Neue Wasser- und Kraftstoffkanister – Warum der Wechsel im Sortiment

Neue Wasser- und Kraftstoffkanister – Warum der Wechsel im Sortiment

Unsere beliebten Offroad-Kanister werden durch ein neues Kanister-Sortiment ersetzt. Wir nennen euch transparent die Gründe und was das für euch als Interessenten oder bereits Offroad-Kanister-Besitzer heißt.


Im Abverkauf: Offroad-Kanister von tekhnokhim

Unser Kanister-Sortiment von tekhnokhim hat uns lange Zeit stolz gemacht und vielen von euch große Freude bereitet. Regelmäßig freuen wir uns über Instagram-Posts und Stories, die Reisefahrzeuge mit diesen fast unverwüstlichen, wertvollen Helferlein als Ausstattung zeigen.

Was hat sich geändert

tekhnokhim ist eine russische Produktion. Während Produkte aus Russland lange Zeit für ihre pragmatische Robustheit ohne Schnickschnack geschätzt wurden, werden sie aufgrund der aktuellen Geschehnisse mit großem Zwiespalt betrachtet.

Ohne uns darüber ein Urteil erlauben zu wollen, ob man Russland als Ganzes komplett boykottieren, oder einzelne Familien und Betriebe weiter unterstüzten sollte, weil man nie alle Menschen in eine (Länder)schublade stecken darf, bekommen wir die Entscheidung fast automatisch abgenommen.

Zunehmend machen Lieferschwierigkeiten nicht nur uns das Leben schwer. Auch für den Hersteller selbst ist es zum Problem geworden, qualitativ hochwertiges Material für seine Produktion zu erhalten – Material, das wir euch mit unserem Qualitätsversprechen schuldig sind.

Wie man auch zu Russland und dem Bezug von Produkten aus diesem Land stehen mag: Wir sind nicht bereit, Kompromisse zu machen, die unsere Kunden, EUCH, direkt betreffen!

Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, einen neuen Partner an Bord zu holen.

Wir dürfen vorstellen: Overland Fuel

Mit Overland Fuel haben wir einen neuen Partner, der sich komplett dem Thema Wasser- und Kraftstoffkanister von höchster Qualität und Robustheit verschrieben hat.

Das Sortiment wird unter höchsten Standards hergestellt und bietet darüber hinaus noch besondere Schmankerl, die ihr euch schon lange von unserem Kanister-Sortiment gewünscht habt.

Qualität – Made in Europe

Overland Fuel ist ein Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden. Hier werden Produkte nach Europäischen Qualitätsstandards im Rotations-Gussverfahren auf modernen Maschinen hergestellt. Jeder einzelne Kanister verlässt erst nach eingehender Kontrolle die Produktion.

Ein patentiertes, TÜV-geprüftes Material, verarbeitet in extra massiver Wandstärke, macht die Kraftstoffkanister bereit für viele Jahre Einsatz unter extremen Bedingungen.

Die Wasserkanister profitieren von einer Materialauswähl, die der Verordnung der EU Kommision Nr. 10/2011 vom 14. Januar 2011 über „Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen“ entspricht.

Hochwertiges Zubehör

Das Montagezubehör von Overland Fuel besteht aus CNC-gefrästem, gehärtetem Aluminium, eloxiert in verschiedenen Farben.

Endlich können wir mit diesem Sortiment nun auch eurem Wunsch nach abschließbaren Kanisterhalterungen nachkommen. Ein Anti-Bohr-Schloss sorgt dafür, dass eure Kanister ganz sicher da bleiben, wo sie hin gehören! Natürlich kann aber auch weiterhin auf eine günstigere, nicht abschließbare Variante zurückgegriffen werden.

Um alle Teile möglichst zuverlässig für den langjährigen Einsatz zu gestalten, gibt es selbst Aluminium-Aufschraubkappen für Verschluss und Befestiung der Ausgusstülle. Auf dieses Gewinde kannst du dich verlassen!

Die abschließbare Kanisterhalterung für Wasser- und Kraftstoffkanister von Overland Fuel sorgt dafür, dass deine Kanister „keine Beine kriegen“

Kurze Transportwege

Neben der hoch gesteckten Messlatte, was die Qualität der Herstellung unseres neuen Kanister-Sortiments betrifft, sind wir auch glücklich darüber, mit dem Einkauf dieser Produkte lange Transportwege vermeiden.

Ohne etwa ein Verschiffen aus Fernost, behalten wir eine bessere Handhabe über Transportzeiträume und tun gleichzeitig etwas zur Reduzierung unseres CO2 -Ausstoßes.

NEU und BESONDERS!

Alle Overlander, die schon einmal vor einer der „Tankstellen“ mit Spritverkauf in alten Trinkwassergalonen gestanden haben, werden jubeln:

Neu und als MUST-HAVE für Reisen in Gefilde mit solch zweifelhafter Kraftstoffqualität, haben wir jetzt den Overland Fuel Kraftstofffilter für die manuelle Betankung mit Filterung von Verunreinigungen und Wasser aus dem Kraftstoff!

Tankstelle im südlichen Marokko
Kraftstofffilter zum manuellen Tanken aus Kanistern und Galonen. Trennt Wasser und Verunreinigungen zuverlässig vom Kraftstoff ab, um dein Reisefahrzeug zu schützen.

tekhnokhim und Overland Fuel – kompatibel?

Die Befestigungssysteeme von tekhnokhim und Overland Fuel Kanistern sind unterschiedlich und leider nicht kompatibel. Solltest du bereits tekhnokhim Kanister verbaut haben und auf weitere Kanister aufstocken wollen, ist eine separate Befestigungseinrichtugng notwendig.

Und der Preis?

Die Herstellung von Produkten mit den hohen Qualitätssicherungsstandards in Europa und mit europäischen Arbeitslöhnen hat ihren Preis – das hören wir von allen Seiten täglich und das stimmt so auch.

Auch unsere Kanistersortiment von Overland Fuel ist einen Ticken teurer als ihre Vorgänger aus Russland, auch wenn diese aufgrund der Qualitätssicherung des Herstellers (und unserer eigenen) genauso gut und haltbar gewesen sind.

Durch die veränderte Situation und die gleichzeitig richtig tollen Produkte von Overland Fuel, können wir den neuen Preis jedoch guten Gewissens vertreten und laden euch (wie schon immer), herzlich dazu ein, euch hochwertige Produkte zu leisten, die euch ein Leben lang begleiten, statt sie nach einiger Zeit neu zu kaufen – und so doppelt zu bezahlen.

Das Sortiment im Shop betrachten

Hier findest du die Wasser- und Kraftstoffkanister von Overland Fuel, sowie Zubehör zu Montage und Pflege. Weitere Größen und Farben werden folgen.


Zeige das deinen Freunden:

Diese Magazin-Beiträge könnten dich auch interessieren:

Wenn das Wassersystem ein Upgrade braucht – Reiseerfahrungen aus 1.Hand

Druckwasserpumpe im Defender tauschen

Wenn das Wassersystem ein Upgrade braucht – Reiseerfahrungen aus 1.Hand

Neuer Kontinent, neue Herausforderungen – Warum die Wasserqualität in Afrika nach einem Upgrade im Wassersystem von Defender Olga verlangt?

Profitiere hier von den Erfahrungen der Weltreisenden Martina und Toby von Olga on Tour bezüglich Wasserfilterung und Wasserdruck für deine eigene Reisefahrzeug-Planung.


Mit Defender Olga auf Weltreise

Januar 2023: Seit 22 Monaten ist Olga on tour. Der Defender, mit Martina und Toby an Bord, hat seit dem knapp 59.000 km zurückgelegt und ist über die Türkei quer durch den Iran, den Oman und Saudi-Arabien gefahren.

Auf der Ostroute geht es seit dem weiter durch Afrika und so bereits durch Ägypten, den Sudan, durch Äthiopien, Kenia und Tansania bis nach Sambia.

Die Reiseroute von Defender Olga von März 2021 bis Januar 2023

Olgas Wassersystem

Damit die Wassertanks jederzeit leicht gereinigt werden und auch mal abseits des Fahrzeugs befüllt werden können, haben sich Martina und Toby für zwei entnehmbare Kanister mit je 25 Litern Inhalt entschieden.

Das Wasser wird von von diesen aus mithilfe einer Druckwasserpumpe entweder durch einen Wärmetauscher geleitet, der im kleinen Kühlkreislauf des Motors integriert ist (so wird warmes Wasser zum Duschen bereitet), oder durch einen Wasserfilter, um es sorgenfrei trinken zu können.

Im Wassersystem von Olga findet zu diesem Zweck eine Kombination aus Aktivkohle- und Hohlfasermembranfilter Verwendung. Auf diese Weise werden sowohl krankmachende Keime und Bakterien entfernt, als auch im Wasser gelöste Stoffe, wie z. B. Medikamentenrückstände, Düngemittel oder Pestizide.

Mehr zum Thema Wasserfilter und welche Anwendungsart für dich persönlich geeignet ist? Finde es heraus mit unserer kleinen Bedarfsermittlung in nur 5 + 1 einfachen Fragen!

Das Problem

Seit Toby und Martina in Afrika unterwegs sind, haben sie mit einem Problem bei der Filterung zu kämpfen. Das Wasser enthält hier sehr viel mehr Sediment, also beispielsweise Sand, Rost und andere gröbere Verschmutzungen, sodass die Filter sehr schnell verstopfen.

Sie müssen in der Folge unverhältnismäßig oft ausgetauscht werden. Das ist teuer, produziert viel Müll und setzt natürlich auch das Mitführen eines Vorrates bei gleichzeitig stark begrenztem Stauraum voraus.

Um die Lebensdauer der Filter zu erhöhen, haben die beiden unterwegs nachträglich einen Vorfilter aus einem sehr feinen Edelstahlsieb gebastelt. Dieser fängt die groben Verunreinigungen ab, bevor sie in die Filterkartuschen gelangen.

Der Vorfilter verstärkt ein anderes Problem jedoch deutlich: Die verbaute Wasserpumpe mit 1,4 bar Leistung ist dieser Herausforderung einfach nicht gewachsen. Durch den Vorfilter wurde der benötigte Druck zusätzlich erhöht, das Wasser kann jetzt auch bei noch nicht verstopfen Kartuschen nicht mehr zufriedenstellend durch die Filter gepresst werden.

Nachträglicher Austausch der Druckwasserpumpe

Um einen zufriedenstellenden Wasserdurchfluss bei gleichzeitiger Schonung der Filter zu ermöglichen, war der nachträgliche Austausch der Pumpe die einzig brauchbare Lösung.

Die beiden entschieden sich für unsere heavy duty Druckwasserpumpe mit 4,2 bar Leistung, die sich dank unseres weltweiten Versandes auf den Weg zu ihnen nach Afrika machte.

Der Umbau verlief einfach und reibungslos und das Druckwassersystem stellt nun den benötigten Druck für eine anständige Dusche, wie auch für das Filtern von Trinkwasser mit zufriedenstellendem Durchfluss, problemlos zur Verfügung. Ein Wechsel der Filter ist nur noch in üblichen Wartungsabständen notwendig.

„Endlich verbringen wir keine mühsam wartenden Stunden mehr beim Wasserfüllen. Die (zwei-)wöchentliche Aufgabe ist nun wieder in einigen Minuten erledigt“.

Martina & Tobi, Olga on Tour

Fazit für den Aufbau des Wassersystems in deinem Camper

Erstens: Um auf Reisen gesund zu bleiben, denke grundsätzlich unbedingt an den Einbau oder die Mitnahme von Wasserfiltern. Beachte, dass fast nirgends auf der Welt die Wasserqualität so streng kontrolliert wird, wie bei uns.

