USB-C/USB-A Ladedose mit Buck-Boost Converter kommt!

USB-C/USB-A Ladedose mit Buck-Boost Converter kommt!

Wir haben mal wieder die Köpfe rauchen lassen und ein Produkt für euch entwickelt, das eine echte Bereicherung sein wird: Unsere neue USB-C/USB-A Steckdose mit Buck-Boost Converter erblickt in diesen Tagen das Licht der Welt.

Das Besondere an dieser Technik:

Beim Einsatz in eurem 12V System kann die Steckdose Geräte laden, die eine höhere Ladespannung brauchen, als die eingehenden 12V. Das ist z.B. bei vielen Laptops der Fall. Leistungsstarke Modelle benötigen 20V, damit der Akku geladen werden kann. Dafür braucht ihr in in der Regel dann einem 230 Volt Anschluss für das Netzteil. Das bedeutet, ihr braucht extra einen Wechselrichter – und dieser ist nicht nur teuer und nimmt Platz ein – er verbraucht selber Strom für das Umwandeln von Gleichstrom in Wechselstrom und für das aufwändige Hochregeln der Spannung auf 230V. So wird also viel Energie aus euren Batterien abgesaugt, die gar nicht in dem zu ladenden Gerät landet. Und wer hat schon zu viel Batteriekapazität?!

Mit unserer neuen Buck-Boost Converter Dose, könnt ihr euch das unter Umständen komplett sparen. Schluss mit dem Gefrickel aus zusätzlichen Wechselrichtern – auch z.B. im Fahrerhaus von Expeditionsfahrzeugen, die oftmals vorne sogar noch einen weiteren Anschluss oder Wechselrichter bräuchten.

Egal ob ihr den Laptop, die Kamera oder andere High-End-Gadgets mit an Bord habt, mit dieser Steckdose bekommt ihr immer den Saft, den ihr braucht.

Auto Licht-aus Funktion

Auch in puncto Licht sind wir auf eure zahlreich geäußerten Wünsche eingegangen. Unsere Buck-Boost Converter Dose hat einen Automatik-Modus für ungestörtes Einschlafen.

Die integrierte LED-Anzeige informiert euch dabei zuerst kurz über den aktuellen Lademodus.

Nach 20 Sekunden schaltet sich die Anzeige dann automatisch ab. Die Hintergrundbeleuchtung geht nach weiteren 10 Sekunden dann ebenfalls aus.

Schluss mit unnötigem Licht, wenn ihr Ruhe und Erholung braucht.

Nach kurzer Anzeige des Lademodus wird die Beleuchtung automatisch abgeschaltet

Einheitliche Optik statt „Kraut und Rüben“

Was das Design angeht, haben wir uns zusätzlich Gedanken gemacht und ins Zeug gelegt.

12V Steckdosen, 230V Dosen, USB-C/A Dosen, Anzeigetools – hier wird, den individuellen Anforderungen entsprechend, oft auf verschiedene Systeme zurückgegriffen – und das sieht man dann auch. Die unterschiedlichen Designs machen einen zusammengewürfelten Eindruck und zerstören eine liebevoll geplante Optik im Reisefahrzeug.

Wie wäre es stattdessen mit Steckern, Schaltern und Anzeigen wie aus einem Guss!?

Wie ihr vielleicht wisst, bieten wir euch bereits seit Längerem das Schalter und Steckdosen-System von Inprojal an, das nicht nur wirklich durch hochwertige Verarbeitung punktet, sondern zugleich die „Camping-Attitüde“ aus dem Wohnmobil entfernt.

Mit dem System verbaust du Schalter wie Zuhause und kein zusammengefrickeltes Durcheinander. Es ist auch deswegen besonders praktisch, weil sich durch Adapterplatten die Einbautiefe enorm verringern lässt und man so auch bei dünnen Zwischenwänden problemlos Schalter und Dosen installieren kann.

Unsere Buck-Boost Steckdose haben wir kompatibel zum Inprojal-System designt, womit sie sich nahtlos und ohne störende Elemente in die Optik eures Ausbaus integriert.

Abenteuer & Allrad besuchen und gewinnen!

Die Abenteuer & Allrad in Bad Kissingen steht kurz bevor. Wie sooft, könnt ihr unsere neuen Produkte erstmals dort auf der Messe live begutachten.

Zur ersten Präsentation unserer neuen Ladedose mit Buck-Boost Converter, haben wir aber noch ein besonderes Schmankerl für euch: Exklusiv vor Ort könnt ihr an einer Verlosung teilnehmen, um eines dieser tollen Teile für euer Reisefahrzeug, oder einen von täglich 10 tiger2go-Edelstahl-Thermobechern direkt am Stand zu gewinnen!

Wie das geht und was eure Kreativität und ein alter Briefkasten damit zu tun haben – das verraten wir euch persönlich, vom 08. bis 11.06. in Bad Kissingen!

Kommt also vorbei, checkt unseren Stand Z.117 aus und lasst euch überraschen, was es sonst noch Neues geben wird. Es wird definitiv sehr, sehr spannend, soviel können wir schonmal versprechen!

Wir freuen uns darauf, euch alle Fragen zu beantworten und weitere Infos zu geben.


Du findest, das ist eine gute Idee für deinen Fahrzeugausbau? Dann teile die Info doch mit Freunden, die sich über diesen Tipp bestimmt ebenfalls freuen!

