Anfahrhilfe: So kriegst du mit Bergeboards die Karre aus dem Dreck

Anfahrhilfe: Bergeboards richtig verwenden

Ein Lagerplätzchen finden, an dem du in der Nacht nichts hörst, als das Rauschen eines nahen Flusses. Eines, das vielleicht auch nicht 100 andere Camper erreichen, weil der Weg dorthin durch Schlamm oder losen Sand, schon ein bisschen beschwerlicher ist. Was für ein tolles Gefühl. Ein kleines Abenteuer und einfach raus, aus dem Alltag …

Damit dieses Abenteuer allerdings nicht länger andauert als geplant, sollten Bergeboards als Anfahrhilfe zu deiner Ausstattung gehören.

Doch dabei haben ist das eine. Bergehilfen richtig einsetzen, das andere. Hier bekommst du wertvolle Tipps für den Einstieg – damit der kleine Offroad-Spaß nicht zum Bergefrust wird.


Vom Luftlandeblech zum Bergeboard

Sogenannte Sandbleche sind heute beim Geländefahren nicht mehr wegzudenken. Sie sind bei fehlender Traktion das Mittel erster Wahl. Nicht zu Unrecht machen sie ein Fahrzeug auch optisch erst so richtig zum Offroader.

Die ursprüngliche Entwicklung galt weniger spaßigen Zwecken. Um 1940 herum wurden Bleche aus Stahl für militärische Zwecke entwickelt, die Flugzeugen das Landen auf sandigem oder morastigem Boden ermöglichen. Noch heute hörst du manchmal die Bezeichnung “Luftlandebleche”. Gemeint sind damit lange Stahlbleche mit Löchern und stabilisierenden Sicken. Zusätzlich haben sie seitliche Haken, um sie schnell miteinander zu verbinden und ganze Felder selbst für schwere Fahrzeuge befahrbar zu machen.

Solche Sandbleche aus Metall werden heute ohne seitliche Haken für den Bergeeinsatz bei Fahrzeugen, oft aus leichterem Aluminium gefertigt.

Moderne Bergeboards für Offroader bis zur leichten Nutzfahrzeugklasse, werden inzwischen aus hochstabilem Kunststoff, Nylon o.ä. gefertigt. Sie sind robuste Leichtgewichte geworden. Das TRED Pro etwa hält einer Belastung von bis zu 4,5 Tonnen stand, bei einem Eigengewicht von nur 4,1 kg.

Raus aus dem Dreck mit Bergeboards

Hast du Dich auf sandigem oder schlammigem Untergrund oder auch im Schnee festgefahren, helfen Dir Deine Bergeboards als Anfahrhilfe und die folgenden Tipps zu ihrer richtigen Nutzung.

1. Die Sache nicht verschlimmern

Wenn Deine Reifen keine Traktion mehr haben und sich Dein Fahrzeug eingräbt: Versuch gar nicht erst lange durch Gas geben wieder freizukommen. Das macht die Sache nur Schlimmer. Die Reifen werden noch mehr losen Untergrund wegschaufeln und Dein Camper steht immer tiefer im Morast.

2. Ran an die Arbeit

Schaufle möglichst viel losen Untergrund in Fahrtrichtung vor Deinen Reifen weg. Je nach Situation kann die Fahrtrichtung nach vorne, oder möglicherweise auch besser rückwärts aus dem Loch führen. Ist der weitere Verlauf weiter sehr weich, kannst du durch Vorgraben einer kurzen Fahrspur dafür sorgen, nicht nach dem Überfahren des Sandbleches gleich wieder stecken zu bleiben.

Gute Bergeboards, wie TRED’s, sind so geformt, dass du sie als Schaufel nutzen kannst.

Hier nicht faul sein ist die halbe Miete. Stecken die Reifen tief im Morast, erleichterst du das Herauskommen, wenn du auch die Flanken einigermaßen freilegst. Liegen gar Achsen, Differenzial oder andere Teile auf, gilt der Tipp gleich doppelt: Beim Versuch das Fahrzeug frei zu kriegen, schieben sie nicht nur Sand oder Schlamm vor sich her und erschweren die ganze Sache damit stark, die Bergeboards brauchen auch das Gewicht des Fahrzeugs um den Reifen genug Traktion bieten zu können.

3. Bergeboards verkeilen

Einer der entscheidenden Punkte ist, das Bergeboard tief genug zwischen Reifen und Untergrund zu verkeilen. Einfach davor schmeißen bringt hier nichts, auch nicht bei der schönen Mulde, die die TRED’s extra haben um sich besser an den Reifen zu schmiegen. Lass die Mukkies spielen und schaffe einen “Angriffspunkt” für die Räder.

An welchen Rädern platzieren:

Bist du mit einem Paar (also zwei) Bergebrettern bei einem Fahrzeug ohne Sperren unterwegs, empfiehlt sich je nach Situation die Platzierung einer Anfahrhilfe am jeweils durchdrehenden Rad der Vorder- und Hinterachse.

Ist Dein Fahrzeug mit einer Achssperre ausgestattet, schalte sie zu und nutze die Anfahrhilfen an dieser Achse.

Hat Dein Camper ausschließlich 2 WD, nutze die Boards an der Antriebsachse.

Mit einem Set aus vier Recovery Boards musst du Dir in dieser Hinsicht natürlich keine Gedanken machen. Jedem Reifen ein Board zu verpassen macht die Bergung wesentlich leichter.

4.Fahrzeug vorbereiten

Hast du keinen permanenten Allradantrieb, stelle sicher, dass dieser eingeschaltet ist. Auch der Einsatz von Differenzialsperren ist jetzt angezeigt.

5. Anfahren

Fahre beherzt aber unbedingt kontrolliert an! Bei der Fahrzeugbergung mit Recovery Boards ist es extrem wichtig, dass die Reifen NICHT auf dem Board durchdrehen. Das hilft in keinster Weise bei der Bergung, beschädigt aber das Bergebrett und unter Umständen sogar Deine Reifen.

Außerdem wichtig:
Ruiniere nicht Deine Kupplung! Mit schleifender Kupplung anzufahren bringt Dir nichts. Gerade offroad gilt: Nutze die Kupplung NUR, wenn es unbedingt zum Schalten sein muss, sonst NIE. Du verlierst so nur die Kontrolle über Dein Fahrzeug. Und kupple ohne zu zögern wieder ein. Gerade in Situationen wie beim Bergen kannst du sonst nach dem Track gleich eine Neue bestellen.

Wenn der erste Versuch misslingt:

1. Mehr schaufeln.

Nicht lange rumprobieren. Wenn das Anfahren mit Bergeboards gut vorbereitet ist und gelingt, wird es das direkt tun. Wenn nicht, helfen auch keine 10 Versuche. Aussteigen und mehr schaufeln ist dann angesagt.

2. Luftdruck überprüfen

Ein niedrigerer Luftdruck verschafft dem Reifen mehr Auflagefläche und damit mehr Traktion. Grundsätzlich hilft es ungemein, den Luftdruck beim Befahren von losem Untergrund von vorneherein nach unten anpassen. Die Wahrscheinlichkeit sich festzufahren sinkt zusammen mit dem Luftdruck.
War Dein erster Bergeversuch nicht erfolgreich, kannst Du prüfen, ob der Druck noch weiter vermindert werden kann.

WICHTIG:
Du solltest selbstverständlich dafür ausgerüstet sein, den Reifendruck nach der Bergung wieder auf das normale Maß erhöhen zu können. Bei abgesenktem Reifendruck mit normaler Geschwindigkeit und auf befestigter Fahrbahn zu fahren, stellt ein großes Gefahrenpotenzial für Dich und andere dar! Das Fahrverhalten verschlechtert sich enorm und der Reifen kann durch Walgen und Erhitzen sogar platzen.

Für ein Fahrzeug ohne Druckluftanlage heißt das also: Ein Kompressor muss in diesem Fall mit an Bord.

Nach der Bergung

Vergiss nicht nach der Bergung Deine Boards wieder einzusammeln. Optionale Gurte, die an den Sandblechen befestigt werden, erleichtern das Wiederfinden, wenn sie sich beim Überfahren in den Morast gegraben haben.

Wegen dem ganzen Dreck empfehlen wir Dir übrigens die Anbringung an der Außenseite des Fahrzeuges mit entsprechenden Montageplatten und -bolzen oder das Verstauen in einer entsprechenden Tasche.

Du fühlst dich gut vorbereitet?
Hier gelangst du direkt zu TRED 4×4 Bergeboards und dem entsprechendem Zubehör.

Übrigens: TRED Sandbleche sind in den Varianten HD und GT jetzt auch als günstige Compact Modelle erhältlich – weniger Stauraum und weniger Invest, dafür mit den gleichen Top-Materialeigenschaften. Für alle, die das Offroadfahren nicht forcieren, aber im Fall der Fälle vorbereitet sein wollen.

Stefan von birdbox.van beim Bergen des Sprinters in Mexiko. Die TRED4x4 PRO Sandbleche haben Louisa und Stefan auf ihrer Reise schon mehrfach gut gebrauchen können.

Diese Tipps findest du hilfreich? Dann teile sie doch gerne mit Freunden und Gleichgesinnten:

Diese Themen interessieren dich vielleicht auch:

TWIN-Kit – All-in-One Lösung der Standheizungsdimensionierung

Manchmal ist es verrückt: Man möchte ein Reisefahrzeug heizen (ein relativ großes, jenseits 16 Kubikmeter Innenraum) und bekommt zur richtigen Heizungsdimensionierung an jeder Ecke unterschiedliche Aussagen. Ob 2kW oder 4kW – da scheiden sich wahrhaftig manchmal die Geister.

Wir selbst propagieren seit Jahren: „Bau die Kleine ein, reicht völlig„.

In Foren liest man dagegen gerne: „Kauf die Große, kostet nur 20,- Euro mehr, dafür kriegst du die doppelte Leistung„. In Summe kann man nur sagen: Das ist der der völlig falsche Ansatz.

2 kW- oder 4 kW-Standheizung: Diese 3 Fragen solltest Du dir stellen

2kW und 4kW, das sind DIE beiden Standard-Größen für Standheizungen im Camperausbau. Anhand der folgenden Fragen gilt es abzuklären, welche für dich wirklich die Richtige ist.

Wie groß ist mein Fahrzeug

Diese Frage ist recht schnell geklärt: Ab ca. 16 Kubikmeter Volumen kann man eventuell über mehr als 2kW nachdenken.

Das Volumen von Schrankeinbauten, Sitzbänken, Kühlschrank usw. wird dabei nicht mitgerechnet. Kommt man auf mehr als 16 Kubikmeter heißt das aber immer noch nicht, dass man auf jeden Fall die 4kW Heizung braucht.

Wie gut ist mein Fahrzeug isoliert

Sind die Wände deiner Kabine sowieso 6cm dick isoliert? Dann reicht selbst bei großem Raumvolumen vielleicht immer noch die 2kW Heizung, denn durch die gute Isolierung geht schlichtweg kaum Wärme verloren.

Wenn jedoch nur 19mm Armaflex in einen 7m Ducato, ohne Abtrennung zur großen, offenen Frontscheibe vorhanden sind, dann reichen die 2kW vermutlich nicht mehr so ganz.