Doch Achtung: Auch wenn du nur bestes Wasser tankst, können sich in Kanistern, Tanks und Leitungen einzelne Keime mit der Zeit stark vermehren (Stichwort: Nachverkeimung!)

Zweitens: Benutze von vorneherein einen Vorfilter, um deine Filterkartuschen zu schützen. Unsere Filterkits vom Qualitätshersteller Alb Filter enthalten aus diesem Grund immer und obligatorisch den Vorfilter „Protect“ mit passenden Pads. Das schont auf Dauer deinen Geldbeutel, deine Nerven und die Umwelt enorm.

Drittens: Verbaue gerade bei der Verwendung von Wasserfiltern eine Pumpe, die dieser Aufgabe gewachsen ist, wie zum Beispiel die tigerexped heavy duty Druckwasserpumpe mit 4,2 bar.

Extra-TIPP: Verwende einen Akkumulatortank für einen gleichmäßigeren Wasserfluss und um die Lebensdauer deiner Pumpe zu verlängern – sie muss so nicht mehr für jeden einzelenen Tropfen Wasser anspringen.

Übrigens: Im Set erhältst du Pumpe und Akkumulatortank zum vergünstigten Paket-Preis.

Alles, was du für den Aufbau eines leistungsfähigen Druckwassersystems brauchst, findest du in der Kategorie Wasser in unserem Shop. Wenn du Fragen zur Auswahl der passenden Komponenten hast:

Unser Support ist gerne für dich da!


Folge Olga on Tour!

Martina und Toby zeigen richtig tolle Fotos ihrer Reise auf ihrem Instagram-Kanal. Folge Olga on Tour für authentische Reiseerfahrungen eines sympathischen Paares und Inspiration für deine eigenen Reisen unbedingt.

Teile diese Reiseerfahrungen mit Gleichgesinnten und Freunden:


Diese Themen interessieren dich wahrscheinlich auch:

Balkonkraftwerk für Zuhause mit Solartasche aus dem Wohnmobil?

Balkonkraftwerk für Zuhause mit Solartasche aus dem Wohnmobil?

Eigenen Solarstrom erzeugen ist aktueller denn je. Kein Wunder: Mit einer Mini-Solaranlage für die Steckdose, kann man für überschaubare Anschaffungskosten die Verbraucher im Haus mit 100% ökologisch erzeugtem Strom betreiben und dabei noch Geld einsparen.

Ist also die Energiewende auf dem eigenen Balkon möglich?

Was du dafür brauchst, ob du auch einfach deine Solartasche oder Solaranlage aus dem Wohnmobil nutzen kannst und wie das rechtlich mit der Anmeldung solcher Kleinanlagen ist: Das alles erfährst du in diesem Artikel.

Selbst Solarstrom erzeugen – Energiekosten sparen

Die Installation einer Mini-Solaranlage (gerne auch Mini PV-Anlage, Balkonkraftwerk oder Balkonmodul genannt), erfreut sich nicht umsonst einer wachsenden Beliebtheit. Die Energiekosten steigen anhaltend und gefühlt ins Unermessliche. Eigens produzierter Strom hat großes Einsparpotenzial. Nach der Anschaffung der Anlage, erzeugt diese über viele Jahre grünen Strom ohne weitere Kosten und Mühen.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der kleinen Balkonkraftwerke: Viele Menschen warten auf die Energiewende. Strom aus Kohle oder Atomkraft sind leider noch immer an der Tagesordnung. Zwar kann man durch einen Anbieterwechsel dafür sorgen, dass das Stromnetz insgesamt „grüner“ wird, direkt aus der eigenen Steckdose kommt der Ökostrom allerdings nicht. Mit dem direkt an die Steckdose angeschlossenen PV-Modul auf deinem Balkon ist das anders.

Indem du zeigst, dass du auf deinem Balkon einfach eigenen Ökostrom produzierst, kannst du darüber hinaus das allgemeine Interesse an kleinen und größeren Solaranlagen fördern. Wie viele Besitzer von Balkon-Solaranlagen berichten, erregen ihre kleinen Kraftwerke großes Interesse in der Nachbarschaft und nicht wenige Nachbarn beginnen über Kurz oder Lang, ihren eigenen grünen Strom zu produzieren.

Wie entscheiden die Geräte im Haus, welchen Strom sie nutzen?

Die elektrischen Geräte in den Steckdosen einer Wohnung benutzen tatsächlich immer zuerst den Strom einer eingesteckten Mini-Solaranlage. Reicht dieser nicht aus, wird der Strombedarf durch Netzstrom ergänzt. Das Prinzip dahinter ist physikalisch und ganz einfach: Etwas simpel ausgedrückt kann man sich vorstellen, dass das Stromnetz genau so viel Strom in die Wohnung „drückt“, wie von den Geräten gerade abgenommen wird. Ist im Hausnetz schon Strom aus einer Balkon-Solaranlage vorhanden, wird auch weniger Strom aus dem öffentlichen Netz „nachgedrückt“.

Die 600 Watt Grenze

Mini-Solaranlagen für die Steckdose dürfen laut Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4105 maximal 600 Watt ins Stromnetz einspeisen.

Das liegt daran, dass die Leistungen aus dem Netz und die aus der Solaranlage sich addieren und die gewöhnlich verbauten Leitungen und Sicherungen überlasten können. Bezieht also ein sehr starker Verbraucher gerade Strom aus der selben Leitung, in die eine leistungsstarke Solaranlage bei Mittagssonne Strom einspeist, könnte dies unter Umständen tatsächlich zu einem Brand führen.

Technische Umbauten für mehr als 600 Watt?

Theoretisch bestehen recht simple Lösungen, um auch das Einspeisen von mehr mehr als 600 Watt sicher zu bewerkstelligen. So wäre es denkbar, die Leitungsschutzschalter von normalerweise 16A durch 10A zu ersetzen. Hierdurch wird der entnehmbare Strom auf ein Maß begrenzt, das auf der einen Seite noch den Betrieb von stärkeren Verbrauchern problemlos zulässt, andererseits aber mehr Kapazität zur Aufnahme von Solarastrom schafft.

Eine weitere Möglichkeit wäre die ausschließliche Nutzung einer bestimmten Leitung für den Strom aus der Balkon-Solaranlage. Die an diese Leitung angeschlossenen Steckdosen lassen sich kinderleicht identifizieren, indem eine Sicherung im Sicherungskasten ausgeschaltet wird. Alle Dosen, die nun nicht mehr funktionieren, hängen genau an dieser Leitung und müssten nun entweder abgeklemmt oder verschlossen werden.

ABER: Diese Arbeiten dürfen rein rechtlich nur vom Fachmann ausgeführt werden. Obwohl beide Optionen handwerklich nicht anspruchsvoll sind, dürfen nur Elektriker Leitungsschutzschalter tauschen oder Steckdosen blind legen. Das kostet wiederum Geld und verlängert die Zeit, bis die kleine Solaranlage auch wirklich erste Stromkosten spart. Ob ein Elektrofachbetrieb zu finden ist, der für diese Kleinstarbeit jemanden zu dir in die Wohnung schickt, steht dabei noch einmal auf einem anderen Blatt.

Siehe auch:
Infopapier der Verbraucherzentrale

Der Wechselrichter muss die Leistung der Solarmodule beim Einspeisen in die Steckdose auf 600 Watt begrenzen.
Die Solarmodule dürfen aber natürlich mehr Gesamtleistung als 600 Wp aufweisen, denn in den seltensten Fällen werden diese die volle Leistung bringen. Um am Ende die erlaubten 600 Watt einspeisen und in deiner Wohnung nutzbar machen zu können, müssen die verwendeten Solarmodule im besten Fall also laut Datenblatt mehr liefern können.

Wie viel Solar für Camper und Wohnmobil man wirklich braucht, erklären Martin und Lars von tigerexped

Wie viel Leistung bringt ein Solarmodul mit beispielsweise 300 Wp WIRKLICH?

Welche tatsächliche Leistung du erwarten kannst und wovon das abhängt, zeigt unser Artikel Wie viel Solar für Camper und Wohnmobil – Einflussfaktoren richtig einschätzen, auch unabhängig vom Thema Wohnmobil in ein paar beeindruckenden Vergleichszahlen.

Was kann ich mit 600 Watt betreiben?

Die durchschnittliche Leistung einer kleinen Balkon PV-Anlage ist vor allem geeignet, um die sogenannte Grundlast in einem Haushalt abzudecken. Diese Grundlast kommt vor allem über Verbraucher im Standby-Betrieb zustande und liegt beim durchschnittlichen Haushalt in der Regel bei 300 – 400 Watt. Werden alle Verbraucher bei Nichtgebrauch immer sorgfältig komplett ausgeschaltet und so die Grundlast reduziert, kann etwa auch der Normalverbrauch eines Laptops über die Balkonsolaranlage abgedeckt werden.

Für den Betrieb eines Toasters beispielsweise (ca. 800 bis 1400 Watt) oder eines Haarföns (teilweise über 2000 Watt) reicht die Leistung der Anlage jedoch nicht.

Was passiert, wenn meine Anlage mehr Strom produziert als gerade benötigt wird?

Bist du beispielsweise im Urlaub und verbrauchst zuhause keinen Strom, kann es durchaus passieren, dass die Mini-Solaranlage mehr Strom produziert, als verbraucht wird. Was dann passiert, hängt vom Typ deines Stromzählers ab.

Generell fließt der überschüssige Solarstrom ins öffentliche Netz. Die Mengen sind allerdings gering und selbst für offizielle Stellen vernachlässigbar. Bei der Anmeldung deiner Stecker-Solaranlage (siehe weiter unten) genügt es zu erklären, dass du nicht vorhast, Strom einzuspeisen und, sollte doch eine geringe Menge den Weg in die Weiten des öffentlichen Netzes finden, du auf eine Energieeinspeisevergütung (EEG-Vergütung) verzichtest.
Je nach Zählertyp gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Bei Zählern ohne Rücklaufsperre

Der Zähler läuft rückwärts, wenn die überschüssige Leistung die Anlaufschwelle überschreitet. Die meisten sogenannten Ferraris-Zähler besitzen keine Rücklaufsperre. Solche (alten) Zähler (erkennbar an der drehenden Scheibe in der Mitte) müssen bei der Anmeldung einer Mini-Solaranlage in der Regel ausgetauscht werden. Die Handhabung der Netzbetreiber kann hier allerdings variieren.

2. Bei Zählern mit Rücklaufsperre

Der Zähler bleibt einfach stehen (Die Rücklaufsperre ist durch das Symbol eines Zahnrädchens mit Blockierung zu erkennen)

3. Bei Zwei-Richtungszählern

Diese zählen den abgenommenen Strom und den eingespeisten Überschussstrom separat.

Wo bekomme ich einen neuen Zähler / Zähler mit Rücklaufsperre?

Normalerweise vom betreffenden Energieversorger. Macht dieser Probleme (Verweigern der Umrüstung, Bestehen auf einen teureren Zwei-Richtungs-Zähler, Androhung der Netztrennung), dann wechsle z.B. zu einem Stromanbieter mit Smart-Meter-Tarif. Bei der Auswahl eines neuen Anbieters kann man direkt fragen, wie dieser zur Nutzung von Mini-Solaranlagen steht.
Geld für den eingespeisten Strom bekommen (EEG-Vergütung), kann man mit einer Mini-Solaranlage aber grundsätzlich nicht.