Das hier könnte dich auch interessieren:

Kraftstoffversorgung Standheizung – 5 Gründe GEGEN ein T-Stück

Kraftstoffversorgung Standheizung –
5 Gründe GEGEN ein T-Stück

Ein Gastartikel von Selbstausbauerin Pia Ersfeld


Du baust Dir einen Transporter zum Wohnmobil aus und überlegst, Deine Standheizung durch ein T-Stück in der Dieselleitung zu versorgen? Dann ist mein Youtube-Video genau das Richtige für Dich. Hier erkläre ich mit selbst entworfenen Grafiken ausführlich 5 Gründe, warum Du besser doch ein Tankentnahmerohr für die Diesel-Versorgung nutzt.

Natürlich trifft nicht alles auf jedes Fahrzeug zu. Deshalb ist es wichtig, daß Du Dich vorher genau mit der Technik in Deinem Modell vertraut machst und das Risiko von Problemen selber einschätzt.

Mein Video zur Veranschaulichung

Kraftstoffversorgung Standheizung – Alle 5 Gründe gegen ein T-Stück nochmal zusammengefasst

Grund Nr. 1: Fehlermeldungen durch geänderten Druck im Kraftstoff-System

Bei moderneren Fahrzeugen ist die Kraftstoffversorgung ein hochkomplexes, in sich geschlossenes System mit einer Niederdruckpumpe im Tank (Vorförderdruck), einer Hochdruckpumpe zur Verbrennung und einem Rücklaufdruck.

Das Ganze ist ein in sich geschlossenes System mit elektronischen Kontrollen von Durchflussmenge und Druck . Wenn Du jetzt auf einem der Wege, also Zu- oder Rücklauf ein T-Stück einfügst, das Kraftstoff abzweigt, dann ändern sich die vordefinierten Druckverhältnisse und Du erhältst eine Fehlermeldung vom Fahrzeug oder bleibst komplett liegen.

Kleine Anmerkung: Bei Fahrzeugen, die direkt vom Hersteller mit einer Standheizung und T-Stück zur Kraftstoffversorgung ausgerüstet wurden, ist das natürlich okay. Die veränderten Druckverhältnisse wurden in diesem Fall werkseitig berücksichtigt.

Grund 2: Durch den Druck aus der Leitung wird Deine Standheizung geflutet

Auch der Grund gilt wieder besonders für modernere Fahrzeuge, deren Kraftstoffanlage mit Druck arbeitet.

Die kleine Dieselpumpe der Autoterm mit ihrem sensitiven Saugventil verträgt keinerlei Druck aus der Leitung. Durch zu viel Druck würden Pumpe und dann Brennkammer mit Diesel geflutet und mit viel Rauch „ertrinken“.

Unterdruck hielte das Ventil künstlich von außen geschlossen. Ergebnis: zu wenig Diesel für die Verbrennung.

Grund 3: Mit einem T-Stück im Zulauf kannst Du den Tank leer heizen

Wenn Du ein Fahrzeug ohne Druck-System besitzt und Dein T-Stück in den Zulauf setzt, könntest Du Deinen Tank leer heizen, weil der Original-Tankentnehmer so tief in den Tank ragt, dass eventuell nicht mehr genügend übrig bleibt, um noch zur nächsten Tankstelle zu fahren.

Grund 4: Bei einem T-Stück im Rücklauf nutzt Du nicht die Kapazität des Tanks

Wenn Du das T-Stück in den logischerweise recht kurzen Rücklauf für Kraftstoffreste in den Tank einsetzt, ist das Rohr in den Tank so knapp, dass Du ständig darauf achten müsstest, ihn voll genug zu halten, um keine Luft anzusaugen. Zudem würdest Du das Potenzial Deines Tanks nicht ausnutzen.

Grund 5: Die Heizungs-Pumpe zieht Luft

Die Transportleistung der Pumpe von Deiner Standheizung ist auf den ca. 2,5 mm großen Innendurchmesser der zugehörigen Dieselleitung abgestimmt. Eine Kraftstoffleitung, in welche diese Leitung mit ihren knapp 5mm Außendurchmesser hinein passt, hat einen Innendurchmesser von mindestens 5-6 mm.

Das Volumen ist also doppelt so groß. Die Mehr-Menge nimmt mit jedem Zentimeter Kraftstoffleitung des größeren Durchmessers zu. Und weil das T-Stück in der Leitung Öffnungen zu beiden Seiten hat, wird es noch problematischer. Dafür hat die kleine Dieselpumpe Deiner Heizung nicht genügend Saugleistung. Die Heizung erhält in dem Szenario also nicht die Menge Diesel, die sie braucht, zieht Luft und löst Fehlermeldungen aus.

Kraftstoffversorgung Standheizung mit T-Stück – Fazit

Das sind fünf Gründe, warum es eine bessere Lösung ist, das Tankentnahmerohr in den Tankgeber Deines Fahrzeugs einzusetzen oder mit einem Fuel-Fix anderswo auf der Oberseite Deines Tanks einzubringen. Ich hatte mir es vorher extrem komplex vorgestellt, einen Tank auszubauen, aber hinterher waren es, zumindest bei meinem Iveco Daily, dann doch nur einige Schrauben, um ihn so weit abzulassen, dass man den Tankgeber entnehmen konnte.

Nun wünsche ich Dir viel Erfolg Dir beim Einbau Deiner Standheizung!


Mehr zum Thema Standheizungseinbau:

Pias Artikel war interessant für dich? Dann ist er es vielleicht auch für deine Freunde – teile ihn mit ihnen!