Um das wirklich zu klären, lautet die große Frage am Schluss:

Wohin will ich eigentlich und zu welcher Jahreszeit?

Jetzt wird es kritisch: Mit 2kW kann ein sehr gut isoliertes Fahrzeug auch unter 0 Grad problemlos beheizt werden. Ab -15°C möchte man aber schon eher 4kW zur Verfügung haben.

Ein schlecht isoliertes Fahrzeug bei 0 Grad mit 2kW – keine Chance. Da macht die die 4kW Heizung dann definitiv.

Das bedeutet: Wenn ich mit 6m Aussenwand und mittelmäßiger Isolierung den Winter in Marokko verbringe, reichen 2kW völlig. Nehme ich dasselbe Fahrzeug für einen Winter in Kanada, können es schon mal -40 °C werden und die große Heizung macht definitiv Sinn.

Die Frage, die am Ende alles entscheidet, und welche man selbst realistisch einschätzen muss: Wie groß ist der Spagat, den ich abdecken muss?

Bin ich mit einer nennenswerten Anzahl an Reisetagen in wirklich tiefen Temperaturen unterwegs oder fahre ich eh nur in Sommerurlaub? Wie kälteempfindlich bin ich eigentlich?

Und: Bleibe ich in Europa, oder plane ich eine Fernreise, bei der ich viel Zeit abseits der Zivilisation verbringe und ganzjährig unterwegs bin? Dies hat neben der Heizleistung auch etwas mit Redundanz zu tun – dazu kommen wir gleich noch.

Bedenke außerdem

Mehr Heizleistung bedeutet mehr Kraftstoffverbrauch. Mit der großen Heizung musst du in milden Temperaturen möglicherweise das Fenster offenlassen, damit es drinnen nicht allzu warm wird – weder kosten- und umwelttechnisch, noch für dein Reisebudget eine gute Idee, den Sprit zum Fenster hinauszuheizen.

Die große Heizung ist außerdem eine ganze Ecke größer und wiegt fast das Doppelte. Bei begrenzten Platz- und Zuladekapazitäten ein nicht ganz unerheblicher Unterschied.

Wer braucht also wirklich 4kW

Große Fahrzeuge, vor allem, wenn sie nur schwach oder mit mäßig gutem Material gedämmt sind. Hier kannst du theoretisch direkt 4kW einbauen – aber nur dann, wenn du in der Übergangszeit kaum heizt. Das deswegen, weil sich die 4kW Heizung nicht so tief herunterregeln lässt. Bei milden Temperaturen entsteht deswegen schnell ungewollt eine Sauna im Fahrzeug.

Solltest du der Meinung sein, dass die Heizsaison sowieso erst im (europäischen) November beginnt und schaltest die Heizung nur ein, wenn die Temperaturen einstellig sind – kein Problem.

Bist du dagegen eine Frostbeule und heizt schon ab 15°C Aussentemperatur, bist du mit einer 4kW-Heizung falsch beraten. Es wird bei dir immer entweder zu warm oder zu kalt sein.

Ein gutes Beispiel für einen „4kW Kandidaten“ wäre im Bereich kleinere Fahrzeuge, etwa ein kaum gedämmter Transporter für eine Fahrt nach Sibirien.

99% Camper-Kit Heizungskomplettset von tigerexped
Autoterm Heizung Air 2D mit 2kW Heizleistung im praktischen 99% Camper-Kit Komplettset mit allem, was du für eine funktionierene Installation brauchst
1% Camper-Kit Heizungsset mit 4kW von tigerexped
Das Heizungskomplettset gibt es auch mit 1kW Standheizung – genauso praktisch, aber nur für etwa 1% aller Camper geeignet – das 1% Camper-Kit

Die All-in-One Lösung

Was sollst du nun machen, wenn du dich genau zwischen allen Stühlen fühlst: Du hast relativ viel Raumvolumen, ausreichend isoliert und bist die meiste Zeit in gemäßigten Gefilden unterwegs – allerdings möchtest du die Nordlichter auch mal sehen, ohne zu erfrieren!?

Wenn du also sowohl (zumindest ab und zu) die volle Heizleistung brauchst, oder eine Fernreise planst, gibt es unser TWIN 2-Kit als perfekte All-in-One Lösung. Es besteht aus zwei einzelnen 2 kW Heizungen.

Warum das von Vorteil sein soll, wenn man doch genausogut gleich eine wesentlich billigere 4kW Heizung einbauen kann, klären wir gleich. Zunächst wollen wir uns noch ansehen, warum es überhaupt schlecht ist, eine einzelne 4kW Heizung einzubauen einzubauen, wenn man sie nicht wirklich braucht.

Warum nicht einfach 4kW für nur wenig mehr Geld

Richtig, eine Heizung kostet weniger als zwei. Aber: Wenn mein Ziel potentiell das Bereisen aller Kontinente zu jeder Jahreszeit ist, dann habe ich ein großes Problem: In vielen Fällen betreibe ich meine Standheizung im unteren Teillastbereich, denn, sind wir mal ehrlich, Extrembediungen sind dann doch eher selten.

Die Heizung wird also nie ordentlich heiß und auf Dauer dadurch verrußen. Infolgedessen lässt die Heizleistung nach, bis die Verkokung soweit fortgeschritten ist, dass die Heizung schlussendlich nicht mehr startet. Solche Sachen passieren erfahrungsgemäß genau dann, wenn die Extrembedingungen tatsächlich eintreten und man auf die Heizung dringend angewiesen ist.

Was macht die kleine Heizung besser

In der Aufheizphase läuft jede Heizung erst einmal auf voller Leistung, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist. Beim gleichen Raumvolumen geht das mit mehr Heizleistung natürlich etwas schneller – sagen wir mal 15 min bei 4kW und 30 bei 2kW.

Für die Lebensdauer der Heizung ist die längere Zeit ein Vorteil. In 15 min ist eine Heizung gerade mal 10 min auf Betriebstemperatur und konnte sich noch nicht richtig freibrennen. Die kleine Heizung dagegen läuft dann schon 25 min auf höchster Stufe und konnte somit ihre Brennkammer von Rußablagerungen befreien.

Zusätzlich ist Folgendes zu bedenken: Wenn eine 4kW-Heizung auf 1kW läuft, braucht diese ein genauso großes Feuer (d.h. eine identische Kraftstoffmenge) wie eine kleine Heizung.

Der entscheidende Unterschied ist aber, dass eine 4 kW-Heizung eine doppelt so große Brennkammer und einen (oberflächenmäßig) doppelt so großen Wärmetauscher hat. Die Brennkammertemperaturen können im Niedriglastbereich bei der 4 kW-Heizung nicht immer optimal sein, weil hier mit der gleichen Energie „das größere Haus geheizt werden muss“.

Wenn also viel Niedriglast für eine 4kW Heizung zu erwarten ist, sollte man direkt die 2kW-Heizung oder das Twin-Kit einsetzen.

Was sind die Vorteile des Twin-Kits

Was auf den ersten Blick wie ein schlechter Scherz der Standheizungsmafia klingt, ist in Wirklichkeit das Optimum für Reisen mit mittelgroßen bis großen Fahrzeugen unter allen klimatischen Bedingungen.

Statt eine 4kW Heizung zu verwenden,kombiniert das Kit zwei einzelne 2kW-Heizungen zu einem Gesamtsystem, ohne diese elektrisch zu koppeln. Das bedeutet:

Volle 4kW – aber nur, wenn du sie wirklich brauchst

Mit dem Twin-Kit kannst du volle 4 kW Heizleistung haben.

In der Übergangszeit kannst du jedoch mit einer gut regulierbaren, einzelnen 2 kW-Heizung heizen – ohne zu frieren, aber auch ohne eine Sauna zu eröffnen und ohne, dass dir die Heizung verkokt.

Volle Redundanz

Durch die zwei voneinaner völlig unahängigen Heizungen, genießt du volle Redundanz deines Heizsystems.

Für Reisen in Regionen mit winterlichen Extrembedingungen (Kanada, Lappland usw) oder weit ab von der Zivilisation ist Redundanz das A & O. Man kann es sich schlichtweg nicht erlauben, bei -45°C ein paar Nächte ohne Heizung dazustehen.

Genauso wenig kann man irgendwo im tiefsten Outback irgendwelche Ersatzteile beschaffen. Je nach Witterungsbedingungen ist es (über-)lebenswichtig, dass die Heizung funktioniert!

Dass zwei voneinander unabhängige Heizungen gleichzeitig kaputtgehen – überaus unwahrscheinlich.

Zwei Heizungen, kaum mehr Platzbedarf

Mit dem TWIN Doppel-Einbauflansch können zwei Einzelheizungen auf engstem Raum integriert werden. Sie teilen sich ein einzelnes Warmluftsystem. Es gibt keine Notwendigkeit für mechanische Teile wie Luftstromventile o.ä.

Alle Vorteile der Einzelheizungen erhalten

Natürlich haben beide Heizungen ein integriertes Höhenkit für eine sich automatisch dem Luftdruck anpassende Kraftstoffeinspritzung. Damit ist der Betrieb auch in größten Höhenlagen kein Problem.

Optional kann das Kit eine volle Schalldämpfung erhalten, d.h. sowohl für die Ansaug- als auch die Warmluftseite sind entsprechende Schalldämpfer erhältlich. Das System bringt es damit auf eine gewisse Länge. Gerade jedoch in großen Expeditionsfahrzeugen mit teilweisen Doppelböden usw. kann es zumeist problemlos mit eingeplant werden und den Besitzer über alle Kontinente und durch alle Jahreszeiten begleiten.

TWIN 2-Kit von tigerexped mit Schlafgut-Schalldämpfern und TWIN Einbauflansch für Autoterm Standheizungen
Twin-Kit mit voller Schalldämpfung auf der Ansau- und Warmluftseite

Twin-Kit mit Warmwasserboiler

Wie die Einzelheizungen, kann auch das Twin-Kit mit Warmwasserboiler als Warmduscher-Kit betrieben werden. Dies ermöglicht dir übrigens mehr als nur eine heiße Dusche. Mit dem combiBOIL Warmwasserboiler kannst du überdies auch noch eine Motorvorwärmung für schonendes Starten im Winter, eine Fußbodenheizung oder Handtuchtrockner realisieren – und dies nicht nur über den Betrieb der Standheizung.

Mehr dazu erfährst du direkt hier, im Shop

Wie wird die Temperatur mit Twin-Kit geregelt

Nehmen wir an, bei den aktuellen Temperaturen wären ungefähr 3kW erforderlich, um eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Welche Heizung regelt das? Soll man nun beide Heizungen gleichzeitig im Temperaturmodus laufen lassen?

Das Einpendeln der beiden Heizungen auf einen zu haltenden Wert ist schwierig und es gibt einen viel einfacheren Weg:

Einer der beiden Heizungen wird eine feste Leistung vorgegeben. Diese stellt den Grundwärmebedarf sicher und gibt die Basistemperatur. Die zweite Heizung übernimmt den zusätzlichen Bedarf und ist für die Temperaturregelung verantwortlich.

Mit dem Twin-Kit im milden kanadischen Frühherbst. Dank perfekter Regulierbarkeit des Heizsystems und voller Redundanz, wird es auch im Abseits unter allen Wetterbedingungen garantiert gemütlich warm.

Fazit zu Heizungsdimensionierung und Twin-Kit

Aus unserer Sicht, das heißt aus technischem Hintergrundwissen zu den Heizungen und aus vielen Jahren Reiseerfahrung des tigerexped-Teams, ist das Twin-Kit die einzig sinnvolle Wahl, wenn es mit einem relativ großen Fahrzeug auf weite Touren gehen soll.

Es sorgt für

  • Sicherheit durch volle Redundanz,
  • angenehme Temperaturen, ob milde oder extreme Außentemperaturen herrschen
  • Schonung von Umwelt- und Reisebudget durch angemessenen Kraftstoffverbrauch
  • eine lange Lebensdauer der Heizungen durch Betrieb mit Freibrennzeiten.

Du findest das TWIN-Kit ist eine gut Idee für dein Fahrzeug? Sprech mit Freunden und Gleichgesinnten darüber, indem du den Artikel mit ihnen teilst!

Diese Ideen könnten dir auch gefallen:

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Dos & Don’ts beim Einbau einer Luftstandheizung

Aus Erfahrungswerten wollen wir hier ein paar wiederkehrende Einbaufehler aufzeigen, bzw. richtige und ungünstige Einbauten von Autoterm Air 2D und 4D (ehemals Planar) Luftstandheizungen gegenüberstellen.

Diese Infos ersetzen nicht die Einbauanleitung! Bitte beachte die ausführlichen Hinweise darin für eine einwandfreie Funktion.

Warmluftverrohrung

Do

  • Geradlinige Warmluftführung, ggf. sanfte Bögen
  • Verteilung über Y-Stücke
  • Durchsatz (Rohrduchmesser) beibehalten (evtl. vergrößern; Achtung, dies verändert den Strömungsdruck)
  • für einen ungehinderten Luftfluss sorgen, Strömungswiderstände vermeiden
  • Das Gleiche gilt für die Ansaugseite.

Don’t

  • Harte Winkel
  • Harte T-Verteilung
  • Durchsatz verringern (engere Rohrdurchmesser verwenden)
  • all dies kann Verwirbelungen und ein Ausbremsen des Luftstromes zur Folge haben. Bei einem Hitzerückstau wird die Heizung runterregeln oder ausschalten.
  • Das Gleiches gilt aber auch für die Ansaugseite

Außenansaugung der Heizluft

Do

Wenn überhaupt, dann am besten mit Regelklappe und nur wenn sichergestellt ist, dass saubere, abgasfreie, trockene Luft angesagut wird!

Don’t

  • Am besten nicht von außen ansaugen! Von draußen könnten Abgas, Schmutz, Nebel etc. angesaugt werden.
  • Die Heizung läuft effizienter, also sparsamer und damit auch leiser im Umluftprinzip mit Raumluft.
  • Um verbrauchte und feuchte Luft loszuwerden, empfehlen wir richtiges Lüften.

Tankentnahme

Do

  • Mitgeliefertes Tankentnahmerohr oder Fuel Fix in den Fahrzeugtank setzen
  • T-Stück auf Tankentnahme von bereits vorhandenem Zuheizer setzen
  • T-Stück auf Rücklauf oder ggf. Vorlauf setzen, nur sofern System und Druckverhältnisse bekannt und geeignet sind (siehe hierzu unseren Gastbeitrag 5 Grunde, die gegen ein T-Stück sprechen)

Don’t

  • Aus Bequemlichkeit ohne Hintergrundwissen einfach ein T-Stück setzen
  • T-Stück auf einen zu kurzen Rücklauf setzen (die Heizung bekommt keinen Treibstoff, sobald der Tank etwas leerer ist)
  • T-Stück auf einen Vor- oder Rücklauf unter Druck setzen (schwere Fehlfunktion, Gefahr und Rauch wenn die Heizung mit Diesel geflutet wird)

UNTERFLURMONTAGE

Do

  • Beim T5/T6, wo der geschützte Einbauort und die Warmluftführung werksseitig vorbereitet sind
  • Gut geschützt vor Nässse und Verschmutzung (z.B. in einer TexBox2)
  • Innenansaugung der Raumluft aus oben genannten Gründen – also mit 2 Löchern im Fahrzeug
  • Warmluftverrohrung in langen Bögen, wobei ggf. wertvolle Wärme verloren geht

Don’t

  • Bei den meisten Vans, bei denen die Warmluftführung nicht vorbereitet ist und kein geschützter Unterflur-Einbaurt vorgesehen ist
  • Auch Edelstahlkästen (TexBox2) schützen nur bedingt, Achtung: Offroading und Wasserdurchfahrten sind auch damit nicht möglich, ohne dass die Heizung Schaden nehmen kann!)
  • Raumluft außen unterm Fahrzeug ansaugen stellt eine Gefahr dar (Abgas)!
  • 90-Grad Bogen von der Heizung hoch ins Fahrzeug. Das wäre zwar der kürzesten Weg geht jedoch strömungstechnisch nicht (siehe Warmluft).

PUMPENMONTAGE

Do

  • Gut entlüften
  • Entkoppelt, möglichst freischwebend montieren (sicher „aufhängen“)

Don’t

  • Ohne Entlüftung fest an übertragenden Karosserieteilen befestigen. Hierdurch wird das mechanische Klacken der Pumpe ans Fahrzeug übertragen und wird stören und nerven.

DIMENSIONIERUNG

… Eigentlich kein Einbauthema, aber bei der Planung des Einbaus dennoch nochmal ansprechenswert.

Do

  • Zu beheizendes Raumvolumen realistisch berechnen (abzüglich Schränke, Bänke etc.)
  • Überwiegende(!) Nutzungszeit der Heizung definieren (wieviel Prozent nimmt Wintercamping gegenüber der Übergangszeit ein?)
  • Fahrzeug vernünftig dämmen (bedenke Kondenzwasser bei ungedämmten Fahrzeugen und Flächen)
  • Fahrzeug auf Temperatur halten, nicht auskühlen lassen. (Die Heizung kann und soll durchlaufen, das ist besser für die Lebensdauer der Heizung und energieeffizienter als ständige Neustarts)

Don’t

  • Überdimensionieren (läuft die Heizung dauerhaft auf kleiner Stufe wird die Brennkammer verrußen; hat die Heizung auf kleinster Stufe noch zu viel Leistung, wird es v.a. in der Übergangszeit wärmer als einem lieb ist)
  • Aufs Extrem dimensionieren, welches aber nur selten eintrifft (die Heizung ist in der überwiegenden restlichen Zeit nicht richtig dimensioniert, was für Schaden an der Heizung und Unmut bei den Nutzern führen kann)
  • Fehlende Dämmung mit Heizleistung kompensieren (Kondenzwasser im Wohnraum)
  • Häufiges An- und Ausschalten, Fahrzeug auskühlen lassen (Ineffizient und immer wieder niedrige Brennkammertemperaturen, die das Verrußen fördern)

Diese Hinweise zum Standheizungseinbau haben dir weitergeholfen? Teile sie mit Gleichgesinnten!

Diese Artikel zum Standheizungseinbau sind ganz sicher auch interessant für dich!

Campermöbelbau mit STECK + WEG

Campermöbel selber bauen mit
STECK + WEG

Campermöbel selber bauen ist gar nicht so einfach. Nicht nur muss alles stabil genug sein, um bei ständiger Vibration nicht auszuschlagen – in den Fahrzeugen sind auch noch jede Menge Rundungen und Winkel vorhanden, Fahrzeugform und sonstige Ausbaukomponenten müssen. zur Platzoptimierung außerdem bestmöglich aufeinander abgestimmt werden.

Mit STECK + WEG gelingt ein individueller Campermöbelbau auch dem Nicht-Schreiner und sieht hinterher garantiert professionell aus.

CAMPERMÖBELBAU MIT STECK + WEG – WIE FUNKTIONIERT DAS

Das System macht den Möbelbau fast so einfach wie Lego. Der individuelle Baukasten enthält verschiedene Aluminiumprofile, dazu ein großes Sortiment unterschiedlicher Systemverbinder. Aus diesen einfachen Elementen kannst Du ein Grundgerüst für Campermöbel selber bauen.
Profile auf entsprechende Längen kürzen, Teile zusammenstecken – fertig.

Alles ist möglich: Ob um Radkästen herum, geradlinig, um die Ecke oder mit verschiedenen Höhen. Steckverbinder in unterschiedlichsten Varianten lassen keinen Winkel ungenutzt. Das Baukasten-Sortiment reicht von einfachen 2D L-Verbindern über Mehr-Wege 3D Eckverbinder bis zu individuell verstellbaren Winkelverbindern.

Ist der Korpus fertig zusammengebaut, fehlen nur noch Verkleidungen und Türen Deiner Wahl.

Welches Material kann ich als Verkleidung für STECK + WEG wählen

Die Flächen des STECK + WEG Camper Möbelbausystems können mit Echtholz, Multiplex, Aludibond oder anderen Materialien verkleidet werden – je nach persönlichem Geschmack. Speziell positionierte Auflageflächen sorgen dafür, dass Du Deine Auswahl nicht auf eine bestimmte Materialstärke beschränken musst.

Auf der einen Seite der Profile kann mit Materialdicken von 14 – 17 mm gearbeitet werden. Ideal für richtig schönes Holz, das ein cosy Vanlife-feeling zaubert. Indem Du die Profile anders herum nutzt, bekommst Du eine optimale Auflagefläche für 3 – 4 mm Materialstärke. Perfekt für Leichtbau in schlicht und schick.

Egal also ob rustikal oder mit quietsch bunten Möbelbauplatten – Dein Geschmack entscheidet.

Was brauche ich sonst noch?

Zur Fertigstellung Deiner Selbstbau-Möbel benötigst Du außer den Aluminiumschienen und Systemverbindern also noch die folgenden Dinge:

  • Möbelbauplatten für Fronten, Böden, Arbeitsfläche. Wie gerade schon angesprochen, kannst Du Deiner Fantasie hier freien Lauf lassen.
  • Verschlüsse und Scharniere für Türen, wenn gewünscht
  • evtl. Versiegelung oder Farbe, als Finish für Holz
  • Schubfächer oder Boxen, falls Du Deine Möbel damit ausstatten willst.

Für den Möbelbau extra Werkzeug anschaffen?

STECK + WEG ist darauf ausgerichtet, es Dir so einfach wie möglich zu machen. Du brauchst kaum mehr als einen Bohrer / Akkuschrauber. Zudem eine gute Säge, um die Aluminiumschienen auf die passenden Längen zu bringen.

Rechtwinklige Platten für Deinen Camper Möbelbau kannst Du Dir eventuell schon bei der Bestellung auf Maß schneiden lassen. Dank der Systemverbinder erhalten Deine Flächen automatisch anständige 90 Grad Winkel, sodass Du beim Konstruieren nicht höllisch aufpassen musst, dass nicht alles krumm und schief wird.

Möbelbau in Wohnmobil und Camper – individuell und mit Köpfchen

Das selber Bauen von Möbeln im Wohnmobil ermöglicht Dir höchste Individualität. Individuell heißt aber auch, dass Du selbst Deinen passgenauen Ausbau planen kannst – und musst. Auch wenn wir sonst gerne Kits- und Rundum-Sorglospakete anbieten, bei diesem System geht’s um Individualität und gestalterische Freiheit. Wir haben deshalb hier mal keine Fertigbausätze oder Pauschallösungen für Fahrzeug XY.

Also: Zücke das Maßband, spitze den Bleistift und viel Spaß beim Losplanen!
Eine Übersicht aller Profile und Steckverbinder auf die du bei STECK + WEG zurückgreifen kannst, findest du auf unserer Kategorieseite im Shop.

Entdecke die unterschiedlichen

  • Profile,
  • Steckverbinder und
  • Zubehör

Noch ein Tipp: Zur Befestigung von 14-17mm Möbelbauplatten reicht das Verschrauben / Verkleben / Vernieten an 2 Stegen aus. Dünne Materialien (Alu Dibond u.a.) sollten möglichst an 4 Stegen befestigt werden.


Diese Camper-Ausbauempfehlung gefällt dir? Teile sie gerne mit deinen Freunden und stöbere weiter, denn wir haben noch viel mehr Ausbau- und Technik-Tipps für dich:

Diese Ausbauthemen interessieren dich vielleicht auch:

Wassersystem im Wohnmobil winterfest machen

Wassersystem im Wohnmobil
winterfest machen

Wird ein Reisefahrzeug bei Frostgefahr nicht genutzt und beheizt, muss das wasserführende System unbedingt vor Einfrieren geschützt werden. Erhebliche Schäden können ansonsten die Folge sein und betreffen nicht nur die Zerstörung von Komponenten im Wassersystem, sondern das ganze Fahrzeug durch austretendes Wasser.

Folge dieser Schritt für Schritt Anleitung, um dein Wohnmobil vor Wasserschäden zu bewahren.

Der Vollständigkeit halber stellen wir hier auch die Vorgehensweise mit Frostschutzmittel vor. Wir empfehlen jedoch, nach der Methode ohne Frostschutzmittel vorzugehen.

WASSERSYSTEM IM WOHNMOBIL WINTERFEST MACHEN – SO GEHT’S

  • Entleere den oder die Wassertanks mittels Ablassventil.
  • Wenn kein Ablassventil vorhanden ist: Öffne alle Entnahmestellen und entleere den Tank über die Druckwasserpumpe.
    Achtung bei großen Wasservorräten: Gönne der Wasserpumpe nach 15 Minuten eine Pause von 15 Minuten, damit sie abkühlen kann.
  • Öffne alle Entnahmestellen (einschließlich des Ventils oder Abflusses am tiefsten Punkt des Wassersystems), um das restliche Wasser aus den Leitungen entfernen.
    Wichtig: Unbedingt an den Ablass des Warmwasserboilers denken, vor allem, wenn dieser nicht selbstständig bei Frostgefahr auslöst!
  • Das Leitungssystem von den Anschlüsse der Wasserpumpe lösen (eine Wanne zum Auffangen bereithalten) und die Pumpe laufen lassen, bis kein Wasser mehr austritt.
  • Die Kartuschen von eventuell vorhandenen Trinkwasserfiltern aus den Gehäusen entfernen und nach Vorgaben des Herstellers lagern.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.
  • Alle Wasserhähne geöffnet lassen, damit potenziell gefrierendes Restwasser sich Platz verschaffen kann.

WASSERSYSTEM WINTERFEST MACHEN MIT FROSTSCHUTZMITTEL

ACHTUNG:
Bei der Verwendung von Frostschutzmittel bitte unbedingt auf die Verwendung eines ungiftigen, trinkwassergeeigneten Produktes achten!

KEINESFALLS dürfen KFZ-Frostschutzmittel hierfür verwendet werden, da diese hochgradig giftig sind! Unter Beachtung der oben genannten Vorgehensweise zur vollständigen Entleerung des Systems, ist keine Verwendung von Frostschutz erforderlich.

SO GEHT’S
  • Eine nach Herstellerangaben ausreichende Menge Frostschutz-Wassergemisch in den zuvor entleerten Tank einfüllen.
  • Entnahmestellen einzeln öffnen, bis die farbige Flüssigkeit austritt.
  • Alle Entnahmestellen schließen.
  • Stromzufuhr zur Pumpe abschalten.

Fazit

Das Wohnmobil winterfest machen und es vor Schäden durch Frost im Wassersystem zu bewahren, ist mit wenig Aufwand machbar. Richte dir am besten zeitig eine Terminerinnerung im Handy ein, damit du es auf keinen Fall vergisst.

Nutze die Gelegenheit, um auch eine Tank- und Systemreinigung durchzuführen, dann ist alles fit und frisch für den Start in die neue Saison.

Du brauchst mehr Wasserdruck, zusätzlich Wasserfilter oder ein Make-Over in Sachen Design bei deinen Waschbecken und Armaturen?

Alles was du für das Wassersystem in Camper und Wohnmobil brauchst, inklusive dieser wunderschönen Spülen und Faltarmaturen aus Edelstahl, findest du hier:

Diese Tipps zum Winterfest machen der Wasserleitungen in Wohnmobil oder Camper haben dir weitergeholfen? Gib sie auch an deine Freunde weiter, damit auch sie keine Wasserschäden durch Frost zu befürchten haben:

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Victron Energy Smart Batterie – wie lange lagern, wann laden

Victron Energy Smart Batterie –
wie lange lagern, wann laden

Du hast eine Victron Energy Smart Batterie für dein Reisefahrzeug gekauft, aber noch nicht eingebaut?

Hier erfährst du: Wie du herausfindest, ob sie ohne Probleme noch länger gelagert werden kann, oder sie dringend mal geladen werden müsste, um keinen Schaden zu nehmen.

NICHT EINGEBAUTE VICTRON ENERGY SMART BATTERIE LADEN:
WAS DU BRAUCHST

Je nach Vorgehen, benötigst du

  • ein Android oder iOS Smartphone mit der Victron Connect App.
  • ein Multimeter
  • ein normales 12V (Auto)Batterieladegerät

Lade die Victron Connect App direkt herunter:

Batteriespannung kontrollieren und beurteilen

Installiere die App und verbinde dich mit der /den Batterie/n.

Du kannst nun in der App die einzelnen Zellspannungen sehen. Solange keine der Zellen unterhalb von 2,9V liegt, ist alles okay. Wenn du regelmäßig alle paar Wochen mal kontrollierst, wirst du feststellen, dass die Spannung nur sehr langsam sinkt. Also keine Panik bei 3V.

Sollte 2,9V angezeigt werden, wird es auf jeden Fall Zeit sich Gedanken darum zu machen, wie die erste Ladung bewerkstelligt werden kann.

Bei 2,8V solltest du dich JETZT ums Laden kümmern, bei 2,5V … ist es allerhöchste Eisenbahn! Deine Batterie kann ansonsten bleibende Schäden erleiden.

Victron Connect App

BATTERIE LADEN – SO GEHT’S

Das Beste wäre, einfach dein System nach Plan in dein Reisefahrzeug einzubauen und die Batterie dort zu laden. Wenn das noch nicht möglich ist, gibt es zwei Varianten.

Variante 1:
Das Sicherste und Beste wäre, du installierst alle Komponenten zum Laden nach Plan provisorisch. Hast du ein tigerexped power pro System, kannst du das ganz einfach anhand der Schaltplanteile Speicher & 230V machen. Alle anderen Komponenten kannst du weglassen, die beiden genannten Teile müssen jedoch vollständig installiert werden.

Variante 2:
Bei diesem alternativen Vorgehen musst du den Ladevorgang im Auge behalten, denn du umgehst die Schutzschaltung der Batterie, somit kann sie sich nicht vor Überladung schützen! Verwende hierzu ein Multimeter, das standardmäßig zum Umfang deines Werkzeugs für die Installation gehören sollte. Wenn nicht, ist spätestens jetzt der Moment gekommen sich eins zu besorgen.

Zum Laden selbst, kannst du ein beliebiges 12V (Auto)Batterieladegerät verwenden.

Als erstes schließt du Ladegerät und Multimeter an deine Batterie an. Dann schaltest du das Multimeter auf Gleichspannungsmessung (Volt DC), dies sollte jetzt in etwa denselben Wert anzeigen wie die Spannung in der App – in diesem Beispiel 12,8V.
Wenn deine Einzelzellen nur noch 2,5V haben, zeigt dein Multimeter jetzt 10V.
Multimeter, Lifepo4 Batterie, Ladegerät verbinden

Victron LiFePo Batterie laden
Ladegerät an Victron LiFePo Batterie anschließen

Jetzt kannst du das Ladegerät in Betrieb nehmen und beobachten, wie die Spannung (sehr) langsam steigt – ja, spannend ist das auch, aber wir meinen hier natürlich die Spannung in Volt am Multimeter.

Ab diesem Zeitpunkt musst du regelmäßig die Spannung kontrollieren. Wenn die Spannung am Multimeter ca. 13-13,2 Volt erreicht hat, beende den Ladevorgang.

Nun kannst du deinen Akku wieder einige Zeit lagern. Kontrolliere in regelmäßigen Abständen die Zellspannung und wiederhole den Vorgang wenn nötig.


Diese Tipps zum Laden der Victron Energy Smart Batterien haben dir weitergeholfen? Gib sie auch an deine Freunde weiter!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Mit dem Sprinter durch Mexiko

Mit dem Sprinter durch Mexiko

Es ist laut und die Abgase schwerer Schiffsmotoren liegen in der Luft. Wir stehen im Hafen von Veracruz in Mexiko und holen unseren Sprinter ab. Jemand will wissen, was wir hier machen und ein zutiefst sorgenvoller Ausdruck legt sich auf das Gesicht unseres Gegenübers.

Ihr zwei Frauen. Alleine. In diesem Fahrzeug, quer durch dieses Land…

Der Mexikaner, mit dem wir sprechen ist offensichtlich der Meinung, dass wir uns besser etwas anderes überlegt hätten, um Spaß zu haben. Das kann uns die Laune allerdings nicht verderben – wir freuen uns auf Land und Leute.

Anna und Anne, Perspektivan.de

Hier berichten Anna und Anne.
Mit ihrem Sprinter “Berta” sind sie seit 4 Monaten kreuz und quer durch Mexiko unterwegs und machen sich gerade auf, die USA zu entdecken. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie Mexiko erlebt haben und wie sich der Sprinter bei dieser Reise schlägt.

SPRINTER STATT EXMO

„Das Spannende ist eigentlich, dass wir das alles mit einem normalen Sprinter geschafft haben.”

Gerade weil sie sich zuvor unsicher waren, sind Anna und Anne jetzt total begeistert und obwohl wir für dieses Gespräch ohne Bild telefonieren, sehen wir förmlich die Freude in ihren Gesichtern. Das ist kein Expeditionsmobil oder Land Rover, sondern ein ganz normales Auto ohne Allrad, erklärt Anne. Ein elementarer Bestandteil sind allerdings die All Terrain Reifen, ohne die sie viele Strecken mit Sicherheit nicht geschafft hätten. „ …denn wenn man in den Dschungel reinfährt, ist es halt oft feucht, schlammig und glitschig.”

Als die beiden ihre Berta kauften, war der Sprinter bereits für Campingzwecke ausgebaut. Vor der Langzeitreise nahmen sie neben den Reifen allerdings diverse Modifizierungen vor, deren Vorteile sich nun heraus­stellen.

Sprinter von Anna und Anne, Perspektivan.de
Sprinter als Reisefahrzeug – ohne Allrad und Schnikschnack durch Mexiko, die USA und Kanada

WASSERFILTER SIND DER PURE LUXUS

Hier kann keiner Wasser aus dem Hahn trinken – nicht nur wir trinkwasserverwöhnten Europäer, sondern auch die Bevölkerung nicht.

Anne und Anna erzählen uns von Ladengeschäften, an denen man gereinigtes Wasser kaufen und Kanister säubern lassen oder kaufen kann – sogenannten Agua Purificadas. Und natürlich gibt es auch Trinkwasser in Plasteflaschen zu kaufen, aber all das ist umständlich, kostet Zeit, Geld und letztere Option verursacht einen riesen Müllberg obendrein.

Die Wasserfilter haben wir so verbaut, dass wir jedes Wassereinfach erstmal mit dem Schlauch in unseren Wassertank füllen. Der Filter sitzt unterm Hahn und reinigt das Wasser bei der Entnahme aus dem Tank. Es durchläuft dabei eine Aktivkohlekartusche zur Aufnahme von gelösten Stoffen und eine Hohl­fasermembran, die Bakterien und andere Krank­heitserreger, wie Salmonellen und Legionellen zurückhält. Mit dieser Methode hatten wir noch nie auch nur das geringste Problem mit dem Wasser, obwohl es auch noch über Tage in brütender Hitze im Tank gelagert wird.”

100 Liter beträgt der Wasser­vorrat im Sprinter, den sie bei späteren Updates gerne noch einmal erweitern würden. Zum Einsparen von Wasser haben Anna und Anne unter anderem die Kassette gegen eine Trockentrenntoilette getauscht.

Die bereits angesprochene, mexikanische Hitze führte zu einer weiteren Modifikation „on the Road”.

KÜHLSCHRANK VS. MEXIKO

Bereits vor der Reise musste die Bleisäure-Bordbatterie des Sprinters einer 200Ah LiFePo weichen, denn der verbaute Kompressorkühlschrank ist schon etwas älter und frisst sehr viel Strom, erzählen uns die beiden.

Für Griechenland und Schweden hat das gereicht, doch die unge­wöhnlich starke Hitze Mexikos lässt den Kompressor im Dauer­lauf marschieren. Die Stromversorgung reichte für diese erhöhten Anforderungen nicht mehr aus. Nach kurzer Zeit im Land, macht sich deshalb im tiger-Hauptquartier ein Schattenparker-Kit auf den Weg, ihnen nach Mexiko zu folgen. Mit 180Wp Solartasche, Laderegler und Verlängerungskabel um zur Stromproduktion im angenehmeren Schatten parken zu können, während das Faltmodul in der Sonne arbeitet, hält der Kühlschrank seit dem die Lebensmittel zuverlässig frisch.

Neben genügend Strom, lieferte die big tiger Solartasche den beiden sogar noch einen richtigen Erfolgsmoment.

„Das Tolle war, dass wir das Setup on the Road einbauen konnten. Obwohl wir alles andere ohne Probleme selber machen, haben wir elektrische Arbeiten bisher immer Fachleuten überlassen, denn dabei kann ja doch ganz schön was schief gehen, wenn man sich nicht auskennt. Aber das Anschließen der Solartasche war wirklich einfach und mit unseren normalen Bordwerkzeugen möglich – das war ein richtiger Yeah-Moment.”

Solartasche im Einsatz bei Perspektivan.de
Mit zusätzlich 180Wp Solarstrom durch die nachträglich angeschaffte Solartasche big tiger 180, hält der Kühlschrank jetzt auch bei mexikanischer Hitze durch.

REISEN BILDET WEITER

Anna und Anne haben inzwischen nicht nur gelernt, einfache elektrische Installationen selber vorzunehmen. Mit ihrem “Offline Google”, Bertas Reparaturhandbuch, erschließen sie sich Stück für Stück das Schrauben am Fahrzeug. Sie machen Wartungsarbeiten und lernen verdächtige Geräusche einzuschätzen.

Wäre hier was mit dem Fahrzeug, würde es wahrscheinlich keine drei Minuten dauern, bis der erste hilfsbereite Mexikaner zur Stelle ist – doch zu wissen, dass wir es auch selber können, macht schon ein gutes Gefühl”

Die beiden haben sich mit grundlegenden Fertigkeiten deswegen schon vor der Reise vertraut gemacht. So übten sie z.B. den Umgang mit den schweren AT Reifen, für den Fall einer Panne.
Man könnte es außerdem als Sprachreise bezeichnen, sagen die beiden über ihre Fahrt durch den größten Teil des Landes. Kann man noch kein Spanisch, lernt man die wichtigen Sätze unterwegs garantiert ganz schnell, denn im nicht touristischen Hinterland spricht keiner auch nur ein Wort Englisch.

Anna und Anne empfehlen deswegen vorab einen Grundkurs in Spanisch zu besuchen und ein paar Vokabeln zu pauken – „…das öffnet auch direkt die Herzen der Menschen, wenn man sie wenigstens mit dem zur Tageszeit passenden Ausdruck Begrüßen kann.”

Reiseroute Mexiko von Anna und Anne, Perspektivan.de
Annas und Annes Reiseroute durch Mexiko

DURCHS MEXIKANISCHE HINTERLAND

Und was ist jetzt mit den Sorgen, die man sich am Hafen um sie machte? Alles unbegründet? „Mexiko ist ein unglaublich schönes und auch sicheres Reiseland wenn man sich an bestimmte Regeln hält”, sind sich die beiden einig.

Zwei der wichtigsten dieser Regeln lauten wohl: Fahre nicht Nachts und vermeide die Straße 199. Nachts sind Kühe und andere Tiere, die sich zum schlafen auf die warme Straße legen, sowie zahlreiche Schlaglöcher und „Topes”, für uns ungewohnt brutale und bei Dunkelheit kaum sichtbare “Huggel” zur Geschwindigkeitsreduzierung, die häufigsten Gefahren.

Anna und Anne erzählen uns, wie durchweg freundlich und willkommenheißend die Bevölkerung Mexikos auf die beiden Frauen im Van reagiert. Jeder winkt ihnen zu, gibt Komplimente für das Fahrzeug, redet gerne mit den Besuchern aus Deutschland und gibt Tipps. In ihren Gesprächen kommen sie aber auch immer wieder auf Regel drei zu sprechen: Stellt euch nicht einfach irgendwo an die Straße zum Übernachten, das ist hier sehr gefährlich.

Die beiden haben das Land inzwischen von der Ost- zur Westküste durchfahren und von der Halbinsel Baja California aus nach Norden in die USA verlassen. Gerade im Inland haben die Menschen sehr wenig Berührungspunkte mit Camping und kennen diese Art zu reisen nicht wirklich. Campingplätze sind hier rar gesät und so fragen Anna und Anne regelmäßig Farmer nach einer Übernachtungsmöglichkeit auf deren Grundbesitz.

Während wir mit den beiden telefonieren, trifft spontan Besuch am Sprinter ein. Zufällig vorbeikommende Mexikaner sind begeistert vom Fahrzeug und fangen ein lebhaftes Gespräch mit viel Gelächter und guter Laune an. „Ja, so ist das hier”, sagen die beiden.

Palenque, Mexiko

WIE GEHTS WEITER

Für Anna, Anne und Berta geht es nun durch die USA und weiter nach Kanada. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen, sowie viele Tipps von Reisevorbereitung bis Landes Know how, verschriftlichen sie auf ihrem Blog perspektivan.de. Schau dort unbedingt mal rein, wenn du eine solche Reise planst und folge tollen Eindrücken ihrer Reise auch bei @perspektivan auf Instagram.


Der Reisebericht zu Annas und Annes Tour durch Mexiko hat dir gefallen? Zeig ihn doch auch deinen Reisebegeisterten Freunden!

Empfehlungen aus Annas und Annes Reiseerfahrungen:

Solartasche mit MPPT Laderegler und Zubehör

Alles, was du brauchst im Rundum-Sorglos Paket.

Bergebretter

Mit TRED 4×4 kommst du aus jedem Matsch wieder aus.

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

TEMBO TRACES – Auf den Spuren von autarkem Reisen mit Sinn

Tembo Traces –
Auf den Spuren autarken Reisens mit Sinn

Ein Hauch von rosa Nebel zieht durch die Straße in der das Expeditionsmobil parkt – fast mystisch könnte es wirken, auch wenn ein leises Zischen dazu den weniger fabelhaft anmutenden Geruch nach Lack verströmt. Aus dem rosa Nebel entsteht der mit Abstand größte unter den zahlreichen Flamingos in der Lagune von Dakhla, Marokko.

Julian Vogel und Sina Gerke

Wir sprechen mit Julian Vogel und Sina Gerke über ihr Reisefahrzeug TEMBO, einen Steyr 12M18 Allrad LKW und Grafitti Art Work als Botschaft für den Frieden.

Allrad LKW TEMBO – Kindheitstraum und Bootschaftshelfer

Wenn man Julian und Sina fragt, warum ihr Reisefahrzeug ein Allrad LKW werden musste und ob es nicht auch z.B. ein Van getan hätte, glänzen die Augen und sie kommen ins Schwärmen. Julian erzählt dann von früher, als sie mit dem VW Bus unterwegs gewesen sind – von den beengten Platzverhältnissen, nicht zuletzt für die vierbeinige Begleiterin Wilma, die nicht gerade raumsparendes Handtaschenformat besitzt.

Erschwert wurden die Reisebedingungen auch durch die künstlerische Tätigkeit der Beiden. Für ihre Werke erledigen sie den Materialtransport im eigenen Fahrzeug. Dafür müssen Farbeimer, Sprühdosen und jede Menge Zubehör bis hin zu sperrigen Leitern so untergebracht werden, dass man auch noch irgendwie selbst mit hineinpasst. Der nächtliche Gestank nach Lack durch benutzte Spraydosen, verbesserte die Situation ebenfalls nicht unbedingt.

Eines Tages rollte auf Korsika der Aha-Effekt dann mit viel Hubraum und tief blubbernd an den beiden vorbei, während sie mit durchnässten Klamotten bei Dauerregen im Bus kauerten. “Ahhh … so geht das also!”, dachte sich Julian, dessen Spieltrieb von nun an nicht mehr zu bremsen war.

Wie viele Jungs, war auch er bereits in seiner Kindheit von großen Fahrzeugen fasziniert und das Basteln von LEGO Trucks eine Leidenschaft. Wie heftig nun der Wunsch nach einem LKW in Originalgröße zum Reisen entflammt worden war, blieb bei den Menschen um ihn herum nicht wirklich unbemerkt.

„Ich glaube ich habe damit viele Menschen in meinem Umfeld hard genervt.“

Erste Recherchen führten ihn auf die Webseiten diverser Expeditionsmobil Premiumhersteller, deren Preislisten den Traum erstmal in weite Ferne zu rücken schienen. Doch irgendwie ließ ihn der Gedanke nicht mehr los. Nach ein bisschen mehr Recherche fiel die Entscheidung: Der Traum sollte durch Selbstausbau “on a budget” umgesetzt werden.

Der Grundstein wird gelegt

Zum 38 Geburtstag beschenkte Julian sich schließlich selbst, mit einem vom Militär ausgemusterten Steyr 12M18, olivgrün und mit Pritsche / Plane zum Beladen. Schon ohne jegliche Umbauten, stellte sich eine überraschend vielseitige Verwendung für so ein Gefährt heraus. Vom Transport von Gartenabfällen, bis zum Besuch eines Yoga-Festivals … der Allrad-LKW bewährte sich im Einsatz.

Die nächsten Geburtstage trieben den Umbau Schritt für Schritt voran. Seinen 41.sten feierte Julian schließlich mit fertig gebautem TEMBO im marokkanischen Zagora. Julian und Sina betonen dabei, gerade keine besonderen Offroad-Ambitionen zu haben. Natürlich kommt der Nebeneffekt nicht unerwünscht, mit dem LKW auch einmal einen Ort über Pisten mit schwierigem Gelände erreichen zu können – so stehen die beiden, als wir für für diesen Artikel mit ihnen sprechen, mutterseelenallein auf einer Klippe, entlang einer kaum genutzten Route mit geradezu epischem Ausblick auf den Atlantik. Der eigentliche Zweck des LKW dient allerdings in erster Linie der Verwirklichung ideeller Ziele, statt welcher auf besonders abgelegenen Stellen der Landkarte.

„Jeder hat individuelle Fähigkeiten,
die zum Bewirken von Positivem genutzt werden können.“

Steyr 12M18 von Julian Vogel, tembo_traces

Ein Zeichen für den Frieden

Irak 2007: Der Irakkrieg und die Diktatur Sadam Husseins sind vorbei, doch die Terrororganisation Al Quaida und deren Ausrufung des “islamischen Staates”, lassen das Land nicht zur Ruhe kommen. Es ist das Jahr, als Julian den Irak bereist und vor Ort beschließt, ein Zeichen für den Frieden setzen zu wollen. Seine Kunst soll ihm dabei als Sprachrohr dienen und allgemein verständlich, sowie losgelöst von Sprachbarrieren eine Botschaft senden.

An keiner unbedeutenderen Stelle, als an den Mauern eines alten Hussein Palastes, entstand die erste “World Peace Wall” – ein Streetart Kunstwerk, das sowohl von Kritikern wie auch der Bevölkerung vor Ort gleichermaßen positiv aufgenommen wurde.

Seit dem sind 24 World Peace Walls auf der ganzen Welt entstanden, teilweise verwirklicht mit Jugendlichen aus der Bevölkerung und / oder anderen ortsansässigen Künstlern. So bemalte er zum Beispiel 2008 die Wand eines Ugandischen Rathauses mit einer Friedensbotschaft, gemeinsam mit ehemaligen Kindersoldaten.

Für Julian und Sina ist diese Form der universellen Kommunikation ein idealer Weg um ein Bewusstsein für die Aussagen der Gemälde zu schaffen. In einem Mission Statement erklärt Julian es sinngemäß so:

Ob Fresken in Kathedralen, Propaganda oder Anzeigen-Kampagnen – was wir sehen lenkt unser Denken in eine bestimmte Richtung und das seit Anbeginn der Zeit. Unser Denken wird zu Worten und unsere Worte zu Taten. Was wir denken ist unsere Realität, sie manifestiert sich um uns herum.

World Peace Wall Marokko, Julian Vogel Art

Ein tieferes Verständnis der Bevölkerung

Wenn wir eine Wand für das Projekt entwerfen ist sie nicht für uns. Sie ist für die Leute vor Ort.” sagt Julian und erklärt uns, wie wichtig es ist, ein Gespür für die Menschen zu entwickeln, damit sie sich anschließend mit dem Motiv identifizieren können. Die örtliche und zeitliche Flexibilität durch das Fahrzeug lässt es zu, sich die Umgebung genau anzuschauen, ihre Bewohner persönlich kennenzulernen, zu erfahren, worauf sie stolz sind oder mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und tiefer zu recherchieren.

„Jede World Peace Wall greift kulturelle Elemente und Motive eines Landes auf, die mit seiner Geschichte harmonisieren und spiegelt zugleich aktuelle Themen oder Probleme.“

Autarkie neu gedacht

Wir blicken während unseres Video-Calls wieder in leuchtende Augen, als die beiden nicht nur von ihrem Projekt berichten, sondern auch den Vorteilen, die der LKW in das Reisen zu dessen Stationen bringt. Der zuvor strikt begrenzte Zeitraum aufgrund gebuchter Unterkünfte und Flüge, zeichnete den Verlauf eines Projektes immer sehr stark vor. Von der Einholung der Genehmigungen bis zum Finden von möglichen Kooperatiospartnern oder Helfern vor Ort – all das musste im Vorfeld im rein schriftlichen Kontakt organisiert werden, da die dafür benötigte Zeit vor Ort schwierig kalkulierbar und generell zu knapp gewesen ist. Durch das Reisefahrzeug können Dinge nun unterwegs mit Ruhe entstehen und sich entwickeln. Statt per Email, werden Gespräche jetzt direkt in örtlichen Behörden oder beim gemeinsamen Abendessen geführt.

Wir bewundern die beiden für die tiefe Beziehung und das Verständnis das sie für Orte entwickeln, zu denen die reisen. “Das reine Konsumieren von Reisezielen ist nicht unser Fall”, sagen die beiden. Warum soll ich von einem Landes-Highlight zum nächsten hetzen, nur um da gewesen zu sein? Reisen soll ja auch erholsam und entspannend sein, dafür nimmt man sich meist gar keine Zeit. Wir möchten außerdem unsere persönlichen Fähigkeiten nutzen, an dem Ort etwas Sinnvolles zu hinterlassen”.

Durch das große Fahrzeug-Format hat sich auch der Materialtransport zum Besseren entwickelt. Mussten Sina und Julian früher auf Farben von oft minderer Qualität vor Ort zurückgreifen, nutzen sie heute die Außenstauboxen des LKW für die Mitführung von hochwertigem Material und können leere Behältnisse dort zwischenlagern, bis sie zu einer geeigneten Entsorgungsstelle gelangen – ganz ohne mit dem Lackgestank auf kleinstem Raum schlafen zu müssen.

Als dritten, großen Vorteil nennen Sina und Julian die Autarkie des urbanen Campens, direkt bei der in Arbeit befindlichen Wand. Nach einem anstrengenden Tag auf einer Arbeitsplattform nach marokkanischer Art (ungesichert auf einem spärlich befestigten Brett auf Höhe des 4 Stockwerks), “ist man froh, wenn man nach Hause kommt, etwas kochen, heiß duschen und morgens einfach wieder an die Arbeit gehen. Man kann sich besser auf das Projekt konzentrieren, wenn man nicht noch mühevoll das Leben drum herum organisieren muss.” Die beiden beschreiben, wie der LKW die Situation deutlich entspannt, da An- und Abfahrten entfallen, ein vor Ort benötigter Laptoparbeitsplatz zur Verfügung steht usw.

Während sie von ihrer aktuellen Reise erzählen, bringen Sina und Julian eine tiefe Dankbarkeit für das Privileg zum Ausdruck, nun erstmals mit so viel Zeit unterwegs sein zu können. Sie haben ihr Leben um ihre beruflichen Verpflichtungen herum inzwischen so organisiert, dass sich jetzt gerade nicht weniger als ein halbes Jahr Aufenthalt in Marokko seinem Ende zuneigt.

Wo geht es für TEMBO weiter

Nach 6 Monaten im LKW und zwei fertiggestellten World Peace Walls in Marokko, schmieden Sina und Julian neue Reisepläne. Seit 2018 ist ihr Kunstprojekt zu einem globalen Puzzle geworden, bei dem sich das Motiv einer Stadt an das einer anderen anfügt. Die “Infinite World Peace Walls” werden sich weiter entwickeln und wachsen, das ist sicher. Ob Sina und Julian sich dafür ganz dem Thema Reisen in Verbindung mit dem Projekt verschreiben und inwieweit sie mühevoll aufgebaute Zelte hinter sich abbrechen wollen – so ganz einfach ist diese Frage nicht zu beantworten. Doch auch dieses Puzzle werden die beiden zusammensetzen.

Die Welt verändern?

Als wir den beiden bei ihren Ausführungen zuhören, fangen wir an, über unsere eigenen Skills nachzudenken, die man zum Guten verwenden könnten und dass man damit ganz bestimmt nicht direkt die Welt verändern wird. Doch wenn wir durch unsere eigene Haltung ein Zeichen setzen, die Gedanken anderer Menschen positiv beeinflussen und diese positiven Gedanken wiederum zu positiven Handlungen führen, macht das die Welt sehr wohl zu einem besseren Ort.

Folge Julian und Sina

Folge Julian und Sina bei ihren Reisen unter TEMBO_TRACES bei Instagram und Julians Werken mit dem Projekt der World Peace Walls.

Für 2022 ist die Veröffentlichung des Filmes ‚IMAGINE- Peace by Paint‘ geplant, einer Dokumentation über das Projekt über die letzten 14 Jahre, die du nicht verpassen solltest!

Zu TEMBO:

TEMBO ist ausgestattet mit einer elektrischen Anlage aus dem tigerexped power pro Modulsystem. Unsere Techniker beraten dich gerne dazu, ermitteln deinen persönlichen Bedarf und stellen eine nach Funktion und Budget passende Anlage für dich zusammen.

Erfahre hier mehr zum power pro Modulsystem oder fordere direkt deine persönliche, unverbindliche Telefon-Beratung an

Elektrik Steyr 12M18 TEMBO, Julian Vogel
Die „tigerexped power pro“ Anlage im Steyr 12M18 TEMBO, installiert von Julian Vogel

Der Artikel zum Reisen im LKW Tembo hat dir gefallen? Zeige ihn Freunden mit nur einem Klick:

Standheizung Unterflur nachrüsten bei VW T5 / T6 – So geht’s

Standheizung Unterflur nachrüsten
bei VW T5 / T6 – So geht’s

Diese Dokumentation zum Nachrüsten einer Autoterm Dieselstandheizung mit Unterflurhalter bei VW T5 / T6, wurde in Zusammenarbeit mit einigen unserer Einbaupartner erstellt und stellt die Verwendung unseres tigerexped Einbau-Kits in Verbindung mit einer Autoter Air 2D (ehem. Planar 2D) Luftstandheizung dar.

Bitte beachte: Wer selbst einbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir können keine Garantie für nicht selbst ausgeführte Arbeiten übernehmen. Text und Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!

Standheizung in VW T5 / T6 einbauen – was du brauchst

Eigentlich ist es ganz einfach: Einen Einbausatz samt Heizung und dazu ein paar Lüftführungsteile vom freundlichen Volkswagen-Händler. Die VW-Teile besorgen die Warmluftführung in der B-Säule, sodass das Ergebnis aussieht wie direkt aus dem Werk. Zusätzlich sind die Kanäle strömungtechnisch sehr gut optimiert, sodass dies einer der leistesten Einbauten bei geringstem Aufwand überhaupt ist!

T5/ T6 Einbausatz – Was ist enthalten

  • Eine Luftstandheizung mit originalem Zubehör, wie Schalddämpfer, Kabelbaum und einem Bedienelement
  • Unseren Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
  • Einen Adapter für die Warmluft zur Verbindung mit dem VW-Luftkanal
  • Warmluftrohr für die Ansaugseite und zur Verbindung mit der Heizung auf der Warmluftseite
  • 60mm Einströmdüse für die Trittstufe, über welche die Luftansaugung realisiert wird. (der VW-Kanal für die Ansaugseite passt NICHT)
Standheizungs Einbau-Kit VW T5 / T6
Das Bild zeigt alle benötigten Teile: Links die VW-Warmluftkanäle für die B-Säule (Variante mit 2 Auströmern),die separat bei Volkswagen bestellt werden müssen. Rechts, der Edelstahl-Heizungshalter, Adapter, Heizungs- und Befestigungsteile – diese sind alle in unseren Kits enthalten.

Einbau-Kit für VW T5 / T6. Mit 2 kW Heizung, Unterflur Montageflansch und Comfort Control Bedienteil:
Hier direkt kaufen

Was du außerdem brauchst

  • Einnietmuttern M6 (4 Stück reichen aus) samt Schrauben, M6x20 reichen
  • Nietmutternzange
  • Bohrmaschine mit ein paar Bohrern
  • eine kleine Karosseriesäge oder Flex zur Erweiterung des Warmluftdurchbruchs in der B-Säule
  • 60-63mm BiMetall Bohrkrone für die Luftdüse in der Trittstufe, theoretisch auch mit Karosseriesäge machbar
  • Optional für 4-motion-Fahrer: Den Edelstahleinbaukasten für noch mehr Schutz der Heizung. Dieser ist mit ein paar leichten Modifikationen an unserem Heizungshalter (vordere Lasche muss entfernt werden) kombinierbar, macht aber trotzdem kein U-Boot aus ihr!
  • Optional: Verlängerungskabel Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung weg, das ist u.U. zu kurz – je nach Innenraumgestaltung.
  • Optional: Zusatztemperatursensor 5m. Kann verwendet werden, um Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich zu trennen, oder beispielsweise für eine zweite Heizzone im Hochdach (nur mit PU-27 realisierbar!).

Einbau des Heizgerätes

Die Position des Halters ist eigentlich schon durch seine Form und die vorgebohrten Löcher in der Karosserie vorgegeben. Nachdem man die serienmäßige Unterbodenverkleidung abgenommen hat, ist der Einbauort hinter dem rechten Vorderrad hinter der Trittstufe sichtbar.

Die Unterbodenverkleidung muss zwingend nach der Heizungsmontage wieder angebracht werden! Ist diese nicht mehr vorhanden, muss die Heizung mit Einbaukasten montiert werden.

Standheizung Unterflur einbauen Anleitung

Nicht alle Löcher sind zwangsläufig bei allen Fahrzeugen schon vorhanden, diese müssen nachträglich hinzugefügt werden.

Der Halter unterstützt 6 Schraubpunkte, aber im Grunde tun es auch 4. Es müssen M6-Nietmuttern gesetzt werden, vorzugsweise jeweils in die Mitte der Langlöcher des Halters, sodass beim finalen Ausrichten ausreichend Spiel vorhanden ist.

Standheizung Unterflur einbauen
Standheizung unterflur einbauen - Nietmutter gesetzt

Danach testweise den Halter montieren und auf festen Sitz achten. Achtung, Einnietmuttern sind nicht unkritisch: Sie müssen fest sitzen, sonst drehen sie durch und man hat eine Menge Spaß bei der (De-)montage…

Unterflurhalter Standheizung befestigen

Die Heizung kann außerhalb des Fahrzeugs in den Halter geschraubt werden dann dann in einem Stück mitsamt Halter unter das Fahrzeug geschraubt werden.

Letztendlich das Gesamtpaket mit großen Unterlegscheiben oder (wie hier im rechten Bild) speziellen Schrauben mit großem Kopf unter das Auto schrauben. Damit ist die Heizung selbst schon einmal fertig.

Standheizung auf Unterflurhalter
Standheizung mit Unterflurhalter montieren

Die Anbauteile der Heizung

Der Abgasschalldämpfer aus Edelstahl ist im Kit enthalten, ebenso ein kleines Winkelblech, welches wir jetzt zur Montage verwenden können. Zufällig befindet sich im Längsträger weiter hinten schon ein Loch, welches wir mit einer weiteren Nietmutter versehen können. Hier wird der Schalldämpfer in Längsrichtung montiert und mit dem Abgasrohr an die Heizung angeschlossen. Man kann dieses Rohr zusätzlich mit der mitgelieferten Isolation versehen.

Standheizung Unterflurmontage Abgas anschließen
Abgas-Schalldämpfer Dieselstandheizung

Der Unterflurhalter besitzt spezielle Laschen, welche etwas heruntergebogen werden können. Hier kann mittels Kabelbindern ganz einfach der Ansaugschalldämpfer befestigt werden. Wie man sieht: Die Öffnung des Ansaugschalldämpfers zeigt NICHT in Fahrtrichtung.

Standheizung unterflur einbauen Anleitung

Auf der linken Seite des Halters gibt es noch eine einzelne Lasche, welche wit mit einr Zange 90° nach außen biegen. Hier kann der Gummihalter für die Spritpumpe dran befestigt werden!

Ansaugluft Standheizung Unterflurmontage

Anschluss der Kraftstoffversorgung

Variante 1: T-Stück in der Leitung zum Zuheizer

Glücklich können sie diejenigen schätzen, deren Fahrzeug über einen Zuheizer verfügt. Dieser sitzt tradtionell auf der Fahrerseite und hat schon seinen eigenen Zugang zum Tank. Also nehmen wir ein T-Stück und zapfen genau diese Leitung an.

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

T-Stück Kraftstoffleitung

Hier verlaufen diverse Leitungen, also bitte wirklich erst vom Zuheizer nach hinten zurückverfolgen, damit ihr nicht die falsche Leitung anschneidet. Da hier ein Profi am Werk war, wurde die transparente Spritleitung im Bild schon mit einem schwarzen Schutzschlauch überzogen. Der Grund ist u.a.: Mit etwas Geschick kann man die Leitung durch den Querträger ziehen und so sehr elegant von der Fahrerseite zurück zur Beifahrerseite kommen, wo unsere neue Heizung schon sehnsüchtig auf Sprit wartet!

Diese Einbauanleitung zeigt einen T5 / T6 ohne AdBlue Tank. Der Einbau kann bei Fahrzeugen mit AdBlue Tank abweichen.

Variante 2: Tankentnahmerohr Tank

Der Tank muss abgelassen werden, damit der Tankgeber ausgebaut werden kann. Dies ist der Fall, weil das Tankentnahmerohr von INNEN durch das in den Tank gebohrte Loch gesteckt werden muss.

Tank ablassen beim Standheizungseinbau
Tankentnahme einbauen bei Standheizungseinbau

Gleich auf der Erhöhung neben den Tankgeber kann das Entnahmerohr positioniert werden. Der Spritschlauch wird entlang der originalen Spritleitung nach vorne gelegt und mit Kabelbindern befestigt.

… und weil es so schön ist: Wieder durch den Querträger zu seinem Bestimmungsort geführt.

Variante 3: Tankentnahmerohr in Tankgeber

Wenn man den Tank schon raus hat, kann man natürlich auch die Variante wählen, das Tankentnahmerohr direkt in den Tankgeber einzusetzen. Das ist übrigens die Vorgehensweise bei anderen großen Anbietern.

Aber Achtung: Beim Bohren vorsichtig sein, denn so ein Tankgeber kostet richtig Geld!

Achtung, der Tankgeber ist mit Federn ausgestattet und steht unter Druck. Der Federweg muss beim Ablängen des Entnahmerohres berücksichtigt werden.

Spritpumpe

Da wir nun endlich Sprit haben, kann auch die Pumpe an ihren Platz. Der Ausgang zeigt nach rechts (die Seite mit dem elektrischen Anschluß!) und wird mit einem formschönen Bogen an die Heizung angeschlossen.

Der Stecker kann jetzt ebenfalls zusammengebaut (die Pins sauber im Steckergehäuse einrasten, die Polung ist EGAL!) und dann im gleichen Bogen wie die Spritleitung rüber zum rechten Rand des Halters verlegt werden.

Die schon vorher für den Ansaugschalldämpfer heruntergebogenen Laschen dienen wieder als Befestigungspunkte für Kabelbinder.

Verlegen des Kabelbaumes

Da der Kabelbaum für Pumpe und Stromversorgung recht lang sind, kann man diesen beispielsweise zusammengerollt und mit Kabelbindern fixiert auf der Heizung „lagern“. Wer mutig ist, kann hier natürlich auch kürzen, was aber im Garantiefall u.U. Ärger bereiten kann.

Praktischerweise gibt es einen Karosseriestopfen im Bodenblech, wo man die Kabel sowohl für Bedienelement als auch für die Stromversorgung ins Fahrzeuginnere durchführen kann. Je nachdem wie weit man mit dem Bedienelement weg will, macht die oben erwähnte Verlängerung hier durchaus Sinn. Da der Zusatztemperatursensor auch direkt an der Heizung angeschlossen werden müsste, wäre er dieser ein Kandidat für diese Verlegung. Sein Kabel ist von Hause aus 5m lang.

Warmluftführung über B-Säule

Der Ausschnitt für die B-Säule ist ab Werk nicht vorhanden. Die oberen Blende hat eine Rundung, welche theoretisch nur an einer einzigen Stelle auf die B-Säule passt, aber so ganz trivial ist das nicht und eine Bohrschablone gibt es nicht. Also bitte: Schrittweise arbeiten!

Kabel von unten in die B-Säule einsetzen, oben ein Loch, dann langsam vorarbeiten bis alles passt.

Die Kunststoffverkleidung selbst KANN sehr feine Pressspuren enthalten, welche exakt die Ausschnitt markieren, offenbar ist dies aber auch nicht immer der Fall. Wenn die Ausschnitte in der Verkleidung nicht sichtbar sind, muss man erst den Luftverteiler auf die B-Säule setzen und auch hier wiederum schrittweise auf die Ausschnitte schließen. Kann fummelig sein, dafür ist das Ergebnis dann umso schöner.

Um die Heizung an den VW-Kanal anzuschließen, wird der im Einbausatz enthaltene Adapter in das Gummiteil von VW eingesetzt.

Mit einem kurzen Stück 60er Warmluftrohr (ebenfalls enthalten im Kit), kann dann die Auslasseite der Heizung direkt sehr sauber angeschlossen werden.

Der Vorteil von dieser Lösung ist vor allem, dass durch die Querschnittsvergrößerung mit dem VW-Kanal automatisch die Strömungsgeschwindigkeit der Warmluft reduziert wird, was sich sehr positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt.

Im Fahrzeug dann nur noch die Verkleidung anbauen und die Lüftungsgitter einklicken – fertig!

Luftansaugung in der Trittstufe

Die Ansaugseite ist relativ trivial. Zunächst baut man die Trittstufenverkleidung aus und bohrt das Loch für die mitgelieferte Einströmdüse. Wenn man jetzt die Verkleidung wieder montiert ist auch klar, wohin das Loch in der Karosserie dahinter muss. Von hinten ist dann einfach nur ein schäner Bogen aus dem mitgelieferten 60er Warmluftrohr nötig und fertig ist die Ansaugseite!

Die Unterbodenverkleidung passt nach der Heizungsmontage noch exakt wie original unter das Auto, die Bodenfreiheit wird nicht eingeschränkt. Am Abgasschalldämpfer fehlt vielleicht noch ein kurzes Stück vom Abgasschlauch, damit dieser bequem und ohne irgendwo anzustoßen aus der Unterbodenverkleidung herausschauen kann. Das muss man dann je nach Montageort hinfummeln – hier sollte aber problemlos eine saubere Variante gefunden werden können!

Verkabelung im Innenraum

Zu guter Letzt bleibt nur noch die saubere Verlegung der Kabel im Innenraum, welche jeder selbst aufgrund seines persönlichen Innenausbaus bewerkstelligen muss. Dazu nur 3 Anmerkungen:

  1. Bitte die Heizung ordentlich absichern. Wenn die Starterbatterie verwendet wird, sollte unbedingt auf eine Überwachung der Spannung geachtet werden, weil die Unterspannungsschwelle der Heizung mit 10.7V sehr niedrig ist – damit kann man je nach Wetter nicht mehr starten!
  2. Je nach Bedienelement, sollte man sich über dessen Position auch Gedanken machen: Wählt man ein Einbau-Kit mit Autoterm Confort Control oder mit PU-27 ist ein Temperatursensor IM Bedienelement eingebaut, d.h. man sollte die Montageposition einigermaßen sinnvoll wählen.
  3. Wenn ein Zusatztemperatursensor verwendet wird, hat man mit 5m Kabel zur Verfügung. Wählt man als Bedientil für das Einbau-Kit den PU-5 Drehregler, ermöglicht dieser überhaupt erst eine Temperatursteuerung.
  4. Verwendet man das PU-27 OLED-Panel oder das Autoterm Comfort Control, kann man durchaus eine zweite Heizzone (zum Beispiel im Hochdach) realisieren, weil man am Display zwischen verschiedenen Sensoren gewählt werden kann.

Fertig! Wenn man alles richtig gemacht hat, sieht das am Ende so aus… Robert von @lustaufnatur hat das bei seinem T5 mal mit der Wärmebildkamera festgehalten – hübsch! Vielen Dank dafür 😉

In diese Sinne: Frohes Heizen und immer dran denken: Wer sich den Einbau nicht selbst zutraut, sollte sich bitte vertrauensvoll an einen unserer Einbaupartner wenden, die Heizung bekommt ihr dann auch direkt dort.

Danke an Nico Lüttschwager (Fernweh-Reisemobile)Christoph Meier (SyncroExplorer) und Nic Böttcher (Zweistein) für einige der Detailfotos.


Das hat dir weitergeholfen? Vielleicht hilft es auch deinen Freunden, teile den Beitrag doch in deinen Gruppen oder als PM:

Diese Artikel rund um den Einbau der Standheizung könnten dich auch interessieren!

tigerexped solar – Module nach tigerexped Maßstäben

tigerexped solar – Module nach tigerexped Maßstäben

Effektivere Solarmodule für mehr Energie pro Fläche

Du willst autark unterwegs sein? Ab sofort findest du eine wertvolle Bereicherung in unserem Sortiment: Mit tigerexped solar und damit unseren eigenen Solarmodulen verschiedener Bauformen, heben wir die Effektivität von Solaranlagen fürs Reisefahrzeug auf ein neues Level.

Zum Start decken wir bereits von starren Rahmenmodulen, über super flache Speziallaminate bis hin zu faltbaren Taschen, das gesamte Anwendungsspektrum und damit die Bedürfnisse von Vanlife-Camper bis hardcore Expeditions-LKW ab.

Warum ein tiger-eigenes Solarsortiment

Wir möchten unseren Kunden das beste Material für den Ausbau von Campern anbieten, das am Markt zu bekommen ist. Doch leider entspricht manchmal auch das beste verfügbare Produkt nicht dem aktuellsten Stand der Technik und es könnte einfach „mehr“ drin sein.

Für Solar bedeutet das: Du könntest mehr Leistung auf weniger Fläche bekommen und hättest weniger Leistungsverlust über Zeit und Temperatur. Herkömmliche Module machen zwar was sie sollen – sie produzieren Strom – aber die meisten sind am Ende ein Kompromiss zugunsten von Marge und Kosten. Natürlich brauchst Du für den Camper kein $5000-Space-Shuttle-Solar-Panel aus dem Forschungslabor, aber es gibt deutlich Luft nach oben.

Aus diesem Grund haben wir Solarpanels und -taschen nach unseren eigenen Spezifikationen herstellen lassen. Das Konzept beruht dabei auf einer höchstmöglichen Energieausbeute, die zudem unter ungünstigen Umständen wie etwa

  • bei großer Hitze
  • bei Dämmerung
  • bei schräg stehender Sonne
  • bei Staub und Schmutz und
  • bei Mikrorissen durch mechanische Beanspruchung auf Fahrzeugen,

so gering wie möglich einbricht.

Monokristalline Sunpower Maxeon Gen. III Zellen

Für all unsere Solarpanels und Solartaschen nutzen wir ausschließlich hochwertige, monokristalline Zellen höchster Güteklasse, die Zellwirkungsgrade von bis zu 24,2 % ermöglichen. Die Sunpower Maxeon Gen. III Zellen erreichen damit außerhalb von Labor und Forschung, derzeit technisch mögliche Spitzenwerte.

Von diesen Zellen gibt es verschiedene Sorten, denn sie werden in der Produktion sozusagen nach Reinheit sortiert und in verschiedenen Güteklassen verkauft. Letztere erkennt man dann am Zellwirkungsgrad und natürlich am Preis. Also Augen auf beim Zellenkauf – Sunpower ist nicht gleich Sunpower!

24,2% soll viel sein? Erfahre hier mehr zum Wirkungsgrad von Solarzellen

Expeditionsmobil mit Solaranlage im Halbschatten vor Bäumen

Verbesserter Temperaturkoeffizient – bis zu 25% mehr Ertrag als üblich!

Die in Solarzellen stattfindende Umwandlung von Sonnenlicht in nutzbare Energie funktioniert bei Kälte besser als bei Hitze, das heißt mit zunehmender Temperatur des Moduls sinkt seine Leistungsfähigkeit.

Aus Gründen der Vergleichbarkeit bezieht sich deshalb die Leistungsangabe immer auf eine Referenztemperatur, die sich in der Regel auf 25° Celsius beläuft.

Das ist nicht besonders viel und auf dem Dach eines Reisemobils sind 25 Grad schnell überschritten. Solarmodule erreichen Temperaturen von bis zu 70 Grad und damit eine Differenz zur Nominaltemperatur von satten 45 Grad – und mit jedem Grad fällt die Leistung. Aus diesem Grund haben wir unsere Solarmodule auf einen besseren Temperaturkoeffizienten (Leistungsabfall pro Grad Celsius) optimiert. Sie erreichen bei warmen Temperaturen eine um bis zu 25% höhere Energieausbeute, als die meisten herkömmlichen Panele!

Größeres, nutzbares Lichtspektrum

Das Spektrum verschiedener Lichtwellen, die von der Sonne zur Erde geschickt werden ist groß. Es umfasst kurzwellige, mit einer Frequenz von weniger als 1 millionstel Millimeter, bis hin zu sog. Radiowellen mit 10 cm Wellenlänge.

Genauso, wie wir von diesem Spektrum nur einen kleinen Teil in Form von Licht sehen können, kann auch nur ein kleiner Teil davon genutzt werden, um elektrische Energie in Solarzellen zu erzeugen.

Die von uns verwendeten Sunpower Maxeon Gen. III Zellen schaffen es, einen breiteren Wellenbereich als üblich zur Energieproduktion einzusetzen und damit auch zum Beispiel das Licht der Dämmerung noch besser zur Gewinnung von Strom zu verwenden.

Mikrolinsen für geringere Reflektion

Entscheidend für die Energieausbeute durch ein Solarmodul ist auch der Sonnenstand, also der Winkel, in dem die Lichtwellen auf das Panel treffen. Ist der Sonnenstand ungünstig (flacher Winkel), wird ein großer Teil des an sich nutzbaren Lichtspektrums von der Oberfläche des Panels reflektiert und kann nicht zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt werden.

Die Oberfläche unserer „black tiger sf“ Solarpanele und „tiny tiger“ Solartaschen ist aus diesem Grund mit Mikrolinsen ausgerüstet, die durch ihre Wölbung auch schräg einfallendes Licht besser einfangen können. Statt reflektiert wird es gebündelt und auf die Solarzelle geleitet.

Weniger Schmutzanfällig durch ETFE

Unter Dreck ist es dunkel. Klar, Lichtwellen ist es nicht möglich, durch Verschmutzungen hindurch auf eine Solarzelle vorzudringen, weshalb diese also immer mal wieder gereinigt werden müssen, um Leistung bringen zu können.

Zur Verbesserung unserer Module haben wir für ihre Oberfläche einen besonderen Kunststoff ausgewählt: ETFE. Dieser besitzt ähnliche Eigenschaften wie eine Teflonbeschichtung in der heimischen Bratpfanne, wodurch weniger Schmutz an der Oberfläche haften und der Stromertrag länger hoch bleibt. Insgesamt muss das Modul auf diese Art und Weise seltener gereinigt werden – wer putzt schließlich schon gerne ständig das Dach.

Wenn putzen nicht mehr zu vermeiden ist, sorgt die Antihaft-Oberfläche jedoch dafür, dass die ungeliebte Arbeit ohne Mühe und Schrubben von der Hand geht und so die Oberfläche nicht sinnlos zerkratzt werden muss.

Nebenbei bemerkt ist ETFE außerdem noch lichtdurchlässiger als andere Kunststoffe und extrem hitzebeständig.

Größere Widerstandsfähigkeit

Solarzellen sind normalerweise wenig flexibel, sie brechen oder reißen schnell. Vor allem bei der Montage auf Fahrzeugen kann das zum Problem werden, denn die Module werden durch die ständige Bewegung und Vibration stark beansprucht, heftige Temperaturwechsel verstärken das Problem.

Um mechanischen Schäden vorzubeugen sind unsere Zellen deswegen besonders dünn gehalten, was sie in gewissem Maße flexibler und robuster macht.

Zudem erfolgt die Abnahme der Leistung (die sogenannte Kontaktierung) durch eine vollflächige Kupferschicht auf der Rückseite. Das bedeutet zum einen weniger verdeckte Fläche auf der Vorderseite, zum anderen aber auch eine größere Ausfallsicherheit, sollten tatsächlich Mikrorisse entstehen. Bei herkömmlichen Kontaktierungen ist bei Beschädigung einer einzelnen Zelle oder eines Zellbereiches oft das ganze Modul in Mitleidenschaft gezogen, was zum kompletten Ausfall der Leistung führen kann.

Durch die verbesserte Leistungsabnahme, bleibt unser Gesamtmodul bei Beschädigung einzelner Zellen in Funktion.

Unsere original tigerexped Solarmodule in

– starr
– biegsam und
– faltbar
+ Zubehör oder als Komplettpakete:

AB SOFORT HIER IM SHOP ERHÄLTLICH

Interessant für dich und dein Projekt? Teile die Infos doch auch gerne mit Gleichgesinnten

Mehr zum Thema Solar aus der Kategorie Ausbau und Technik