Woraus besteht eine Balkon Mini-Solaranlage für die Steckdose

Die benötigten Bestandteile für ein kleines Balkonkraftwerk sind überschaubar. Du benötigst

  • ein oder zwei Solarmodule (je nach Leistung)
  • einen Wechselrichter
  • Kabel vom Wechselrichter zum Solarmodul
  • Kabel vom Wechselrichter zur Balkonsteckdose
  • Befestigung für das Geländer oder Ständer / Gestell und Schrauben


Ab wann rechnet sich der Betrieb

Das Problem an so einer Rechnung ist: Man weiß nicht, wann der Strom verbraucht wird, bzw. kann man das nur zum Teil steuern. Ungünstigerweise ist der Strombedarf meist am größten, wenn die Sonne nicht scheint.

Die Solaranlage erzeugt den meisten Strom um die Mittagsstunden. Das Problem daran ist, dass viele Leute zu dieser Zeit nicht zu Hause sind und der produzierte Strom daher gar nicht genutzt wird. Oft läuft tagsüber nur der Kühlschrank und Wlan-Router.
Das macht zum Beispiel: Kühlschrank 400Wh + Wlan-Router 120Wh = 520Wh pro 24h.
Die Solaranlage schafft es aber je nach Standort und Jahreszeit, nur ein paar Stunden am Tag diese ca. 500Wh zu erzeugen. Sagen wir mal, wir schaffen das ca. 4h lang.
520Wh geteilt durch 24h = 21,66Wh pro Stunde x4h, macht 86Wh die wir nicht aus dem Netz beziehen müssen.

Wenn die kWh sagen wir mal 0,35€ kostet, dann haben wir 0,000301€ pro Tag gespart. Wenn wir es schaffen, dass z.B. Geschirrspüler und Waschmaschine zu der Zeit laufen, wenn die Solaranlage ihre maximal Leistungsfähigkeit hat, dann kann man vielleicht pro Tag in der Größenordnung von 1-3 kwh pro Tag einsparen, also 0,3€ – 1€ pro Tag.

Die letztgenannte Variante funktioniert aber nur ungefähr 6 Monate im Jahr, den Rest der Zeit wird der Ertrag deutlich schlechter ausfallen. Im Dezember ist der Ertrag so schlecht, dass du egal wie du dich kümmerst vielleicht 0,3€ maximal sparen kannst.

Solartasche aus dem Wohnmobil als Solarkraftwerk

Die Solartasche aus deinem Wohnmobil kann auf dem Balkon natürlich genausogut ausgebreitet werden, wie beim Campen. Gerade bei Modellen mit direkten USB-Anschlüssen, wie unserem big tiger mit 160 Wp, können entsprechende Kleingeräte aus dem Haushalt direkt und sogar ohne Anschluss ans Haus von der Sonne geladen werden.

Solartasche mit 2 USB-A Anschlüssen. Lädt Kleingeräte, die über USB geladen werden können direkt und ohne den Umweg über die Haussteckdose.

Solartaschen ohne USB-Anschlüsse wie, unser big tiger 180 Wp, können wie in Wohnmobil oder Camper, auch auf dem Balkon mit einem 12V Akku verbunden werden, sodass der gespeicherte Strom via Wechselrichter später genutzt werden kann. Zu erwähnen bei dieser Lösung ist, dass es sich hierbei vom Wortverständnis her nicht um ein Balkonkraftwerk handelt, sondern um eine kleine Inselanlage. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der verwendete Wechselrichter die entsprechende Leistung für das jeweilige Gerät bringen muss und (vor allem bei der Verwendung mit Laptops oder anderen empfindlicheren Geräten) eine geeignete Qualität (Erzeugung einer gleichmäßigen Sinuskurve) aufweist.

Die Anwendung ist dabei denkbar praktisch, da nichts fest montiert wird oder vom Vermieter genehmigt werden muss. Ein Umweg über die Haussteckdose und damit das Anmelden einer Anlage usw. ist damit ebenfalls hinfällig. Die Solartasche kann bei schlechtem Wetter einfach eingepackt und platzsparend verstaut werden.

Zur Einspeisung ins Hausstromnetz muss man selbstverständlich einen passenden Balkonwechselrichter haben. Hierbei ist nur zu beachten, das dieser mit der entsprechenden Panelspannung läuft, also der Wert „Voc“ ausreichend hoch ist damit der Wechselrichter startet.
Achtung: Klassische Kfz 230V Wechselrichter sind für diesen Zweck ungeeignet, da sie keine ENS Schutzeinrichtung besitzen.

Solartasche hinter Fensterglas?

Bei der Verwendung der Solartasche hinter einem Fenster wird ein Teil des eintreffenden Lichts von der Verglasung reflektiert und absorbiert. Wie stark die Leistungseinbußen sind, die hierdurch hervorgerufen werden, hängt auch von der Art des Fensters ab – eine Dreifachverglasung wird die Solartasche stärker beeinträchtigen, als ein Altbaufenster.

Sicher ist: Solartaschen (wie auch normale Solarmodule) können nur stark eingeschränkt unter solchen Bedingungen arbeiten und sind für die Verwendung im Freien, mit direkter Sonneneinstrahlung gedacht.

Wohnmobil an den Hausstromkreis anschließen?

Die Solartasche aus dem Wohnmobil auf dem Balkon zu verwenden ist eine gute Möglichkeit, einmal investiertes „Solargeld“ doppelt zu nutzen. Viele Wohnmobilfahrer haben allerdings auf dem Dach ihres Fahrzeuges weitaus größere Kapazitäten zur Solarstromgewinnung verbaut. Kann man also auch das Wohnmobil selbst ans Hausstromnetz anschließen?

Wir raten davon dringend ab. Es gibt keine Möglichkeiten, den Anschluss der Wohnmobil-Solaranlage ans Hausnetz fachgerecht zu lösen. Was in der Folge bestenfalls nicht funktioniert oder deine elektrischen Komponenten zerstören kann, ist schlimmstenfalls brandgefährlich … im wahrsten Sinne des Wortes.

Muss eine Mini-Solaranlage genehmigt werden

Zurück von den einfach aufzustellenden USB-Solartaschen zu den fest installierten Solaranlagen, also sogenannten „Balkonkraftwerken“ im eigentlichen Sinne.

Es bedarf keiner öffentlichen Genehmigung für den Betrieb einer Mini-Solaranlage für die Steckdose. Es gib allerdings ein paar Punkte, die beachtet werden müssen. So ist beispielsweise eine Anmeldung an gleich zwei Stellen erforderlich und die Anbringung ist an Bedingungen geknüpft. Erfahre in den folgenden Abschnitten mehr dazu:

Muss der Vermieter zustimmen?

Als Mieter muss man den Vermieter um Erlaubnis fragen. Zwar kann dieser einem den Betrieb einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon nicht verbieten, die Anbringung von Solarmodulen an der Fassade / Balkon beeinflusst aber die Optik des Hauses und fällt damit in seine Entscheidungsgewalt.

Sollte sich der Vermieter hier tatsächlich querstellen, könnte das Solarmodul auch auf einem Ständer aufgestellt werden. Es wäre beispielsweise denkbar, das Solarmodul zu einem Tisch umzufunktionieren, der auf dem Balkon steht. Der Aufbau auf einem beweglichen Ständer kann sogar den Vorteil haben, das Solarmodul mit der Sonne wandern lassen zu können – denke aber daran, dass der Ständer mindestens so gut zu befestigen oder zu beschweren ist, wie das Solarmodul selbst, damit es keine Gefahr bei starkem Wind darstellt.

Wenn du Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft bist: Lies die Verträge vorher noch einmal durch und frage im Zweifel bei der nächsten Eigentümerversammlung einmal nach, wie die anderen dazu stehen.

Anmeldung der Mini-Solaranlage

Auch wenn keine Vorab-Genehmigung eingeholt werden muss: Dein kleines Balkonkraftwerk muss an zwei Stellen angemeldet werden.

Anmeldung beim MaStr, dem Marktstammdatenregister

Dieses behördliche Register aller Anlagen und Einheiten auf dem deutschen Strom- und Gasmarkt, wird von der Bundesnetzagentur geführt. Die Anmeldung in diesem Verzeichnis geht online unter www.marktstammdatenregister.de und dauert nur wenige Minuten. Danach einfach die Anmeldung in den eigenen Unterlagen ablegen – fertig.

Ist es strafbar, die Anlage nicht anzumelden?

Für nicht registrierte Anlagen die theoretisch Strom ins öffentliche Netz einspeisen können, wäre es der Bundesnetzagentur in der Tat möglich, ein Bußgeld verhängen (§ 21 MaStRV). Praktisch werden aber eher keine Sanktionen verhängt, zumal du für deine Mini-Solarstromanlage keine EEG-Vergütung in Anspruch nehmen willst. Da die Anmeldung aber kostenlos, schnell und einfach geht … wieso es nicht einfach tun.

Anmeldung beim Netzbetreiber

Die Mini-Solaranlage muss beim eigenen Netzbetreiber angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren und die Unterlagen sehen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich aus. Falls sie auf den entsprechenden Webseiten nicht zu finden sind, nimm Kontakt auf und bitte darum, dass man dir die entsprechenden Formulare zukommen lässt.

Darf der Netzbetreiber die Anmeldung verweigern?

Manchmal hört man, dass sich der Netzbetreiber querstellen will und sogar mit der Trennung des Haushalts vom Stromnetz droht. Dazu hat er nicht das Recht, es sei denn, deine Anlage würde nachweisbar das öffentliche Stromnetz schädigen.
Mit einem Wechselrichter, der die Normen VDE AR-N 4100 und die VDE-AR-N 4105 erfüllt (diese schließen genau das aus, da sie für Anlagen verwendet werden, die zur Einspeisung ins öffentliche Netz bestimmt sind), bist du auf der völlig sicheren Seite. Sollte es weiterhin Probleme geben, hilft ein Anbieterwechsel.

Braucht man eine besondere Steckdose für die Balkon-Solaranlage?

Für fertig kaufbare Mini-Solaranlagen, die dem DGS Sicherheitsstandard für „steckbare Stromerzeugnisgeräte (DGS 0001) entsprechen, reicht eine ganz normale Schuko-Steckdose.
Falls sowieso eine neue Steckdose gelegt werden soll oder nach Art der Anlage eine spezielle Steckdose benötigt wird, empfiehlt die DGS solche mit Steckverbindung nach DIN VDE 0628-1 (Wieland RST20i3).

Darf ich mehrere Solar-Kleinanlagen an eine Steckdose anschließen?

NEIN! Jede Minisolar-Anlage muss an eine separate Steckdose angeschlossen werden. Mehrere Wechselrichter an einer Schuko-Mehrfachsteckdose sind nicht erlaubt.
Die Beschränkung gilt übrigens nicht nur für die Anzahl von Solaranlagen pro Steckdose. Generell ist pro Haushalt nur eine Mini PV-Anlage in Deutschland vorgesehen und erlaubt.

Liegt Spannung am Modul? Ist es also gefährlich, den Stecker des Solarmouls zu berühren, wenn er nicht in der Steckdose steckt?

Dank einer eingebauten Freischalteinrichtung (ENS), ist das Berühren der Steckerkontakte völlig ungefährlich, selbst wenn das Solarmodul gerade von der Sonne angestrahlt wird. ENS sorgt dafür, dass innerhalb von Bruchteilen von Sekunden kein Strom mehr am Stecker fließt, wenn dieser nicht in der Dose steckt.

Muss die Elektrik von einem Fachmann überprüft oder abgenommen werden?

Die Kleinanlagen bis 600 Watt für die Steckdose, die auch dem vereinfachten Anmeldeverfahren unterliegen, dürfen vom Laien aufgestellt und angeschlossen werden. Eine Überprüfung durch einen Elektriker ist dabei nicht notwendig.

Geeigneter Standort

Ideal ist ein Balkon zur Südseite. Ost- und Westlage können aber auch noch einen guten Ertrag ermöglichen. Der Platz sollte weiterhin natürlich den größten Teil des Tages unverschattet sein, sonst kann das Solarmodul nicht arbeiten. Ein guter Ort zur Befestigung ist die Außenseite des Balkongeländers mit einem leichten Neigungswinkel zum Himmel.

Wie weiter oben bereits angesprochen, kommt hier der Vermieter ins Spiel, sofern einem der Balkon nicht gehört. Da die Fassade nicht Mietgegenstand ist und deren Optik durch die Solarmodule verändert wird, muss der Vermieter sein Okay geben. Die Anlage nicht außen, sondern innen auf dem Balkon aufzustellen ist zwar ebenfalls möglich, man sollte aber bedenken, dass hier wahrscheinlich mehr Schatten auf die Module fallen könnte, was sie am Strom produzieren hindern und die Anlage damit wertlos machen könnte.

Wie befestige ich eine Mini-Solaranlage?

Welche Montagart zulässig ist, gibt der Hersteller vor. Wichtig ist, dass die Befestigung in jedem Fall starken Windböen standhält und ein eventuell mobiles Gestell ausreichend beschwert wird.

Eine Befestigung mit Kabelbindern ist in keinem Fall ausreichend (zumal diese durch UV-Einwirkung brüchig werden)! Hält man sich exakt an die Herstellervorgaben, ist dieser auch dafür verantwortlich, dass die gewählte Befestigungsart den geforderten Sicherheitsrichtlinien entspricht.

Zusätzlich muss die Befestigung eventuelle Anforderungen des Baurechts einhalten.
Normale Glas-Folien-Module dürfen nur bis in maximal 4 m Höhe angebracht werden, wenn außerdem niemand direkt unter die Verglasung treten kann. Soll die Anlage in größerer Höhe befestigt werden, muss auf Glas-Folien-Module mit Sicherheitsglas oder am besten Kunststoff-Module zurückgegriffen werden. Kunststoffmodule wie unsere black tiger SUPER-FLACH, wiegen deutlich weniger und können nicht brechen. Damit wird der Sicherheit für Fußgänger Rechnung getragen und auch künftige Umzüge erleichtert.

Ist eine Notstromversorung mit einer Solaranlage für die Steckdose möglich?

Leider nein. Genau wie auch größere PV-Anlagen, muss eine Mini-Solaranlage auf dem Balkon aus Sicherheitsgründen automatisch abschalten, wenn der öffentliche Strom ausfällt. Um eine netzunabhängige Versorgung zu ermöglichen, müsste die Anlage als sogenannte Inselanlage aufgebaut werden. Dies zieht allerdings wieder neue Regularien als die hier besprochenen nach sich.

Mini-Solaranlage mit Speicher

Solaranlagen für die Steckdose sind normalerweise dazu gedacht, den produzierten Strom direkt zu verbrauchen – keine Einspeisung ins öffentliche Netz, keine Speicherung. Daher auch die vereinfachte Anmeldung beim Marktstammdatenregister und den Netzbetreibern gegenüber größeren PV-Anlagen.

Sinnvoll ist es daher, vor allem kleine Haushaltsgeräte mit Akku zu laden, während die Anlage arbeitet. Von elektrischen Zahnbürsten bis zum Handy, finden sich sicher in jedem Haushalt genügend Verbraucher, um keinen Strom ungenutzt zu lassen. Wie oben bereits besprochen, ist aber auch der gezielte Stromverbrauch durch Laufenlassen von leistungsstarker Geräten zur richtigen Zeit, eine gute Möglichkeit der optimalen Nutzung ohne Speicher.

Dennoch ist es technisch möglich, den Strom der Solaranlage zu speichern. War man den ganzen Tag nicht zuhause und konnte den Strom nicht wirklich nutzen, steht er damit zum Beispiel am Abend zur Verfügung, wo man ihn verbrauchen kann.

Wie beim Thema Notstrom bereits erwähnt, handelt es sich dann allerdings nicht mehr um eine explizite Stecker-Solaranlage, wie sie vom Gesetzgeber für das vereinfachte Anmeldeverfahren anerkannt und genehmigt ist.

Fazit

Eine Balkon-Solaranlage für die Steckdose oder die Solartasche aus dem Camper als stationäres Modul im Haus verwendet, kann einen Beitrag zur Kosteneinsparung im Haushalt und darüber hinaus zum allgemeinen Umdenken leisten.
Wichtig für eine möglichst rasche, finanzielle Amortisierung ist die Nutzung der ertragreichen Mittagsstunden. Eine Speicherung des Energieertrags zur Nutzung des Stroms in den Abendstunden ist technisch möglich, fällt aber rechtlich nicht in die Kategorie der Balkon-Solaranlagen mit vereinfachter Anmeldung.


Empfehle diesen Artikel Freunden und Gleichgesinnten:

black tiger Solarmodule

Entdecke Solarmodule mit ultrahohem Wirkungsgrad für höchsten Ertrag auf kleiner Fläche und bis zu 25% mehr Leistung bei hohen Temperaturen durch optimierten Temperaturkoeffizienten.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

für und mit Autoterm beim Dolde-Webinar

Wir sind für und mit Autoterm beim Webinar von Uli Dolde

Als langjähriger Distributor von Autoterm Europe haben wir schon einige gemeinsame Projekte wie Entwicklung und Tests des Höhenkits der Luftstandheizungen und Beta-Test des Autoterm Comfort Control Bedienteils durchgeführt.

Das nächste gemeinsame Projekt steht bereits in den Startlöchern: am 21. November 2022 um 19:30 sind wir in Riga, um gemeinsam mit den Kollegen von Autoterm unser Know-How im kostenlosen Webinar von wohnmobil-selbstausbau.com einzubringen.

In dem von Ulrich Dolde veranstalteten Webinar zum Thema „Standheizung im Expeditionsmobil“ sind neben Autoterm auch Vertreter von Alde, Eberspächer und Truma geladen.


Wir sind gespannt auf die Veranstaltung und den Austausch mit den anderen Herstellern und mit den Webinar-Teilnehmern. Es wird um Pro und Kontra für Gas- und Dieselheizungen im Reisemobil gehen, um Unterschiede zwischen den Systemen aber auch um deren Einbau, Betrieb, Wartung und eventuelle Reparaturen.

Wenn du also wissen willst, welche Heizung die richtige für dich ist und welche Vor- und Nachteile es bei Luft- und Wasserheizungen gibt, dann melde dich jetzt kostenlos an:

Lust, dieses Webinar mit einem Freund zu schauen? Zeig es ihm:

Und bis dahin?

Schau doch mal in unsere informativen Artikel, hier im Online-Magazin! Du findest hier eine stetig wachsende Auswahl an Themen, die dir weiterhelfen können. Wir empfehlen dir zum Beispiel:

Erster Start der Standheizung – Mögliche Probleme und was völlig normal ist
Die erste Inbetriebnahme der Standheizung steht bevor. Hier erfährst du, welche Probleme auftreten können und was dagegen völlig normal ist.

Autark im Camper – Welches Stromkonzept passt zu dir
Was bedeutet „autark“ überhaupt und welche Möglichkeiten bieten sich für deinen persönlichen Bedarf an, es zu werden.

Wassersystem im Wohnmobil winterfest machen
Vermeide Wasserschäden durch vereisen deines Wassersystems mit diesen einfachen, vorbeugenden Maßnahmen.

Entdecke mehr in unserer Kategorie Ausbau / Technik

Energiemenge im Camper – So berechnest du deinen Strombedarf

Energiemenge im Camper –
So berechnest du den Strombedarf

Was sind die großen Knackpunkte beim Energieverbrauch im Camper und wie wird berechnet, mit welchem Tagesverbrauch man ungefähr rechnen muss?

Lars und Martin erklären, wie die benötigte Energiemenge ganz einfach ausgerechnet wird und nach welchen Kriterien auch die stark schwankende Leistungsaufnahme bestimmter Verbraucher leicht auf einen durchschnittlichen Wert für eine sinnvolle Berechnung gebracht werden kann.

Energiemenge im Camper – Das Video zum Thema

Wattstunden vs. Amperestunden

Wenn du eine Energiemenge als durchschnittlichen Tagesbedarf bestimmen und dafür die passende Batterie auswählen möchtest, gibt es ein Problem. Während der Stromverbrauch normalerweise in Wattstunden angegeben und berechnet wird, weist das Etikett der Batterie die Angabe Amperestunden auf. Die Werte lassen sich also nicht auf den ersten Blick vergleichen.

Warum also überhaupt in Wattstunden rechnen und was ist eigentlich der Unterschied?

  1. Die Spannung im System schwankt. Je nach Ladezustand der Batterie usw. stimmt die Angabe Amperestunden nur so ungefähr.

  2. Ein Großteil der Reisefahrzeuge hierzulande arbeitet mit einer Bordnetzspannung von 12V … einige aber auch mit 24V. Außerdem sind fast immer 230V oder sogar noch 110V Steckdosen eingebaut. Die zur Verfügung stehenden Amperestunden sind bei all diesen Systemen unterschiedlich (da der Strom in Ampere proportional zur Spannung steigt).

Wattstunden dagegen bleiben immer gleich, egal von welcher Spannung die Rede ist. Wir vergleichen also nicht etwa Äpfel mit Birnen und rechnen dabei auch genauer und mit weniger Fehlern.

Nicht umsonst sind Wattstunden die universelle Einheit, die zur Angabe von Energiemengen herangezogen wird. Egal, ob es sich um die Rechnung vom Stromanbieter zuhause handelt, um einen möglichen Solarertrag oder die Angabe zur Leistungsaufnahme eines elektrischen Gerätes – alles wird in Wattstunden angegeben.

Beim Vergleich und der Berechnung von Energiemengen kommen wir mit dieser Einheit also gut zurecht, ohne ständig umrechnen zu müssen.

Benötigte Energiemenge für den Camper berechnen – So geht’s

Die meisten Reisefahrzeuge, egal ob zu Lande oder auf dem Wasser, sind mit einer gewissen Grundausstattung an elektrischen Verbrauchern ausgerüstet. Dazu zählen etwa ein Kompressorkühlschrank / Kühlbox, Heizung, Wasserpumpe, Licht usw.

Bei der Berechnung der benötigten Energiemenge machen uns dabei natürlich die größten Verbraucher auch die größten Sorgen. Wie wir gleich sehen werden, fällt im Verhältnis dagegen ein kleiner LED-Spot, der am Abend leuchtet, kaum ins Gewicht und macht an der grundsätzlichen Entscheidung für eine zu verbauende Batteriekapazität nicht viel aus.

Um zu berechnen, wie viel Energie wir beispielsweise an einem Tag verbrauchen, benötigen wir die Leistungsaufnahme der Geräte in Watt und die Zeit in Stunden, in der jedes einzelne davon ungefähr pro Tag betrieben wird. Denn die Rechnung ist ganz einfach:

Leistung in Watt x Zeit in Stunden = Wattstunden.

Diese sehr einfache Rechnung funktioniert ohne weiteres Nachdenken mit allen Geräten, die auf einer feststehenden Stufe entweder ein- oder ausgeschaltet sind. Eine Lampe zum Beispiel. Wie viel Watt das Leuchtmittel hat, steht drauf und wenn diese abends zwei Stunden zum Lesen eingeschaltet wird, ist unsere Rechnung schon komplett.

Gehe also durch deinen Camper und multipliziere die Leistung in Watt jedes Verbrauchers, mit der Zeit, die du ihn pro Tag benutzt.

Addiere zum Schluss alle Werte und du erhältst deinen Tagesbedarf.

So weit, so einfach. Es gibt jedoch auch Geräte, die es uns etwas schwieriger machen.

Der Kühlschrank

Auf Kühlschränken und -boxen ist wie auf den allermeisten elektrischen Geräten eine Leistungsaufnahme in Watt auf dem Datenblatt angegeben.

Doch wie groß ist die Zeit, die du für den Betrieb ansetzen musst? Eingeschaltet ist der Kühlschrank in der Regel ja ständig, der Kompressor läuft jedoch nur, wenn die gemessene Innentemperatur einen gewissen Wert unterschreitet.

Herstellerübergreifend gibt es hierfür einen Richtwert, der besagt:

Ein Kühlschrank läuft bei 25°C Umgebungstemperatur 30% der Zeit.

Das heißt, bei 25°C im Reisefahrzeug, würde der Kompressor des Kühlschranks ungefähr 8 Stunden am Tag die auf dem Typenschild angegebene Leistung (je nach Größe oft so um die 60 Watt) verbrauchen.

Bei höhere Umgebungstemperatur springt der Kühlschrank öfter an, bei kühlerer seltener.

Beachte also: Wenn du die Sahara oder klimatisch heiße Länder wie Mexiko bereist, musst du damit rechnen, dass der Kühlschrank eventuell nicht 30% der Zeit, sondern im Extremfall sogar 24 Stunden läuft. Er verbraucht daher um ein Vielfaches mehr Energie, als die, mit der du gerechnet hast. Schnell werden Batteriekapazitäten so gesprengt und der Mehrverbrauch kann nur durch das vermehrte Nachladen von Strom (Landanschluss, Solar, Lichtmaschine …) kompensiert werden. So erging es zum Beispiel Anna und Anne, die sich in Mexiko eine zusätzliche Solartasche anschaffen mussten, um den Bedarf des Kühlschranks zu decken und die Lebensmittel in der großen Hitze weiter frischhalten zu können.

Für „normale Gefilde“ mit durchaus sommerlichen Temperaturen (aber guter Isolierung, damit der Camper nicht zur Sauna wird), lautet die ganz simple Rechnung mit unserem 60 Watt Beispielkühlschrank also wie folgt:

60 Watt x 8 Stunden = 480 Wattstunden

Auch dieser Verbrauch lässt sich natürlich noch etwas steuern. Steht die Kühlstufe auf Maximum oder legt man ständig warme Getränkedosen oder -flaschen nach, wird der Verbrauch selbstverständlich ebenfalls etwas höher ausfallen. Wenn dagegen keine leicht verderblichen Lebensmittel aufbewahrt werden und man eine kleine Kühlstufe wählen kann, liegt der Verbrauch je nach Umgebungstemperatur möglicherweise darunter.

Wie wir sehen, kann der Verbrauch des Kühlschranks ziemlich variieren. Gleichzeitig ist er ein großer Posten auf der Liste der Geräte, die mit elektrischem Strom versorgt werden wollen. Man sollte also ungefähr wissen, womit man kalkulieren muss und die dafür veranschlagte Energiemenge eventuell auch nach den Reisezielen ausrichten, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Die Heizung

Unsere robusten Dieselstandheizungen beispielsweise machen es einem auf den ersten Blick noch schwieriger. Hier sind direkt zwei Leistungsangaben in Watt zu finden – nämlich 29 und 2000 (respektive sogar 4000) Watt.

Auch wenn man angesichts der Menge von 2000 Watt erst einmal erschrickt: Für die hierbei gemeinte Heizleistung ist natürlich der Diesel zuständig, der zur Erwärmung der Raumluft verbrannt wird. Diese Angabe kann zur Berechnung des Strombedarfs also getrost hintenüberfallen.

Strom verbraucht die Standheizung aber trotzdem. Lüfter, Steuerungselektronik, Kraftstoffpumpe, Display … das alles will mit elektrischer Energie versorgt sein. Beim Hochfahren der Heizung aus dem kalten Zustand kommt auch noch eine Glühkerze zum Vorwärmen der Brennkammer hinzu. Das heißt, wenn die Heizung anläuft, verbraucht sie erst einmal eine ganze Menge mehr Strom als im anschließenden Normalbetrieb.

Mit wie viel Watt rechnet man durchschnittlich also wirklich?

Als Experten für Autoterm Standheizungen rechnen wir mit einem Verbrauch von ca. 18 bis 20 Watt im Normalbetrieb.

Ob die Heizung über einen bestimmten Zeitraum mehr oder weniger Strom verbraucht, variiert also durch die Anzahl der Starts und das erneute, energieintensive Vorheizen des Brennraums. In vielen Fällen ist es sinnvoller, die Heizung durchlaufen zu lassen, als sie ständig manuell, oder über den entsprechenden Modus automatisch ein- und ausschalten zu lassen – und dies nicht nur aufgrund des Stromverbrauchs.

Autoterm Standheizung Komplettset von tigerexped

Mehr Infos zu unseren Autoterm Dieselstandheizungen und praktisch zusammengestellten Sets, die alles enthalten, was du brauchst:

Ist es draußen knackig kalt und es lohnt nicht, die Heizung zwischendurch abzuschalten, weil das Reisefahrzeug sofort anfängt auszukühlen, muss man im Extremfall also mit 24 Stunden mal ca. 20 Watt rechnen. Neben dem Kühlschrank kommen wir so auf die nächste halbe Kilowattstunde.

Im schlimmsten Fall (also im „Winter“), liegen wir in unserem Camper also mit 24 Stunden Heizbetrieb und einem Kühlschrank, der mit 60 Watt Verbrauch täglich 8 Stunden läuft, schon bei 1 kWh Energiebedarf pro Tag. Bei Verwendung einer kleineren Kühlbox und milden Umgebungstemperaturen, die einen stundenweisen Heizbetrieb zulassen, kommen wir dagegen mit einer halben Kilowattstunde aus.

Wie wir hier schon leicht erkennen können, ist Winterurlaub im Camper mit wesentlich höherem Energiebedarf verbunden, zumal durch die kürzeren Tage beispielsweise das Licht länger eingeschaltet wird. Gleichzeitig kommt weniger Strom durch Solarenergie rein. Dem Winterbetrieb muss bei der Berechnung der zu verbauenden Batteriekapazität also unbedingt Rechnung getragen werden.

Induktives Kochen

Kochen mit Strom auf dem Induktionskochfeld stellt eine energie- und kostenintensive Entscheidung dar und sollte deshalb gut überlegt werden.

Lars und Martin haben im Video einen üblichen Energiebedarf beim Kochen mit Strom einmal durchgerechnet. Sie kommen dabei auf ein Minimum von 700 Wattstunden, üblicherweise jedoch eher über 1000 Wattstunden pro Tag, allein fürs induktive Kochen.

Neben der Auslegung der Größe von Batterien hängt die Dimensionierung der gesamten elektrischen Anlage mit dieser Entscheidung zusammen.

Arbeiten unterwegs

Arbeiten am Laptop kann ebenfalls zu einem erheblichen Posten beim Stromverbrauch werden.

Um einen Anhaltspunkt für den üblichen Verbrauch des eigenen Laptops zu bekommen: Der auf dem Netzteil angegebene Wert in Watt, gibt den Verbrauch bei maximaler Leistung, maximaler Helligkeit des Displays und leerem Akku an.

Im Normalbetrieb, für ein bisschen Büroalltag mit E-Mails bearbeiten usw., können wir realistischerweise von ca. 30% des angegebenen Wertes ausgehen. Diesen multiplizieren wir, wie immer, mit den Betriebsstunden und kommen so auf eine Wattstunden-Größenordnung für unseren Arbeitstag.

Mit oftmals ca. 25 – 30 Watt x Arbeitszeit, ist man in der Regel auf der sicheren Seite.

Anders sieht es aus bei 4K Videorenderings für YouTube oder auch Gaming usw. In diesen Fällen ist eher von 70% der maximalen Stromaufnahme auszugehen, was bei den dafür ausgelegten Rechnern dann auch ganz erheblich in die Berechnung der benötigten Gesamtenergiemenge einfließt.

Denke dabei auch an eventuell zusätzliche Monitore, die in die Rechnung eingehen müssen. Ihre Auswirkung ist groß. Bei 50 Watt für ein 27-Zoll-Display und 8 Stunden Arbeit = 400 Wattstunden, übersteigt der Energiebedarf den der reinen Büroarbeit, mit z.B. 30 Watt x 8 Stunden = 240 Wattstunden.

Zwei Personen, die beide remote am Rechner arbeiten und einen externen Monitor betreiben, haben daher einen ähnlichen Energiebedarf wie das induktive Kochen!

Andere Verbraucher

Das Typenschild mancher elektrischen Verbraucher im Camper, wartet mit enormen Angaben zur Leistungsaufnahme auf. Die Druckwasserpumpe z.B., die mit 60, 70 oder auch mal 100 Watt ein Stromfresser zu sein scheint, fällt letztlich wenig ins Gewicht. Die aktive Zeit ist einfach zu kurz, um einen entscheidenden Ausschlag zu geben. Bei maximal 5 Minuten Betrieb pro Tag, ziehen selbst 100 Watt Verbrauch die Batterie nicht leer.

Andersherum ist es mit Verbrauchern wie Beleuchtung oder dem Laden von Smartphones. Selbst bei längerem Aufenthalt im Camper an dunklen, langen Wintertagen: Betrachten wir uns den Energiebedarf eines LED-Spots mit 3 oder 6 Watt, fällt dieser im Vergleich zu den bereits genannten Verbrauchern kaum ins Gewicht. Der Unterschied zwischen einer kurzen Betriebszeit von einer Stunde oder einer längeren von drei ist geradezu vernachlässigbar.

Bei schicken LED-Streifen können auch mal 15 oder 20 Watt als Nennwert auf dem Typenschild zu finden sein. Der Energiebedarf für 5 LED-Beleuchtungen muss aber natürlich auch nicht addiert werden, wenn man nur dort das Licht einschaltet, wo man es gerade braucht. Gerechnet mit einem Durchschnittswert von ca. 20 Watt für Beleuchtung, sollte man also auf der sicheren Seite sein.

Auch in einen Handyakku passt nicht genug elektrische Energie, um unsere Entscheidung für eine bestimmte Größenordnung an zu verbauender Akkukapazität ernsthaft überdenken zu müssen.

Energiebedarf für den eigenen Camper berechnen – Fazit

Es gibt beim Berechnen der benötigten Energiemenge in Camper, Wohnmobil oder Boot, bestimmte Knackpunkte, die die Planung der elektrischen Anlage in ganz neue Bahnen lenken.

Dazu gehört das Kochen auf Induktion, wie auch der tägliche Gebrauch eines Elektro-Backofens.

Der zweite Knackpunkt ist das Arbeiten unterwegs, das je nach Aufgabengebiet erheblichen Einfluss auf die Berechnung nimmt.

Bist du unsicher bei der Berechnung oder kennst dich mit der Auswahl der Komponenten nicht aus:
Wir helfen dir weiter und stellen mit dir eine sinnvoll nach Bedarf und Budget dimensionierte, sowie fachgerecht kombinierte Anlage zusammen.

Lies mehr über das tigerexped power pro Angebot und


Das hat dir weitergeholfen? Teile den Artikel doch gerne mit Gleichgesinnten aus deiner Community:

Mehr zu

Warum brennt eine 100A Sicherung bei 100A nicht durch?

Warum brennt eine 100A Sicherung
bei 100A nicht durch?

Diese gute Frage eines Kunden erreichte uns nach dem Kauf einer unserer Sicherungsautomaten. Trotz des angegebenen Werts von 100A für die Sicherung, löste dieser bei gemessenen 100A nicht aus.

Ist der Sicherungsautomat also kaputt?

Um das zu klären, beschäftigen wir uns jetzt einmal mit Aufbau und Verhalten von Sicherungen, die nach dem thermischen Prinzip arbeiten.

Kurze Begriffsklärung vorab: Sicherung vs. Sicherungsautomat

Unter einer Sicherung verstehen wir gemeinhin ein Einweg-Produkt. Einmal durchgebrannt, ist sie kaputt und muss ersetzt werden.

Ein Sicherungsautomat dagegen brennt nicht durch, sondern löst aus. Er kann mit dem Umlegen eines kleinen Hebelchens wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt und damit dauerhaft und immer wieder verwendet werden. Unsere tigerexped Sicherungsautomaten lassen übrigens auch das manuelle Trennen des Stromkreises zu (das entspricht also dem „ziehen“ einer normalen Sicherung). So kann z.B. gefahrlos im Stromkreis gearbeitet, und dieser anschließend durch das Hebelchen wieder geschlossen werden.

Wie funktioniert eine Sicherung

Eine Sicherung brennt durch (oder löst aus, im Falle eines Sicherungsautomaten), wenn das Bimetall, das sich in ihrem Inneren befindet, warm wird.

Das bedeutet es darf nicht bereits warm sein, wenn die angegebene Amperezahl erreicht wird, sonst könnte die Sicherung dieser Strombelastung (bei der sie noch nicht durchbrennen soll), nicht dauerhaft standhalten und würde viel zu früh durchbrennen.

Um den entscheidenden Temperaturunterschied zu erzeugen, muss also noch mehr Strom fließen.

Zeit vs. Strom

Schaut man in die Datenblätter von Sicherungsherstellern oder, wie in unserem Fall, einfach auf die Packung des von unserem Kunden gekauften Sicherungsautomaten, wird man Tabellen oder Graphen finden, die Zeiten und Ströme angeben.

Dabei ist gut zu erkennen, dass jede Sicherung deutlich mehr aushalten kann, als der auf ihr angegebene Wert. Die aufgedruckte Amperezahl kann teilweise minutenlang um 150 – 200% überschritten werden, bis der Punkt des Durchbrennens erreicht ist, bzw. hält die Sicherung für mehrere Sekunden sogar bis zu 500% des Wertes aus.

Es braucht also regulär eine Überschreitung der Strombelastung über den angegebenen Wert hinaus, was nicht nur zu einer stromtechnischen, sondern auch zu einer zeitlichen Verzögerung führt, bis das Bimetall heiß genug zum Durchbrennen ist.

Es gilt:
Je höher der Strom den angegebenen Wert übersteigt, desto kürzer die Zeit bis zum Durchbrennen.

Dieses Verhalten von Sicherungen ist also völlig normal. Der Sinn dahinter ist, dass sie im Dauerbetrieb bei dem angegebenen Wert noch nicht durchbrennen sollen, sondern erst darüber.

Verhalten von Sicherungen - Temperatur vs. Strom
Verhalten eines tigerexped Sicherungsautomaten – Verhältnis Strombelastung zu Zeit bis zum Auslösen

Könnte eine Sicherung nicht auch punktgenau auslösen?

Nein. Sicherungen, die nach einem thermischen Prinzip arbeiten, können nicht für punktgenaues Durchbrennen oder Auslösen verwendet werden.

Würde man, wie in unserem Beispiel, den Stromkreis bei exakt 100A trennen wollen, müsste eine Strommessung in den Stromkreis eingebaut und auf andere trennende Elemente wie Relais, MOSFET o.ä. zurückgegriffen werden.

Fazit

Eine Sicherung, die nicht exakt bei dem aufgedruckten Wert auslöst, ist nicht kaputt.

Damit sie im Dauerbetrieb nicht zu früh durchbrennt, muss die auf das Bimetall wirkende Hitze erst erhöht werden und dies geschieht durch eine über dem Nennwert liegende Strombelastung. Je höher der Strom dabei über dem aufgedruckten Wert liegt, desto kürzer die Zeit, bis das Bimetall zu heiß und das Durchbrennen ausgelöst wird.

Sicherungen nach thermischem Funktionsprinzip können aus diesem Grund nicht für punktgenaues Auslösen verwendet werden.

In den Datenblättern der Hersteller sind Tabellen und Graphen zum Verhalten der jeweiligen Sicherung zu finden.


Unsere Artikel gefallen dir? Dann abonniere doch den tigerexped Newsletter! Erhalte interessante News zu Produkten rund um den Reisemobilausbau und verpasse keine hilfreichen Artikel mehr. Natürlich jederzeit unproblematisch abmeldbar.

TWIN-Kit – All-in-One Lösung der Standheizungsdimensionierung

Manchmal ist es verrückt: Man möchte ein Reisefahrzeug heizen (ein relativ großes, jenseits 16 Kubikmeter Innenraum) und bekommt zur richtigen Heizungsdimensionierung an jeder Ecke unterschiedliche Aussagen. Ob 2kW oder 4kW – da scheiden sich wahrhaftig manchmal die Geister.

Wir selbst propagieren seit Jahren: „Bau die Kleine ein, reicht völlig„.

In Foren liest man dagegen gerne: „Kauf die Große, kostet nur 20,- Euro mehr, dafür kriegst du die doppelte Leistung„. In Summe kann man nur sagen: Das ist der der völlig falsche Ansatz.

2 kW- oder 4 kW-Standheizung: Diese 3 Fragen solltest Du dir stellen

2kW und 4kW, das sind DIE beiden Standard-Größen für Standheizungen im Camperausbau. Anhand der folgenden Fragen gilt es abzuklären, welche für dich wirklich die Richtige ist.

Wie groß ist mein Fahrzeug

Diese Frage ist recht schnell geklärt: Ab ca. 16 Kubikmeter Volumen kann man eventuell über mehr als 2kW nachdenken.

Das Volumen von Schrankeinbauten, Sitzbänken, Kühlschrank usw. wird dabei nicht mitgerechnet. Kommt man auf mehr als 16 Kubikmeter heißt das aber immer noch nicht, dass man auf jeden Fall die 4kW Heizung braucht.

Wie gut ist mein Fahrzeug isoliert

Sind die Wände deiner Kabine sowieso 6cm dick isoliert? Dann reicht selbst bei großem Raumvolumen vielleicht immer noch die 2kW Heizung, denn durch die gute Isolierung geht schlichtweg kaum Wärme verloren.

Wenn jedoch nur 19mm Armaflex in einen 7m Ducato, ohne Abtrennung zur großen, offenen Frontscheibe vorhanden sind, dann reichen die 2kW vermutlich nicht mehr so ganz.

Um das wirklich zu klären, lautet die große Frage am Schluss:

Wohin will ich eigentlich und zu welcher Jahreszeit?

Jetzt wird es kritisch: Mit 2kW kann ein sehr gut isoliertes Fahrzeug auch unter 0 Grad problemlos beheizt werden. Ab -15°C möchte man aber schon eher 4kW zur Verfügung haben.

Ein schlecht isoliertes Fahrzeug bei 0 Grad mit 2kW – keine Chance. Da macht die die 4kW Heizung dann definitiv.

Das bedeutet: Wenn ich mit 6m Aussenwand und mittelmäßiger Isolierung den Winter in Marokko verbringe, reichen 2kW völlig. Nehme ich dasselbe Fahrzeug für einen Winter in Kanada, können es schon mal -40 °C werden und die große Heizung macht definitiv Sinn.

Die Frage, die am Ende alles entscheidet, und welche man selbst realistisch einschätzen muss: Wie groß ist der Spagat, den ich abdecken muss?

Bin ich mit einer nennenswerten Anzahl an Reisetagen in wirklich tiefen Temperaturen unterwegs oder fahre ich eh nur in Sommerurlaub? Wie kälteempfindlich bin ich eigentlich?

Und: Bleibe ich in Europa, oder plane ich eine Fernreise, bei der ich viel Zeit abseits der Zivilisation verbringe und ganzjährig unterwegs bin? Dies hat neben der Heizleistung auch etwas mit Redundanz zu tun – dazu kommen wir gleich noch.

Bedenke außerdem

Mehr Heizleistung bedeutet mehr Kraftstoffverbrauch. Mit der großen Heizung musst du in milden Temperaturen möglicherweise das Fenster offenlassen, damit es drinnen nicht allzu warm wird – weder kosten- und umwelttechnisch, noch für dein Reisebudget eine gute Idee, den Sprit zum Fenster hinauszuheizen.

Die große Heizung ist außerdem eine ganze Ecke größer und wiegt fast das Doppelte. Bei begrenzten Platz- und Zuladekapazitäten ein nicht ganz unerheblicher Unterschied.

Wer braucht also wirklich 4kW

Große Fahrzeuge, vor allem, wenn sie nur schwach oder mit mäßig gutem Material gedämmt sind. Hier kannst du theoretisch direkt 4kW einbauen – aber nur dann, wenn du in der Übergangszeit kaum heizt. Das deswegen, weil sich die 4kW Heizung nicht so tief herunterregeln lässt. Bei milden Temperaturen entsteht deswegen schnell ungewollt eine Sauna im Fahrzeug.

Solltest du der Meinung sein, dass die Heizsaison sowieso erst im (europäischen) November beginnt und schaltest die Heizung nur ein, wenn die Temperaturen einstellig sind – kein Problem.

Bist du dagegen eine Frostbeule und heizt schon ab 15°C Aussentemperatur, bist du mit einer 4kW-Heizung falsch beraten. Es wird bei dir immer entweder zu warm oder zu kalt sein.

Ein gutes Beispiel für einen „4kW Kandidaten“ wäre im Bereich kleinere Fahrzeuge, etwa ein kaum gedämmter Transporter für eine Fahrt nach Sibirien.

99% Camper-Kit Heizungskomplettset von tigerexped
Autoterm Heizung Air 2D mit 2kW Heizleistung im praktischen 99% Camper-Kit Komplettset mit allem, was du für eine funktionierene Installation brauchst
1% Camper-Kit Heizungsset mit 4kW von tigerexped
Das Heizungskomplettset gibt es auch mit 1kW Standheizung – genauso praktisch, aber nur für etwa 1% aller Camper geeignet – das 1% Camper-Kit

Die All-in-One Lösung

Was sollst du nun machen, wenn du dich genau zwischen allen Stühlen fühlst: Du hast relativ viel Raumvolumen, ausreichend isoliert und bist die meiste Zeit in gemäßigten Gefilden unterwegs – allerdings möchtest du die Nordlichter auch mal sehen, ohne zu erfrieren!?

Wenn du also sowohl (zumindest ab und zu) die volle Heizleistung brauchst, oder eine Fernreise planst, gibt es unser TWIN 2-Kit als perfekte All-in-One Lösung. Es besteht aus zwei einzelnen 2 kW Heizungen.

Warum das von Vorteil sein soll, wenn man doch genausogut gleich eine wesentlich billigere 4kW Heizung einbauen kann, klären wir gleich. Zunächst wollen wir uns noch ansehen, warum es überhaupt schlecht ist, eine einzelne 4kW Heizung einzubauen einzubauen, wenn man sie nicht wirklich braucht.

Warum nicht einfach 4kW für nur wenig mehr Geld

Richtig, eine Heizung kostet weniger als zwei. Aber: Wenn mein Ziel potentiell das Bereisen aller Kontinente zu jeder Jahreszeit ist, dann habe ich ein großes Problem: In vielen Fällen betreibe ich meine Standheizung im unteren Teillastbereich, denn, sind wir mal ehrlich, Extrembediungen sind dann doch eher selten.

Die Heizung wird also nie ordentlich heiß und auf Dauer dadurch verrußen. Infolgedessen lässt die Heizleistung nach, bis die Verkokung soweit fortgeschritten ist, dass die Heizung schlussendlich nicht mehr startet. Solche Sachen passieren erfahrungsgemäß genau dann, wenn die Extrembedingungen tatsächlich eintreten und man auf die Heizung dringend angewiesen ist.

Was macht die kleine Heizung besser

In der Aufheizphase läuft jede Heizung erst einmal auf voller Leistung, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist. Beim gleichen Raumvolumen geht das mit mehr Heizleistung natürlich etwas schneller – sagen wir mal 15 min bei 4kW und 30 bei 2kW.

Für die Lebensdauer der Heizung ist die längere Zeit ein Vorteil. In 15 min ist eine Heizung gerade mal 10 min auf Betriebstemperatur und konnte sich noch nicht richtig freibrennen. Die kleine Heizung dagegen läuft dann schon 25 min auf höchster Stufe und konnte somit ihre Brennkammer von Rußablagerungen befreien.

Zusätzlich ist Folgendes zu bedenken: Wenn eine 4kW-Heizung auf 1kW läuft, braucht diese ein genauso großes Feuer (d.h. eine identische Kraftstoffmenge) wie eine kleine Heizung.

Der entscheidende Unterschied ist aber, dass eine 4 kW-Heizung eine doppelt so große Brennkammer und einen (oberflächenmäßig) doppelt so großen Wärmetauscher hat. Die Brennkammertemperaturen können im Niedriglastbereich bei der 4 kW-Heizung nicht immer optimal sein, weil hier mit der gleichen Energie „das größere Haus geheizt werden muss“.

Wenn also viel Niedriglast für eine 4kW Heizung zu erwarten ist, sollte man direkt die 2kW-Heizung oder das Twin-Kit einsetzen.

Was sind die Vorteile des Twin-Kits

Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz der Standheizungsmafia klingt, ist in Wirklichkeit das Optimum für Reisen mit mittelgroßen bis großen Fahrzeugen unter allen klimatischen Bedingungen.

Statt eine 4kW Heizung zu verwenden,kombiniert das Kit zwei einzelne 2kW-Heizungen zu einem Gesamtsystem, ohne diese elektrisch zu koppeln. Das bedeutet:

Volle 4kW – aber nur, wenn du sie wirklich brauchst

Mit dem Twin-Kit kannst du volle 4 kW Heizleistung haben.

In der Übergangszeit kannst du jedoch mit einer gut regulierbaren, einzelnen 2 kW-Heizung heizen – ohne zu frieren, aber auch ohne eine Sauna zu eröffnen und ohne, dass dir die Heizung verkokt.

Volle Redundanz

Durch die zwei voneinaner völlig unahängigen Heizungen, genießt du volle Redundanz deines Heizsystems.

Für Reisen in Regionen mit winterlichen Extrembedingungen (Kanada, Lappland usw) oder weit ab von der Zivilisation ist Redundanz das A & O. Man kann es sich schlichtweg nicht erlauben, bei -45°C ein paar Nächte ohne Heizung dazustehen.

Genauso wenig kann man irgendwo im tiefsten Outback irgendwelche Ersatzteile beschaffen. Je nach Witterungsbedingungen ist es (über-)lebenswichtig, dass die Heizung funktioniert!

Dass zwei voneinander unabhängige Heizungen gleichzeitig kaputtgehen – überaus unwahrscheinlich.

Zwei Heizungen, kaum mehr Platzbedarf

Mit dem TWIN Doppel-Einbauflansch können zwei Einzelheizungen auf engstem Raum integriert werden. Sie teilen sich ein einzelnes Warmluftsystem. Es gibt keine Notwendigkeit für mechanische Teile wie Luftstromventile o.ä.

Alle Vorteile der Einzelheizungen erhalten

Natürlich haben beide Heizungen ein integriertes Höhenkit für eine sich automatisch dem Luftdruck anpassende Kraftstoffeinspritzung. Damit ist der Betrieb auch in größten Höhenlagen kein Problem.

Optional kann das Kit eine volle Schalldämpfung erhalten, d.h. sowohl für die Ansaug- als auch die Warmluftseite sind entsprechende Schalldämpfer erhältlich. Das System bringt es damit auf eine gewisse Länge. Gerade jedoch in großen Expeditionsfahrzeugen mit teilweisen Doppelböden usw. kann es zumeist problemlos mit eingeplant werden und den Besitzer über alle Kontinente und durch alle Jahreszeiten begleiten.

TWIN 2-Kit von tigerexped mit Schlafgut-Schalldämpfern und TWIN Einbauflansch für Autoterm Standheizungen
Twin-Kit mit voller Schalldämpfung auf der Ansau- und Warmluftseite

Twin-Kit mit Warmwasserboiler

Wie die Einzelheizungen, kann auch das Twin-Kit mit Warmwasserboiler als Warmduscher-Kit betrieben werden. Dies ermöglicht dir übrigens mehr als nur eine heiße Dusche. Mit dem combiBOIL Warmwasserboiler kannst du überdies auch noch eine Motorvorwärmung für schonendes Starten im Winter, eine Fußbodenheizung oder Handtuchtrockner realisieren – und dies nicht nur über den Betrieb der Standheizung.

Mehr dazu erfährst du direkt hier, im Shop

Wie wird die Temperatur mit Twin-Kit geregelt

Nehmen wir an, bei den aktuellen Temperaturen wären ungefähr 3kW erforderlich, um eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Welche Heizung regelt das? Soll man nun beide Heizungen gleichzeitig im Temperaturmodus laufen lassen?

Das Einpendeln der beiden Heizungen auf einen zu haltenden Wert ist schwierig und es gibt einen viel einfacheren Weg:

Einer der beiden Heizungen wird eine feste Leistung vorgegeben. Diese stellt den Grundwärmebedarf sicher und gibt die Basistemperatur. Die zweite Heizung übernimmt den zusätzlichen Bedarf und ist für die Temperaturregelung verantwortlich.

Mit dem Twin-Kit im milden kanadischen Frühherbst. Dank perfekter Regulierbarkeit des Heizsystems und voller Redundanz, wird es auch im Abseits unter allen Wetterbedingungen garantiert gemütlich warm.

Fazit zu Heizungsdimensionierung und Twin-Kit

Aus unserer Sicht, das heißt aus technischem Hintergrundwissen zu den Heizungen und aus vielen Jahren Reiseerfahrung des tigerexped-Teams, ist das Twin-Kit die einzig sinnvolle Wahl, wenn es mit einem relativ großen Fahrzeug auf weite Touren gehen soll.

Es sorgt für

  • Sicherheit durch volle Redundanz,
  • angenehme Temperaturen, ob milde oder extreme Außentemperaturen herrschen
  • Schonung von Umwelt- und Reisebudget durch angemessenen Kraftstoffverbrauch
  • eine lange Lebensdauer der Heizungen durch Betrieb mit Freibrennzeiten.

Du findest das TWIN-Kit ist eine gut Idee für dein Fahrzeug? Sprech mit Freunden und Gleichgesinnten darüber, indem du den Artikel mit ihnen teilst!

Diese Ideen könnten dir auch gefallen:

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Aus Erfahrungswerten wollen wir hier ein paar wiederkehrende Einbaufehler aufzeigen, bzw. richtige und ungünstige Einbauten von Autoterm Air 2D und 4D (ehemals Planar) Luftstandheizungen gegenüberstellen.

Diese Infos ersetzen nicht die Einbauanleitung! Bitte beachte die ausführlichen Hinweise darin für eine einwandfreie Funktion.

Warmluftverrohrung

Do

  • Geradlinige Warmluftführung, ggf. sanfte Bögen
  • Verteilung über Y-Stücke
  • Durchsatz (Rohrduchmesser) beibehalten (evtl. vergrößern; Achtung, dies verändert den Strömungsdruck)
  • für einen ungehinderten Luftfluss sorgen, Strömungswiderstände vermeiden
  • Das Gleiche gilt für die Ansaugseite.

Don’t

  • Harte Winkel
  • Harte T-Verteilung
  • Durchsatz verringern (engere Rohrdurchmesser verwenden)
  • all dies kann Verwirbelungen und ein Ausbremsen des Luftstromes zur Folge haben. Bei einem Hitzerückstau wird die Heizung runterregeln oder ausschalten.
  • Das Gleiches gilt aber auch für die Ansaugseite

Außenansaugung der Heizluft

Do

Wenn überhaupt, dann am besten mit Regelklappe und nur wenn sichergestellt ist, dass saubere, abgasfreie, trockene Luft angesagut wird!

Don’t

  • Am besten nicht von außen ansaugen! Von draußen könnten Abgas, Schmutz, Nebel etc. angesaugt werden.
  • Die Heizung läuft effizienter, also sparsamer und damit auch leiser im Umluftprinzip mit Raumluft.
  • Um verbrauchte und feuchte Luft loszuwerden, empfehlen wir richtiges Lüften.

Tankentnahme

Do

  • Mitgeliefertes Tankentnahmerohr oder Fuel Fix in den Fahrzeugtank setzen
  • T-Stück auf Tankentnahme von bereits vorhandenem Zuheizer setzen
  • T-Stück auf Rücklauf oder ggf. Vorlauf setzen, nur sofern System und Druckverhältnisse bekannt und geeignet sind (siehe hierzu unseren Gastbeitrag 5 Grunde, die gegen ein T-Stück sprechen)

Don’t

  • Aus Bequemlichkeit ohne Hintergrundwissen einfach ein T-Stück setzen
  • T-Stück auf einen zu kurzen Rücklauf setzen (die Heizung bekommt keinen Treibstoff, sobald der Tank etwas leerer ist)
  • T-Stück auf einen Vor- oder Rücklauf unter Druck setzen (schwere Fehlfunktion, Gefahr und Rauch wenn die Heizung mit Diesel geflutet wird)

UNTERFLURMONTAGE

Do

  • Beim T5/T6, wo der geschützte Einbauort und die Warmluftführung werksseitig vorbereitet sind
  • Gut geschützt vor Nässse und Verschmutzung (z.B. in einer TexBox2)
  • Innenansaugung der Raumluft aus oben genannten Gründen – also mit 2 Löchern im Fahrzeug
  • Warmluftverrohrung in langen Bögen, wobei ggf. wertvolle Wärme verloren geht

Don’t

  • Bei den meisten Vans, bei denen die Warmluftführung nicht vorbereitet ist und kein geschützter Unterflur-Einbaurt vorgesehen ist
  • Auch Edelstahlkästen (TexBox2) schützen nur bedingt, Achtung: Offroading und Wasserdurchfahrten sind auch damit nicht möglich, ohne dass die Heizung Schaden nehmen kann!)
  • Raumluft außen unterm Fahrzeug ansaugen stellt eine Gefahr dar (Abgas)!
  • 90-Grad Bogen von der Heizung hoch ins Fahrzeug. Das wäre zwar der kürzesten Weg geht jedoch strömungstechnisch nicht (siehe Warmluft).

PUMPENMONTAGE

Do

  • Gut entlüften
  • Entkoppelt, möglichst freischwebend montieren (sicher „aufhängen“)

Don’t

  • Ohne Entlüftung fest an übertragenden Karosserieteilen befestigen. Hierdurch wird das mechanische Klacken der Pumpe ans Fahrzeug übertragen und wird stören und nerven.

DIMENSIONIERUNG

… Eigentlich kein Einbauthema, aber bei der Planung des Einbaus dennoch nochmal ansprechenswert.

Do

  • Zu beheizendes Raumvolumen realistisch berechnen (abzüglich Schränke, Bänke etc.)
  • Überwiegende(!) Nutzungszeit der Heizung definieren (wieviel Prozent nimmt Wintercamping gegenüber der Übergangszeit ein?)
  • Fahrzeug vernünftig dämmen (bedenke Kondenzwasser bei ungedämmten Fahrzeugen und Flächen)
  • Fahrzeug auf Temperatur halten, nicht auskühlen lassen. (Die Heizung kann und soll durchlaufen, das ist besser für die Lebensdauer der Heizung und energieeffizienter als ständige Neustarts)

Don’t

  • Überdimensionieren (läuft die Heizung dauerhaft auf kleiner Stufe wird die Brennkammer verrußen; hat die Heizung auf kleinster Stufe noch zu viel Leistung, wird es v.a. in der Übergangszeit wärmer als einem lieb ist)
  • Aufs Extrem dimensionieren, welches aber nur selten eintrifft (die Heizung ist in der überwiegenden restlichen Zeit nicht richtig dimensioniert, was für Schaden an der Heizung und Unmut bei den Nutzern führen kann)
  • Fehlende Dämmung mit Heizleistung kompensieren (Kondenzwasser im Wohnraum)
  • Häufiges An- und Ausschalten, Fahrzeug auskühlen lassen (Ineffizient und immer wieder niedrige Brennkammertemperaturen, die das Verrußen fördern)

Diese Hinweise zum Standheizungseinbau haben dir weitergeholfen? Teile sie mit Gleichgesinnten!

Diese Artikel zum Standheizungseinbau sind ganz sicher auch interessant für dich!

Campermöbelbau mit STECK + WEG

Campermöbel selber bauen mit
STECK + WEG

Campermöbel selber bauen ist gar nicht so einfach. Nicht nur muss alles stabil genug sein, um bei ständiger Vibration nicht auszuschlagen – in den Fahrzeugen sind auch noch jede Menge Rundungen und Winkel vorhanden, Fahrzeugform und sonstige Ausbaukomponenten müssen. zur Platzoptimierung außerdem bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Mit STECK + WEG gelingt ein individueller Campermöbelbau auch dem Nicht-Schreiner und sieht hinterher garantiert professionell aus.

CAMPERMÖBELBAU MIT STECK + WEG – WIE FUNKTIONIERT DAS

Das System macht den Möbelbau fast so einfach wie Lego. Der individuelle Baukasten enthält verschiedene Aluminiumprofile, dazu ein großes Sortiment unterschiedlicher Systemverbinder. Aus diesen einfachen Elementen kannst Du ein Grundgerüst für Campermöbel selber bauen.
Profile auf entsprechende Längen kürzen, Teile zusammenstecken – fertig.

Alles ist möglich: Ob um Radkästen herum, geradlinig, um die Ecke oder mit verschiedenen Höhen. Steckverbinder in unterschiedlichsten Varianten lassen keinen Winkel ungenutzt. Das Baukasten-Sortiment reicht von einfachen 2D L-Verbindern über Mehr-Wege 3D Eckverbinder bis zu individuell verstellbaren Winkelverbindern.

Ist der Korpus fertig zusammengebaut, fehlen nur noch Verkleidungen und Türen Deiner Wahl.

Welches Material kann ich als Verkleidung für STECK + WEG wählen

Die Flächen des STECK + WEG Camper Möbelbausystems können mit Echtholz, Multiplex, Aludibond oder anderen Materialien verkleidet werden – je nach persönlichem Geschmack. Speziell positionierte Auflageflächen sorgen dafür, dass Du Deine Auswahl nicht auf eine bestimmte Materialstärke beschränken musst.

Auf der einen Seite der Profile kann mit Materialdicken von 14 – 17 mm gearbeitet werden. Ideal für richtig schönes Holz, das ein cosy Vanlife-feeling zaubert. Indem Du die Profile anders herum nutzt, bekommst Du eine optimale Auflagefläche für 3 – 4 mm Materialstärke. Perfekt für Leichtbau in schlicht und schick.

Egal also ob rustikal oder mit quietsch bunten Möbelbauplatten – Dein Geschmack entscheidet.

Was brauche ich sonst noch?

Zur Fertigstellung Deiner Selbstbau-Möbel benötigst Du außer den Aluminiumschienen und Systemverbindern also noch die folgenden Dinge:

  • Möbelbauplatten für Fronten, Böden, Arbeitsfläche. Wie gerade schon angesprochen, kannst Du Deiner Fantasie hier freien Lauf lassen.
  • Verschlüsse und Scharniere für Türen, wenn gewünscht
  • evtl. Versiegelung oder Farbe, als Finish für Holz
  • Schubfächer oder Boxen, falls Du Deine Möbel damit ausstatten willst.

Für den Möbelbau extra Werkzeug anschaffen?

STECK + WEG ist darauf ausgerichtet, es Dir so einfach wie möglich zu machen. Du brauchst kaum mehr als einen Bohrer / Akkuschrauber. Zudem eine gute Säge, um die Aluminiumschienen auf die passenden Längen zu bringen.

Rechtwinklige Platten für Deinen Camper Möbelbau kannst Du Dir eventuell schon bei der Bestellung auf Maß schneiden lassen. Dank der Systemverbinder erhalten Deine Flächen automatisch anständige 90 Grad Winkel, sodass Du beim Konstruieren nicht höllisch aufpassen musst, dass nicht alles krumm und schief wird.

Möbelbau in Wohnmobil und Camper – individuell und mit Köpfchen

Das selber Bauen von Möbeln im Wohnmobil ermöglicht Dir höchste Individualität. Individuell heißt aber auch, dass Du selbst Deinen passgenauen Ausbau planen kannst – und musst. Auch wenn wir sonst gerne Kits- und Rundum-Sorglospakete anbieten, bei diesem System geht’s um Individualität und gestalterische Freiheit. Wir haben deshalb hier mal keine Fertigbausätze oder Pauschallösungen für Fahrzeug XY.

Also: Zücke das Maßband, spitze den Bleistift und viel Spaß beim Losplanen!
Eine Übersicht aller Profile und Steckverbinder auf die du bei STECK + WEG zurückgreifen kannst, findest du auf unserer Kategorieseite im Shop.

Entdecke die unterschiedlichen

  • Profile,
  • Steckverbinder und
  • Zubehör

Noch ein Tipp: Zur Befestigung von 14-17mm Möbelbauplatten reicht das Verschrauben / Verkleben / Vernieten an 2 Stegen aus. Dünne Materialien (Alu Dibond u.a.) sollten möglichst an 4 Stegen befestigt werden.


Diese Camper-Ausbauempfehlung gefällt dir? Teile sie gerne mit deinen Freunden und stöbere weiter, denn wir haben noch viel mehr Ausbau- und Technik-Tipps für dich:

Diese Ausbauthemen interessieren dich vielleicht auch:

Wassersystem im Wohnmobil winterfest machen

Wassersystem im Wohnmobil
winterfest machen

Wird ein Reisefahrzeug bei Frostgefahr nicht genutzt und beheizt, muss das wasserführende System unbedingt vor Einfrieren geschützt werden. Erhebliche Schäden können ansonsten die Folge sein und betreffen nicht nur die Zerstörung von Komponenten im Wassersystem, sondern das ganze Fahrzeug durch austretendes Wasser.

Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung, um dein Wohnmobil vor Wasserschäden zu bewahren.

Der Vollständigkeit halber stellen wir hier auch die Vorgehensweise mit Frostschutzmittel vor. Wir empfehlen jedoch, nach der Methode ohne Frostschutzmittel vorzugehen.

WASSERSYSTEM IM WOHNMOBIL WINTERFEST MACHEN – SO GEHT’S

  • Entleere den oder die Wassertanks mittels Ablassventil.
  • Wenn kein Ablassventil vorhanden ist: Öffne alle Entnahmestellen und entleere den Tank über die Druckwasserpumpe.
    Achtung bei großen Wasservorräten: Gönne der Wasserpumpe nach 15 Minuten eine Pause von 15 Minuten, damit sie abkühlen kann.
  • Öffne alle Entnahmestellen (einschließlich des Ventils oder Abflusses am tiefsten Punkt des Wassersystems), um das restliche Wasser aus den Leitungen entfernen.
    Wichtig: Unbedingt an den Ablass des Warmwasserboilers denken, vor allem, wenn dieser nicht selbstständig bei Frostgefahr auslöst!
  • Das Leitungssystem von den Anschlüsse der Wasserpumpe lösen (eine Wanne zum Auffangen bereithalten) und die Pumpe laufen lassen, bis kein Wasser mehr austritt.
  • Die Kartuschen von eventuell vorhandenen Trinkwasserfiltern aus den Gehäusen entfernen und nach Vorgaben des Herstellers lagern.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.
  • Alle Wasserhähne geöffnet lassen, damit potenziell gefrierendes Restwasser sich Platz verschaffen kann.

WASSERSYSTEM WINTERFEST MACHEN MIT FROSTSCHUTZMITTEL

ACHTUNG:
Bei der Verwendung von Frostschutzmittel bitte unbedingt auf die Verwendung eines ungiftigen, trinkwassergeeigneten Produktes achten!

KEINESFALLS dürfen KFZ-Frostschutzmittel hierfür verwendet werden, da diese hochgradig giftig sind! Unter Beachtung der oben genannten Vorgehensweise zur vollständigen Entleerung des Systems, ist keine Verwendung von Frostschutz erforderlich.

SO GEHT’S
  • Eine nach Herstellerangaben ausreichende Menge Frostschutz-Wassergemisch in den zuvor entleerten Tank einfüllen.
  • Entnahmestellen einzeln öffnen, bis die farbige Flüssigkeit austritt.
  • Alle Entnahmestellen schließen.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.

Fazit

Das Wohnmobil winterfest machen und es vor Schäden durch Frost im Wassersystem zu bewahren, ist mit wenig Aufwand machbar. Richte dir am besten zeitig eine Terminerinnerung im Handy ein, damit du es auf keinen Fall vergisst.

Nutze die Gelegenheit, um auch eine Tank- und Systemreinigung durchzuführen, dann ist alles fit und frisch für den Start in die neue Saison.

Du brauchst mehr Wasserdruck, zusätzlich Wasserfilter oder ein Make-Over in Sachen Design bei deinen Waschbecken und Armaturen?

Alles was du für das Wassersystem in Camper und Wohnmobil brauchst, inklusive dieser wunderschönen Spülen und Faltarmaturen aus Edelstahl, findest du hier:

Diese Tipps zum Winterfest machen der Wasserleitungen in Wohnmobil oder Camper haben dir weitergeholfen? Gib sie auch an deine Freunde weiter, damit auch sie keine Wasserschäden durch Frost zu befürchten haben:

Diese Artikel könnten dir auch gefallen: