen lieber den Not-Schalteingang am Kabelbaum. An einer von beiden Stellen kannst du dann zwar nur ein- und ausschalten und nicht regulieren, dafür funktioniert es zuverlässig ohne der Heizung zu schaden und du kannst den Ein-Ausschalter sogar als flexible Fernbedienung nutzen, die nicht fest verbaut werden muss.


Das sind hilfreiche Infos für dich? Dann teile sie doch gerne auch mit Gleichgesinnten in deinen Gruppen oder privat:

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Kraftstoffversorgung Standheizung – 5 Gründe GEGEN ein T-Stück

Kraftstoffversorgung Standheizung –
5 Gründe GEGEN ein T-Stück

Ein Gastartikel von Selbstausbauerin Pia Ersfeld


Du baust Dir einen Transporter zum Wohnmobil aus und überlegst, Deine Standheizung durch ein T-Stück in der Dieselleitung zu versorgen? Dann ist mein Youtube-Video genau das Richtige für Dich. Hier erkläre ich mit selbst entworfenen Grafiken ausführlich 5 Gründe, warum Du besser doch ein Tankentnahmerohr für die Diesel-Versorgung nutzt.

Natürlich trifft nicht alles auf jedes Fahrzeug zu. Deshalb ist es wichtig, daß Du Dich vorher genau mit der Technik in Deinem Modell vertraut machst und das Risiko von Problemen selber einschätzt.

Mein Video zur Veranschaulichung

Kraftstoffversorgung Standheizung – Alle 5 Gründe gegen ein T-Stück nochmal zusammengefasst

Grund Nr. 1: Fehlermeldungen durch geänderten Druck im Kraftstoff-System

Bei moderneren Fahrzeugen ist die Kraftstoffversorgung ein hochkomplexes, in sich geschlossenes System mit einer Niederdruckpumpe im Tank (Vorförderdruck), einer Hochdruckpumpe zur Verbrennung und einem Rücklaufdruck.

Das Ganze ist ein in sich geschlossenes System mit elektronischen Kontrollen von Durchflussmenge und Druck . Wenn Du jetzt auf einem der Wege, also Zu- oder Rücklauf ein T-Stück einfügst, das Kraftstoff abzweigt, dann ändern sich die vordefinierten Druckverhältnisse und Du erhältst eine Fehlermeldung vom Fahrzeug oder bleibst komplett liegen.

Kleine Anmerkung: Bei Fahrzeugen, die direkt vom Hersteller mit einer Standheizung und T-Stück zur Kraftstoffversorgung ausgerüstet wurden, ist das natürlich okay. Die veränderten Druckverhältnisse wurden in diesem Fall werkseitig berücksichtigt.

Grund 2: Durch den Druck aus der Leitung wird Deine Standheizung geflutet

Auch der Grund gilt wieder besonders für modernere Fahrzeuge, deren Kraftstoffanlage mit Druck arbeitet.

Die kleine Dieselpumpe der Autoterm mit ihrem sensitiven Saugventil verträgt keinerlei Druck aus der Leitung. Durch zu viel Druck würden Pumpe und dann Brennkammer mit Diesel geflutet und mit viel Rauch „ertrinken“.

Unterdruck hielte das Ventil künstlich von außen geschlossen. Ergebnis: zu wenig Diesel für die Verbrennung.

Grund 3: Mit einem T-Stück im Zulauf kannst Du den Tank leer heizen

Wenn Du ein Fahrzeug ohne Druck-System besitzt und Dein T-Stück in den Zulauf setzt, könntest Du Deinen Tank leer heizen, weil der Original-Tankentnehmer so tief in den Tank ragt, dass eventuell nicht mehr genügend übrig bleibt, um noch zur nächsten Tankstelle zu fahren.

Grund 4: Bei einem T-Stück im Rücklauf nutzt Du nicht die Kapazität des Tanks

Wenn Du das T-Stück in den logischerweise recht kurzen Rücklauf für Kraftstoffreste in den Tank einsetzt, ist das Rohr in den Tank so knapp, dass Du ständig darauf achten müsstest, ihn voll genug zu halten, um keine Luft anzusaugen. Zudem würdest Du das Potenzial Deines Tanks nicht ausnutzen.

Grund 5: Die Heizungs-Pumpe zieht Luft

Die Transportleistung der Pumpe von Deiner Standheizung ist auf den ca. 2,5 mm großen Innendurchmesser der zugehörigen Dieselleitung abgestimmt. Eine Kraftstoffleitung, in welche diese Leitung mit ihren knapp 5mm Außendurchmesser hinein passt, hat einen Innendurchmesser von mindestens 5-6 mm.

Das Volumen ist also doppelt so groß. Die Mehr-Menge nimmt mit jedem Zentimeter Kraftstoffleitung des größeren Durchmessers zu. Und weil das T-Stück in der Leitung Öffnungen zu beiden Seiten hat, wird es noch problematischer. Dafür hat die kleine Dieselpumpe Deiner Heizung nicht genügend Saugleistung. Die Heizung erhält in dem Szenario also nicht die Menge Diesel, die sie braucht, zieht Luft und löst Fehlermeldungen aus.

Kraftstoffversorgung Standheizung mit T-Stück – Fazit

Das sind fünf Gründe, warum es eine bessere Lösung ist, das Tankentnahmerohr in den Tankgeber Deines Fahrzeugs einzusetzen oder mit einem Fuel-Fix anderswo auf der Oberseite Deines Tanks einzubringen. Ich hatte mir es vorher extrem komplex vorgestellt, einen Tank auszubauen, aber hinterher waren es, zumindest bei meinem Iveco Daily, dann doch nur einige Schrauben, um ihn so weit abzulassen, dass man den Tankgeber entnehmen konnte.

Nun wünsche ich Dir viel Erfolg Dir beim Einbau Deiner Standheizung!


Mehr zum Thema Standheizungseinbau:

Pias Artikel war interessant für dich? Dann ist er es vielleicht auch für deine Freunde – teile ihn mit ihnen!