Höhenkit bei Autoterm Air Standheizung (Planar Standheizung)

Autoterm Standheizung: Das HÖHENKIT

Auf die Einführung des Höhenkit bei Autoterm Standheizungen (die damals noch Planar Standheizung hießen), haben viele Reisende sehnsüchtig gewartet. Endlich eine Diesel Luftstandheizung, die auch auf Bergen oder Hochebenen zuverlässig läuft.

Wir von tigerexped haben die Entwicklung des Höhenkit beim Hersteller mit angestoßen, es aktiv mit entwickelt und nicht zuletzt – auch selbst getestet. Gemeinsam mit Autoterm führten wir Tests und Messungen auf 3440m am Pitztaler Gletscher durch.

Hier kommen nun unsere Tipps und Ratschläge zum Höhenkit und dem Betrieb der Standheizung in großen Höhen.

tiger-Chef Martin und Techniker von Autoterm beim Test des Höhenkit am Pitztaler Gletscher auf 3440 m.

Was macht das Höhenkit eigentlich

Das Höhenkit reduziert bei zunehmender Höhe die Einspritzmenge des Diesels. Das passiert vollautomatisch und ohne dein Zutun, abhängig vom Umgebungsluftdruck. Hierdurch wird ein Verrußen der Brennkammer verhindert, bzw. drastisch reduziert.

Weniger Sauerstoff und weniger Diesel

Proportional zur Menge des Sauerstoffs in der Luft und der damit verminderten Dieseleinspritzung, sinkt die entsprechend erreichbare Maximalleistung der Heizung. Über den Daumen:

Ab 2000 m verliert man pro 500 m Höhe ca. 5% an Leistung.

Zu Störungen des Betriebs führt dies nicht. Unsere eigenen Tests dazu verliefen bis 3440 m problemlos und wurden in der Zwischenzeit von hunderten glücklichen Campern bestätigt. Auch erreichten uns Nachrichten und Videos unserer Kunden aus Höhen von über 5000 m, die einen problemlosen Betrieb der Heizung, selbst unter diesen extremen Bedingungen, zeigte. Schau dir dazu dieses Video von Karo und Fabian an, die mit ihrem roten T3 Syncro den ultimativen Test auf der Lagunenroute in Bolivien machten – auf 5032 m über dem Meeresspiegel. Höher geht’s eigentlich nur noch in Tibet.

Das musst Du beim betrieb der standheizung mit höhenkit beachten

Für Anwendungen in großen Höhen ist vor allem der Freigang des Lüfters extrem wichtig. Das heißt: Am besten keine Warmluftverrohrung oder nur eine sehr einfache (möglichst ohne Kurven) verwenden.

Auch Brennluftansaugung und Auspuff sollten extrem kurz und widerstandsarm (= wenig Knicke, keine Verstopfungen oder Reduzierungen) verlegt werden.

Freibrennen trotz Höhenkit wichtig

Auch mit Höhenkit: Ein Betrieb der Diesel Standheizung jenseits von 3000 m Höhe, stellt einen technischen Kompromiss dar. Auf längere Zeit muss man dafür sorgen, dass die Brennkammer auch mal wieder richtig heiß wird, und damit freigebrannt werden kann. Ist das nicht möglich, können trotz Höhenkit Rußablagerungen auftreten, genau wie bei Heizungen, die ständig nur auf kleinster Stufe im Flachland laufen.

Es gibt also keine Garantie gegen verrußte Brennkammern. Gab es nie und wird es auch mit Höhenkit nicht geben. Denke also bitte daran: Sobald du zu niedrigeren Höhen zurückkehrst, stelle deine Heizung auf höchste Leistungsstufe und lasse sie ordentlich freibrennen (eine Stunde auf Volllast). So sollten auch im Nachhinein keine Probleme auftreten.

Freibrennen, auch im Flachland

Der Grundsatz des Freibrennens gilt auch, wenn die Heizung nur im Flachland betrieben wird, dafür aber fast immer nur auf kleinster Stufe läuft.

Als Faustregel: Alle 1-2 Wochen mind. eine halbe Stunde Volllast, damit die Brennkammer mal wieder die volle Temperatur erreicht.

Mehr Wartung gibt es im Normalfall nicht. Für Spezial-Spezialfälle mit wochenlangen Übernachtungen auf mehr als 4000 m Höhe, ist dann vielleicht auch ein Säubern der Brennkammer und tauschen des Dichtsatzes nach einiger Zeit durchaus vertretbar.


Wenn dir dieser Artikel weitergeholfen hat – zeige ihn doch auch deinen Freunden und anderen Gleichgesinnten!

Diese Tipps und Infos könnten dich auch interessieren:

Heizleistung bei Autoterm Air Standheizung zu gering / Pumpe zu laut

Heizleistung zu gering / Pumpe zu laut

Bei deiner Autoterm Standheizung ist die Heizleistung zu gering und / oder die Pumpe hört sich sehr laut an?
Erfahre hier woran es liegen könnte und wie du das Problem behebst!

Die wahrscheinlichste Ursache und deren Behebung

Die Ursache kann eine ungenügende Entlüftung, also Luftbläschen in der Kraftstoffpumpe sein. Das kannst du dagegen tun: 

Löse die Pumpe und halte sie in einer aufrechten Position, während die Standheizung auf voller Leistung läuft. Wenn Bläschen in der Kraftstoffleitung zu erkennen sind, lasse die Pumpe so lange in dieser Position arbeiten, bis keine Blasen mehr nachkommen. Montiere die Pumpe anschließend wieder in ihrer alten Lage oder korrigiere diese. Korrekt ist waagerecht, mit leicht angehobener Auslassseite (maximal 15 Grad).

Auf den Seiten 18 und 19 der Installationsanleitung ist die richtige Positionierung / Montage der Pumpe dargestellt.

Hier findest du die Anleitung zum Download.  

Kraftstoff-Vorfilter

Ist ein Kraftstoff-Vorfilter verbaut? Dann kann es passieren, dass die Kraftstoffpumpe Luft ansaugt, weil der Filter waagerecht oder gar mit der Ausströmseite leicht nach oben montiert wurde. Die Ausströmseite des Kraftstofffilters muss so weit nach unten zeigen (etwa 5 Grad), dass die Pumpe immer Diesel aus dem gefüllten Teil des Filters ansaugen kann.

Pumpe extern triggern

Sollten die vorherigen Maßnahmen nicht helfen und Luftbläschen hängen fest in den kleineren Kanälen der Pumpe, kann man diese kurzzeitig von außen triggern. Durch diese Methode bringt man die Pumpe dazu schneller (mit 2 – 2,5 Hz, also Hüben pro Sekunde) zu arbeiten, als wenn sie von der Heizung angesteuert würde und verbleibende Bläschen werden mit größerem Druck herausbefördert. 

Das externe Triggern kann entweder einer unserer Profi-Einbaupartner übernehmen, der die Pumpe an ein dafür ausgelegtes Gerät anschließt, oder du bist als Laie ambitioniert genug, das Triggern Zuhause wie folgt zu improvisieren.  

Bevor du jetzt loslegst:

Sei dir bewusst, dass für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe an technischen Geräten entstehen, keine Haftung übernommen werden kann. Du solltest genug handwerkliche Erfahrung, Vorstellungskraft und werkzeugtechnische Ausstattung besitzen, um die folgende Anleitung mit einer gewissen Sicherheit ausführen zu können. Sollten Punkte für dich unklar sein oder Zweifel bestehen, wie das Triggern auszuführen ist, rufe lieber einen unserer Einbaupartner in deiner Nähe an und vereinbare einen Termin, um die Pumpe von ihm kurz entsprechend anschließen zu lassen. Du findest hier eine nach Postleitzahlen sortierte Liste mit Profis, die dir gerne weiterhelfen:

So gehst das externe Triggern

  1. Ziehe den Stecker der Pumpe ab. 
  2. Klemme zwei Kabel auf die Pins der Pumpe (die Polung ist dabei egal). 
  3. Dann hältst du das an Minus der Pumpe angeschlossene Kabel auf den Minuspol einer Batterie (je nach verwendeter Pumpe an 12V oder 24V).
    1. Das Kabel, das an die Plusklemme der Pumpe angeschlossen ist, jetzt in schneller Abfolge, jeweils für Sekundenbruchteile auf den Pluspol der Batterie halten und wieder wegnehmen. Auf keinen Fall Dauerspannung geben, da die Pumpe durchbrennen könnte! Führe diese sehr kurzen Impulse über eine Gesamtdauer von ca. 30 bis höchstens 60 Sekunden aus.

Die Pumpe sollte jetzt ausreichend entlüftet sein, um geräuscharm zu arbeiten und um das benötigte Kraftstoffvolumen für die erwartete Heizleistung zu fördern. Damit das Problem zukünftig nicht mehr auftritt, beachte bitte die oben genannten Empfehlungen zur Montage von Pumpe und Vorfilter und vermeide den Betrieb der Heizung bei leer werdendem Kraftstoff. Die Pumpe würde sonst wieder Luft ansaugen.


Dieser Artikel war hilfreich für dich?
Gib diesen Tipp auch Freunden und teile ihn mit nur einem Klick!

Erster Start der Standheizung – Mögliche Probleme und was normal ist

Erster Start der Standheizung –
Mögliche Probleme & was normal ist

Der erste Start einer Autoterm Air (Planar) Standheizung – endlich ist sie eingebaut und jetzt ist es so weit: Die Heizung soll zum ersten mal in Betrieb genommen werden. Hier bekommst du Tipps und Hilfe zur Problemlösung:

PROBLEME BEIM STARTEN DER STANDHEIZUNG

Wenn die Installation technisch einwandfrei vorgenommen wurde (du dich an der Einbauanleitung und / oder unseren Videos und Einbaudokus orientiert hast), sollte die Heizung ohne Probleme laufen. Hier möchten wir dir helfen, wenn dennoch etwas nicht rund läuft.

  • Beschädigung beim Versand – das kommt sehr selten vor, kann aber passieren.
    • Bei der Installation ist es an einer Stelle doch nicht optimal gelaufen und dieser kleine Fauxpas ruft jetzt einen Fehler hervor.
  • Ein Fehler, der kein Fehler ist, sondern nur häufig also solcher gedeutet wird, wenn man die Arbeitsweise der Heizungen noch nicht kennt. Es besteht in diesem Fall also kein Grund zur Beunruhigung.

AUTOTERM STANDHEIZUNG ZUM ERSTEN MAL STARTEN

Die Heizung wird zum ersten Mal gestartet

Stellen wir uns vor, die Heizung ist nun gerade fertig installiert und soll zum ersten mal eingeschaltet werden. Dazu drückst Du auf dem Bedienteil den Startknopf und es passiert … nichts.

Doch das stimmt so nicht ganz, denn eigentlich ist schon etwas passiert. Oft bleibt dies jedoch unbemerkt, weil man am besten unter dem Fahrzeug sitzen müsste, um das einmalige, leise Klicken zu registrieren, das in diesem Moment von der Kraftstoffpumpe kam.

Vielleicht hast Du aber bemerkt, dass der Lüfter der Heizung einmal ganz kurz angelaufen ist, sofort aber wieder aufgehört hat, bzw. ganz langsam und nahezu unmerklich weiterdreht. Was folgt ist Ruhe. In diesem Augenblick hast Du vielleicht schon das Telefon in der Hand um uns anzurufen, weil die Heizung kaputt ist.

Keine Panik!

Dieser Prozess ist beim Starten der Heizung völlig normal und gewollt, denn es wird gerade ein Hardware-Check durchgeführt. Das System überprüft, ob die Kraftstoffpumpe elektrisch erreichbar ist und in der Lage ist, normal zu arbeiten. Bei genauem Hinhören wirst Du in diesem Moment das eine kurze Klicken hören. Kann die Pumpe nicht angesteuert werden oder nicht arbeiten, würde jetzt im Display ein Fehler erscheinen.

Standheizug checkt sich selbst

Neben der Kraftstoffpumpe wird der Lüfter der Heizung überprüft. Er läuft kurz an und geht direkt wieder aus. Würde mit dem Lüfter etwas nicht stimmen (ist er z. B. blockiert), würde nun Fehler 27 im Display angezeigt (siehe in dem Fall unser Video Fehler 27).

Genauso bei Fehlern der Stromversorgung: Auch diese werden direkt beim Start angezeigt. Bei solchen Problemen handelt es sich um Fehler 15, zu dem ebenfalls ein Video in unserer Playlist zu finden ist.

Dies sind Fehler, die Du selbst beheben kannst. Nicht selbst in Ordnung bringen, lässt sich dagegen ein Transportschaden, wie etwa eine gebrochene Glühkerze. Leider kann so etwas auf dem Versandweg schon einmal passieren, wenn das Paket beispielsweise fallen gelassen wird. So etwas kann man leider nicht beeinflussen und auch erst feststellen, wenn die Heizung verbaut ist und in Betrieb genommen werden soll.

Sie muss in diesem Fall noch einmal ausgebaut und zur Reparatur zu uns eingeschickt werden. Aber keine Sorge: Ein solcher Transportschaden tritt (schätzungsweise) bei nur einer von 2000 Heizungen auf.

Es werden keine Fehler angezeigt

Im Normalfall zeigt das Bedienteil Deiner Heizung jetzt keinen Fehler an. Pumpe und Lüfter wurden einmal kurz elektrisch angesteuert und verhalten sich nun wieder augenscheinlich ruhig – diese Ruhepause dauert zwei Minuten.

Im Hintergrund passiert jedoch Einiges: Bei genauem Hinhören ist feststellbar, dass der Lüfter ganz langsam und leise vor sich hinläuft. Die größere Aktivität kann allerdings mit einem Blick auf den Batteriemonitor beobachtet werden. Je nach Heizungsmodell fließen gerade zwischen 5 und 10 Ampere, da die Glühkerze der Heizung aufgewärmt wird. Dieser Prozess ist nach 120 Sekunden abgeschlossen und die Kraftstoffpumpe, die in Impulsen angesteuert wird, fängt langsam an zu klicken. Auch der Lüfter nimmt langsam Fahrt auf, das System wird hochgefahren.

Fehler 13 wird angezeigt

Es kann durchaus sein, dass die erste Inbetriebnahme der Heizung in dieser Phase nicht funktioniert (die Heizung nicht zündet), ohne dass dies ein großes Problem darstellt oder die Heizung kaputt ist

Das kann zum Beispiel daran liegen, dass noch gar kein Kraftstoff in der neu verbauten Kraftstoffleitung zur Verfügung steht. Das ist nach dem Einbau völlig normal, egal ob dieser von einem Laien oder einem Profi vorgenommen wurde. Bis die Kraftstoffleitung voll ist, muss (je nach Länge der Leitung) einige Male gepumpt werden, das heißt, es kann ein paar Anläufe dauern.

Die Heizung weiß um dieses Problem und versucht es völlig alleine zu lösen. Merkt das System, dass keine Verbrennung stattfindet, wird die Heizung den Startvorgang abbrechen, Lüfter und Kraftstoffpumpe werden wieder heruntergefahren. Was Du nun tun musst: NICHTS.

Die gleiche Startsequenz (Glühkerze 120 Sekunden vorheizen, Kraftstoffpumpe und Lüfter langsam hochfahren) wird einfach vollautomatisch wiederholt. Erst wenn der Startversuch erneut scheitert (wenn die Kraftstoffleitung also vielleicht immer noch nicht vollgelaufen ist) wird ein Fehler angezeigt, in diesem Fall: Fehler 13.

Einmal ist keinmal

Tritt Fehler 13 bei der aller ersten Inbetriebnahme der Heizung zum ersten Mal auf: Einfach nicht darüber den Kopf zerbrechen und noch einmal auf Start drücken. Es handelt sich je nach Einbau um ein langes Stück Leitung das erst einmal blasenfrei gefüllt sein muss und dazu sind häufig mehrere Anläufe nötig.

Prüfende Blicke sind natürlich dennoch nicht verkehrt und so kann zum Beispiel der Kraftstofffluss in der milchig-transparenten Leitung überprüft werden, wenn die Pumpe angesteuert wird. Eventuelle Luftblasen sollten sich mit jedem Klicken Richtung Heizung schieben und langsam weniger werden. Sobald weniger Luft und dafür genug Diesel in der Brennkammer ankommt, wird die Heizung starten.

Die Heizung startet

Es ist geschafft. Die Heizung bekommt Kraftstoff, ist gestartet und wird gerade zum ersten mal warm. Sie sollte jetzt die Möglichkeit bekommen, ein erstes Mal richtig heiß zu werden. So können Produktionsrückstände verbrannt werden, Kunststoffe ausdünsten und auch die daran angeschlossenen Bauteile einmal richtig durchwärmen. Lasse die Heizung dafür 1 bis 2 Stunden auf Vollast laufen.

Bei allen weiteren Starts

Die Heizung wird selbstverständlich immer wieder die gleiche zweiminütige Pause zum Aufheizen der Glühkerze einlegen, wie beim ersten mal – ein kurzer Klick, ein kurzes Aufheulen des Lüfters – 120 Sekunden Ruhe.

Der Kraftstoff sollte jedoch jetzt immer sofort da sein, die Leitung läuft bei korrekter Installation nicht mehr leer. Sollte Fehler 13 auch bei den nächsten Starts wieder auftreten, muss die Installation der Kraftstoffversorgung überprüft werden.


Diese Tipps haben dir weitergeholfen?
Informiere auch deine Freunde darüber und teile diesen Artikel mit nur einem Klick!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: